Anleitung für Inbetriebnahme

Antworten
GerdR Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 228
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 94 mal
Wurde bedankt: 239 mal

Anleitung für Inbetriebnahme

#1

Beitrag von GerdR Verified »

Hi zusammen,

gibt es eigentlich irgendwo in den Annalen der MLL eine kurze Anleitung wie man die 540 - Zweipol in Betrieb nimmt?

Die Anleitung zum Zusammenbau im Wiki müsste auch überarbeitet werden.
Statt der SMD 2811 die DIL Version nutzen.
Und es sind zwei unterschiedliche Layouts abgebildet, auf dem einen gibt es ein JP9 / JP 10 die für die Konfiguration benötigt werden, aber auf den meisten Bildern der Platine fehlen diese.
Ebenso müsste der Warenkorb daraufhin überarbeitet werden, da im Schaltplan diese Jumper explizit erwähnt werden für Motorbetrieb.

Aber was fehlt ist eben eine kurze Anleitung zur Inbetriebnahme.

GerdR

Benutzeravatar
Percival Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 27
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 09:36
Hat sich bedankt: 29 mal
Wurde bedankt: 47 mal

Re: Anleitung für Inbetriebnahme

#2

Beitrag von Percival Verified »

Hallo GerdR

auf den beiden wichtigen Bildern, also wenn es um die Jumper geht, sind diese vorhanden.
Der Warenkorb muss auch nicht angepasst werden, da es dazu auch Lötjumper gibt, welche die gleiche Aufgabe übernehmen.

Eine generelle Anleitung für die Inbetriebnahme gibt es leider nicht.
Du kannst diese gerne erstellen.

Die Verwendung bei vier Motoren ist wie bei einer LED.
Je ein Motor hängt an Rot1, Grün1, Rot2 und Grün2.
Licht an heißt Motor dreht. Licht aus Motor bleibt stehen.

Die blauen LED-Kanäle, können als Beleuchtung separat wie eine normale LED angeschlossen werden.
Bei einem Motor pro Ausgabeseite kann über Rot und Grün die Drehrichtung gesteuert werden.
Rot 255 und Grün 0 = Motor-Richtung 1
Rot 0 und Grün 255 = Motor-Richtung 2
Rot0 und Grün 0 = Motor Stop
Rot 255 und Grün 255 = Motor Stop

Bei den Weichen kommt es darauf an, wie diese angeschlossen werden und ob mit oder ohne Diodenschaltung.

Schöne Grüße
Percival der Dampflokfahrer
GerdR Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 228
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 94 mal
Wurde bedankt: 239 mal

Drehrichtung der Motoren

#3

Beitrag von GerdR Verified »

Hi zusammen,

Platine sauber bestückt und mit den Einstellungen
Bei einem Motor pro Ausgabeseite kann über Rot und Grün die Drehrichtung gesteuert werden.
Rot 255 und Grün 0 = Motor-Richtung 1
Rot 0 und Grün 255 = Motor-Richtung 2
Rot0 und Grün 0 = Motor Stop
Rot 255 und Grün 255 = Motor Stop
lässt sich jeder der beiden Motoren ein und ausschalten und die Drehrichtung ändern.

Aber - wenn ein Motor läuft lässt sich der Zweite nicht bewegen sich auch zu drehen, im Gegenteil, wenn ein "Drehbefehl" für den Zweiten Motor kommt bleibt der andere, sich Drehende stehen.

Ich verstehe die H-Brücke so dass beide Motoren unabhängig voneinander sich drehen, auch mit unterschiedlicher Richtung.

Hab ich das falsch verstanden oder ist die 540 Zweipol so konstruiert das nur ein Motor drehen kann?

GerdR

Benutzeravatar
Percival Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 27
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 09:36
Hat sich bedankt: 29 mal
Wurde bedankt: 47 mal

Re: Anleitung für Inbetriebnahme

#4

Beitrag von Percival Verified »

Hallo GerdR

Wie sieht dein Code im Programmgenerator aus?

Schöne Grüße
Percival der Dampflokfahrer
GerdR Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 228
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 94 mal
Wurde bedankt: 239 mal

Re: Anleitung für Inbetriebnahme

#5

Beitrag von GerdR Verified »

@Percival

Hi,
nicht immer ist die Eingabe im Prog.Generator das Problem.
Bi-Pol.JPG
Das Problem bei mir war ein nicht markiertes / bedrucktes Widerstandsarray, bei dem man nicht erkennen konnte wo Pin 1 lag.

Nach diversen Messungen auf der Platine hab ich dann festgestellt das das Widerstandsnetzwerk um 180 Grad gedreht eingebaut war. Dadurch stimmten natürlich die Spannungen zu den Gattern nicht und die Schaltung hat sich dadurch gegenseitig verriegelt.

Also Netzwerk ausgelötet, nochmal nachgemessen wo Pin 1 war und wieder korrekt eingelötet.
Und jetzt drehen auch beide Motoren, gleiche Richtung oder entgegengesetzt oder wie auch immer - jedenfalls ist es jetzt so wie erwartet und wie es sein soll.

Zur Erklärung:

So Soll das Widerstandsnetzwerk aussehen, wobei die Beschriftung abweichen kann, aber zumindest sollte Punkt 1 markiert sein. Wenn nicht, kann man davon ausgehen das Pin 1 links ist wenn die Schrift zu einem hin zeigt und die 9 Lötfahnen nach unten zeigen.
r-array.JPG
r-array.JPG (8.85 KiB) 43 mal betrachtet
Ist die Schrift oder eine Markierung von Pin 1 nicht vorhanden, muss man das Netzwerk ausmessen.

Zwischen Pin 1 und den anderen Pins sollte man einen Widerstand (in diesem Fall) von 1 kOhm messen, zeigt das Messgerät einen Wert von jeweils 2 kOhm an hat man statt Pin 1 den Pin 9 erwischt.
r-array.JPG
r-array.JPG (8.49 KiB) 43 mal betrachtet

@Frank_TT

Frank, könntest du mal stichprobenartig überprüfen ob nur ich so ein "nicht gekennzeichnetes" Widerstandsnetzwerk bekommen habe oder ob es da noch mehr von gibt.

@Percival

Da Frank neuerdings immer die WS2811 zusammen mit DIL Fassungen ausliefert, sollte man im Wiki in der Bauanleitung zum 540 Zwei-Pol erwähnen daß die beiden 8-pol Fassungen im gleichen Arbeitsschritt wie die beiden anderen Fassungen einzulöten sind.

Es gibt sonst MLL-Bastler die sich wundern wo denn da die 2811 in DIL Version hingehören - wie bereits bei der Stepperplatine geschehen.( viewtopic.php?p=3664#p3664 )

GerdR

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „WS2811 - BiPol (540)“