Ampelsteuerung

Antworten
Benutzeravatar
Frank_TT Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 260
Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
Wohnort: Stuttgart (MLL-Shop)
Hat sich bedankt: 1278 mal
Wurde bedankt: 638 mal

Re: Ampelsteuerung

#26

Beitrag von Frank_TT Verified »

Eckhart hat geschrieben: So 9. Nov 2025, 12:43
Absolut richtig!

ich benutze inzwischen sowas hier:



Das ist jetzt nicht speziell für die Demonstration der Pattern Modus und Flags Auswahl gedreht, aber bei Zeitcode 1:20 kann man den Drop-Down selektieren HSV Modus sehen und bei Zeitcode 1:47 eben das"Normal" als Drop-Down selektiert, was hier mit der textuellen "PM_NORMAL" Eingabe (oder eben gerade nicht) zum Problem wurde. (Ich kann mir die #defines, die aus dem C-Code nämlich auch nicht alle auswendig merken)

Gruß, Eckhart
Also Eckhart, manchmal verstehe ich dich nicht.
Anstatt deines vorhergehenden Beitrages wäre dieser hier bestimmt besser angekommen.
Die Vorstellung dafür wäre sogar für einen Stammtisch sehr gut geeignet. :D

Viele Grüße Frank

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
bomber1970 Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 65
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 18:53
Wohnort: Ostfriesland
Hat sich bedankt: 35 mal
Wurde bedankt: 38 mal

Re: Ampelsteuerung

#27

Beitrag von bomber1970 Verified »

Hallo,
Habe gestern die 2te Ampel angeschlossen, und Michaels Pattern Datei installiert. Die Ampeln schalten jetzt ihre Phasen durch, mit ca 1 Sekunde beide auf Rot. Top.

Jetzt muss ich es nur noch hinbekommen, das TC das auch versteht. Es ist die Frage, ob ich da ein 3 begriffiges Signal nehmen muss. Und wie ich die beiden DCC Adressen da einstellen muss.

Gruß
Renato
bomber1970 Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 65
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 18:53
Wohnort: Ostfriesland
Hat sich bedankt: 35 mal
Wurde bedankt: 38 mal

Re: Ampelsteuerung

#28

Beitrag von bomber1970 Verified »

Hallo,
ich habe jetzt 2 Ampeln einer Kreuzung am laufen. Jede Ampel mit eigener DCC Adresse.
2DCC Adressen.PNG
2DCC Adressen.PNG (10.45 KiB) 477 mal betrachtet
Diese Ampeln lasse ich von Traincontroller steuern. In TC habe ich dafür 2 Begriffige Signale verwendet.
Ampel Phasen.PNG
Ampel Phasen.PNG (11.97 KiB) 477 mal betrachtet
So weit so gut. Funktioniert.
aber man ist ja nie zufrieden :D :D
jetzt möchte ich natürlich auch noch das gelbe Blinklicht für die Nacht hinbekommen. Und da fangen meine Probleme an.

Für die Ampeln mit dem gelben Blinklicht habe ich folgende Pattern Konfiguration verwendet. Welche auch im Programm Generator funktioniert.
2DCC Adressen mit Blinklicht (pattern).PNG
Diese Pattern benutzt ja 2 DCC Adressen. Ich nehme mal an, eine Adresse für die Ampelphase, und die andere für das gelbe Blinken.

Jetzt bekomme ich es leider nicht hin, dieses in TC zu programmieren. Mit dem 2 Begriffigen Signal geht es nicht. (oder ich mache etwas falsch.)
Außerdem frage ich mich, wie die IR Befehle in dieser Pattern Konfiguration funktionieren. Müssen dazu die IR Sender speziell programmiert werden?

ich hoffe meine Problem Darstellung ist verständlich.

Gruß
Renato
Adler-RT Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 47
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 08:43
Hat sich bedankt: 47 mal
Wurde bedankt: 159 mal

Re: Ampelsteuerung

#29

Beitrag von Adler-RT Verified »

Hallo zusammen,
an diesen Beiträgen sieht man, dass es mehrere Wege gibt, um mit MLL ans Ziel zu kommen. Für mich (Der Adler) war ausschlaggebend, dass ich bei Viessmann das Know how nutze, was sie Entwickler dort schon programmiert haben. Dazu zählt, wenn man mal weiter denkt, auch die Verkehrssteuerung per IR Mini und auch die Steuerung z.B. bei Bussen, die beim Halen die Auffahrfunktion aussetzt, damit andere PKWs z.B. am Bus trotz Bremsen vorbei fahren können. Was ich damit ausdrücken möchte ist, dass die Car Motion Steuerung sehr gut durchdacht ist, und viele Befehle in den Autos inkl. der Befehle, die durch eine Ampelsteuerung ausgelöst werden, berücksichtigt.
Auch ich dacht am Anfang, mach doch die Ampelsteuerung über MLL, aber genau das Beschrieben hat mich davon abgehalten.
Inzwischen kann ich auf meiner Anlage per Zufall die Ampeln schalten, eine Nachtschaltung aktivieren (gelbe LED blinkt), oder sogar die Ampel alle mit einem Knopf ausschalten.
Ich bewundere und lese diese Beiträge dennoch mit größtem Respekt.
Liebe Grüße
Rüdiger

bomber1970 Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 65
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 18:53
Wohnort: Ostfriesland
Hat sich bedankt: 35 mal
Wurde bedankt: 38 mal

Re: Ampelsteuerung

#30

Beitrag von bomber1970 Verified »

Hallo Rüdiger,
da gebe ich dir natürlich recht, Viessmann hat schon alles genau durchdacht.
Aber dann bin ich pro Kreuzung bei ca. 170€. Puh. Ich hoffe, das ich es auch mit der MLL und TC hinbekomme.
Ich glaube, ich bin schon auf dem richtigen Weg.
Mit eurer Hilfe bekomme ich es schon hin. Hoffe ich.

Dazu gleich noch eine Frage.

Folgenden Pattern habe ich für die Ampel geladen.
2DCC Adressen mit Blinklicht (pattern).PNG
Im Programm Generator sieht die Zeile dann so aus:
2DCC Adressen mit Blinklicht.PNG
2DCC Adressen mit Blinklicht.PNG (4.86 KiB) 419 mal betrachtet
Wenn ich jetzt die grüne Taste drücke, fangen die Ampeln an, Gelb zu blinken.
Wenn ich die gelbe Taste drücke, fangen die Ampelphasen an zu schalten.
Das müsste doch eigentlich anders herum oder?

Gruß
Renato
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 391
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 732 mal
Wurde bedankt: 1590 mal
Kontaktdaten:

Re: Ampelsteuerung

#31

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Renato,

ist das ein Phänomen, das du hier mit TC zum ersten Mal beobachtest oder hast du bisher nicht mit den Stellungen gelb und grün gearbeitet? Ich frage deshalb, weil dasselbe Verhalten auch von iTrain kenne. Hier kann ich aber die Ausgänge vertauschen. Grundsätzlich verhalten sich die Taster bei mir auch anders als die Schalter. Ich schaue mir das Verhalten von iTrain morgen noch mal an und berichte dann noch mal. Du kannst ja mal schauen, ob du das in TC auch tauschen kannst.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
bomber1970 Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 65
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 18:53
Wohnort: Ostfriesland
Hat sich bedankt: 35 mal
Wurde bedankt: 38 mal

Re: Ampelsteuerung

#32

Beitrag von bomber1970 Verified »

Hallo,
es ist ja nicht in TC vertauscht, sondern im Programmgenerator.
Wenn ich Gelb drücke, fangen die Ampelphasen an, wenn ich Grün drücke fängt das blinken an.
Ich habe jetzt den Pattern geändert, so das es jetzt richtig ist.

Was ich in TC nicht hinbekomme, das ich die Ampelphasen und das Blinken vom Zeitablauf richtig laufen.
Jetzt stellt sich mir die Frage:
Im Pattern ist ja eine Zeit hinterlegt, wie die Ampel schalten soll. Kann ich das in TC überschreiben mit einer anderen Zeit?

Gruß
Renato
Benutzeravatar
Percival Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 55
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 09:36
Hat sich bedankt: 114 mal
Wurde bedankt: 102 mal

Re: Ampelsteuerung

#33

Beitrag von Percival Verified »

Hallo Renato

Das ist bei dem Muster auch korrekt. Die Farbe der Buttons sagt nichts darüber aus, welche Ampelphase aufgerufen wird.

Wenn du das anders haben möchtest, musst du die ersten 2 Spalten im Pattern-Configurator hinter das andere Muster verschieben.

Schöne Grüße
Percival der Dampflokfahrer
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 391
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 732 mal
Wurde bedankt: 1590 mal
Kontaktdaten:

Re: Ampelsteuerung

#34

Beitrag von raily74 Verified »

bomber1970 hat geschrieben: So 16. Nov 2025, 12:10
Im Pattern ist ja eine Zeit hinterlegt, wie die Ampel schalten soll. Kann ich das in TC überschreiben mit einer anderen Zeit?

Hi Renato,

die Zeit selbst kannst du im TC nicht überschreiben. Aber du kannst das Pattern einfach bei Rot 1/Grün 2 oder bei Rot 2/Grün 1 enden lassen. Ich hab dafür jetzt das gelbe Blinken rausgenommen, weil man für die zwei Schaltphasen schon beide Zustände einer DCC-Adresse benötigt. Wenn du das wieder haben willst, sag Bescheid, dann bau ich es wieder ein, aber du benötigst dann zwei DCC-Adressen.

Allerdings sollte sich so langsam auch ein Aha-Effekt im Pattern Configurator einstellen. :D

Hier erstmal der Aufbau einer durch DCC steuerbaren Ampel mit Gegenampel.
Mit dem DCC-Befehl auf "Grün" wechselt eine Ampel von Rot nach Grün und die andere parallel von Grün nach Rot. Die Ampelphasen laufen natürlich richtig durch. In diesem Zustand verweilen beide Ampeln, bis der DCC Befehl auf "Gelb" gesetzt wird. In dem Moment wechseln sie über die Ampelphasen wieder zurück.

PC_Ampel3.png

Und hier das Pattern zum direkten Import in den Pattern Configurator:
Ampel_IR-CarMotion_steuerbar.MLL_pcf
(2.58 KiB) 13-mal heruntergeladen

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
bomber1970 Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 65
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 18:53
Wohnort: Ostfriesland
Hat sich bedankt: 35 mal
Wurde bedankt: 38 mal

Re: Ampelsteuerung

#35

Beitrag von bomber1970 Verified »

Hallo Michael,

Der aha Effekt dauert bei mir immer etwas länger :h2w: :h2w:
Wenn ich nerven sollte, dann bitte Bescheid geben. (Ich nerve aber gerne :D )

Ich habe deinen Pattern jetzt um das gelbe Blinklicht erweitert. (Habe ich hinbekommen :P )
2DCC Adressen mit Blinklicht (pattern)1sec.PNG
Was ich noch nicht ganz verstanden habe, sind die Goto Befehle in der Goto Tabelle. Was bewirkt da was. Da dauert der aha Effekt noch etwas.

Bei TC bekomme ich es noch nicht hin mit den 3 Begriffigen Signalen, das sie mir die richtigen Farben darstellen, je nach Ampelphase.

Gruß
Renato
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 391
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 732 mal
Wurde bedankt: 1590 mal
Kontaktdaten:

Re: Ampelsteuerung

#36

Beitrag von raily74 Verified »

Alles gut Renato, ich würde nicht mehr antworten, wenn es nerven würde.

Aber wie ich sehe, stellt sich doch schon ein gewisser Lerneffekt ein.

Nun zu den Goto Befehlen:
Jeder Start (S) oder Startpunkt (SP) ist ein Schaltzustand. Eine DCC Adresse kann zwei dieser Schaltzustände auslösen, einen mit Grün, einen mit Rot oder wie in deinem Fall mit Gelb. Wenn du in deinem Beispiel mit der DCC Adresse 100 die Ampelphasen hin und her schaltest, würde die Adresse 101 das gelbe Blinklicht aktivieren.

Um es besser zu verstehen, kannst du im Pattern Configurator ja mal auf den „Test Pattern“ Knopf drücken. Dort kannst du das Verhalten der LEDs testen, indem du die einzelnen DCC Adressen simulierst.

2025-11-16_16h24_54.png

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
bomber1970 Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 65
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 18:53
Wohnort: Ostfriesland
Hat sich bedankt: 35 mal
Wurde bedankt: 38 mal

Re: Ampelsteuerung

#37

Beitrag von bomber1970 Verified »

Hallo,
jetzt noch einmal die Frage nach den IR Befehlen.
Im Pattern sind ja 9 Ausgabekanäle bei dir angegeben. Wahrscheinlich 3 Kanäle für die IR Dioden?
Wie hast du die denn angeschlossen?
Sind das IR Mini von Viessmann?

Ich habe die IR Sender nur an mein Gleis angeschlossen.

Gruß
Renato
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 391
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 732 mal
Wurde bedankt: 1590 mal
Kontaktdaten:

Re: Ampelsteuerung

#38

Beitrag von raily74 Verified »

DanielS hat geschrieben: Sa 8. Nov 2025, 16:45
Selbstbaulösung: eine IR-Diode, ein Widerstand und eine Diode. Mehr braucht man nicht. Das kommt von DC Car und nennt sich Progset.
Das ganze hat er hier im Stummiforum beschrieben.
Da der Link zum Progset nicht mehr funktioniert, habe ich hier den neuen Link mal eingefügt:
Dann kannst du, wie Michael beschrieben hat, die Ampel mit DCC auf rot stellen und gleichzeitig das Auto mit dem selben DCC Befehl anhalten lassen.

Hi Renato,

das bezieht sich auf Daniels Beitrag, in dem er geschrieben hat, dass man mit einer einfachen IR-Diode die Autos per Selbstbaulösung anhalten kann. Die beiden zusätzlichen Kanäle habe ich mit ins Pattern integriert, damit es immer zum zeitlichen Ablauf der Ampelphasen passt. Ggf. musst du das an deine Situation anpassen. Ich kenne mich damit "noch" nicht aus.

Im Prinzip brauchst du nur acht Kanäle. Ich hab die neun eingestellt, weil man in der Regel nie mit dem blauen Kanal, der noch übrig ist, das folgende Objekt startet, sondern immer mit dem nächsten WS281x.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
bomber1970 Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 65
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 18:53
Wohnort: Ostfriesland
Hat sich bedankt: 35 mal
Wurde bedankt: 38 mal

Re: Ampelsteuerung

#39

Beitrag von bomber1970 Verified »

Hallo,
ich habe es jetzt auf 6 Kanäle reduziert.
Sonst hätte ich 3 LED´s programmiert, obwohl ich nur 2 habe.

Gruß
Renato
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 391
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 732 mal
Wurde bedankt: 1590 mal
Kontaktdaten:

Re: Ampelsteuerung

#40

Beitrag von raily74 Verified »

Und wie lässt du die Autos dann bei rot parallel anhalten? Woher nimmst du das Signal, dass sie bei gelb anhalten, bei rot/gelb losfahren und beim Blinken die Fahrzeuge einer Spur stehen bleiben sollen?

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
bomber1970 Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 65
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 18:53
Wohnort: Ostfriesland
Hat sich bedankt: 35 mal
Wurde bedankt: 38 mal

Re: Ampelsteuerung

#41

Beitrag von bomber1970 Verified »

Hallo.
Im Moment steuer ich das über TC, in dem ich den Block bei Ampel Rot die Ausfahrt sperre.
Und bei Grün wieder frei gebe.

Du hast ja im Pattern, die IR Befehle mit einprogrammiert. Deswegen ja auch die 9 Kanäle. Aber wie hast du die IR Dioden angeschlossen? Sind die an der MLL angeschlossen, und im Programm Generator programmiert?

Gruß
Renato
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 391
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 732 mal
Wurde bedankt: 1590 mal
Kontaktdaten:

Re: Ampelsteuerung

#42

Beitrag von raily74 Verified »

bomber1970 hat geschrieben: Mo 17. Nov 2025, 13:30
Im Moment steuer ich das über TC, in dem ich den Block bei Ampel Rot die Ausfahrt sperre.
Und bei Grün wieder frei gebe.
Okay, das macht Sinn und mit der letzten Version des Pattern funktioniert das ja auch prima, weil du aus TC heraus das Auto an der Weiterfahrt hinderst und gleichzeitig die Ampel steuern kannst.

Ich hatte es so verstanden, dass man mit einer IR-Diode alle Autos in dem Bereich der Ampel stoppen kann. Aber man muss DCC Befehle über die IR Diode senden. Das geht natürlich nicht mit dem Pattern der MLL.

Aber dann hast du jetzt eine komplette Eigenbau-Lösung mit der IR Diode wie von Frank beschrieben und der Ampelsteuerung. Fehlt nur noch der Resin Drucker, um Ampeln selbst herzustellen.
:jokercolor:


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
bomber1970 Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 65
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 18:53
Wohnort: Ostfriesland
Hat sich bedankt: 35 mal
Wurde bedankt: 38 mal

Re: Ampelsteuerung

#43

Beitrag von bomber1970 Verified »

Aber im Pattern hast du 9 Kanäle angegeben und ir1 und ir2 programmiert. Das verstehe ich nicht. Dann denkt der Programm Generator doch das da eine LED angeschlossen ist. Wenn ich diesen pattern mit 9 Kanälen so lasse, habe ich eine Verschiebung um eine LED.

Gruß
Renato
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 391
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 732 mal
Wurde bedankt: 1590 mal
Kontaktdaten:

Re: Ampelsteuerung

#44

Beitrag von raily74 Verified »

Ich bin von drei WS2811 ausgegangen.
  • Am ersten WS2811 hängen die drei LEDs von Ampel 1
  • Am zweiten WS2811 hängen die drei LEDs von Ampel 2
  • Am dritten WS2811 hängen IR1 und IR2. Der blaue Kanal bleibt unbelegt.
Aber wie ich jetzt verstanden habe, muss die IR-LED ein DCC Signal senden. Das geht mit der MLL natürlich nicht. Ich hatte gehofft, sie müsste lediglich leuchten, um die Autos zu stoppen.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Benutzeravatar
Percival Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 55
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 09:36
Hat sich bedankt: 114 mal
Wurde bedankt: 102 mal

Re: Ampelsteuerung

#45

Beitrag von Percival Verified »

Hallo

warum nutzt ihr nicht eine Magnetspule (Nordausrichtung = sofortiger Stopp) unterhalb der Ampelfahrbahn für den Stoppbefehl?
Das lässt sich ja über die MLL ansteuern und das vorderste Auto macht hier den Befehl für alle nachfolgende Fahrzeuge raus.
So wurde das auf jedem Fall auf der Messe in Friedrichshafen erklärt im Forum.

Schöne Grüße
Percival der Dampflokfahrer
bomber1970 Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 65
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 18:53
Wohnort: Ostfriesland
Hat sich bedankt: 35 mal
Wurde bedankt: 38 mal

Re: Ampelsteuerung

#46

Beitrag von bomber1970 Verified »

Hallo,
kannst du mir da eine Artikelnummer von der Magnetspule sagen, und wie genau das an die MLL angeschlossen wird?

Gruß
Renato
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 391
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 732 mal
Wurde bedankt: 1590 mal
Kontaktdaten:

Re: Ampelsteuerung

#47

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Dominik,

na wenn das geht, dann liege ich ja mit meinem Pattern doch nicht ganz so daneben und jetzt werden aus den 170€ pro Kreuzung auf einmal 20€ pro Kreuzung (17€ für die zwei Ampeln, 3€ für zwei Servos).
@Frank hat im Stummiforum genau dieselbe Frage schon mal beantwortet, allerdings hat er einen servobetriebenen Magneten empfohlen:
https://www.stummiforum.de/t231604f48-V ... alten.html

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Benutzeravatar
marcosmoba Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 194
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:30
Wohnort: Lauda-Königshofen
Hat sich bedankt: 633 mal
Wurde bedankt: 353 mal
Kontaktdaten:

Re: Ampelsteuerung

#48

Beitrag von marcosmoba Verified »




Druck Dateien kann ich morgen gerne zur Verfügung stellen.

Viele Grüße Marco ;)
bomber1970 Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 65
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 18:53
Wohnort: Ostfriesland
Hat sich bedankt: 35 mal
Wurde bedankt: 38 mal

Re: Ampelsteuerung

#49

Beitrag von bomber1970 Verified »

Hallo.
Die Druckdatei nehme ich gerne. DANKE

Gruß
Renato
Ortwing Verified
Beiträge: 19
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:42
Hat sich bedankt: 74 mal
Wurde bedankt: 28 mal

Re: Ampelsteuerung

#50

Beitrag von Ortwing Verified »

Hallo an alle Grüßen aus Westerwald
Der ein paar Schnee ❄️ hat
Hier noch eine druckdatei für eine Stoppstelle für das car -System https://www.thingiverse.com/thing:5663263
Die benutze ich für meine carsystem in Spur n
Mit freundlichen Grüßen ortwin

Dcc , Lenz lzv 200 , 5 Booster , MobaLedLib, qdecoder und für die Rückmeldung Lodi
Antworten

Zurück zu „TrainController“