Hallo Manfred,
so einfach lässt sich das nicht beantworten. Ich habe mich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt und lasse zunächst mal meine Erkenntnisse hier fallen. Danach können wir gerne weiter diskutieren, welche Lösung für dich die Beste ist.
Kommen wir als erstes zu den Vor- und Nachteilen des o. g. Faller Motors:
Die Vorteile:
- Sehr ruhiger Lauf
- Kaum hörbar, extrem leise
- Sehr einfach in der Anwendung, speziell in Faller-Modellen (Plug and Play)
Die Nachteile:
- Wechselstrom ist Voraussetzung, funktioniert nicht mit Gleichstrom
- Nicht regelbar, entweder 15 oder 4 U/min
- Kein sanfter Anlauf möglich
- Ein Motor kostet 30€
Die MLL kann diesen Motor nur per Relais ein- und ausschalten. Mehr Spielraum ist da nicht.
Wer mehr über den Aufbau des Motors erfahren möchte, dem empfehle ich diese Seite:
https://www.opendcc.de/info/fallermotor ... motor.html
Dank dieser ausführlichen Beschreibung konnte ich herausfinden, dass die Achse auf der Rückseite des Faller Motors mit 250 U/min dreht. Das ist nämlich die reine Geschwindigkeit des Motors.
Alternativ könnte man auf einen N20-Getriebemotor setzen. Für diese Motoren gibt es sogar Druckdateien, die den Motor in die Form des Faller Motors bringen. Selbst Faller hat eine Zeit lang N20 Motoren in ihrem Original-Gehäuse angeboten.
Die Vorteile:
- Der Motor kann mit 5-12 Volt Gleichstrom betrieben werden
- Es ist kein separates Wechselstrom-Netzteil nötig und man kann die Motoren aus dem Verteiler mit Strom versorgen (jeweiligen Verbrauch der Motoren beachten)
- Mit der WS2811 BiPol Platine (540) ist der Motor voll regelbar (nicht nur an und aus)
- Die N20 Getriebemotoren sind zuverlässig und kräftig
- Die Achse (3mm mit abgeflachter Seite) entspricht exakt dem Faller Motor und es ist keine Anpassung am Modell erforderlich
- Mit einem 3D Gehäuse (Drucker vorausgesetzt) wird der Einbau ähnlich einfach wie mit dem Original
https://cults3d.com/:1101451
- Ein Motor kostet 3€
Die Nachteile:
- Das Getriebe ist etwas lauter als das gekapselte Kunststoffgetriebe des Faller Motors, was als störend empfunden werden kann
- Es ist ein spezielles Gehäuse nötig, um den Motor zerstörungsfrei an der Originalposition zu befestigen (habe ich für die Wintersaison im Pflichtenheft für meine Molkerei)
Mit der dritten Lösung bin ich noch nicht ganz soweit gekommen, weil die Molkerei erst für den späten Herbst geplant ist.
Ich möchte probieren, ob ich mit dem Standard Steppermotor die beiden Hauptvorteile beider zuvor genannten Lösungen vereinbaren kann. Der Stepper wäre mit dem richtigen Treiber genauso leise wie der Faller Motor und ist nicht auf Wechselstrom angewiesen. Allerdings fehlt der sanfte Anlauf und ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob das Drehmoment reicht. Da
@Frank mit diesem Stepper aber eine Drehscheibe betreibt, sollten diese beiden Punkte zweitrangig sein.