Problem bei der Konfiguration des Servos

Antworten
pmf Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 31
Registriert: Do 17. Jul 2025, 00:14
Hat sich bedankt: 31 mal
Wurde bedankt: 13 mal

Problem bei der Konfiguration des Servos

#1

Beitrag von pmf Verified »



Was lässt sich nicht machen?
Hallo,
Ich versuche, meinen Servo gemäß dem Video in der Wiki zu konfigurieren:

https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... ial_endpos

aber leider ohne Erfolg.

Auf der Skala, auf der ich den Cursor von 0 bis 255 bewegen kann, bewegt sich der Servo sowohl vorwärts als auch rückwärts, wenn ich den Cursor in Richtung 255 schiebe.

Die Endposition und die Startposition lassen sich nicht einstellen, weil die unteren Tasten (nach links, nach rechts, schnell nach links, schnell nach rechts) auf der rechten Seite keine Funktion haben.

Wenn ich versuche, die Geschwindigkeit des Servos einzustellen, passiert ebenfalls nichts – der Servo bleibt einfach stehen.

Könnt ihr mir helfen?

Was wurde schon alles unternommen, um den Fehler zu finden bzw. einzugrenzen?
Ich habe ein Update vom ‚LED Color Test‘ gemacht, aber leider ohne Erfolg, da ein Fehler auftritt (Run time error '70'). Die Datei sollte jedoch aktuell sein, da ich sie gestern von GitHub heruntergeladen und in den richtigen Ordner kopiert habe (V5.3.5w).

Hat es schon mal funktioniert und wenn ja, was wurde danach verändert?
Nein

Zusatzinformationen:

Software
Betriebsystem:Windows 11
Version der MobaLedLib:Hauptversion - Ver 3.4.0 - 25.04.2025
eingesetztes Version von Excel:MS Excel 2021
Hardware
Version der Hauptplatine:LichtMaschine PRO (102)
Controller auf der Hauptplatine:ESP32 38-polig
Ansteuerung der MobaLedLib-Effekte:DCC
Verwendete LEDs/ICs:KEINE????


Bilder und Dateianhänge
Dieser Text wurde erstellt mit dem Generator für Hilfeanfragen der MobaLedLib.

- Euer Modellbahnfreund aus Portugal -
Benutzeravatar
Frank_TT Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 141
Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
Wohnort: Stuttgart (MLL-Shop)
Hat sich bedankt: 911 mal
Wurde bedankt: 367 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#2

Beitrag von Frank_TT Verified »

Hallo Paulo,

schaue bitte mal hier, zumindest das gleiches Problem:
viewtopic.php?p=2541#p2541

Viele Grüße Frank

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Eckhart Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 94
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 94 mal
Wurde bedankt: 123 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#3

Beitrag von Eckhart Verified »

Hi all!
harald-k hat geschrieben: Di 22. Jul 2025, 15:52
Wenn ich den Schieberegler auf die Mitte bewege, tut sich nichts.
pmf hat geschrieben: Do 24. Jul 2025, 17:00
Auf der Skala, auf der ich den Cursor von 0 bis 255 bewegen kann, bewegt sich der Servo sowohl vorwärts als auch rückwärts, wenn ich den Cursor in Richtung 255 schiebe.
Frank_TT hat geschrieben: Do 24. Jul 2025, 18:25
schaue bitte mal hier, zumindest das gleiches Problem:
viewtopic.php?p=2541#p2541
@Frank_TT findest du wirklich, dass sich das gleich anhört?

Paulo, hast du die 510er Platine aus einem Bausatz von Frank aufgebaut? Oder hast du dir irgendeinen WS2811 als SMD Version vom allgemeinen Markt besorgt und aufgelötet? Wenn es letzteres ist, was steht genau auf dem WS2811 Chip (am besten ein Foto)

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
Frank_TT Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 141
Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
Wohnort: Stuttgart (MLL-Shop)
Hat sich bedankt: 911 mal
Wurde bedankt: 367 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#4

Beitrag von Frank_TT Verified »

Merkwürdig, als ich geantwortet habe war der Text oberhalb der Tabelle noch nicht da, oder ich habe es nicht gesehen.

Viele Grüße Frank

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
pmf Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 31
Registriert: Do 17. Jul 2025, 00:14
Hat sich bedankt: 31 mal
Wurde bedankt: 13 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#5

Beitrag von pmf Verified »

Hallo Eckart,

Die Platine ist die 510 die ich in Shop gekauft habe mit die benötigten Bauteile und programmierten Chip.

Der Servo habe ich schon länger Zeit bei Conrad gekauft.

- Euer Modellbahnfreund aus Portugal -
Eckhart Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 94
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 94 mal
Wurde bedankt: 123 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#6

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Paulo!
pmf hat geschrieben: Do 24. Jul 2025, 22:25
Hallo Eckart,

Die Platine ist die 510 die ich in Shop gekauft habe mit die benötigten Bauteile und programmierten Chip.

Der Servo habe ich schon länger Zeit bei Conrad gekauft.
Dann fällt mein Verdachtsmoment glücklicher Weise heraus! (ich dachte, dass es evtl. zu "neue" Cips sein könnten) Mit den Bauteilen von Frank wirst du die Platine ganz sicher zum Laufen bringen!

Hast du mal alles reduziert, bis auf die Hauptplatine und die Servoplatine?

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 55
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 204 mal
Wurde bedankt: 214 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#7

Beitrag von TMaa Verified »

Hallo Paulo,

Digital oder Analog Servo ?

Theo.

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
pmf Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 31
Registriert: Do 17. Jul 2025, 00:14
Hat sich bedankt: 31 mal
Wurde bedankt: 13 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#8

Beitrag von pmf Verified »

Der Servo ist analog.

- Euer Modellbahnfreund aus Portugal -
Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 55
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 204 mal
Wurde bedankt: 214 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#9

Beitrag von TMaa Verified »

Hallo Paulo,

Nicht, dass ich dir nicht glaube, aber ich habe viel Zeit damit verschwendet, nach ungewöhnlichem Servoverhalten zu suchen, nur um dann festzustellen, dass es sich um ein digitales Servo handelte, nicht um ein analoges. Mit „digital“ meine ich nicht, dass es eine DCC-Schnittstelle oder ähnliches hat. Hast du noch die Conrad-Bestellnummer oder die auf dem Servo selbst aufgedruckte Nummer? In meinem Fall war es auch ein Conrad-Servo. (auf einer Messe bei Conrad als Sonderangebot für kleines Geld gekauft, und ohne darauf zu achten, blind angenommen, es sei ein „normaler“ Servo)

Digitale Servos verhalten sich direkter. Sie verbrauchen mehr Strom als analoge Servos. Dieser Stromverbrauch ist proportional deutlich höher. In meinem Fall war die zugeführte Leistung für ein analoges Servo mehr als ausreichend, für ein digitales jedoch nicht. Infolgedessen reagierte das Servo nicht gut auf die gesteuerten Werte.

Grüße, Theo.

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
DeeVau Verified
Beiträge: 16
Registriert: Mo 9. Jun 2025, 20:47
Hat sich bedankt: 3 mal
Wurde bedankt: 16 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#10

Beitrag von DeeVau Verified »

pmf hat geschrieben: Do 24. Jul 2025, 17:00
Auf der Skala, auf der ich den Cursor von 0 bis 255 bewegen kann, bewegt sich der Servo sowohl vorwärts als auch rückwärts, wenn ich den Cursor in Richtung 255 schiebe.

Die Endposition und die Startposition lassen sich nicht einstellen, weil die unteren Tasten (nach links, nach rechts, schnell nach links, schnell nach rechts) auf der rechten Seite keine Funktion haben.

Wenn ich versuche, die Geschwindigkeit des Servos einzustellen, passiert ebenfalls nichts – der Servo bleibt einfach stehen.
Bei mir ist das mit der Lichtmaschine Pro 102 auch so. Der Servo ist ein normaler "blauer", den ich mit den Bauteilen für die 510DE mitbestellt habe. Habe mir bisher damit beholfen, die Werte, die sich über den Schieberegler ermitteln lassen zu notieren und von Hand im Prog Generator einzutragen.

pmf Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 31
Registriert: Do 17. Jul 2025, 00:14
Hat sich bedankt: 31 mal
Wurde bedankt: 13 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#11

Beitrag von pmf Verified »

Hallo Theo,

TMaa hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 06:52
Hast du noch die Conrad-Bestellnummer oder die auf dem Servo selbst aufgedruckte Nummer?

Die Bestellnummer ist 2148502 - 62.
Unten findest du Bilder vom Modell (Bild 1, 2 und 3).

Hallo DeeVau,

DeeVau hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 10:08
Bei mir ist das mit der Lichtmaschine Pro 102 auch so. Der Servo ist ein normaler "blauer", den ich mit den Bauteilen für die 510DE mitbestellt habe. Habe mir bisher damit beholfen, die Werte, die sich über den Schieberegler ermitteln lassen zu notieren und von Hand im Prog Generator einzutragen.

Wie programmierst du die Geschwindigkeit?
Hier sehe ich keine Bewegung am Servo, mit der ich die gewünschte Geschwindigkeit einstellen könnte.

Mit freundlichen Grüßen,
Paulo
Dateianhänge
Servo_Bild_3.jpg
Servo_Bild_2.jpg
Servo_Bild_1.jpg

- Euer Modellbahnfreund aus Portugal -
Benutzeravatar
Moba-Jo Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: Di 15. Apr 2025, 21:05
Wohnort: Bad Münstereifel
Hat sich bedankt: 67 mal
Wurde bedankt: 94 mal
Kontaktdaten:

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#12

Beitrag von Moba-Jo Verified »

Hallo

Hier ein Link wo ich erkläre, wie man Servos, die mittels der 510er Platine angesteuert werden, einstellt.
[url]http://www.familieheinen.name/moba/Mobaledlib_Servoansteuerung.pdf[/url]

Und hier noch ein Filmchen:
https://youtu.be/6i5IAWN_2m8?si=ukuxRHPCKAUe1WtA

Vielleicht hilft dir das ja weiter.

LG
Jochem

--------------------------------------------------
Traincontroller Gold V10 / DiCostation
Rückmelde- u. Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servosteuerung, Deckenbeleuchtung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 55
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 204 mal
Wurde bedankt: 214 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#13

Beitrag von TMaa Verified »

Hallo Paulo,

Die Bestellnummer ist 2148502 - 62.
Unten findest du Bilder vom Modell (Bild 1, 2 und 3).

Dann ist zumindest klar, dass es sich um ein analoges Servo handelt. Wir können das nun ausschließen und weiter untersuchen, was das Problem tatsächlich ist.

Danke für die Überprüfung.

Grüße,
Theo.

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
pmf Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 31
Registriert: Do 17. Jul 2025, 00:14
Hat sich bedankt: 31 mal
Wurde bedankt: 13 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#14

Beitrag von pmf Verified »

Hallo Jochem,

Den Video habe ich gesehen, das Problem ist das Programm nicht funktioniert wie im Video zu sehen.

Hallo TMaa,

Ich warte bis dahin.

Danke für die Hilfe.

- Euer Modellbahnfreund aus Portugal -
DeeVau Verified
Beiträge: 16
Registriert: Mo 9. Jun 2025, 20:47
Hat sich bedankt: 3 mal
Wurde bedankt: 16 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#15

Beitrag von DeeVau Verified »

pmf hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 12:43
Wie programmierst du die Geschwindigkeit?
Hier sehe ich keine Bewegung am Servo, mit der ich die gewünschte Geschwindigkeit einstellen könnte
Habe den Standard in Prog Generator gelassen. Das hat für meinen Zweck (Weichenantrieb) vorerst ausgereicht. Im Servo Test habe ich außer über den Schieberegler auch nichts vernünftiges hinbekommen.

Viele Grüße
Dominik

Eckhart Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 94
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 94 mal
Wurde bedankt: 123 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#16

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Dominik, hallo Paulo!
DeeVau hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 17:27
Habe den Standard in Prog Generator gelassen. Das hat für meinen Zweck (Weichenantrieb) vorerst ausgereicht. Im Servo Test habe ich außer über den Schieberegler auch nichts vernünftiges hinbekommen.

Viele Grüße
Dominik
Das heißt, da sich die Servos bewegen, aber (aus welchen Gründen auch immer) nicht programmieren lassen, hast du die 510er Platine im "unbegrenzten" und unprogrammierten Ur-Modus gelassen und die End-Stellungen nur über die Werte im Programm-Generator realisiert? Ist das so richtig?

Bestimmt haben wir ein ungelöstes Problem in der MLL und bestimmt bist nicht du, sondern andere Leute, dafür verantworlich das zu beheben...

Aber das ist keine Lösung!

Im Gegenteil, das ist Sau-gefährlich und ein Kandidat für noch größeren Frust!!!

Ich bin nicht der Entwickler von der 510er Lösung, die du gerade benutzt, aber ich habe auch ein wenig Erfahrung mit Servos und ich kann dir glaubhaft versichern, dass es auch bei dir früher, oder später dazu kommen wird, dass ...durch welchen Effekt, oder Fehler auch immer ...irgendwelche ungewollten Signale durch die WS2811 Leitung kommen! Und da die alte Lösung überhaupt keine Prüfsummen hat, werden die Servos dann unkontrolliert in irgendwelche ungewollten Endstellungen ausschlagen und dir deine Mechaniken beschädigen!!!

Der Tiny hat ja bei dir keine hinterlegten "bis hier her und NICHT weiter" Positionen!

Ich kann nur ganz dringend empfehlen, zusammen mit dem Forum, nach dem Fehler zu suchen und dann die Endlagen zu programmieren!

Gruß, Eckhart

PS: Und Paulo, mach' es bitte nicht nach!
Zuletzt geändert von Eckhart Verified am Fr 25. Jul 2025, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.

Eckhart Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 94
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 94 mal
Wurde bedankt: 123 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#17

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Jochem!
Moba-Jo hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 14:40
Hallo

Hier ein Link wo ich erkläre, wie man Servos, die mittels der 510er Platine angesteuert werden, einstellt.
[url] http://www.familieheinen.name/moba/Mobaledlib_Servoansteuerung.pdf [/url]

Und hier noch ein Filmchen:
https://youtu.be/6i5IAWN_2m8?si=ukuxRHPCKAUe1WtA

Vielleicht hilft dir das ja weiter.

LG
Jochem
Dein Film und die Anleitung sind toll! Hast du eine 102er Hauptplatine und könntest mal gucken, ob das immer noch so funktioniert? Das Farbtest/pyPG Programm von Harold ist ja inzwischen auch in einer neueren Version und es wäre supernett, wenn du auch das nochmal gegenchecken könntest, dass es immer noch so funktioniert, wie in deiner Beschreibung. Danke!

Gruß, Eckhart

pmf Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 31
Registriert: Do 17. Jul 2025, 00:14
Hat sich bedankt: 31 mal
Wurde bedankt: 13 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#18

Beitrag von pmf Verified »

Eckhart hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 18:43
PS: Und Paulo, mach' es bitte nicht nach!
Ich stehe gerne zur Verfügung, falls ihr etwas testen möchtet.

- Euer Modellbahnfreund aus Portugal -
DeeVau Verified
Beiträge: 16
Registriert: Mo 9. Jun 2025, 20:47
Hat sich bedankt: 3 mal
Wurde bedankt: 16 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#19

Beitrag von DeeVau Verified »

Eckhart hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 18:43
Das heißt, da sich die Servos bewegen, aber (aus welchen Gründen auch immer) nicht programmieren lassen, hast du die 510er Platine im "unbegrenzten" und unprogrammierten Ur-Modus gelassen und die End-Stellungen nur über die Werte im Programm-Generator realisiert? Ist das so richtig?
Das ist richtig. Zu meiner Verteidigung muss ich allerdings anmerken, dass ich diese "Lösung" nicht aktiv nutze und ein Post im Forum noch auf der ToDo-List stand. Ich bin gerade erst dabei, meine Anlage aufzubauen und habe mich mit dieser "Lösung" vorerst zufrieden gegeben, da sie immerhin zeigte, dass die Platine funktioniert. Trotzdem danke für den Hinweis

GerdR Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 140
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 66 mal
Wurde bedankt: 169 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#20

Beitrag von GerdR Verified »

Man könnte ja als Alternative auch Hardis Servo Einstell Programm in einen Nano laden und da die Endlagen und die Geschwindigkeit einstellen.

Die Werte werden ja im Attiny85 gespeichert und können dann ohne Probleme am ESP genutzt werden.

GerdR

Benutzeravatar
Moba-Jo Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: Di 15. Apr 2025, 21:05
Wohnort: Bad Münstereifel
Hat sich bedankt: 67 mal
Wurde bedankt: 94 mal
Kontaktdaten:

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#21

Beitrag von Moba-Jo Verified »

Hallo Eckhart

Das werde ich ausprobieren, sobald ich wieder Zuhause bin. Hier im Urlaub in Schottland habe ich leider keine Möglichkeiten, um dies zu testen. Allerdings funktioniert alles (auch die Servos) einwandfrei nach der Migration auf die neue „Lichtmaschine“. Inwieweit die Einstellmöglichkeiten mit de neuen ESP-Hauptplatine funktionieren kann ich erst - wie gesagt - später ausprobieren.

LG von den äußeren Hebriden
Jochem

--------------------------------------------------
Traincontroller Gold V10 / DiCostation
Rückmelde- u. Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servosteuerung, Deckenbeleuchtung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
pmf Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 31
Registriert: Do 17. Jul 2025, 00:14
Hat sich bedankt: 31 mal
Wurde bedankt: 13 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#22

Beitrag von pmf Verified »

Hallo GerdR,
GerdR hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 21:35
Man könnte ja als Alternative auch Hardis Servo Einstell Programm in einen Nano laden und da die Endlagen und die Geschwindigkeit einstellen.

Die Werte werden ja im Attiny85 gespeichert und können dann ohne Probleme am ESP genutzt werden.

Aber passt der "Nano" überhaupt auf die Platine "102 LichtMaschine Pro" ?

Ich habe einen "Nano" auf der Platine "221 Sicherungsverteiler Pro" – könnte ich ihn vielleicht darüber verwenden?

- Euer Modellbahnfreund aus Portugal -
GerdR Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 140
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 66 mal
Wurde bedankt: 169 mal

Re: Problem bei der Konfiguration des Servos

#23

Beitrag von GerdR Verified »

Nope, der Nano passt natürlich nicht, und selbst wenn er physikalisch passen würde, wären die I/O Pins verkehrt.

Aber - ein schneller Blick auf den Source Code zeigt das Hardi seinerzeit schon an den Esp32 gedacht hat.

Wenn ein Esp32 genutzt wird, werden auch die entsprechenden Ausgangspins genutzt, ich glaub für Kanal 0 ist das Pin 11, das wäre dann IO27.

Das Servo Test Programm sollte also auch auf dem ESP laufen.

Hat eigentlich die 102 er Platine auch die 3 on-Board Schalter D1 bis D3?

Sind natürlich auch drauf. Aber ob die die gleiche Funktion haben? Mal im Source Code gucken - oder einer probiert das mal aus ;)

Das Programm ist zu finden in der Arduino IDE unter:

Datei - Beispiele - MobaLedLib - 90.Tools - 01. ServoPos
servopos.jpg
GerdR

Edit: Korrektur nachgetragen

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Servomodul / Charlieplexing (510)“