Stromversorgungsproblem Nr.2

Antworten
arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Stromversorgungsproblem Nr.2

#1

Beitrag von arnewolff Verified »

Hallo Zusammen, ich habe ein ähnliches Problem wie user Jan/jpj61, um seinen Thread nicht zu kapern mache ich einen neuen auf..

Hauptplatine 101

Ich habe ausschließlich Signale von Matthias im Einsatz, insgesamt hängen an der Hauptplatine 6 Hauptsignale und 1 Vorsignal (Der Verteiler wurde nicht abgetrennt) sowie ein Verteiler 200, der aber eine eigene Stromversorgung hat. Das Netzteil hat laut Aufschrift 5V 3A, was mein USB-Anschluss liefert weiß ich nicht.. Vermutlich aber deutlich weniger ;-)

Versorge ich die Hauptplatine per USB-Kabel vom Rechner funktioniert alles (Signale lassen sich per DCC und ProgGen schalten, beide Heartbeats arbeiten), wechsele ich auf die externe Stromversorgung mittels mitgeliefertem Netzteil, funktionieren einige LED nicht mehr. Die letzten drei Signale in der Kette, zwei Haupt- und ein Vorsignal lassen sich nicht mehr ansteuern. Auch die hintere Heartbeat bleibt dunkel. Alle vorigen Signale tun was sie sollen..

Kann es sein dass das Netzteil nicht genug Leistung hat, der USB-Port aber schon? An den Signalen selbst kann es eigentlich nicht liegen, denn wenn ich die untereinander tausche funktioniert immer das jeweils drittletzte.

Dank und Gruß
Arne

Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 199
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 414 mal
Wurde bedankt: 463 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#2

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Arne,

Mir stellen sich ein paar Fragen.
1. Wo hast Du das ext. Netzteil angeschlossen?
2. Der Verteiler 200 hat ein eigenes Netzteil?
3. Wo sind die Signale angeschlossen (einzeln aufführen und dazu schreiben, ob sie funktionieren).
Vielleicht ein Bild oder eine kleine Zeichnung wäre hilfreich.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#3

Beitrag von arnewolff Verified »

Hallo Peter,

kein Problem.. ;-)

Hier erstmal eine Skizze meiner Schaltung:
MLL_Aufbau.JPG
Das grün markierte Signal ist das letzte das funktioniert, die drei roten funktionieren nicht, weder leuchten sie noch lassen sie sich ansprechen.
Bei ASig + VSig (Ausfahrsignal mit Vorsignal am gleichen Mast) geht das MLL-Signal erst in den Hauptschirm, dann ins Vorsignal, +5V und Gnd sind zusammengefasst.

Hier ein Bild der Hauptplatine:
IMG_20250915_120843.jpg
Was mir grade noch einfällt was ich noch probieren könnte: Die beiden noch freien Ports der 200 nutzen. Werde das Probieren und hier dann ergänzen..

Wenn das Netzteil an der Hauptplatine nicht angeschlossen ist und stattdessen der LED-Arduino per USB am Laptop hängt funktioniert alles wie es soll...


Gruß
Arne

Edit: Der Jumper Mini-Vert wurde offen gelassen

Edit: Wenn ich das letzte Signal in der Kette "ASig + VSig" an die grün markierte Position setze funktionieren sowohl das ASig als auch das VSig am selben Mast.

Benutzeravatar
Buffi Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 32
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 07:31
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 18 mal
Wurde bedankt: 21 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#4

Beitrag von Buffi Verified »

Hallo Arne

kannst du mal die Netzteile näher beschreiben - Vielleicht ein Foto vom Datenaufdruck!

Gruß Uwe

Uwe
-Chemnitz_
BiDiB und mXion im Bereich Spur TT und G
iTrain
arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#5

Beitrag von arnewolff Verified »

Aber klar,

Hier das Netzteil der Hauptplatine..
IMG_20250915_155852.jpg
Das Netzteil für die verteilerplatine 200 ist ein handelsübliches usb-netzteil

Gruß
Arne

Benutzeravatar
Buffi Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 32
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 07:31
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 18 mal
Wurde bedankt: 21 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#6

Beitrag von Buffi Verified »

Hallo Arne

das Netzteil ist i.o.
du kannst auf der hauptplatine die Signale schalten
Auf der Verteilerplatine nicht?
hast du die Flachbandkabel selber gemacht?

Ich will erstmal eingrenzen auch wenn die fragen doof scheinen!


Gruß Uwe

Uwe
-Chemnitz_
BiDiB und mXion im Bereich Spur TT und G
iTrain
Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 199
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 414 mal
Wurde bedankt: 463 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#7

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Arne,

kannst Du bitte ein möglichst scharfes Foto von der Rückseite der Hauptplatine einstellen?.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#8

Beitrag von arnewolff Verified »

Uwe, für die Lösung meines Problems ist keine Frage zu doof ;-)

Alle Signale schalten auf der Verteilerplatine 200.

Auf der Verteilerplatine der Hauptplatine schalten alle Signale wenn ich per USB versorge, mit dem externen Netzteil scheinen die rot markierten Ports nicht zu funktionieren.

Die Flachbandkabel sind in sofern selbst gemacht dass ich das 4polige Kabel in die Klemmen gedrückt habe und auf der anderen Seite 4 Crimps angebracht habe für einen 2x2 Stecker/Buchse.

Gruß
Arne

arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#9

Beitrag von arnewolff Verified »

IMG-20250915-WA0046.jpg
Besser bekomme ich das mit meinen mittelmäßigen Qualitäten als Fotograf nicht hin.. ;-)

Gruß
Arne

Benutzeravatar
Buffi Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 32
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 07:31
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 18 mal
Wurde bedankt: 21 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#10

Beitrag von Buffi Verified »

Hallo Arne

hast du USB im Rechner von der Hauptplatine und dann USB vom Rechner die andere Platine versorgt? Dann funktioniert es?

MASSE

Gruß Uwe

Uwe
-Chemnitz_
BiDiB und mXion im Bereich Spur TT und G
iTrain
Benutzeravatar
Buffi Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 32
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 07:31
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 18 mal
Wurde bedankt: 21 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#11

Beitrag von Buffi Verified »

Ich vermute du bringst die Masse/GND von der Hauptplatine mit den Krippsteckern nicht auf die andere Platine.
Alle beiden Seiten mal nachdrücken der Stecker!

Gruß Uwe

Uwe
-Chemnitz_
BiDiB und mXion im Bereich Spur TT und G
iTrain
arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#12

Beitrag von arnewolff Verified »

Buffi hat geschrieben: Mo 15. Sep 2025, 17:00
Ich vermute du bringst die Masse/GND von der Hauptplatine mit den Krippsteckern nicht auf die andere Platine.
Alle beiden Seiten mal nachdrücken der Stecker!

Gruß Uwe
Ehrlich gesagt verstehe ich beide Antworten nicht.. ;-) der Verteiler, der noch an der Hauptplatine dran ist, weil ich ihn nicht abgetrennt habe, bekommt ja Saft. Das grün markierte Signal funktioniert ja.


Buffi hat geschrieben: Mo 15. Sep 2025, 16:58
Hallo Arne

hast du USB im Rechner von der Hauptplatine und dann USB vom Rechner die andere Platine versorgt? Dann funktioniert es?

MASSE

Gruß Uwe
Ich habe einen USB-Port am Rechner, wenn ich den mit der Hauptplatine verbinde funktioniert alles wie es soll.. Nehme ich das USB-Kabel weg und schließe das Netzteil an gehts nicht mehr. Der etwas entfernt sitzende Verteiler 200 hat eine eigene Stromversorgung und wird per Handyladekabel versorgt, der hat mit der Hauptplatine nichts zu tun..

Dank und Gruß
Arne

Benutzeravatar
Buffi Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 32
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 07:31
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 18 mal
Wurde bedankt: 21 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#13

Beitrag von Buffi Verified »

Hallo Arne

kleine Elektronik Lehrgang - Massen/GND sind immer miteinander zu verbinden. Auch bei unterschiedlichen DC-Spannungen - außer bei galvanischer Trennung.
Siehe Bild
im ersten siehst du das beide Platinen mit Spannung versorgt sind - LED leuchten.
im zweiten siehst du das eine Verbindung der Massen/GND erfolgte - jetzt können beide miteinander Sprechen. Sie haben beide den gleichen Bezugspunkt.
Dateianhänge
spannung.jpg
Masse.jpg

Uwe
-Chemnitz_
BiDiB und mXion im Bereich Spur TT und G
iTrain
Benutzeravatar
Buffi Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 32
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 07:31
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 18 mal
Wurde bedankt: 21 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#14

Beitrag von Buffi Verified »

Hallo Peter

du kennst die LP vielleicht kannst du in diese Richtung suchen - Lötstelle!

Gruß Uwe

Uwe
-Chemnitz_
BiDiB und mXion im Bereich Spur TT und G
iTrain
Benutzeravatar
Buffi Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 32
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 07:31
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 18 mal
Wurde bedankt: 21 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#15

Beitrag von Buffi Verified »

Arne

löt mal an den roten stellen nach!

Gruß Uwe
Dateianhänge
platine.jpg

Uwe
-Chemnitz_
BiDiB und mXion im Bereich Spur TT und G
iTrain
GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 85 mal
Wurde bedankt: 230 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#16

Beitrag von GerdR Verified »

@Buffi

Schau dir Mal die Schaltpläne genau. Die Platinen haben alle eine gemeinsame Masseverbindung über das Flachbandkabel!

Aber das ist nicht das Problem, das liegt irgendwo auf der Hauptplatine.

@arnewolff

Leuchtet denn die Rückkanal Led wenn du das Board über USB Power vom Rechner versorgst?

GerdR

Benutzeravatar
Buffi Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 32
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 07:31
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 18 mal
Wurde bedankt: 21 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#17

Beitrag von Buffi Verified »

Hallo gerdR

ja das weis ich - darum habe ich ja gesagt er soll die Flachbandkabel nachdrücken - vielleicht geht die Masse nicht rüber.

Gruß Uwe

Uwe
-Chemnitz_
BiDiB und mXion im Bereich Spur TT und G
iTrain
Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 199
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 414 mal
Wurde bedankt: 463 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#18

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Arne,

ja da sapporten mal wieder mehre. Ich hab die Platine mal angeschaut. Hier meine Anmerkungen.
IMG-20250915-WA0046_korr.jpg
Was die Masse betrifft, so sollten/müssen die Netzgeräte eine gemeinsame Masse haben. In ganz kleinen Konfigurationen geht das über die Masse-Pins der Flachbandkabel. Bei größeren Anlagen muss aber der Minuspol dick mit einander verbunden sein. Die Ausgleichströme sollen nicht über das dünne Flachbandkabel geführt werden.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Benutzeravatar
Buffi Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 32
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 07:31
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 18 mal
Wurde bedankt: 21 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#19

Beitrag von Buffi Verified »

Ok

ich bin raus!

Gruß Uwe

Uwe
-Chemnitz_
BiDiB und mXion im Bereich Spur TT und G
iTrain
arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#20

Beitrag von arnewolff Verified »

Hallo alle zusammen und danke für den großartige Support hier!

Die markierten Lötstellen gucke ich mir an, Danke!

An nicht übertragener Masse kann es doch aber eigentlich nicht liegen, zumindest nicht am Flachbandkabel, denn

1. Funktioniert ja die mit grün markierte Stelle auf dem Verteiler der Hauptplatine auch unabhängig vom angeschlossenen Signal / Flachbandkabel (auch mit dem Netzteil).
2. Funktioniert auch die Position rechts daneben wenn ich die grüne Stelle mit einem Jumper überbrücke (auch mit dem Netzteil)
3. Funktioniert das Ganze ja bei Anschluss über USB völlig problemlos

Gruß
Arne

Edit: Was ist denn eine ganz kleine Konfiguration? Ich habe die Hauptplatine inkl. Verteiler und einen separaten Verteiler...

arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#21

Beitrag von arnewolff Verified »

GerdR hat geschrieben: Mo 15. Sep 2025, 17:31
@Buffi

Schau dir Mal die Schaltpläne genau. Die Platinen haben alle eine gemeinsame Masseverbindung über das Flachbandkabel!

Aber das ist nicht das Problem, das liegt irgendwo auf der Hauptplatine.

@arnewolff

Leuchtet denn die Rückkanal Led wenn du das Board über USB Power vom Rechner versorgst?

GerdR
Hi Gerd, sorry, die Frage hatte ich übersehen. Die Rückkanal-LED ist die zweite Heartbeat? Ja, die leuchtet, wenn ich per USB angeschlossen bin

Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 199
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 414 mal
Wurde bedankt: 463 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#22

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Arne,
Edit: Was ist denn eine ganz kleine Konfiguration? Ich habe die Hauptplatine inkl. Verteiler und einen separaten Verteiler...
Ich wollt hier nicht dein Werk kleinreden, sondern hab nur die angeschlossenen Verbraucher so mal zusammen gezählt. Schliesslich gibt es auch Systeme mit über 280 RGB-LED's mit vielen Verteilen und mehreren Licht-Kanälen. Daher "kleine Konfiguration". Sorry, wenn ich da mich unglücklich ausgedrückt habe.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 199
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 414 mal
Wurde bedankt: 463 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#23

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Uwe (@Buffi),

ich wollte Dich hier nicht raus drücken. Ich denke nur, wenn einer neu mit der MobaLedLib anfängt und hier ein Problem einstellt und dann 3 Leute antworten, so ist der arme Bastler etwas überfordert. Aber das ist nur meine Meinung. Ich will hier niemand vertreiben.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Benutzeravatar
Buffi Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 32
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 07:31
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 18 mal
Wurde bedankt: 21 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#24

Beitrag von Buffi Verified »

Hallo Peter

kein Problem - mehrere Köche verderben den Brei :D :D :D

Gruß Uwe

Uwe
-Chemnitz_
BiDiB und mXion im Bereich Spur TT und G
iTrain
arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#25

Beitrag von arnewolff Verified »

Hi Peter, überhaupt kein Problem, hatte ich so gar nicht aufgefasst.. ;-) Hätte ja sein können dass meine Anzahl an Verbrauchern auch schon als groß zu zählen ist.. ;-)

Ich melde mich wieder wenn ich die Lötstellen gecheckt habe, da brauche ich etwas Zeit und Ruhe zu..
Falls ihr in der Zeit noch andere Ideen für mein seltsames Problem habt, nur her damit.. ;-)

Gruß
Arne

PeterVT11 hat geschrieben: Mo 15. Sep 2025, 18:42
Hallo Arne,


Ich wollt hier nicht dein Werk kleinreden, sondern hab nur die angeschlossenen Verbraucher so mal zusammen gezählt. Schliesslich gibt es auch Systeme mit über 280 RGB-LED's mit vielen Verteilen und mehreren Licht-Kanälen. Daher "kleine Konfiguration". Sorry, wenn ich da mich unglücklich ausgedrückt habe.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Allgemeine Themen der Stromversorgung“