DCC-Eintrag bringt Compilierungsfehler Thema ist als GELÖST markiert

Antworten
Ha_Pe Verified
Beiträge: 5
Registriert: So 27. Apr 2025, 23:07
Hat sich bedankt: 4 mal
Wurde bedankt: 5 mal

DCC-Eintrag bringt Compilierungsfehler

#1

Beitrag von Ha_Pe Verified »

Hallo MLL - Kenner,
ich mache erste zaghafte Versuche, Lichter über einen DCC-Befehl ein/auszuschalten.
Aber bereits der erste Versuch schlug fehl und brachte eine Fehlermeldung. Der Compiler
vermisst offenbar die Datei "Analog_Buttons10.h" (meine „Interpretation“! – stimmt die überhaupt?)

Ich ziehe den Arduino immer von der Hauptplatine ab und stecke ihn alleine mit dem USB-Kabel
an meinen Laptop! Bitte schaut mal meine Dateien an.

Wenn ich in der EXCEL-Zeile 50 den Haken rausnehme, wird der Sketch ohne Probleme
erzeugt (den Hinweis, dass die Variable Geb2 zweimal vorkommt, habe ich bewusst ignoriert und
trotzdem zum Arduino geschickt)! Dann funktionieren bei meinem Testaufbau die 3 Taster
B1, B2, B4 und auch der Tag/Nacht-Betrieb funktioniert. Soweit so gut.

Sobald ich aber den Haken in Zeile 50 setze, kommt die Fehlermeldung (siehe PPT-Datei).
Wenn ich die Dateipfade aus der Fehlermeldung öffne und die genannten Dateien LEDs_Autoprog.ino und LEDs_Autoprog.h suche, dann sind die an der richtigen Stelle vorhanden. Aber AnalogScanner.h und Analog_Buttons10.h finde ich auch, jedoch an anderen Stellen (siehe Screenshots)!!
Ich hatte bzgl. dieser Dateistrukturen in der Vergangenheit nie irgendwas umkopiert oder sonst wie händisch manipuliert. Was ist da falsch??!

Hat jemand einen Rat für mich, was ich zur Reparatur machen sollte? Schonmal herzlichen Dank vorab!!
Viele Grüße vom
Hans-Peter
Probleme DCC.zip
EXCEL-Datei und PPT-Erklärung
(3.81 MiB) 37-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
Frank_TT Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 41
Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 347 mal
Wurde bedankt: 97 mal

Re: DCC-Eintrag bringt Compilierungsfehler

#2

Beitrag von Frank_TT Verified »

Hallo Hans-Peter,

zu erst einmal herzlich willkommen in unserem neuen MLL-Forum.

Anders wie gewohnt fragen wir mit dem Hilfe-Formular (siehe oben) die Umgebung des Melders ab. Das erspart uns sehr viel Zeit und verkürzt den Thread.
Deinem Excel-Sheet entnehme ich, dass Du noch mit einer älteren Version der MLL unterwegs bist. Bitte hier auf die aktuelle Version 3.4. updaten.

Viele Grüße
Frank

Viele Grüße Frank

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 111
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 215 mal
Wurde bedankt: 472 mal
Kontaktdaten:

Re: DCC-Eintrag bringt Compilierungsfehler

#3

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Hans-Peter,

ich habe deine Programmierung mal sauber über die Export-Funktion des Programm-Generators exportiert und sauber wieder in die aktuelle 3.4 importiert. Was soll ich sagen? Es läuft.

Wie man sauber exportiert, findest du hier: viewtopic.php?t=40

Die sauber exportierte Datei befindet sich im Anhang.

Ich würde also auch vorschlagen: Update auf 3.4 > den Dateianhang von hier importieren und vielleicht klappt's dann
Dateianhänge
Prog_Gen_Data_28_04_2025.MLL_pgf
(7.47 KiB) 42-mal heruntergeladen

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie! Du wirst begeistert sein.
GerdR Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 20
Registriert: Di 15. Apr 2025, 15:26
Hat sich bedankt: 8 mal
Wurde bedankt: 50 mal

Re: DCC-Eintrag bringt Compilierungsfehler

#4

Beitrag von GerdR Verified »

Hi Hans-Peter,

Da sind einige Variable deklariert die keine Referenz haben, Zeile 48 - Geb3 ist nirgends definiert.

Dafür ist Adresse 260 zweimal definiert?

GerdR

Was hilfreich wäre, auch für dich, welche Gebäude hängen wo an welchem Verteiler.

Ha_Pe Verified
Beiträge: 5
Registriert: So 27. Apr 2025, 23:07
Hat sich bedankt: 4 mal
Wurde bedankt: 5 mal

Re: DCC-Eintrag bringt Compilierungsfehler

#5

Beitrag von Ha_Pe Verified »

Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Tipps und Ratschläge! Was ist daraus geworden:
- ja, ich habe auf die Version 3.4. aktualisiert. Von bisherigen Upgrades wusste ich, dass die "Altversion" vorher gelöscht werden muss. Das habe ich auch gemacht und habe dann die neue Version über die Arduino IDE geladen und installiert. Natürlich hat mich mein Virusscanner wieder geärgert - also den abgeschaltet und alles nochmal gemacht. Hat soweit funktioniert.
- Dann habe ich die neue Version von raily importiert und erstmals versucht, zum Arduino zu schicken. Hat nach etlichen Versuchen (falsches COM-Port, richtiges COM-Port gefunden, aber kein Blinken der Arduino-LEDs, trotz Blinken der Arduino-LEDs friert das System ein, bevor der Transfer tatsächlich startet) auch fehlerfrei funktioniert!
- Auch das Auslösen der Adresse 260 über meine ECos hat die paar LEDs zum leuchten gebracht. Klasse!!!
-Aber meine EXCEL-Datei ist ja noch nicht fertig. Eurem Rat folgend habe ich die in Nutzung befindlichen Anschlüsse mit Verteilernummer und Steckplatz-Nummer so markiert, wie es in meinem momentanen Testaufbau existiert.

Nun wollte ich einen der nächsten "Erweiterungen" in die Datei "einbauen", der aber bisher nicht funktioniert. Ich beende meine Rückmeldungen deshalb an dieser Stelle und werde alles in das neue "Hilfe-Formular" eingeben.
Beste Grüße
Hans-Peter

Ha_Pe Verified
Beiträge: 5
Registriert: So 27. Apr 2025, 23:07
Hat sich bedankt: 4 mal
Wurde bedankt: 5 mal

Re: DCC-Eintrag bringt Compilierungsfehler

#6

Beitrag von Ha_Pe Verified »



Was lässt sich nicht machen?
In der Zeile 43 meiner Exceldatei schaltete die DCC-Adresse 260 ein paar LEDs mit der House-Funktion ein/aus. Das funktioniert prima.
Gewünscht ist aber, dass diese House-Funktion sowohl über den DCC-Befehl geschaltet wird, als auch über den LDR mit der Tag/Nacht-Funktion!



Was wurde schon alles unternommen, um den Fehler zu finden bzw. einzugrenzen?
Lösungsansatz mit dem Toggle Flip-Flop (T FlipFlopReset(Wag1...) Zeile 42 in der Exceldatei erscheint ungeeignet, weil für jedes Schalten nur die positiven Flanken genutzt werden. Bedeutet DCC-Schaltbefehl 4 x abschicken, um 2 x pos. Flanke zu bekommen. LDR Funktion hat da aber auch nicht funktioniert.

Hat es schon mal funktioniert und wenn ja, was wurde danach verändert?
nein

Zusatzinformationen:

Software
Betriebsystem:Windows 10
Version der MobaLedLib:Hauptversion - Ver 3.4.0 - 25.04.2025
eingesetztes Version von Excel:MS Excel 2016
Hardware
Version der Hauptplatine:Version 1.8.2 - 22.12.2022
Controller auf der Hauptplatine:Arduino Nano
Ansteuerung der MobaLedLib-Effekte:DCC
Verwendete LEDs/ICs:WS2811 - IC


Bilder und Dateianhänge
Dieser Text wurde erstellt mit dem Generator für Hilfeanfragen der MobaLedLib.
Prog_Gen_Data_1MCN_Anlage1.MLL_pgf
(3.06 KiB) 32-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 58
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 139 mal
Wurde bedankt: 145 mal

Re: DCC-Eintrag bringt Compilierungsfehler

#7

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Hans-Peter,

ich hab hier mal ein Beispiel:
2025-05-02 21_15_38-Prog_Generator_MobaLedLib.xlsm - Excel.png
2025-05-02 21_15_38-Prog_Generator_MobaLedLib.xlsm - Excel.png (14.29 KiB) 560 mal betrachtet
Damit der Schedule-Befehl funktioniert, müssen die Eckwerte, die du dort einstellst auch erreicht werden. D.h. die Werte von 90 und 140 müssen erreicht bzw. über- bzw. unterschritten werden. Die Werte kannst Du ja über den seriellen Monitor der Arduino IDE auslesen.

Ich hab das Ganze mal in deine MLL_Pgf eingearbeitet.
Dateianhänge
HaPe.MLL_pgf
(2.8 KiB) 5-mal heruntergeladen

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Ha_Pe Verified
Beiträge: 5
Registriert: So 27. Apr 2025, 23:07
Hat sich bedankt: 4 mal
Wurde bedankt: 5 mal

Re: DCC-Eintrag bringt Compilierungsfehler

#8

Beitrag von Ha_Pe Verified »

Hallo Peter,
erstmal danke für diese superschnelle Rückmeldung!
Ja, da hast Du recht - die schedule-Werte müssen erreicht werden, sonst wird das nix.
Ich habe zum testen bisher den LDR Sensor einfach mit der Hand komplette "eingepackt" - dann hat das auch testweise funktioniert.
Beim DCC-geschalteten Kiosk aber leider nict.

Aber Dein Vorschlag mit der Logic-Funktion ist sehr spannend - den probier ich morgen sofort aus!
Wenn das funzt, wäre ich mega glücklich.
Ich melde mich und erzähle, ob´s klappt.
DANKE und schönen Abend!
Grüße Hans-Peter

Ha_Pe Verified
Beiträge: 5
Registriert: So 27. Apr 2025, 23:07
Hat sich bedankt: 4 mal
Wurde bedankt: 5 mal

Re: DCC-Eintrag bringt Compilierungsfehler

#9

Beitrag von Ha_Pe Verified »

Ja - es funktioniert so wie gedacht!!! Bin begeistert! Jetzt kann ich alles noch ausstehenden
Einträge in der EXCEL ergänzen und danach alles nochmal testen - FERTIG :-D
Vielen Dank
Zuletzt geändert von Moba_Nicki Verified am So 4. Mai 2025, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Probleme“