Eckhart hat geschrieben: So 27. Apr 2025, 09:53Gibt es zu dem Board irgendwo nähere Informationen? Liegen z.B. die Pins für die WS2811 Busse so, dass man den DMA verwenden kann? Gibt es für den Formfaktor die für den orginalen Raspi Pico übliche WLAN Option?
Hallo Eckhart,
Das Lustige ist, dass ich es nicht weiß..
Wie habe ich das dann geschafft?
Die Antwort ist einfach: ansehen, lesen, zuhören und handeln.
Um von vorne anzufangen: Der Auslöser von allem war während eines Stammtisches, al plötzlich jemand einen
PICO Zero vor die Webcam hielt und meinte, dass das auch damit möglich sei.
Für mich ist das, als würde man einem Stier ein rotes Tuch vor die Nase halten.
Ich habe ein wenig gesucht und bin ganz in meiner Nähe auf eine Ankündigung gestoßen, dass eine neue Betaversion von MLL verfügbar ist. Anschließend habe ich in den
Enhancements im Wiki unter SW Release 3.1.0 die folgenden Zeilen gesehen …
Dann habe ich in Excel nachgesehen und Folgendes gefunden …
Lustig, dass die Übersetzung von Raspberry ... zu Frambozen
Habe weiter gesucht und dies in der Datei
LEDs_AutoProg.ino gefunden ...
Und dann wurde alles in einen großen Behälter gegeben, gemischt, etwas von meinem eigenen Wissen hinzugefügt und dann durch einen Trichter gedrückt mit dem Ergebnis...
Nun, so einfach war es nicht ... das Hinzufügen von Daten aus Datenblättern, dem Internet, E-Mails und viele Versuche führten zu diesem Ergebnis.
Ich habe eigentlich nichts getan, ich habe es nur ans Licht gebracht und etwas daraus gemacht.
Mein Hauptziel war und ist es, eine MLL-Hauptplatine zu erstellen, die für die große Gruppe der Neulinge zugänglich ist. (und zugehört, was die Leute wirklich wollen)
Das Ziel besteht darin, ein Produkt zu entwickeln, das im „Shop“ gekauft und direkt aus der Verpackung heraus verwendet werden kann. Der Lötkolben kann vorerst im Schrank bleiben.
Aber ... ich brauche immer noch etwas Hilfe, wie auch hier im Forum von Frank_TT gefragt wurde ... das Bilden von
Teamarbeit für neue Entwicklungen.
Es gibt noch einige Softwareprobleme, die gelöst werden müssen, daher ist Hilfe willkommen. Die Hardwarefrage lautet: Wie können wir das erreichen, ohne selbst abendlang zu löten? Mit anderen Worten: Wer kann das produktionsreif machen, wo kann es hergestellt werden und was wird es kosten.
Grüße,
Theo.