Hallo,
ich hab mal mit ENABLE_STORE_STATUS getestet. Siehe dazu das Bild. Laut Beschreibung soll "Die Letzten Zustände bei Signalen oder anderen per DCC, Selectrix oder CAN gesteuerten Funktionen werden gespeichert und beim nächsten Start wieder aktiviert" werden.
Bei meinem Test wurde aber nur der letzte Fall (DCC 13 mit An/Aus) gespeichert und nach einem Neustart wieder entsprechend dargestellt.
Ist das so gewollt oder ein kleiner Bug?
ENABLE_STORE_STATUS - Was wird gespeichert
- PeterVT11 Verified
- MLL-TEAM

- Beiträge: 209
- Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
- Hat sich bedankt: 456 mal
- Wurde bedankt: 487 mal
ENABLE_STORE_STATUS - Was wird gespeichert
- Dateianhänge
-
- MLL_DCC_speichern.MLL_pgf
- (1.31 KiB) 6-mal heruntergeladen
Viele Grüße Peter
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
-
Eckhart Verified
- Novize des Beleuchters
- Beiträge: 230
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
- Wohnort: bei Berlin
- Hat sich bedankt: 214 mal
- Wurde bedankt: 234 mal
Re: ENABLE_STORE_STATUS - Was wird gespeichert
Hallo Peter!
Das ist alles richtig so und der Unterschied zwischen Schaltern und Tastern! Nichts anderes sind nämlich "halbe" DCC Adressen mit Aspekt grün, oder rot. Einen Zustand gibt es nur so lange die Taste gedrückt ist! Im DCC Protokoll (auch bei Motorola) gibt es hierfür für die Aspekte noch "aktivert" und "nicht-aktivert". Nur so lange z.B. der Magnetantrieb einer Weiche, eines Signals, oder eines Entkupplers angesteuert wird, hat das ganze einen Zustand.
Zum Vergleich: Du hast ein Zimmer mit einem Schalter für das Licht und zwei Tastern (nicht die, die dauerhaft die Stellung behalten, das sind nämlich formal gar KEINE Taster) für den Rollladen. Du machst mit dem einen Taster den Rollladen runter und mit dem Schalter das Licht an.
Nun verlässt du den Raum.
Wenn du den Raum wieder betrittst, dann erkennst du nicht nur an der Lampe, die brennt, sondern auch an der Schalterstellung, dass die Lampe an sein müsste (selbst, wenn die durchgebrannt ist). Bei dem Rolladen ist das anders. Du kannst an den Tasterstellungen nicht erkennen, ob der Rollladen unten, oder oben ist. Wenn jemand inzwischen den Rollladen entfernt hätte (Vergleich zur kaputten Lampe), wüsstest du nicht, wie seine letzte Stellung war!
Was du möchtest ist nicht der letzte DCC Zustand, sondern der Zustand der Dinge, die damit vorher mal beeinflusst wurden.
Das ist eine gute Idee! Peter, Attacke! ...du kannst doch C++ programmieren! Da letztendlich die "InCh" gespeichert werden und es da eh' schon das Problem mit dem Bottleneck, dass nur max. 255-x möglich sind, existiert, könntest du die von @juff angekündigte Erweiterung der "InCh", quasi in einem Aufwasch, mit machen. Oder @jueff baut, wenn er die "inCh" erweitert, das Zustandspeichern mit um. Oder wie auch immer...
Gruß, Eckhart
Du meinst DCC 12, oder?PeterVT11 hat geschrieben: Mi 22. Okt 2025, 14:16Bei meinem Test wurde aber nur der letzte Fall (DCC 13 mit An/Aus) gespeichert und nach einem Neustart wieder entsprechend dargestellt.
Das ist alles richtig so und der Unterschied zwischen Schaltern und Tastern! Nichts anderes sind nämlich "halbe" DCC Adressen mit Aspekt grün, oder rot. Einen Zustand gibt es nur so lange die Taste gedrückt ist! Im DCC Protokoll (auch bei Motorola) gibt es hierfür für die Aspekte noch "aktivert" und "nicht-aktivert". Nur so lange z.B. der Magnetantrieb einer Weiche, eines Signals, oder eines Entkupplers angesteuert wird, hat das ganze einen Zustand.
Zum Vergleich: Du hast ein Zimmer mit einem Schalter für das Licht und zwei Tastern (nicht die, die dauerhaft die Stellung behalten, das sind nämlich formal gar KEINE Taster) für den Rollladen. Du machst mit dem einen Taster den Rollladen runter und mit dem Schalter das Licht an.
Nun verlässt du den Raum.
Wenn du den Raum wieder betrittst, dann erkennst du nicht nur an der Lampe, die brennt, sondern auch an der Schalterstellung, dass die Lampe an sein müsste (selbst, wenn die durchgebrannt ist). Bei dem Rolladen ist das anders. Du kannst an den Tasterstellungen nicht erkennen, ob der Rollladen unten, oder oben ist. Wenn jemand inzwischen den Rollladen entfernt hätte (Vergleich zur kaputten Lampe), wüsstest du nicht, wie seine letzte Stellung war!
Was du möchtest ist nicht der letzte DCC Zustand, sondern der Zustand der Dinge, die damit vorher mal beeinflusst wurden.
Das ist eine gute Idee! Peter, Attacke! ...du kannst doch C++ programmieren! Da letztendlich die "InCh" gespeichert werden und es da eh' schon das Problem mit dem Bottleneck, dass nur max. 255-x möglich sind, existiert, könntest du die von @juff angekündigte Erweiterung der "InCh", quasi in einem Aufwasch, mit machen. Oder @jueff baut, wenn er die "inCh" erweitert, das Zustandspeichern mit um. Oder wie auch immer...
Gruß, Eckhart
- PeterVT11 Verified
- MLL-TEAM

- Beiträge: 209
- Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
- Hat sich bedankt: 456 mal
- Wurde bedankt: 487 mal
Re: ENABLE_STORE_STATUS - Was wird gespeichert
Hallo Eckhart,
Danke für die Erklärung. Ja das ist so voll verständlich.
Wenn ich bei "Wünsch Dir was" wäre, würde ich mir eher eine Funktion a la "Speicherwas(<Variable>) wünschen. Das wird am Anfang definiert. Ändert sich der Zustand, wird er in den Speicher geschrieben und bei einem Neustart von dort wieder ausgelesen.
Aber wir sind nicht bei "Wünsch Dir was"
.
Danke für die Erklärung. Ja das ist so voll verständlich.
Wenn ich bei "Wünsch Dir was" wäre, würde ich mir eher eine Funktion a la "Speicherwas(<Variable>) wünschen. Das wird am Anfang definiert. Ändert sich der Zustand, wird er in den Speicher geschrieben und bei einem Neustart von dort wieder ausgelesen.
Aber wir sind nicht bei "Wünsch Dir was"
Viele Grüße Peter
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
-
Eckhart Verified
- Novize des Beleuchters
- Beiträge: 230
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
- Wohnort: bei Berlin
- Hat sich bedankt: 214 mal
- Wurde bedankt: 234 mal
Re: ENABLE_STORE_STATUS - Was wird gespeichert
Hallo Peter!
Ich würde z.B. gerne den aktuellen Fortschritt, innerhalb einer Pattern Abarbeitung, speichern wollen. Oder auch die genaue Helligkeit von bestimmten LEDs. Während letzteres noch klar wäre, hat ein Pattern aber gar keine Funktion dafür, in so einen Zustand "mittendrin" wieder einzusteigen. Man kann leider nicht in Nullzeit in das Pattern, zum vorherigen Zustand, "reinfahren" (und schon gar nicht ohne externe Auswirkung).
Dazu kommt, dass nur auf dem Atmel/AVR ein echtes Hardware-EEPROM existiert! Die Ersatz-Lösungen auf dem ESP32 (hat nur Flash) kranken alle daran, dass sie im Arduino Umfeld nicht sehr gut gemacht sind und mittelfristig den Wearcount des Flashs hochtreiben.
Hier gibt es noch viel Entwicklungsbedarf!
Gruß, Eckhart
Eine von "InCh" und DCC vollkommen unabhängige Speicherfunktion, die man selber managen und genau vorgeben kann, was man überhaupt speichern will, ist eine noch viel bessere Idee!PeterVT11 hat geschrieben: Mi 22. Okt 2025, 15:54...würde ich mir eher eine Funktion a la "Speicherwas(<Variable>) wünschen. Das wird am Anfang definiert. Ändert sich der Zustand, wird er in den Speicher geschrieben und bei einem Neustart von dort wieder ausgelesen.
Ich würde z.B. gerne den aktuellen Fortschritt, innerhalb einer Pattern Abarbeitung, speichern wollen. Oder auch die genaue Helligkeit von bestimmten LEDs. Während letzteres noch klar wäre, hat ein Pattern aber gar keine Funktion dafür, in so einen Zustand "mittendrin" wieder einzusteigen. Man kann leider nicht in Nullzeit in das Pattern, zum vorherigen Zustand, "reinfahren" (und schon gar nicht ohne externe Auswirkung).
Dazu kommt, dass nur auf dem Atmel/AVR ein echtes Hardware-EEPROM existiert! Die Ersatz-Lösungen auf dem ESP32 (hat nur Flash) kranken alle daran, dass sie im Arduino Umfeld nicht sehr gut gemacht sind und mittelfristig den Wearcount des Flashs hochtreiben.
Hier gibt es noch viel Entwicklungsbedarf!
Gruß, Eckhart
- fbstr Verified
- Kerzenanzünder
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 11. Apr 2025, 08:13
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 72 mal
- Wurde bedankt: 80 mal
Re: ENABLE_STORE_STATUS - Was wird gespeichert
Ich dachte immer der Befehl speichert nur die Positionen der Servos ab, damit bei einem Stromausfall die Servos beim Einschalten nicht wild an die Endpositionen fahren.
Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 7879 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von TMaa Verified
