Ergänzung Einzeladern
Gerade beim Anschluss einzelner LEDs ist selbst die oben verlinkte Litze noch viel zu stark. Da der Strom, der durch eine LED fließt, vom WS2811 auf 18,5mA begrenzt wird und die WS2812 auch mit diesem Strom je LED-Chip auskommt, kann man die Einzeladern daran anpassen.
Einzel-LEDs, die am WS2811 betrieben werden, können ohne Weiteres mit einem 0,08mm dünnen Kupferlackdraht betrieben werden. Dieser ist im Datenblatt mit einer Belastbarkeit von 20mA angegeben. Er eignet sich daher perfekt zum Anschluss einzelner LEDs. Dabei ist er so dünn, dass man ihn gut unter dem Lack verstecken kann. Dazu klebt man ihn zunächst mit Sekundenkleber an der Lampe fest und lackiert diese im Anschluss.
WS2812-LEDs (und ihre Varianten) benötigen dreimal 18,5mA (max.), da im Inneren drei LED-Chips arbeiten. Hier bietet sich ein 0,15mm dünner Kupferlackdraht an, der im Datenblatt mit einer Belastbarkeit von 60mA angegeben ist. Den 0,08mm dünnen Kupferlackdraht verwendet man in diesem Fall für "Data In" und "Data Out". Das folgende Bild zeigt eine SK6805-EC15 (1,5mm Kantenlänge) mit zwei 0,1mm- und zwei 0,15mm-Kupferlackdrähten.
Keine farblichen Unterscheidung:
Da es die unterschiedlich starken Kupferlackdrähte nicht auch noch in unterschiedlichen Farben gibt, hilft ein einfacher Trick, um sie außerhalb des Objekts voneinander unterscheiden zu können.
Wie bei einer herkömmlichen 3mm-LED macht man die Anode (Pluspol) einfach 3cm länger als die Kathode (Minuspol).
Dasselbe macht man mit "Data In" und ""Data Out", wobei analog zur Spannung das Eingangssignal 3cm länger als das Ausgangssignal ist.
Funktion | Durchmesser | Länge |
Plus | 0,15 mm | lang |
Minus | 0,15 mm | kurz |
Data In | 0,08 mm | lang |
Data Out | 0,08 mm | kurz |
Diese Durchmesser sind interessant für uns: