JüBa hat geschrieben: So 20. Apr 2025, 14:05
Also habe ich mittlerweile 3 Anleitungen die ich auf Grund von Gruppenmitglieder verwenden soll.
Das mag sein, aber die sechs, die dich hier unterstützen, kennen nur die eine Anleitung, die wir dir viermal verlinkt haben.
Wenn du uns darüber informiert hättest, dass du in anderen Threads auf die Erweiterung aufmerksam geworden bist, hätten wir viel Strom sparen können. Du hast uns nicht mit den nötigen Infos versorgt, obwohl wir dich mehrfach darum gebeten haben. Dass dem ein oder anderen dann bei der dritten Frage nach der Versionsnummer der Geduldsfaden reißt, musst du einfach akzeptieren.
Auf deine Kritik hin habe ich mir die Anleitung eben nochmal durchgelesen und habe jeden deiner zehn Punkte Stück für Stück abgearbeitet.
1. R13 steht auf der Platine 33K aber in der Stückliste hat diese Widerstand 4,7K
In der Anleitung steht 4,7K, die Tabelle mit dem 33K ist verlinkt, dort steht auch, warum es unterschiedliche Widerstände gibt
2. Ich habe viele Jumper unterschiedlicher Farbe im Packet aber es ist nirgends beschrieben welchen ich brauche.
In der Anleitung steht: Mit dem Prg_Boot Jumpern kann man den Bootloader des LED Nanos flashen, damit dieser in Zukunft mit 115200 Baud, anstelle von 57600 Baud programmiert werden kann. Dazu bei beiden Jumpern (Prg_Boot1 & Prg_Boot2) jeweils die Pins 1 & 2 verbinden.
3. Wie herum muss ich den Optokoppler einsetzen da keine Kerbe vorhanden ist.
Das ist in deinem Fall mit dem weißen Optokoppler schwierig gewesen. Aber die Frage ist geklärt.
4. Auf der Platine ist ein Bauteil C3 und C4 vorgesehen aber ich finde diese Bezeichnung nicht in der Stückliste
Ist in der Stückliste der richtigen Anleitung nicht angegeben, braucht man also nicht.
5.Es fehlen die Widerstände R28 22K
(Selectrix) und R7 47K
(Push Button-Erweiterung)
Ist in der Stückliste der richtigen Anleitung nicht angegeben, braucht man also (erstmal) nicht.
6. In der Beschreibung steht dass bei DCC Betrieb soll man die Diode gegen einen Gleichrichter ersetzen doch auch dieser fehlt.
Das ist vielleicht missverständlich. Da steht: Wenn eine Spannungsversorgung über DCC gewünscht ist bitte nicht die Diode einlöten, sondern den Brückengleichrichter von hier Versorgung der Hauptplatine per DCC mit 5V => Das heißt: Wenn man die Hauptplatine mit der Spannung versorgen will, die an der Schiene anliegt... => das macht keiner
7. In der Beschreibung steht dass der Widerstand R13 4,7K je nach Bedarf an den verwendeten Lichtsensor angepasst werden muss, da bin ich total überfordert.
Ja, das kann einen Anfänger überfordern, das gebe ich zu. Aber auch hier hast du von einem von uns eine Antwort bekommen => Im Bauteil-Set sind LDR und Widerstand bereits aufeinander abgestimmt.
8. Wo wird der Lichtsensor verbaut.
Ja, das fehlt tatsächlich in der Anleitung. Aber ich habe dir diese Frage sogar mit Zuweisung zu Punkt 8 beantwortet. Auch beim Erstellen einer Anleitung kann man mal was übersehen.
9. Wo werden die WS2811 verbaut werden, auch hier kein Hinweis in der Anleitung.
Ja, kann sein, dass man als Anfänger diese Info überliest. Aber die Frage ist tatsächlich einzigartig und taucht nach sieben Jahren MLL das erste mal auf. Ich habe aktuell noch keine Idee, wie und vor allem wo ich im Wiki erklären soll, dass der WS2811 nicht auf die Hauptplatine gehört. Sei's drum, ich habe es dir mit Bezug auf Punkt 9 beantwortet.
10. Was bedeutet die Bemerkung "Achtung C9 und
C27 R27 darf nicht bestückt werden, wenn 80 digitale Taster eingelesen werden sollen".
Das ist nicht Teil der Anleitung der Hauptplatine sondern der Erweiterungen. Ja, die Teile liegen dem Set bei, damit man die Erweiterungen nutzen kann. Soweit sind wir hier aber noch nicht. Daher habe ich geschrieben, dass sie nicht Bestandteil der DCC-Anleitung sind.