Stromversorgung

Antworten
Linus372 Verified
Beiträge: 4
Registriert: So 20. Apr 2025, 22:16
Wurde bedankt: 3 mal

Stromversorgung

#1

Beitrag von Linus372 Verified »

Hallo zusammen!
Als Newbie habe ich es nach einigen Versuchen geschafft ein Haus mir 5 LEDs zu beleben.Auch andere "Examples" habe ich getestet...funktioniert.
Nun meine Frage:Die Platine versorge ich an der ESP32 Platine per USB Laptop.Trenne ich die Verbindung weiss die Platine nix mehr beim nächsten Start.
Muss ich an der Platine selbst zusätzlich 5V einspeisen?
Der Skript müsste doch abgelegt werden(Eprom?)
Wäre für Tips sehr dankbar!
Ostergrüsse aus Gt. Rainer

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 110
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 215 mal
Wurde bedankt: 465 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung

#2

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Rainer,

herzlich willkommen bei der MobaLedLib.

Das von dir beschriebene Verhalten hat garantiert eine andere Ursache. Wahrscheinlich sind durch das Neustarten nur die Schalteingänge wieder auf Null gesetzt. Mach mal bitte einen Screenshot deiner Programm Generator-Programmierung, damit wir sehen können, wie du die LEDs aktivierst?

Einmal hochgeladen bleibt die Programmierung auf dem ESP erhalten. Auch nach einem Stromausfall.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie! Du wirst begeistert sein.
Linus372 Verified
Beiträge: 4
Registriert: So 20. Apr 2025, 22:16
Wurde bedankt: 3 mal

Re: Stromversorgung

#3

Beitrag von Linus372 Verified »

Hallo
Ich habe ja das Beispiel "belebtes Haus" draufgespielt,läuft.Ziehe den USBstecker vom Laptop ab und dann z.B. an nen USBnetzteil angeschlossen passiert nix mehr.Heute gerade wenig Zeit,nen Scrennshot mache ich evtl. heute Abend oder dann morgen.Danke und Gruss Rainer

Forumskatze Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 35
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:55
Hat sich bedankt: 194 mal
Wurde bedankt: 88 mal

Re: Stromversorgung

#4

Beitrag von Forumskatze Verified »

Hallo Rainer

kannst du uns bitte einen Screenshot deines PRogramm-Genertaors machen und hier posten.
Dann können wir dir dabei besser helfen

Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 58
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 139 mal
Wurde bedankt: 144 mal

Re: Stromversorgung

#5

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Rainer,

meinst Du mit "passiert nichts mehr" dass auch auf der Lichtmaschine keine LED's mehr leuchten? Wenn ja, kann das an Deinem USB-Netzgerät liegen. Die neueren möchten übder die PD-Leitung des USB-Steckers die Spannung verhandeln. Das wird für die neuen Handys, die mit bis zu 20V geladen werden, gebraucht. Wir wollen aber nur die 5 Volt haben. Allerdings verhandelt der ESP das nicht, das kann er nicht. Und Dein Netzteil will dann nicht die 5 Volt einstellen.
Abhilfe nur ein eigenes 5 Volt-Netzgerät, das nur diese Spannung kann.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Linus372 Verified
Beiträge: 4
Registriert: So 20. Apr 2025, 22:16
Wurde bedankt: 3 mal

Re: Stromversorgung

#6

Beitrag von Linus372 Verified »

Hallo nochmal!
Nu sitz ich vor meinem Laptop und habe mal nen paar Fotos gemacht.
Beende ich den Prog.generator läuft die Lichtsteuerung weiter.Ziehe ich den USBstecker vom Laptop ab und wieder dran leuchten nur noch die beiden LEDs der Hauptplatine(grün dauernd,weiss blinkend)Mit Start des Programmers läufts wieder.
Das USBkabel geht nur zum ESP32,nicht an die Hauptplatine...
Danke schon mal für Tips!
Gruss Rainer
Dateianhänge
20250421_205603.jpg
20250421_205619.jpg

Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 58
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 139 mal
Wurde bedankt: 144 mal

Re: Stromversorgung

#7

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Rainer,

Das ist das normale Verhalten. Du schaltest ja mit der Zeile 5 die DCC- Adresse 1 (Klick auf das farbige Feld daneben) ein oder aus. Ist es ein und du entfernst die Stromversorgung und steckst sie wieder an, so geht der Prozessor in seinen Ausgangszustand und schaltet die DCC-Adresse nicht wieder ein. Das geht nur über den Prog-Generator oder über deine Moba-Zentrale per DCC. Du könntest allerdings das Ganze über eine Taste schalten (z.B. anstelle der DCC-Adresse „SwitchD1“. Das ist die obere Taste auf der Lichtmaschine Pro.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Linus372 Verified
Beiträge: 4
Registriert: So 20. Apr 2025, 22:16
Wurde bedankt: 3 mal

Re: Stromversorgung

#8

Beitrag von Linus372 Verified »

Danke Peter!
Da werde ich bei nächster Gelegenheit(wahrscheinlich Donnerstag) mal weitermachen.
Gruss Rainer

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lichtmaschine Pro (102)“