MobaLedLib Version 3.4.0

Moderator: jueff Verified

Antworten
Benutzeravatar
jueff Verified
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:25
Wohnort: Hallein/AT
Hat sich bedankt: 15 mal
Wurde bedankt: 38 mal

MobaLedLib Version 3.4.0

#1

Beitrag von jueff Verified »

Hallo Zusammen,

Die MobaLedLib Version 3.4.0 ist freigegeben und steht zum Download sowohl im ProgGenerator (Update->Aktualisiere Bibliothek) als auch im Arduino Library Manager (für Neuinstallationen) bereit. Der Funktionsumfang entspricht jenem der Beta 3.3.2G.

gegenüber der letzten offiziellen Version 3.3.2 gab es diese

Neuerungen
- ESP32: Parallele Ausgabe von LED-Daten auf bis zu 6 Kanälen
- Änderung von FastLED auf eine stabile Version 3.9. 12 aus dem MobaLedLib github Repository
- Änderung der Quellen für die Bibliothek ATTinyCore: avr zu MobaLedLib github repo
- Unterstützung des neuen Farbtests
- Unterstützung des ESP32 1, 3" OLED Display
- MobaLedLib RGB-LED Ringmakro hinzugefügt
- rp2040 Unterstützung mit bis zu 8 parallelen LED Kanälen
- Verbesserung der Ermittlung des lokalen OneDrive Pfades
- optionale Anzeige der MobaLedLib Zeit/LDR Werte auf dem ESP32-Display
- verbesserte Auswahl des alten ProgGenerator Dateinamens beim Update auf neue Beta
- bei "Import aus altem Programm" wird die Arduino Typ Einstellung beibehalten
- Beschleunigung der ESP32 Startzeit
- SI_LocalVar zu vordefinierten Systemvariablen hinzugefügt
- Ersatz von "$" in Makroargumenten hinzugefügt siehe https: //www. stummiforum.de/t165060f7-MobaLedLib-LEDs-Servos-Sound.html#msg2643729
- erzwinge einen Rebuild, wenn die ALT-Taste gedrückt wird
- leere Compiler-Cache, wenn der letzte ATMega-Build fehlgeschlagen ist siehe https://www.stummiforum.de/t222466f195- ... msg2649211
- aktualisiere rp2040-Board-Version auf 4.4.0
- Verbesserung des gesamten PlatformIO-Build-Prozesses
- Unterstützung von PlatformIO-Build für rp2040
- experimentelle Unterstützung der ESP32-Board-Version 2.0.17

Fehlerbehebungen
- ATMega: Fehler mit falscher Sendepuffergröße für SEND_INPUTS behoben
- Erkennung der ersten RGB_Heartbeat-Zeile beim Import behoben
- "ESP32 und Hieroglyphen für MLL-Zeit" siehe To-Dos#21
- Unnötiger Speicherverbrauch durch Erweiterungen siehe To-Dos#20
- Fehlerbehandlung funktionierte nicht beim Download von Bibliotheken/Boards
- Upgrade von PlatformIO auf 6.9. 0 um Build-Problem mit DMX512 zu beheben
- Problem mit StartLedNumber-Update auf unsichtbaren Blättern behoben
- Verbesserung der Start-LED-Berechnung in Include-Blättern
- falsche PlatformIO Beta-Warnung entfernt
- Problem mit falschem MP3_Command-Wert MP3_STOP behoben, der MP3_ADVERT_STOP sein sollte
- Problem mit PatternConfigurator-Icons behoben

Änderungen
- Selectrix-Pin-Definition auf SX_SIGNAL_PIN 13 und SX_CLOCK_PIN 4 geändert, um sowohl den ESP32-Adapter als auch das neue ESP32-Mainboard zu unterstützen
- bei Verwendung von PlatformIO wird das Kompilierfenster bei Build-Fehlern nicht rot, um die farbige Fehlerausgabe beizubehalten
- Versions-String-Schema geändert, um den Plattformnamen anzugeben

Grüße, Jürgen....

Benutzeravatar
jueff Verified
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:25
Wohnort: Hallein/AT
Hat sich bedankt: 15 mal
Wurde bedankt: 38 mal

MobaLedLib Version 3.4.0 - PlatformIO bekannter Fehler

#2

Beitrag von jueff Verified »

Hallo Zusammen

für alle jene, die den PlatformIO build für ESP32 verwenden (wollen) hier ein wichtiger Hinweis:

- Sonderzeichen wie u.A. deutsche Umlaute im Pfad werden NICHT unterstützt, mich trifft es mit dem Benutzernamen "Jürgen" direkt und zu 100%

Es handelt sich dabei um einen externen Fehler, den wir in der MLL nicht beheben können.

Details siehe https://docs.platformio.org/en/latest/f ... ting.html .

UnicodeDecodeError: Non-ASCII characters found in build environment
KNOWN ISSUE. PlatformIO Core (CLI) currently does not support projects which contain non-ASCII characters (codes) in a full path or depend on the libraries which use non-ASCII characters in their names.

Do not use non-ASCII characters in project folder name or its parent folders.

Hier mein Workaround
Auf der obigen troubleshooting Seite wird das Setzen der Umgebungsvariable PLATFORMIO_WORKSPACE_DIR auf ein Verzeichnis ohne Sonderzeichen genannt. Ich setzte es bei mir auf den "ShortName" meines Benutzerverzeichnisses.
2025-04-25_20h14_54.png
2025-04-25_20h14_54.png (8.2 KiB) 4751 mal betrachtet

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „MLL-Releases“