Hochflexiblen Litze - welcher Kabelquerschnitt?

Hier können alle Ihre Werkzeuge, Hilfsmittel, Zubehör und Elektronik rund um die MLL, die MoBa, ums Modellbauen und Elektronik vorstellen.
Forumsregeln
Bitte achtet darauf, dass keine Affiliate-Links erlaubt sind und durch die Moderatoren jederzeit gelöscht werden können.
Ebenso ist jeder selbst verantwortlich für die Einhaltung der einschlägigen Bestimmungen zur Sicherheit und der Benutzung.
Das Forenteam übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung und die Bestellung der vorgestellten Ausrüstung und Komponenten entstehen.

Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung.
Antworten
Benutzeravatar
Nohabfan1106 Verified
Beiträge: 12
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:42
Wohnort: BW
Hat sich bedankt: 171 mal
Wurde bedankt: 27 mal

Hochflexiblen Litze - welcher Kabelquerschnitt?

#1

Beitrag von Nohabfan1106 Verified »

Hallo zusammen,

woher wir unsere Platinen und die zugehörigen Bauteile bekommen können, das wissen wir. Danke Frank_TT für unsere Versorgung!! 8-) :heart:

Doch woher bekommen wir Material, zu dem wir keine Bezugsquellen haben, oder uns der mögliche Lieferant unbekannt ist?

Deshalb wollte ich vorschlagen, dass wir hier unter dem Thema "Bezugsquellen" alles, was wir nicht oder nur schwer finden, aber einer von euch vielleicht weiß,woher man es bekommen kann, posten können.

Ich suche mir z.B. einen Wolf bezüglich der grün gelben hochflexiblen Litze (welchen Kabelquerschnitt nehmt ihr für DATA-In?).
Kann mir hier jemand eine Bezugsquelle und die Kabelbezeichnung (z.B. LifY 0,15) nennen?
Ich würde ungern die "Farbe" und die "alternative Farbe"-Tabellen mischen.

Vielen Dank im Voraus!

Grüße
Wolfgang


Windigipet Premium 2021, Tams mc² V2-9A zum Fahren, Schalten und S88 rückmelden, PowerSplitter mit 3 Boosterbereichen, Märklin C-Gleis (3L) und Tillig Elite Gleis (2L f. StraBa), MLL im Aufbau (Anfänger)
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 111
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 215 mal
Wurde bedankt: 472 mal
Kontaktdaten:

Re: Hochflexiblen Litze - welcher Kabelquerschnitt?

#2

Beitrag von raily74 Verified »

Nohabfan1106 hat geschrieben: Mi 23. Apr 2025, 09:57
Doch woher bekommen wir Material, zu dem wir keine Bezugsquellen haben

Hallo Wolfgang,

speziell für diese Anfragen haben wir das Unterforum "Meine Werkstatt" eingerichtet, wo ich diesen Beitrag hin verschoben habe.
Hier können alle Ihre Werkzeuge, Hilfsmittel, Zubehör und Elektronik rund um die MLL, die MoBa, ums Modellbauen und Elektronik vorstellen.

Auch habe ich den Betreff in "Hochflexiblen Litze - welcher Kabelquerschnitt?" umbenannt, weil jedes "Material" in diesem Unterforum ein eigenes Thema haben soll. Ein Spaghetti-Beitrag über hunderte von Seiten mit allem möglichen Material macht es sehr schwer, das passende Material zu finden.

Nun zu deiner Frage:
Ich verwende für diesen Zweck die TRU COMPONENTS Litze LiFY 1 x 0.05mm² von Völkner. Die 100m-Spule liegt aktuell bei ca. 10€.
Mit einer maximalen Belastbarkeit von 400mA kann eine Litze bis zu 20 LEDs bei voller Helligkeit in einem Häuschen versorgen.
Die grün/gelbe ist seit geraumer Zeit leider ausverkauft, sodass die vorübergehende Empfehlung lautet: Gelb für Data In und Data Out, alternativ ginge auch violett, wenn man unbedingt zwei unterschiedliche Farben verwenden will.

Aktuell sind zehn der elf Farben lieferbar:

FarbeFunktion
SchwarzGND
Weiß+5V
Orange+12V
RotRot Minus
GrünGrün Minus
BlauBlau Minus
Grün/GelbData In
ViolettData In alternativ
GelbData Out
Braun
Grau

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie! Du wirst begeistert sein.
Forumskatze Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 35
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:55
Hat sich bedankt: 195 mal
Wurde bedankt: 88 mal

Re: Hochflexiblen Litze - welcher Kabelquerschnitt?

#3

Beitrag von Forumskatze Verified »

Hallo

Wir haben am 15.02.2023 einen Standard definiert und auch Ersatzfarben festgelegt, um die Diagnose zu erleichtern.
Wenn Grün-Gelb nicht möglich ist, wurde hier Lila/Violett als Alternative vereinbart.
2025-04-23 11_08_53-anleitungen_hilfestellungen_kabelfarben [MobaLedLib Wiki].png
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... abelfarben

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 111
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 215 mal
Wurde bedankt: 472 mal
Kontaktdaten:

Re: Hochflexiblen Litze - welcher Kabelquerschnitt?

#4

Beitrag von raily74 Verified »

Ergänzung Einzeladern

Gerade beim Anschluss einzelner LEDs ist selbst die oben verlinkte Litze noch viel zu stark. Da der Strom, der durch eine LED fließt, vom WS2811 auf 18,5mA begrenzt wird und die WS2812 auch mit diesem Strom je LED-Chip auskommt, kann man die Einzeladern daran anpassen.

Einzel-LEDs, die am WS2811 betrieben werden, können ohne Weiteres mit einem 0,08mm dünnen Kupferlackdraht betrieben werden. Dieser ist im Datenblatt mit einer Belastbarkeit von 20mA angegeben. Er eignet sich daher perfekt zum Anschluss einzelner LEDs. Dabei ist er so dünn, dass man ihn gut unter dem Lack verstecken kann. Dazu klebt man ihn zunächst mit Sekundenkleber an der Lampe fest und lackiert diese im Anschluss.

Wandlampe.jpg

WS2812-LEDs (und ihre Varianten) benötigen dreimal 18,5mA (max.), da im Inneren drei LED-Chips arbeiten. Hier bietet sich ein 0,15mm dünner Kupferlackdraht an, der im Datenblatt mit einer Belastbarkeit von 60mA angegeben ist. Den 0,08mm dünnen Kupferlackdraht verwendet man in diesem Fall für "Data In" und "Data Out". Das folgende Bild zeigt eine SK6805-EC15 (1,5mm Kantenlänge) mit zwei 0,1mm- und zwei 0,15mm-Kupferlackdrähten.

IMG_8547.JPG

Keine farblichen Unterscheidung:
Da es die unterschiedlich starken Kupferlackdrähte nicht auch noch in unterschiedlichen Farben gibt, hilft ein einfacher Trick, um sie außerhalb des Objekts voneinander unterscheiden zu können.

Wie bei einer herkömmlichen 3mm-LED macht man die Anode (Pluspol) einfach 3cm länger als die Kathode (Minuspol).
Dasselbe macht man mit "Data In" und ""Data Out", wobei analog zur Spannung das Eingangssignal 3cm länger als das Ausgangssignal ist.

FunktionDurchmesserLänge
Plus0,15 mmlang
Minus0,15 mmkurz
Data In0,08 mmlang
Data Out0,08 mmkurz

Diese Durchmesser sind interessant für uns:

DurchmesserBelastbarkeit
0,08mm0,02A (20mA)
0,10mm0,03A (30mA)
0,15mm0,06A (60mA)
0,22mm0,14A (140mA)

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie! Du wirst begeistert sein.
Benutzeravatar
Gasco Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 73
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:24
Wohnort: Grevenbroich
Hat sich bedankt: 111 mal
Wurde bedankt: 193 mal

Re: Hochflexiblen Litze - welcher Kabelquerschnitt?

#5

Beitrag von Gasco Verified »

Hallo Michael

eine Alternative wäre auch ein farbiger Kupferlackdraht erhältlich bei diversen Händlern

als Beispiel: https://www.fohrmann.com/de/kupferlackd ... arben.html

Im Biathlon 2ter geworden... wie?? er hatte doch eine Waffe dabei
viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
mein Projekt: meine Neue
Benutzeravatar
Nohabfan1106 Verified
Beiträge: 12
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:42
Wohnort: BW
Hat sich bedankt: 171 mal
Wurde bedankt: 27 mal

Re: Hochflexiblen Litze - welcher Kabelquerschnitt?

#6

Beitrag von Nohabfan1106 Verified »

Ergänzung Einzeladern

Gerade beim Anschluss einzelner LEDs ist selbst die oben verlinkte Litze noch viel zu stark. Da der Strom, der durch eine LED fließt, vom WS2811 auf 18,5mA begrenzt wird und die WS2812 auch mit diesem Strom je LED-Chip auskommt, kann man die Einzeladern daran anpassen.
Hallo Michael,
Danke für deine Mühe das alles zusammenzutragen, uns deine Infos und gleich noch die ganzen technischen Infos zur Belastbarkeit der einzelnen Drähte/Litzen/Kabel mit uns zu teilen.

Das ist ein ganz großes Lob und Dank wert! :heart:

Alle alte MLL-Hasen wissen das sicher, zumindest das meiste, aber für mich und alle Anfänger und alle Halbprofis ist das Gold wert.

Danke, danke, danke!

Grüße
Wolfgang


Windigipet Premium 2021, Tams mc² V2-9A zum Fahren, Schalten und S88 rückmelden, PowerSplitter mit 3 Boosterbereichen, Märklin C-Gleis (3L) und Tillig Elite Gleis (2L f. StraBa), MLL im Aufbau (Anfänger)
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 111
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 215 mal
Wurde bedankt: 472 mal
Kontaktdaten:

Re: Hochflexiblen Litze - welcher Kabelquerschnitt?

#7

Beitrag von raily74 Verified »

Gasco hat geschrieben: Mo 28. Apr 2025, 12:47
farbiger Kupferlackdraht

Hallo Bodo,

danke für die Ergänzung. Ich nutze den farbigen Kupferlackdraht aufgrund des hohen Preises nicht so gern.

Der einfarbige liegt bei 2,54€ je 100 Meter, der bunte liegt bei 17€ je 100 Meter.
Daher habe ich mir das mit den 3 cm Überlange und den zwei Durchmessern angewöhnt, zumal viermal 0,15mm in bestimmten Fällen schon zu Schwierigkeiten führen kann, wo je zweimal 0,08mm und 0,15mm gerade noch geht. Aber er ist auf jeden Fall hier eine Erwähnung wert, weil es für den ein oder anderen einfacher in der Handhabung ist.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie! Du wirst begeistert sein.
Benutzeravatar
Moba_Nicki Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 67
Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:17
Hat sich bedankt: 122 mal
Wurde bedankt: 180 mal

Re: Hochflexiblen Litze - welcher Kabelquerschnitt?

#8

Beitrag von Moba_Nicki Verified »

Ich habe mir den 0,15mm² Kupferlackdraht bei Schönwitz gekauft im Sparset.
Aktuell kostet er 55€ (0,08€/m), im Montagsangebot, geht es auch mal runter auf 40€.

https://modellbau-schoenwitz.de/de/Kabe ... rben-015mm

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
Antworten

Zurück zu „Meine Werkstatt“