Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

Antworten
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 210 mal

Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#1

Beitrag von Eckhart Verified »

Hi all!

Unabhängig von der Problematik, dass Rückmeldemodule, die vielleicht an die klassische MLL angeschlossen werden könnten (wenn man es denn könnte?), nicht in den Zentralen und damit im Rest der Anlage "gesehen" werden können, stelle ich mir dennoch gerade die Frage, warum die MLL-Push-Buttons ein vollkommen eigenes, bzw. andersartiges System geworden sind?

Vermutlich kann es uns nur @Hardi, oder jemand "ganz frühes" beantworten, denn ich bin erst sein 2022 dabei und habe die Anfänge der MLL (leider) nicht verfolgt.

Die MLL-Push-Buttons sind doch sehr aufwendig, denn sie verbrauchen vergleichsweise viele Pins auf dem Arduino und man kann nur die MLL orginären Push-Button Platinen verwenden?

Warum hat @Hardi (oder wer hat die Push-Buttons entwickelt?) nicht einfach 4 Arduino Pins genommen und auf dem Arduino einen einfachen S88 Host raus/rein "gebangt"? Für die ersten Buttons hätten man dann einfach ein paar vorhandene S88 Module genommen (oder welche aus bestehenden Selbstbauprojekten zusammengelötet) und gut ist, oder? In einem zweiten Schritt hätte man die im S88N ungenutzte "railsync" Ader so für das WS2811 Signal verwenden können, wie es z.B. Lodi für ihren S88.2 Bus verwendet und dann spezielle S88 Module entwickeln können, die auch an Tasten/Schaltern "blinki blinki" machen können?

Das Ganze hätte viele Vorteile gehabt:
- Jeder kennt es und hat evtl. sogar S88 Module für erste Versuche liegen
- Es werden nur wenige Pins am Arduino verbraucht
- S88N mit Ethernet-Patchkabeln ist weniger störempfindlich, als Flachbandleitung

Was übersehe ich, bzw. was können die MLL-Push-Buttons, was S88(N), erweitert mit WS2811 "blinki blinki", nicht hätte leisten können?

Gruß, Eckhart

PS: Das würde auch für LocoNet, CAN und/oder SX Rückmeldmodule gelten, aber die Optionen nutzen ja nur Wenige und die Module sind imho auch etwas kostenintensiver. (auch im Selbstbau)

Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 210 mal

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#2

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Michael!
raily74 hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 10:32
Nicht unbedingt. Wenn die Zentrale das Signal des Rückmelders empfängt, muss sie es ja in irgendeiner Art verarbeiten (Schalten eines Steppers, Servos, Magnetspulen-Antriebs etc.). Mit derselben DCC Adresse ließe sich auch ein Pattern kurzzeitig von grün dauerhaft auf rot blinkend setzen.
Ja, natürlich kann man, quasi von "hinten herum", den WS2811 Bus der MLL auch wieder zurück zu den Tastern z.B. an einem S88 Rückmelder führen. Das ist aber viel uneleganter, als mit Hardies Push-Buttons, die das WS2811 Signal gleich mit im Kabel haben!

Ich stelle mir eher eine "Vereinigung" von normalem S88 Rückmeldebus und MobaLedLib mit LED Funktionen vor! So ähnlich, wie z.B. LoDi denn S88 Rückmeldebus mit neuen Funktionen versehen hat. Also ein MobaLedLib Push-Button S88 Rückmeldemodul, das man einfach mit normalen S88 Rückmeldemodulen im S88 Strang mischen kann.

Für die derzeitigen Hauptplatinen würde man einen "WS2811 Einspeise-Adapter" für den Anfang des S88 Buses der Zentrale benötigen. Neue Hauptplatinen könnten diesen speziellen S88 Rückmeldebus, mit integriertem WS2811 Signal, dann nativ unterstützen. Wer keine LEDs zur Anzeige braucht kann dann dort auch normale S88 Rückmeldemodule für die Buttons verwenden. (Wenn dieser S88 Bus an der MLL seine Rückmeldungen dann noch zu einer Zentrale, oder einem PC-Programm propagieren könnte, wäre das natürlich Königsklasse...)

Wenn ich nun aber gucke, wie groß das Interesse an meinem ähnlichen Beitrag unter "Allgemeines" war (gleich = Null ...will also keiner haben...), dann wird sich kaum jemand finden, der in sowas Arbeit reinsteckt! ;)

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 325
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 652 mal
Wurde bedankt: 1343 mal
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#3

Beitrag von raily74 Verified »

Eckhart hat geschrieben: Sa 21. Jun 2025, 09:44
(gleich = Null ...will also keiner haben...)

Moin Eckhart,

da liegst du falsch...! Mindestens einer fällt mir direkt ein, der daran Interesse hätte. :angel:

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
hlinke Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 170
Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 140 mal
Wurde bedankt: 163 mal
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#4

Beitrag von hlinke Verified »

Hallo Eckhart,

das würde mich auch sehr interessieren.

+1

Harold

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 325
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 652 mal
Wurde bedankt: 1343 mal
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#5

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo zusammen,

die erste Frage, die mir so durch den Kopf geht:
Warum wollen wir das S88-Signal in eine zukünftige Hauptplatine integrieren? Würden wir damit die Push Buttons in ihrer heutigen Form ersetzen, sodass die MobaLedLib auch ohne Zentrale völlig autark mit S88-Tastern arbeitet, die sie optional als Rückmelder an die Zentrale weitergeben kann? Wenn ja, dann bin ich auch für einen Adapter, der die alte Hardware nicht obsolet macht und für eine Weiterentwicklung der Hauptplatine.

Wenn es nur darum geht, das S88-Signal des Tasters an die Zentrale zu leiten, die dann wiederum über DCC-Adressen die Funktionen der MobaLedLib auslöst, bräuchte es gar keine Weiterentwicklung der Hauptplatine und man würde das S88-Signal Quasi an einem Adapter abgreifen und zur Zentrale leiten. So könnte der Nutzer selbst entscheiden, ob er die Einbahnstraße Push Button wählt oder eben die Rückmelde-Version Push Button S88.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 325
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 652 mal
Wurde bedankt: 1343 mal
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#6

Beitrag von raily74 Verified »

Ach, fast hätte ich es vergessen.

Wenn wir den Weg gehen, es direkt in die MobaLedLib zu integrieren, bräuchte es sicherlich eine Anpassung der MobaLedLib Software.
Das müsste man als erstes klären, bevor man einen Adapter entwickelt, der diese - in meinen Augen - geniale Weiterentwicklung ins bestehende System integriert. Wenn das nicht gegeben ist, bliebe immer noch die oben beschriebene Wahl zwischen Einbahnstraße und "Push Button S88".

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 210 mal

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#7

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Michael!
raily74 hat geschrieben: Sa 21. Jun 2025, 11:23
Hallo zusammen,

1. Warum wollen wir das S88-Signal in eine zukünftige Hauptplatine integrieren? Würden wir damit die Push Buttons in ihrer heutigen Form ersetzen, sodass die MobaLedLib auch ohne Zentrale völlig autark mit S88-Tastern arbeitet, die sie optional als Rückmelder an die Zentrale weitergeben kann?

2. Wenn es nur darum geht, das S88-Signal des Tasters an die Zentrale zu leiten, die dann wiederum über DCC-Adressen die Funktionen der MobaLedLib auslöst, bräuchte es gar keine Weiterentwicklung der Hauptplatine...
Es geht mir um # 1.! Gegenüber den derzeitigen Push-Buttons ist der S88 ein Standard Bus. Er braucht weniger Pins am Prozessor, kann (viel) mehr Kontakte und man kann vorhandene, oder aus anderen Projekten selbstgebaute, Hardware einmischen.

Für #2. braucht man hardwaretechnisch gar nichts zu entwickeln! Das ist nur Software!

Gruß, Eckhart

PS: Kennst du die Fabel "Vom Hasen und dem Igel"?

Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 91
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 259 mal
Wurde bedankt: 301 mal

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#8

Beitrag von TMaa Verified »

raily74 hat geschrieben: Sa 21. Jun 2025, 11:23
Hallo zusammen,

die erste Frage, die mir so durch den Kopf geht:
Warum wollen wir das S88-Signal in eine zukünftige Hauptplatine integrieren? Würden wir damit die Push Buttons in ihrer heutigen Form ersetzen, sodass die MobaLedLib auch ohne Zentrale völlig autark mit S88-Tastern arbeitet, die sie optional als Rückmelder an die Zentrale weitergeben kann? Wenn ja, dann bin ich auch für einen Adapter, der die alte Hardware nicht obsolet macht und für eine Weiterentwicklung der Hauptplatine.

Oder : viewtopic.php?p=2021#p2021

Theo.

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 210 mal

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#9

Beitrag von Eckhart Verified »

Hi all!

Um ein bisschen ein Gefühl dafür zu bekommen, was in dem Bereich S88 alles so verwendet wird, wie groß die Vielfalt hier ist und was alles zu tun wäre um dort etwas zu machen, was auch allgemein verwendbar wäre, hätte ich ein paar Fragen:

1. Was benutzt ihr für S88 Module und wenn ihr verschiedene Module miteinander mischt, in welcher Reihenfolge mischt ihr die Module?

2. Wie viele Module habt ihr, in einem S88 Strang, hintereinander und wie lang sind die Kabel zwischen den Modulen? Wie ist die Gesamtlänge?

3. Benutzt ihr Flachbandleitung, oder S88-N? Wenn ihr auch das mischt, in welcher Reihenfolge mischt ihr? Welche Adapter, zwischen Flachbandleitung und S88-N verwendet ihr?

4. Welche Zentrale, oder welchen separaten S88 Adapter (z.B. LDT HSI) verwendet ihr als Host für euer S88?

4.a Habt ihr vielleicht das Timing eurer Zentrale mal mit einem Oszi, oder Logik-Analyzer aufgenommen?

4.b Oder kennt ihr Webseiten, wo jemand das Timing eurer Zentrale veröffenlicht hat?

5. Hattet ihr schonmal Schwierigkeiten mit bestimmten Modulen, einer bestimmten Zentrale, oder der Verkabelung?

Für vielfältige Antworten aller Art bedanke ich mich!

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 91
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 259 mal
Wurde bedankt: 301 mal

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#10

Beitrag von TMaa Verified »

Hallo MLL'er,

Ein update: viewtopic.php?p=2108#p2108

Grüße,
Theo.

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 210 mal

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#11

Beitrag von Eckhart Verified »

Moin!

Ich brauche mehr Antworten! (oder erstmal "überhaupt welche")

Es ist kaum vorstellbar, dass von über 200 MLL Usern niemand S88 Module zu Rückmeldung auf seiner Bahn einsetzt!

Viele Grüße, Eckhart

Benutzeravatar
Frank_TT Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 224
Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
Wohnort: Stuttgart (MLL-Shop)
Hat sich bedankt: 1151 mal
Wurde bedankt: 548 mal

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#12

Beitrag von Frank_TT Verified »

Hallo Eckhart,

ich habe keine Anlage (noch nicht) werde aber mit S88 planen :D

Viele Grüße Frank

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Benutzeravatar
marcosmoba Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 167
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:30
Wohnort: Lauda-Königshofen
Hat sich bedankt: 539 mal
Wurde bedankt: 313 mal
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#13

Beitrag von marcosmoba Verified »

Frank_TT hat geschrieben: So 21. Sep 2025, 12:39
ich habe keine Anlage (noch nicht)

@Frank_TT genau so geht es mir auch, seit dem Besitz der MLL wird nur noch rum experimentiert :lol:

Viele Grüße Marco ;)
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 210 mal

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#14

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Frank!
Frank_TT hat geschrieben: So 21. Sep 2025, 12:39
Hallo Eckhart,

ich habe keine Anlage (noch nicht) werde aber mit S88 planen :D
Das geht (nicht nur hier) bestimmt vielen so! (siehe Marco)

Aber du könntest doch trotzdem ganz sicher schon viel viel mehr dazu sagen (schreiben)!

Bei dir kann man aus dem "TT" ja wenigstens herauslesen, dass es bei dir um 2-Leiter gehen wird. Doch ob Stromfühler, Reed-Kontakte, oder Lichtschranken ...dazu hast du dir bestimmt schon Gedanken gemacht ...hau sie raus!!! Und wenn Stromfühler, dann hast du dir auch schon Gedanken gemacht, ob du S88 (N?) Module benutzen möchtest, mit integrierten Stromfühlern, oder separat an normalen S88 Modulen? Und wie willst du die galvanische Trennung machen? Und werden es 16 fach Melder, oder 8-fach? (nicht unüblich bei separaten Stromfühlern)

Möchtest du die S88 Module an eine Zentrale anbinden (welche) um auch dort schalten zu können? Oder nur/direkt an ein PC-Programm (welches ist dein Favorit?) Und wenn so, dann mit welchem Interface z.B. LDT HSI, oder LoDi?

Außerdem bist du doch selbst auf Messen unterwegs und hast doch bestimmt schon das ein- oder andere gesehen, was deine Gedanken beschäftigt.

Ich brauche also deine Gedanken zu dem Thema S88 und zwar möglichst alle (sei nicht "nährig" mit Worten) und auch die der anderen (Marco?) um eine gute Lösung für die MLL zu erarbeiten!

Viele Grüße, Eckhart
Zuletzt geändert von Eckhart Verified am Mo 22. Sep 2025, 08:24, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 325
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 652 mal
Wurde bedankt: 1343 mal
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#15

Beitrag von raily74 Verified »

Okay, dann trage ich mal meinen Stand bei.

Meine Eisenbahnanlage ist bereits mit Rückmeldern ausgestattet. Da ich das lange vor der MobaLedLib und auch aus anderen Beweggründen entschieden habe, sind hier eine Z21 mit acht digikeyjs DR4088 im Einsatz, leider ohne Railcom. Die DR4088 kommunizieren untereinander über S88, allerdings übersetzt der erste DR4088 der Kette in den R-Bus (Roco). Die DR-4088 arbeiten mit Stromfühlern. Für meine Kehrschleifen habe ich eigene Stromfühler gebaut, die aber auch am DR4088 hängen. Gesteuert wird das Ganze über iTrain.

iTrain habe ich in der Ultimate Version erworben, weil darin auch iCar enthalten ist. Für mein geplantes Open Car System setze ich auf eine Eigenbaulösung am S88 Bus. Die Zentrale, die die Signale der Rückmelder an den Rechner überträgt, ist ein Littfinski LDT HSI-88 mit RS-232 Schnittstelle.

Nun zum Haken an der Sache: Die MobaLedLib hat mich um Jahre zurückgeworfen. Vieles von dem sollte schon längst laufen. Aber ich arbeite dran, und habe in den vergangenen Wochen bereits zwei Projekte, die mich viel zu lange beschäftigt haben, zum Abschluss gebracht. Es sollte bei mir also keine weiteren fünf Jahre dauern, bis ich hier tiefer drin bin.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 210 mal

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#16

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Michael!
raily74 hat geschrieben: So 21. Sep 2025, 19:46
...sind hier eine Z21 mit acht digikeyjs DR4088 im Einsatz, leider ohne Railcom. Die DR4088 kommunizieren untereinander über S88, allerdings übersetzt der erste DR4088 der Kette in den R-Bus (Roco). Die DR-4088 arbeiten mit Stromfühlern. Für meine Kehrschleifen habe ich eigene Stromfühler gebaut, die aber auch am DR4088 hängen. Gesteuert wird das Ganze über iTrain.

iTrain habe ich in der Ultimate Version erworben, weil darin auch iCar enthalten ist. Für mein geplantes Open Car System setze ich auf eine Eigenbaulösung am S88 Bus. Die Zentrale, die die Signale der Rückmelder an den Rechner überträgt, ist ein Littfinski LDT HSI-88 mit RS-232 Schnittstelle.
Noch im Stummiforum gab es ja bereits die Diskussion darüber, in wie weit man S88 Module als MobaLedLib Push Button Auslöser verwenden könnte und imho warst auch du von der Idee ganz angetan!

Nun eignen sich Stromfühler-Module für die Auslösung von Buttons eher weniger und auch Module, die spezialisiert für iCar aufgebaut sind, wären dafür nicht ideal. Welche Module würdest du also für die Auslösung von Buttons verwenden? Und würdest du sie eher in den S88 Strang zur Z21 integrieren, oder in den mit dem HSI-88 Interface direkt zum iTrain? Oder würdest du dafür ein weiteres Interface bevorzugen?

Außerdem ...DR-4088 Module gibt es ja nicht mehr (jedenfalls neu höchstens noch Restbestände). Welche S88 Stromfühler Module würdest du verwenden, wenn du erweitern wolltest?

Gruß, Eckhart

DanielS Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 52
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 23:21
Wohnort: Lichtenfels
Hat sich bedankt: 107 mal
Wurde bedankt: 147 mal

Re: Weiterentwicklung der Push-Buttons auf S88 Basis

#17

Beitrag von DanielS Verified »

Hallo Eckhart,

ich bin komplett im Märklin-System: als Zentrale verwende ich eine CS3 und an der hängt ein Märklin s88-Link (60883) und daran dann weitere drei Märklin s88 (60881). Da ich im Märklin-System bin, sind reagieren meine S88-Module auf Gleismasse. Als Rückmelder-Eingänge habe ich bis jetzt nur Gleiskontakte für eine spätere automatische Steuerung.

Meine Gedanken, die MLL mit dem S88 zu verbinden, sind ein Hardwareschalter, das heisst, dass die je ein Kanal des WS2811 jeweils einen Optokoppler schaltet, der dann die Gleismasse am S88 schaltet. Ich habe das auch mal im Stummiforum vorgestellt, bin aber über die Idee nie rausgekommen, weil ich immer, wenn ich bei Reichelt bestelle, die Optokoppler LTV-847 vergesse.
Hier siehst du den Schaltplan und die Platine:
S88_Adapter.jpg
S88_Adapter.pdf
(210.88 KiB) 48-mal heruntergeladen
S88_Adapterplatine.JPG
Die Platine ist als Aufsetzplatine auf eine Seite eines 24LEDConnectors gedacht und hat 12 Ausgänge, die die Masse des S88 Decoders schalten.

Nachteil ist, dass ein S88 Decoder bei Märklin 73€ Liste (ca. 45€ Strassenpreis) kostet, damit liegt ein Eingang bei 4,56€ bzw. 2,81€.
du hast mal die Idee mit der Matrix aufgezeigt, bei der 64 Taster eingelesen werden können, da wird die Sache dann schon interessanter. Ist dann aber Märklin vorbehalten. also nicht universell

VG Daniel

Viele Grüße

Daniel
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Sonstiges, Wünsche und Anregungen“