Hallo Renato, hallo Peter,
weil ich an genau dieser Stelle anfangs lange rumexperimentiert habe, noch einmal ausführlich für Pushbutton-Probierer, die vielleicht - wie ich vor einiger Zeit - trotz aller Erläuterungen nicht durchgestiegen sind. Am Beispiel von Renato mit mehreren Funktionen auf einem Button:
Zuerst die gewünschte Pushbutton-Definition ausfüllen (im Beispiel „RGB-Taster 2 Funktionen“). Die Variable kann fast frei gewählt werden, in Renatos Beispiel „Taster“, bei Peter „Tast“. Der Name ist egal. Wichtig ist, sie werden später mit „0“ beginnend durchnummeriert. Der Ruhezustand ohne Tastendruck heißt „0“, die erste Funktion, ausgelöst durch den ersten Tastendruck, ist „1“, die zweite „2“, … Die Variable in der Pushbutton-Definition muss in diesem Beispiel also „Taster0“ heißen (
nicht „Taster1“).
Dann (irgendwo dahinter, es müssen nicht die unmittelbar folgenden Zeilen sein) kommen die Funktionen, die durch den Pushbutton ausgelöst werden. Das sind hier Alternativen, also zum Beispiel mehrere verschiedene belebte Häuser. Die Zeile mit der ersten gewünschten Funktion hat in Renatos Beispiel die Adresse „Taster1“ (das ist korrekt im Beispiel), die nächste Zeile bekommt „Taster2“ (nicht wieder „1“ wie im Beispiel), u.s.w., ganz einfach so, wie Peter es dargestellt hat.
Das hat ganz nebenbei den Charme, dass man eine bestehende Konfiguration schnell um Pushbuttons erweitern kann: Am Anfang alle Pushbutton-Definitionen eintragen, mit sprechenden Namen (immer mit „0“ am Ende

) und dann einfach in schon vorhandene Zeilen mit den auszulösenden Funktionen, z.B. den Häusern, die Button-Variable ergänzen, also einfach vorne „Taster1“ z.B. eintragen.
Das war schon alles, ist eigentlich ganz leicht, hat mich aber mal mehr Zeit zum Verstehen als zu Machen gekostet.
LG Ralph
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain