MLL PICO RP2040 Hauptplatine status update

Antworten
Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 12
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 59 mal
Wurde bedankt: 56 mal

MLL PICO RP2040 Hauptplatine status update

#1

Beitrag von TMaa Verified »

Hallo MLL'er,

Nur ein Update ...

Die Leiterplatte ist angekommen, wurde bestückt und liegt nun auf dem Prüfstand, um auf Herz und Nieren geprüft zu werden.
Für die Tests habe ich die neueste Version der MLL Software 3.4.0 verwendet.

Das meiste davon wurde bereits getestet und funktioniert wie erwartet. Morgen mache ich weiter und schaue, ob die Diode, die dafür sorgt, dass sich die beiden Versorgungsspannungen nicht gegenseitig stören, ihre Aufgabe richtig erfüllt.

Bild

Einige technische Spezifikationen:
- MLL-Bus (0) - erweiterbar auf insgesamt max. 6
- MP3-Musikmodul integriert
- Lautsprecheranschluss und DAC L- und R-Anschluss auf der Hauptplatine
- Anschluss Drucktaster-Leiterplatte (MLL-Pushbutton)
- DCC-Schnittstelle
- LDR/Analog-Tasteranschluss (Hardware vorbereitet, noch nicht funktionsfähig)
- Standard-Drucktasten und LEDs auf der Hauptplatine
- Heartbeats für Hin- und Rücksignal
- Externer Stromanschluss +5V (mit Schottkydiodenschutz)
- Überbrückung von Ausgang und Eingang mit separatem Jumper für Testzwecke. (2to4)
- USB-C-Anschluss für Daten-Upload und Stromversorgung (intern)
- Abmessungen der Leiterplatte nur 6x7 cm

Grüße,
Theo.

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
Eckhart Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 34
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 23 mal
Wurde bedankt: 36 mal

Re: MLL PICO RP2040 Hauptplatine status update

#2

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Theo.!

Gibt es zu dem Board irgendwo nähere Informationen? Liegen z.B. die Pins für die WS2811 Busse so, dass man den DMA verwenden kann? Gibt es für den Formfaktor die für den orginalen Raspi Pico übliche WLAN Option?

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 12
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 59 mal
Wurde bedankt: 56 mal

Re: MLL PICO RP2040 Hauptplatine status update

#3

Beitrag von TMaa Verified »

Eckhart hat geschrieben: So 27. Apr 2025, 09:53
Gibt es zu dem Board irgendwo nähere Informationen? Liegen z.B. die Pins für die WS2811 Busse so, dass man den DMA verwenden kann? Gibt es für den Formfaktor die für den orginalen Raspi Pico übliche WLAN Option?

Hallo Eckhart,

Das Lustige ist, dass ich es nicht weiß.. 🤭

Wie habe ich das dann geschafft?

Die Antwort ist einfach: ansehen, lesen, zuhören und handeln.
Um von vorne anzufangen: Der Auslöser von allem war während eines Stammtisches, al plötzlich jemand einen PICO Zero vor die Webcam hielt und meinte, dass das auch damit möglich sei.

Für mich ist das, als würde man einem Stier ein rotes Tuch vor die Nase halten.

Ich habe ein wenig gesucht und bin ganz in meiner Nähe auf eine Ankündigung gestoßen, dass eine neue Betaversion von MLL verfügbar ist. Anschließend habe ich in den Enhancements im Wiki unter SW Release 3.1.0 die folgenden Zeilen gesehen …

Bild

Dann habe ich in Excel nachgesehen und Folgendes gefunden …

Bild
Lustig, dass die Übersetzung von Raspberry ... zu Frambozen

Habe weiter gesucht und dies in der Datei LEDs_AutoProg.ino gefunden ...

Bild

Und dann wurde alles in einen großen Behälter gegeben, gemischt, etwas von meinem eigenen Wissen hinzugefügt und dann durch einen Trichter gedrückt mit dem Ergebnis...

Nun, so einfach war es nicht ... das Hinzufügen von Daten aus Datenblättern, dem Internet, E-Mails und viele Versuche führten zu diesem Ergebnis.

Ich habe eigentlich nichts getan, ich habe es nur ans Licht gebracht und etwas daraus gemacht.
Mein Hauptziel war und ist es, eine MLL-Hauptplatine zu erstellen, die für die große Gruppe der Neulinge zugänglich ist. (und zugehört, was die Leute wirklich wollen)
Das Ziel besteht darin, ein Produkt zu entwickeln, das im „Shop“ gekauft und direkt aus der Verpackung heraus verwendet werden kann. Der Lötkolben kann vorerst im Schrank bleiben.

Aber ... ich brauche immer noch etwas Hilfe, wie auch hier im Forum von Frank_TT gefragt wurde ... das Bilden von Teamarbeit für neue Entwicklungen.

Es gibt noch einige Softwareprobleme, die gelöst werden müssen, daher ist Hilfe willkommen. Die Hardwarefrage lautet: Wie können wir das erreichen, ohne selbst abendlang zu löten? Mit anderen Worten: Wer kann das produktionsreif machen, wo kann es hergestellt werden und was wird es kosten.

Grüße,
Theo.

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 12
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 59 mal
Wurde bedankt: 56 mal

Re: MLL PICO RP2040 Hauptplatine status update

#4

Beitrag von TMaa Verified »

TMaa hat geschrieben: Sa 26. Apr 2025, 19:59
Das meiste davon wurde bereits getestet und funktioniert wie erwartet. Morgen mache ich weiter und schaue, ob die Diode, die dafür sorgt, dass sich die beiden Versorgungsspannungen nicht gegenseitig stören, ihre Aufgabe richtig erfüllt.

Hallo Follower,

Der letzte Hardwaretest wurde durchgeführt und auch hier ein positives Ergebnis.

Sowohl das externe (+5 V) als auch das interne (USB-C) Kabel gleichzeitig angeschlossen und dann ein Programm von der MLL Excel Software (3.4.0) auf den PICO heruntergeladen.
Nach einem erfolgreichen Upload habe ich eine Stromverbindung entfernt und die Anwendung funktionierte weiterhin normal. Dann habe ich es noch einmal wiederholt, diesmal jedoch die andere Stromverbindung entfernt, und alles funktionierte weiterhin normal. Keine Störungen erkannt. Was so eine einfache Diode (1N5819) alles kann!

Eine sogenannte „Fool-proof“ Anwendung. Das versehentliche gleichzeitige Anschließen von Strom aus verschiedenen Quellen ist problemlos möglich.

Ich starte jetzt einen Dauertest, 8x8 Matrix wie sie auch in der Demo/Test (8x das belebte Haus) des ESP32 verwendet wird. Mal sehen, wie weit wir kommen...

Grüße,
Theo.

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
Eckhart Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 34
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 23 mal
Wurde bedankt: 36 mal

Re: MLL PICO RP2040 Hauptplatine status update

#5

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo!

Die Tabelle aus der INO wirft mehr Fragen auf, als sie Antworten gibt! Was bedeuten denn die Zahlen in der Spalte unter "PICO"? Dort steht als Zahl eine 0 bei "LED Bus 0". Eine 0 ist für eine Pinzählweise unüblich, aber man könnte sich darauf einlassen. Es steht dort aber auch eine 40 mit der Bezeichnung 5V Supply, was wiederum für einen Pin stimmt.

Doch wenn es Pin 0 und Pin 40 gäbe, dann hätte ein Pico 41 Pins und das ist Nonsense!

An welchen Pins hängen denn bei deinem "Pico Zero" die WS2811 Pins?

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
jueff Verified
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:25
Wohnort: Hallein/AT
Hat sich bedankt: 15 mal
Wurde bedankt: 38 mal

Re: MLL PICO RP2040 Hauptplatine status update

#6

Beitrag von jueff Verified »

Eckhart hat geschrieben: So 27. Apr 2025, 17:01
und das ist Nonsense!

Gruß, Eckhart
Hallo Eckhart, schon lange suche ich im Wiki eine Funktion, dass Beiträge von Usern automatisch in der Anzeige unterdrückt werden, leider auch im neuen Forum nicht möglich. Ich hätte da auch schon eine Idee, wer als einziger User auf meiner persönlichen Liste daraufstellen würde.

Du magst fachlich Recht haben, dass ich im Ino einen Fehler drinnen habe, dass das Referenzmodell des Pico nicht genannt ist und die Zählung einen Fehler enthält. Aber deine ewigen ketzerischen Formulierungen stören mich ganz immens, mit negativer Ausdrucksform, die wiederholt die Leistung anderer schlecht machen.

In einem Kooperationsprojekt ist ein guter Umgangston sehr wichtig, sonst machst du am Ende alles alleine.

Ich werde deine Beiträge zukünftig bestmöglich ignorieren, die vermiesen mir nur jedesmal die Freude am Mitwirken im Forum und an der MobaLedLib.

Jürgen…

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 113
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 216 mal
Wurde bedankt: 475 mal
Kontaktdaten:

Re: MLL PICO RP2040 Hauptplatine status update

#7

Beitrag von raily74 Verified »

jueff hat geschrieben: So 27. Apr 2025, 17:50
schon lange suche ich im Wiki eine Funktion, dass Beiträge von Usern automatisch in der Anzeige unterdrückt werden, leider auch im neuen Forum nicht möglich.

Hallo Jürgen,

da kann ich vielleicht behilflich sein, denn diese Funktion bietet die Forensoftware. Du musst dazu lediglich auf das entsprechende Mitglied klicken, um das Profil des Nutzers zu öffnen. Dort kannst du die Person als Freund markieren oder diese Person ignorieren. Letzteres blendet dann automatisch alle Beiträge dieser Person in deiner Anzeige aus, vorausgesetzt du bist eingeloggt.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie! Du wirst begeistert sein.
Benutzeravatar
jueff Verified
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:25
Wohnort: Hallein/AT
Hat sich bedankt: 15 mal
Wurde bedankt: 38 mal

Re: MLL PICO RP2040 Hauptplatine status update

#8

Beitrag von jueff Verified »

Hallo Michael,

danke für den Tipp, das hilft mir wirklich weiter. Habe gesehen, dass es diese Funktion auch im Stummiforum gibt.

Jürgen...

Benutzeravatar
Gasco Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 74
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:24
Wohnort: Grevenbroich
Hat sich bedankt: 111 mal
Wurde bedankt: 195 mal

Re: MLL PICO RP2040 Hauptplatine status update

#9

Beitrag von Gasco Verified »

Hallo zusammen

nur der Vollständigkeit halber, man kann das auch im persönlichen Bereich des eigenen Profils machen

Im Biathlon 2ter geworden... wie?? er hatte doch eine Waffe dabei
viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
mein Projekt: meine Neue
Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 12
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 59 mal
Wurde bedankt: 56 mal

Re: MLL PICO RP2040 Hauptplatine status update

#10

Beitrag von TMaa Verified »

TMaa hat geschrieben: So 27. Apr 2025, 15:22
Ich starte jetzt einen Dauertest, 8x8 Matrix wie sie auch in der Demo/Test (8x das belebte Haus) des ESP32 verwendet wird. Mal sehen, wie weit wir kommen...

Hallo Leute,

Nur ein Update... der Dauertest ist jetzt seit etwa 72 Stunden ohne Probleme gelaufen. Die Versorgungsspannung lag zwischen 4,99 und 5,01 Volt (von einem professionellen KNIEL-Netzteil - 5V/200W über 221 Sicherungsverteiler Pro), der Strom schwankte je nach Anzahl der 64 anzusteuernden LEDs (belebtes Haus) und der Hauptplatine selbst zwischen 0,32 und 0,41 Ampere.

Auch unser Top-Programmierer Jürgen (jueff) war zwischenzeitlich nicht untätig und hat das noch bestehende Problem mit dem zweimaligen Drücken beim ersten Mal zum Starten des Musikmoduls gelöst.
Er erklärte auch, dass man mit dem PICO RP2040 16384 LEDs pro Kanal steuern kann, genau wie mit dem ESP32! In der noch experimentellen Phase ist dies im Program-Generator, ebenso wie das Druckknopfproblem, noch nicht implementiert. Dies wird zweifellos in einer der nächsten Versionen (oder Beta-Versionen) aktualisiert.

Aber ... Es gibt einen Unterschied in der Art und Weise, wie diese Kanäle gesteuert werden. Beim ESP geschieht dies für alle Kanäle semiparallel und beim PICO geschieht dies seriell ! (Wird weiterhin durch Software/Bibliothek und Treiber bestimmt)
Es ist auch interessant, das Stummiforum zu öffnen und diesen alten Beitrag von Jürgen zu lesen. Was und wie und was ist sinnvoll bei der Ansteuerung der LEDs. Jürgen hat das einmal erklärt und hier ist der Link zu dieser Erklärung: https://www.stummiforum.de/t165060f7-Mo ... msg2793849. (Beitrag #14321)

Fortsetzung folgt.

Grüße,
Theo.

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „MLL Hauptplatine“