Probleme mit Programmierung des ATTiny

Antworten
DanielS Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 17
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 23:21
Wohnort: Lichtenfels
Hat sich bedankt: 25 mal
Wurde bedankt: 44 mal

Probleme mit Programmierung des ATTiny

#1

Beitrag von DanielS Verified »

Hallo zusammen,

ich habe Probleme mit der Servo-Sound-Platine. Wenn man den ATTiny neu flasht, dann hat der ja die Belegung Servo1=JQ6500, Servo2=MP3(DF-Player), Servo3=JQ6500.
Jetzt kann man ja im Programmgenerator, wie im Wiki beschrieben, die Prgrammierung ändern, z.B. Servo1-3=MP3(DF-Player). Das soll mit dem Befehl Soundmodul definieren gehen (MP3_Set_Type) gehen.
Ich habe das gemacht, kann aber nur den DF-Player auf Servo2 ansprechen (also das er einen Sound wiedergibt). Servo1 und Servo3 tuen nichts.
Ich habe bereits folgendes unternommen:
- ATTiny neu geflasht
- Anderen ATTiny genommen und geflasht
- DF-Player ausgetauscht
- Programmierung des MP3_Set_Type auf Kanal0 und Kanal5 des ESP32, sowie auch auf der Nano-Hauptplatine am LED-Bus0
- Als Programmiertaster sowohl die Switches D1-3 verwendet als auch DCC-Adressen

Hat vllt noch einer eine Idee? Vielleicht ja @gerald bock oder @Jueff . Hier mal der Programmgenerator für den Nano:
MP3_1.jpg
VG Daniel

Viele Grüße

Daniel
Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 12
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 59 mal
Wurde bedankt: 56 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#2

Beitrag von TMaa Verified »

DanielS hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 20:55
Ich habe Probleme mit der Servo-Sound-Platine.
Hallo Daniel,

Auf dieser Seite im Wiki hat Gerald beschrieben, wie man das programmiert. (Diese Anleitung: MobaLedLib Wiki, Seitenleiste, Sound mit dem MLL, Servoplatine, 3 Soundmodule direkt an einer Servoplatine)

https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... rvoplatine

Wenn ich mir die angehängte Datei anschaue, sehe ich, dass Du immer wieder mit „// Next LED(-1)“ zurückspringst … warum ?

Grusse,
Theo.

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
DanielS Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 17
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 23:21
Wohnort: Lichtenfels
Hat sich bedankt: 25 mal
Wurde bedankt: 44 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#3

Beitrag von DanielS Verified »

Hallo Theo,

Ja, die Anleitung kenne ich und habe sie auch schon rauf und runter durchprobiert. Das mit dem next_led Befehl steht auch drin, wenn sich die LED Nummer ändern sollte. Ich muß ja immer auf den gleichen Kanal zugreifen.

Ich vermute einen software-bug durch ein programmgenerator Update.

Gibt es einen, der das schon mal gemacht und dann auch getestet hat?
Ich meine, ich habe es früher schon mal erfolgreich programmiert.
Selbst mit Hilfe von Peter, Jürgen, Dominik und Frank per Teams haben wir die Programmierung Anfang März nicht hingekriegt....


Vg Daniel

Viele Grüße

Daniel
Eckhart Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 33
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 22 mal
Wurde bedankt: 36 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#4

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Daniel!
DanielS hat geschrieben: Do 17. Apr 2025, 16:54
Ich meine, ich habe es früher schon mal erfolgreich programmiert.
Auf der selben 510 Hardware? Oder auf einer gleichen 510 Hardware?

Ist das 510 Modul aus einen 510 Bauteilesatz von @Frank_TT entstanden?

Kannst du bei dem Modul 2 wirklich alle Befehle erreichen? Geht dort "Titel # aus mp3 abspielen"?

Gruß, Eckhart

GerdR Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 20
Registriert: Di 15. Apr 2025, 15:26
Hat sich bedankt: 8 mal
Wurde bedankt: 50 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#5

Beitrag von GerdR Verified »

Hi Daniel,

Verrate doch Mal welche IC auf deinem MP3-TF16 Modul verbaut sind. Wenn's geht mach Mal ein scharfes Bild von der Rückseite deines Moduls.

Es gibt etwa 7 verschiedene ICs die auf diesen Modulen verbaut wurden und keins davon ist mit den anderen kompatible. Jueff hat seinerzeit, wie auch einige andere, die sequenziellen Befehle für einige dieser Chips implementiert, aber nicht für alle.

Evtl muss hier noch einmal nachgearbeitet werden.

GerdR

DanielS Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 17
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 23:21
Wohnort: Lichtenfels
Hat sich bedankt: 25 mal
Wurde bedankt: 44 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#6

Beitrag von DanielS Verified »

Eckhart hat geschrieben: Mo 21. Apr 2025, 17:18
Hallo Daniel!
DanielS hat geschrieben: Do 17. Apr 2025, 16:54
Ich meine, ich habe es früher schon mal erfolgreich programmiert.
Auf der selben 510 Hardware? Oder auf einer gleichen 510 Hardware?

Ist das 510 Modul aus einen 510 Bauteilesatz von @Frank_TT entstanden?

Kannst du bei dem Modul 2 wirklich alle Befehle erreichen? Geht dort "Titel # aus mp3 abspielen"?

Gruß, Eckhart
Hallo Eckart,

die 510er Platinen sind noch von Alf, der WS2811 ist ein SOP aus 2021, ich habe Alternativ auch einen WS2811 DIP bestückt (natürlich auf einer anderen Platine)

Viele Grüße

Daniel
DanielS Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 17
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 23:21
Wohnort: Lichtenfels
Hat sich bedankt: 25 mal
Wurde bedankt: 44 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#7

Beitrag von DanielS Verified »

Hallo Gerd,

ich habe die DF-Player genommen, die, die damals Probleme mit der "analogen" Ansterung, so wie Hardi es sich gedacht hat, gemacht haben.
Ich habe aber auch noch MP3-Player mit dem anderen IC, was damals mit der "analogen" Ansterung funktioniert hat. ich dachte, es macht hier keinen Unterschied, da ja der ATTiny die Player seriell anspricht.

Hier die Bilder:
MP3.JPG
links der DF-Player, mit dem ich die Programmierung nicht geklappt hat, rechts das "alte" MP3 Modul, das bei Hardi Platinen funktioniert hat

Viele Grüße

Daniel
GerdR Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 20
Registriert: Di 15. Apr 2025, 15:26
Hat sich bedankt: 8 mal
Wurde bedankt: 50 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#8

Beitrag von GerdR Verified »

Hi Daniel,
ich dachte, es macht hier keinen Unterschied, da ja der ATTiny die Player seriell anspricht.
Es macht schon einen Unterschied, jeder dieser Player verwendet eine unterschiedliche Befehlssequenz, wie die Chinesen grade Lust hatten es zu kopieren.

Einige der Sequenzen sind schon im Programmgenerator eingebaut worden, aber leider nicht alle.

Versuch Mal ob es mit unterschiedlichen Playern klappt, und dann noch drauf achten welche Befehle du verwendest (Attiny85, Hauptplatine, etc).

Der GD3200 Chip ist aber bekannt daß er Zicken macht, bei der Abspielreihenfolge und der Lautstärke.

Ich hatte seinerzeit 6 oder 7 verschiedene Player bei unterschiedlichen Händlern gekauft, und fast jeder verwendete einen anderen Chip, selbst der Audioverstärker war zum Teil unterschiedlich.

Ich grab nachher in meinen Unterlagen ob ich da noch mehr drüber finde.

Ebenfalls ist bei einigen auch die Reihenfolge der Initialisierung wichtig, das wird zwar im Attiny85 gespeichert, hat aber Einfluss auf den Soundchip (abhängig vom verbauten Chip).

GerdR

DanielS Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 17
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 23:21
Wohnort: Lichtenfels
Hat sich bedankt: 25 mal
Wurde bedankt: 44 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#9

Beitrag von DanielS Verified »

Hallo Gerd,

Vielen Dank für die Infos, ich werde es ausprobieren, aber leider erst am Wochenende, bin nämlich gerade auf Dienstreise. Ich berichte dann...

Nachtrag: Beim zweiten Anschluss, so, wie es vordefiniert ist wenn man den ATTiny programmiert, geht der DF Player mit dem gd3200 Chip. Nur eben nicht an Anschluss 1 und 3.

Viele Grüße

Daniel
Eckhart Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 33
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 22 mal
Wurde bedankt: 36 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#10

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Daniel!

Um zu bestätigen, oder zu widerlegen, dass die Modul-Type Festlegung das Problem ist, oder um für dich selber dem Problem einfach nur aus dem Weg zu gehen, könntest du dir in der Datei 03.ATTiny85_Sound.ino auch einfach diese Sequenz an deine Wünsche anpassen:


uint8_t moduleType = EEPROM.read(EE_MODULE_TYPE1);
if (moduleType>1) moduleType = MODULE_JQ6500;
MP3[0].begin(mySerial[0]);
MP3[0].setModuleType(moduleType);

moduleType = EEPROM.read(EE_MODULE_TYPE2);
if (moduleType>1) moduleType = MODULE_MP3_TF_16P;
MP3[1].begin(mySerial[1]);
MP3[1].setModuleType(moduleType);

moduleType = EEPROM.read(EE_MODULE_TYPE3);
if (moduleType>1) moduleType = MODULE_JQ6500;
MP3[2].begin(mySerial[2]);
MP3[2].setModuleType(moduleType);


So, wie ich das sehe, werden diese defaults mit einem frisch initialisierten EEPROM (alles 0xFF) gewählt.

Irgend einen Nutzen muss es ja haben, dass sich Hardi vorbildlich zum Arduino Konzept "alle kompilieren selber" verhalten hat, aber dadurch auch alle durch das Tal der Tränen von Spence Conde durch müssen.

Gruß, Eckhart

DanielS Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 17
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 23:21
Wohnort: Lichtenfels
Hat sich bedankt: 25 mal
Wurde bedankt: 44 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#11

Beitrag von DanielS Verified »

Hallo Eckhart,
Du meinst die fett gedruckten codezeilen gegen das mp3 Modul austauschen? Das habe ich schon gemacht, allerdings ohne Erfolg. Wahrscheinlich ist irgendwo noch eine codezeile. Aber ich probiere es mit den andren chipsätzen auf den mp3 Modulen, vielleicht liegt hier das Problem.

Viele Grüße

Daniel
Eckhart Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 33
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 22 mal
Wurde bedankt: 36 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#12

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Daniel!

Hast du einen neuen ATTiny85 verwendet, oder einen "full erase" gemacht? Die Zeilen sind ja nur wirksam, wenn nicht zufällig bereits etwas in das EEPROM gelangt ist und imho wird von der MLL keine EEPROM.hex mit Initialwerten geschrieben, damit User ihre bestehende Konfiguration auch dann behalten, wenn sie die Firmware updaten.

Kannst du messen, ob aus den Ports 1 und 3 überhaupt etwas serielles herauskommt? Ist die Wiederstands- und Lötbrückenkonfiguration, gegenüber der für Servos, korrekt geändert?

Gruß, Eckhart

GerdR Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 20
Registriert: Di 15. Apr 2025, 15:26
Hat sich bedankt: 8 mal
Wurde bedankt: 50 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#13

Beitrag von GerdR Verified »

Eckhart,
Ist die Wiederstands- und Lötbrückenkonfiguration, gegenüber der für Servos, korrekt geändert?
da braucht nix gegenüber den Servos geändert werden. Der einzige Unterschied auf der Servoplatine ist der "umgeflashte" Attiny85.

GerdR

Eckhart Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 33
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 22 mal
Wurde bedankt: 36 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#14

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Gerd!
GerdR hat geschrieben: Di 22. Apr 2025, 19:00
Eckhart,
Ist die Wiederstands- und Lötbrückenkonfiguration, gegenüber der für Servos, korrekt geändert?
da braucht nix gegenüber den Servos geändert werden. Der einzige Unterschied auf der Servoplatine ist der "umgeflashte" Attiny85.

GerdR
Jein! Bei den Lötbrücken habe ich mich tatsächlich vermacht und war gedanklich bei dem Mpx Modul. Aber es gibt, bei fast allen Schaltungen die man so findet, immer nur den Widerstand in der seriellen Leitung vom Arduino und niemals den Pullup, den Hardi für die Servos vorgesehen hat und tatsächlich hatte ich schon MP3_TF Module, die sich daran gestört haben!

https://www.instructables.com/Tutorial-of-MP3-TF-16P/

Es würde mich aber wundern, wenn es nur die Ports 1 und 3 betreffen würde!

Gruß, Eckhart

GerdR Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 20
Registriert: Di 15. Apr 2025, 15:26
Hat sich bedankt: 8 mal
Wurde bedankt: 50 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#15

Beitrag von GerdR Verified »

Hi Daniel,

Mal nur so gefragt - kannst mit der fraglichen Platine 3 Servos ansteuern - natürlich mit anders geflashtem Attiny85?

Wenn ja sehen wir weiter, wenn nein müssen wir erstmal den Fehler finden.

GerdR

DanielS Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 17
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 23:21
Wohnort: Lichtenfels
Hat sich bedankt: 25 mal
Wurde bedankt: 44 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#16

Beitrag von DanielS Verified »

Hallo Gerd,

Das probiere ich nochmal aus. Beim Demokoffer habe ich ja zwei Platinen, eine für drei servos und eine für drei soundmodule, und da habe ich die tinys schon mal getauscht. Ich probiere es aber nochmal, auch mit der nano- Hauptplatine.

Viele Grüße

Daniel
GerdR Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 20
Registriert: Di 15. Apr 2025, 15:26
Hat sich bedankt: 8 mal
Wurde bedankt: 50 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#17

Beitrag von GerdR Verified »

In Ermangelung der ESP Platine beziehen sich alle meine Angaben auf die Hauptplatine mit dem NANO.
Wie das mit dem ESP aussieht kann ich dir (noch) nicht sagen.

GerdR

GerdR Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 20
Registriert: Di 15. Apr 2025, 15:26
Hat sich bedankt: 8 mal
Wurde bedankt: 50 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#18

Beitrag von GerdR Verified »

Hi Daniel,

so wie Eckhart oben schon geschrieben hat, in der 03.ATTiny85_Sound.ino den

Text: MODULE_JQ6500

einfach in: MODULE_MP3_TF_16P

ändern, dann startet der ATTiny85 (wenn er neu geflashed wird) mit den MP3-TF-16p Modulen als Default auf allen drei Ausgängen.

Die Änderung nicht in der Arduino IDE durchführen sondern mit einem externen Editor, z.B. Notepad++.

GerdR

Forumskatze Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 35
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:55
Hat sich bedankt: 195 mal
Wurde bedankt: 88 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#19

Beitrag von Forumskatze Verified »

GerdR hat geschrieben: Mi 23. Apr 2025, 16:14
Die Änderung nicht in der Arduino IDE durchführen sondern mit einem externen Editor, z.B. Notepad++.
Hallo GerdR

arum soll die Änderung nicht in der Arduino IDE gemacht werden sondern im Notepad++.
Das ist für mich nicht nachvollziehbar.

GerdR Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 20
Registriert: Di 15. Apr 2025, 15:26
Hat sich bedankt: 8 mal
Wurde bedankt: 50 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#20

Beitrag von GerdR Verified »

Wenn du in der Arduino IDE die Änderung machst wirst du feststellen das die Dateien schreibgeschützt sind, du musst sie alternativ an einem anderen Ort speichern und dann ins richtige Verzeichnis kopieren.

Ich hatte das Problem das bei einer Speicherung und Umbenennung in der IDE das Programm nicht mehr sauber kompiliert hat.

Als ich einen externen Editor genommen hab lief alles ohne Probleme durch.

Kann Zufall gewesen sein, aber bei mir hat es nur so geklappt.

GerdR

DanielS Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 17
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 23:21
Wohnort: Lichtenfels
Hat sich bedankt: 25 mal
Wurde bedankt: 44 mal

Re: Probleme mit Programmierung des ATTiny

#21

Beitrag von DanielS Verified »

GerdR hat geschrieben: Mi 23. Apr 2025, 16:14
Hi Daniel,

so wie Eckhart oben schon geschrieben hat, in der 03.ATTiny85_Sound.ino den

Text: MODULE_JQ6500

einfach in: MODULE_MP3_TF_16P

ändern, dann startet der ATTiny85 (wenn er neu geflashed wird) mit den MP3-TF-16p Modulen als Default auf allen drei Ausgängen.

Die Änderung nicht in der Arduino IDE durchführen sondern mit einem externen Editor, z.B. Notepad++.

GerdR

Hallo Gerd, hallo Eckhart,

ich probiere es aus mit einem jungfräulichen ATTiny und dem Nano-Board.
Ich hoffe, ich schaffe es morgen, ansonsten am Wochenende

Viele Grüße

Daniel
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Soundansteuerug über die Servoplatine“