Stromversorgungsproblem? Thema ist als GELÖST markiert
- jpj61 Verified
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
- Wohnort: Brombachtal
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Wurde bedankt: 41 mal
Stromversorgungsproblem?
Guten Morgen zusammen,
habe das jetzt mal hier eingestellt, hoffe es passt.
Bin nämlich am verzweifeln.
Habe heute meine ersten drei Häuser in Betrieb genommen.
Hängen an zwei 201 Verteilern.
Per USB mit Strom versorgt klappt alles prima.
Nehme ich das externe Netzteil, 5V 6A 30W (https://amzn.eu/d/7cv0ggH), dann fangen ab 3 Watt zwei Häuser an zu flackern. Und zwar alle LEDs gleichzeitig.
Das erste Haus funktioniert normal.
Hier dann auch noch ein kurzes Video zum Problem:
Da ja über USB alles funktioniert, verstehe ich das Problem einfach nicht. Auf der Werkbank hat das Netzgerät inkl. Messgerät funktioniert. Allerdings hing da auch immer nur ein Haus dran.
Hat jemand da eine Idee?
Gruß Jan
habe das jetzt mal hier eingestellt, hoffe es passt.
Bin nämlich am verzweifeln.
Habe heute meine ersten drei Häuser in Betrieb genommen.
Hängen an zwei 201 Verteilern.
Per USB mit Strom versorgt klappt alles prima.
Nehme ich das externe Netzteil, 5V 6A 30W (https://amzn.eu/d/7cv0ggH), dann fangen ab 3 Watt zwei Häuser an zu flackern. Und zwar alle LEDs gleichzeitig.
Das erste Haus funktioniert normal.
Hier dann auch noch ein kurzes Video zum Problem:
Da ja über USB alles funktioniert, verstehe ich das Problem einfach nicht. Auf der Werkbank hat das Netzgerät inkl. Messgerät funktioniert. Allerdings hing da auch immer nur ein Haus dran.
Hat jemand da eine Idee?
Gruß Jan
Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:55
- Hat sich bedankt: 195 mal
- Wurde bedankt: 88 mal
Re: Stromversorgungsproblem?
Hallo Jan
Der "Discoeffekt" kommt von Problemen mit fehlerhaften Lötstellen. Meistens ist es GND oder Dout der letzten LED welche fehlerfrei funktioniert bzw DIN der ersten DiscoLed.
Da e auf der Werkbank funktioniert und auch einzeln tippe stark auf Dout ds 1. Hauses.
Was dauert mal prüfen kannst sind die Lötstellen der Verteiler
Der "Discoeffekt" kommt von Problemen mit fehlerhaften Lötstellen. Meistens ist es GND oder Dout der letzten LED welche fehlerfrei funktioniert bzw DIN der ersten DiscoLed.
Da e auf der Werkbank funktioniert und auch einzeln tippe stark auf Dout ds 1. Hauses.
Was dauert mal prüfen kannst sind die Lötstellen der Verteiler
- jpj61 Verified
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
- Wohnort: Brombachtal
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Wurde bedankt: 41 mal
Re: Stromversorgungsproblem?
Hallo Forumskatze,
Zum anderen, warum läuft das System per USB Stromversorgung vom PC ohne Probleme?
Aber kann ja einfach mal per Mäuseklavier die verschiedenen Anschlüsse abhängen. Müsste man dann ja den fehlerhaften Strang ausfindig machen können.
Gruß Jan
Dann müsste der Verteiler 201 aber einen Fehler anzeigen und nicht rot und grün blinken, oder?Forumskatze hat geschrieben: So 4. Mai 2025, 09:48Der "Discoeffekt" kommt von Problemen mit fehlerhaften Lötstellen. Meistens ist es GND oder Dout der letzten LED welche fehlerfrei funktioniert bzw DIN der ersten DiscoLed
Zum anderen, warum läuft das System per USB Stromversorgung vom PC ohne Probleme?
Aber kann ja einfach mal per Mäuseklavier die verschiedenen Anschlüsse abhängen. Müsste man dann ja den fehlerhaften Strang ausfindig machen können.
Gruß Jan
Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:55
- Hat sich bedankt: 195 mal
- Wurde bedankt: 88 mal
Re: Stromversorgungsproblem?
Hallo Jan
Ich habe da noch ein paar Fragen
Wie gut ist das Netzteil?
Wieviele mm2 sind die Kabel vom Netzteil zum Verteiler?
Hängen die Häuser alle gleichzeitig an USB?
Beim USB-Betrieb, sind da auch beide Verteiler angeschlossen?
Mach bitte mal Fotos des gesamten Aufbaus und poste die hier.
Ich habe da noch ein paar Fragen
Wie gut ist das Netzteil?
Wieviele mm2 sind die Kabel vom Netzteil zum Verteiler?
Hängen die Häuser alle gleichzeitig an USB?
Beim USB-Betrieb, sind da auch beide Verteiler angeschlossen?
Mach bitte mal Fotos des gesamten Aufbaus und poste die hier.
- jpj61 Verified
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
- Wohnort: Brombachtal
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Wurde bedankt: 41 mal
Re: Stromversorgungsproblem?
Hallo Forumskatze,
Es ist ein Netzteil für unsere Zwecke.
Habe echt keine Ahnung, wie ich die Qualität beurteilen könnte.
Es hält die 5V.

Grundsätzlich zum Aufbau, verwende nur 4adriges Kabel, die 201er haben jeweils eine 5V Versorgung.
Habe heute auch schon versucht, den Arduino seperat zu versorgen und die 201 Verteiler am Netzteil zu belassen, hat auch nichts gebracht.
Auch das Abschalten einzelner Ports hat keinen Unterschied gemacht.
Werde morgen einfach mal alles unter der Anlage abbauen und auf der Werkbank noch einmal zusammen setzen. Eventuell eine kalte Lötstelle, kann ich mir aber nicht vorstellen, denn ansonsten würde das System per USB Versorgung nicht funktionieren.
Mehr Infos morgen, wünsche noch einen schönen Abend.
Gruß Jan
Interessante Frage, wie soll ich das beurteilen können?
Es ist ein Netzteil für unsere Zwecke.
Habe echt keine Ahnung, wie ich die Qualität beurteilen könnte.
Es hält die 5V.
Leider kann ich mit dem Begriff **censored** in dem Zusammenhang nichts anfangen. Ist wohl ein Terminus in eurer Branche, mit zensiert kann ich in dem Zusammenhang nicht wirklich was anfangen.Forumskatze hat geschrieben: So 4. Mai 2025, 17:01...
Wieviele mm2 sind die Kabel vom Netzteil zum Verteiler?
...
Ja, wenn ich den Arduino auf eurer Zentrale mit dem PC verbinde, werden die Zentrale, beide 201 inkl. aller LEDs versorgt.Forumskatze hat geschrieben: So 4. Mai 2025, 17:01...Hängen die Häuser alle gleichzeitig an USB?
Beim USB-Betrieb, sind da auch beide Verteiler angeschlossen?...
Fotos werden da wohl nicht so hilfreich sein, werde morgen aber mal ein Schaltplan erstellen, ist da eventuell hilfreicher.Forumskatze hat geschrieben: So 4. Mai 2025, 17:01...
Mach bitte mal Fotos des gesamten Aufbaus und poste die hier.
Grundsätzlich zum Aufbau, verwende nur 4adriges Kabel, die 201er haben jeweils eine 5V Versorgung.
Habe heute auch schon versucht, den Arduino seperat zu versorgen und die 201 Verteiler am Netzteil zu belassen, hat auch nichts gebracht.
Auch das Abschalten einzelner Ports hat keinen Unterschied gemacht.
Werde morgen einfach mal alles unter der Anlage abbauen und auf der Werkbank noch einmal zusammen setzen. Eventuell eine kalte Lötstelle, kann ich mir aber nicht vorstellen, denn ansonsten würde das System per USB Versorgung nicht funktionieren.
Mehr Infos morgen, wünsche noch einen schönen Abend.
Gruß Jan
Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521
- PeterVT11 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
- Hat sich bedankt: 146 mal
- Wurde bedankt: 147 mal
Re: Stromversorgungsproblem?
Hallo Jan,
ein Schaltplan ist eine gute Idee, doch ein paar Fotos sind viel Aussage kräftiger als Du denkst (habe wir schon oft erlebt). Daher mach bitte ein paar Fotos davon. Vielen Dank
ein Schaltplan ist eine gute Idee, doch ein paar Fotos sind viel Aussage kräftiger als Du denkst (habe wir schon oft erlebt). Daher mach bitte ein paar Fotos davon. Vielen Dank
Viele Grüße Peter
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
- jpj61 Verified
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
- Wohnort: Brombachtal
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Wurde bedankt: 41 mal
Re: Stromversorgungsproblem?
Hallo zusammen,
hat etwas Nerven gekostet das Schaltschema zu erstellen, bin da in Excel nicht mehr fit, man vergisst schnell.
Hoffe es ist soweit selbsterklärend.
Da Fotos gewünscht waren, hoffe sie zeigen was ihr braucht.
Die folgenden Bilder sind gemacht mit der Stromversorgung über den Arduino:
So sieht es bei Verteiler 01 aus, die Heartbeat Led blinkt rot und grün, sollte also alles ok sein.
So sieht Verteiler 02 aus, da gibt es noch ein Problem, dass stelle ich gleich noch beim Verteiler 201 ein.
Das Schaltschema geht leider nicht als PDF:
Also per USB funktioniert alles, Anschlüsse sind genau so wie beim Trafo, nur eben ohne Stromversorgung vom Trafo.
Hänge ich den USB Anschluss ab und versorge via Trafo, dann läuft auch alles erstmal wie gewünscht, beim erreichen von ca. 3W fangen die LEDs an zu flackern, komisch dass die LEDs vom "scharfen Eck" keine Probleme machen.
Hier mal die Programmierung (bitte nicht von den gelben Markierungen verwirren lassen, sind für das Problem für meinen Post im Thema 201):
Ich hoffe jemand hat eine Idee, denn das Netzteil ist genau für diese LEDs entwickelt.
Falls noch Infos gewünscht werden, nur zu;-)
Gruß Jan
hat etwas Nerven gekostet das Schaltschema zu erstellen, bin da in Excel nicht mehr fit, man vergisst schnell.

Hoffe es ist soweit selbsterklärend.
Da Fotos gewünscht waren, hoffe sie zeigen was ihr braucht.
Die folgenden Bilder sind gemacht mit der Stromversorgung über den Arduino:
So sieht es bei Verteiler 01 aus, die Heartbeat Led blinkt rot und grün, sollte also alles ok sein.
So sieht Verteiler 02 aus, da gibt es noch ein Problem, dass stelle ich gleich noch beim Verteiler 201 ein.
Das Schaltschema geht leider nicht als PDF:
Also per USB funktioniert alles, Anschlüsse sind genau so wie beim Trafo, nur eben ohne Stromversorgung vom Trafo.
Hänge ich den USB Anschluss ab und versorge via Trafo, dann läuft auch alles erstmal wie gewünscht, beim erreichen von ca. 3W fangen die LEDs an zu flackern, komisch dass die LEDs vom "scharfen Eck" keine Probleme machen.
Hier mal die Programmierung (bitte nicht von den gelben Markierungen verwirren lassen, sind für das Problem für meinen Post im Thema 201):
Ich hoffe jemand hat eine Idee, denn das Netzteil ist genau für diese LEDs entwickelt.
Falls noch Infos gewünscht werden, nur zu;-)
Gruß Jan
Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521
- Frank_TT Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 43
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 348 mal
- Wurde bedankt: 99 mal
Re: Stromversorgungsproblem?
Ich habe den Link zum Netzteil im ersten Beitrag gefunden und bin diesem nachgegangen.
Unter den Rezessionen habe ich diesen Eintrag gefunden:
"Dieses Netzteil ist nun nach einem Jahr defekt und surrt plötzlich sehr laut, habe es sofort entsorgt. Schon seit ein paar Monaten ist mir aufgefallen, dass die PWM-Signale meines angeschlossenen Arduinos gestört werden, wenn sich im Netz des Hauses Spitzen ergeben z.B. beim Betätigen der Rollladen. Passiert nicht mehr nachdem ich das Netzteil ersetzt habe."
Das geht zumindest in die von uns vermutete Richtung und ich würde vorschlagen, mit einem zweiten Netzteil nach dem Ausschluss Verfahren zu testen.
Unter den Rezessionen habe ich diesen Eintrag gefunden:
"Dieses Netzteil ist nun nach einem Jahr defekt und surrt plötzlich sehr laut, habe es sofort entsorgt. Schon seit ein paar Monaten ist mir aufgefallen, dass die PWM-Signale meines angeschlossenen Arduinos gestört werden, wenn sich im Netz des Hauses Spitzen ergeben z.B. beim Betätigen der Rollladen. Passiert nicht mehr nachdem ich das Netzteil ersetzt habe."
Das geht zumindest in die von uns vermutete Richtung und ich würde vorschlagen, mit einem zweiten Netzteil nach dem Ausschluss Verfahren zu testen.
Viele Grüße Frank
Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:55
- Hat sich bedankt: 195 mal
- Wurde bedankt: 88 mal
Re: Stromversorgungsproblem?
Hallo Jan
Kannst du bitte wie Frank empfohlen ein anders Netzteil ausprobieren.
Was evtl auch helfen könnte wäre ein Elko mit 4700uF/16V um die Spannungspitzen abzuändern.
Kannst du bitte wie Frank empfohlen ein anders Netzteil ausprobieren.
Was evtl auch helfen könnte wäre ein Elko mit 4700uF/16V um die Spannungspitzen abzuändern.
- jpj61 Verified
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
- Wohnort: Brombachtal
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Wurde bedankt: 41 mal
Re: Stromversorgungsproblem?
Hallo Forumskatze,
Werde mal bei euch im Shop schauen, da habt ihr ja auch den 221, komme nur nicht damit zurecht, was ich noch alles für ein externes Display mitbestellen muss.
Just food for thought, im Shop gibt es ja immer den Link zu den Bauteilen, warum nicht auch einen zum externen Display?
Passende Netzteile bietet ihr ja an, muss mich dann mal belesen, was ich alles für das externe Display benötige.
Gruß Jan
Würden den die Spannungsspitzen nicht den Nano zerstören?Forumskatze hat geschrieben: Mo 5. Mai 2025, 18:46...Kannst du bitte wie Frank empfohlen ein anders Netzteil ausprobieren.
Was evtl auch helfen könnte wäre ein Elko mit 4700uF/16V um die Spannungspitzen abzuändern....
Werde mal bei euch im Shop schauen, da habt ihr ja auch den 221, komme nur nicht damit zurecht, was ich noch alles für ein externes Display mitbestellen muss.
Just food for thought, im Shop gibt es ja immer den Link zu den Bauteilen, warum nicht auch einen zum externen Display?
Passende Netzteile bietet ihr ja an, muss mich dann mal belesen, was ich alles für das externe Display benötige.
Gruß Jan
Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521
- Frank_TT Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 43
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 348 mal
- Wurde bedankt: 99 mal
Re: Stromversorgungsproblem?
Hallo Jan,
das mit dem externen Display ist noch nicht fertig.
das mit dem externen Display ist noch nicht fertig.
Viele Grüße Frank
Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
- jpj61 Verified
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
- Wohnort: Brombachtal
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Wurde bedankt: 41 mal
Re: Stromversorgungsproblem?
Dann warte ich noch,
der Test war ja soweit ok.
Und die Stadt ist auch erst für 2026 geplant.
Wollte nur einfach testen, ob euer System für mich persönlich etwas ist, was ich weiter verfolge.
Kenne es von Rocrail, kostet etwas Zeit, aber am Ende hat man was man sich wünscht.
Macht weiter so!
Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.
Gruß Jan
der Test war ja soweit ok.
Und die Stadt ist auch erst für 2026 geplant.
Wollte nur einfach testen, ob euer System für mich persönlich etwas ist, was ich weiter verfolge.
Kenne es von Rocrail, kostet etwas Zeit, aber am Ende hat man was man sich wünscht.
Macht weiter so!
Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.
Gruß Jan
Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521