Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

Antworten
Fisch65 Verified
Beiträge: 8
Registriert: Do 17. Apr 2025, 15:38
Wurde bedankt: 6 mal

Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#1

Beitrag von Fisch65 Verified »

Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):


Liebe MMLer:
Ich habe zwar schon einiges mit der MLL LED Steuerung gemacht, aber noch nie irgendetwas motorisches mit MLL umgesetzt (ich dachte auch, ich könnte mich davor drücken :lol: ).

Hier meine Stummiseite, für die, die mich vielleicht kennen, oder nicht kennen:

https://www.stummiforum.de/t118520f64-K ... tz-qm.html

Jetzt stehe ich vor der Aufgabe und will den großen Trix Bausatz der Zeche Zollverein bauen (15 Jahre alter Bausatz) und die Anleitung sagt: 2x Faller 180629 Moren einbauen. Gleichzeitig ist mir aber klar, dass dies wahrscheinlich veraltete Technologie ist (Motoren noch nicht gekauft).

Im Bausatz müssen zwei Seilscheiben angetrieben werden (jeweils in einem seperatem Antriebshaus verbaut), diese wiederum treiben über die Zugseile die 4 Seilscheiben an dem Förderturm an.

Frage an die Experten, die das wahrscheinlich aus dem Handgelenk schütteln :jokercolor: :
Wie sollte ich eurer Meinung nach, diesen Antrieb der beiden Seilscheiben mit MLL umsetzen?

MfG

Der wahnsinnige Manfred

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 325
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 653 mal
Wurde bedankt: 1350 mal
Kontaktdaten:

Re: Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#2

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Manfred,

so einfach lässt sich das nicht beantworten. Ich habe mich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt und lasse zunächst mal meine Erkenntnisse hier fallen. Danach können wir gerne weiter diskutieren, welche Lösung für dich die Beste ist.

Kommen wir als erstes zu den Vor- und Nachteilen des o. g. Faller Motors:

Die Vorteile:
  • Sehr ruhiger Lauf
  • Kaum hörbar, extrem leise
  • Sehr einfach in der Anwendung, speziell in Faller-Modellen (Plug and Play)
Die Nachteile:
  • Wechselstrom ist Voraussetzung, funktioniert nicht mit Gleichstrom
  • Nicht regelbar, entweder 15 oder 4 U/min
  • Kein sanfter Anlauf möglich
  • Ein Motor kostet 30€
Die MLL kann diesen Motor nur per Relais ein- und ausschalten. Mehr Spielraum ist da nicht.
Wer mehr über den Aufbau des Motors erfahren möchte, dem empfehle ich diese Seite:
https://www.opendcc.de/info/fallermotor ... motor.html
Dank dieser ausführlichen Beschreibung konnte ich herausfinden, dass die Achse auf der Rückseite des Faller Motors mit 250 U/min dreht. Das ist nämlich die reine Geschwindigkeit des Motors.

Alternativ könnte man auf einen N20-Getriebemotor setzen. Für diese Motoren gibt es sogar Druckdateien, die den Motor in die Form des Faller Motors bringen. Selbst Faller hat eine Zeit lang N20 Motoren in ihrem Original-Gehäuse angeboten.

Die Vorteile:
  • Der Motor kann mit 5-12 Volt Gleichstrom betrieben werden
  • Es ist kein separates Wechselstrom-Netzteil nötig und man kann die Motoren aus dem Verteiler mit Strom versorgen (jeweiligen Verbrauch der Motoren beachten)
  • Mit der WS2811 BiPol Platine (540) ist der Motor voll regelbar (nicht nur an und aus)
  • Die N20 Getriebemotoren sind zuverlässig und kräftig
  • Die Achse (3mm mit abgeflachter Seite) entspricht exakt dem Faller Motor und es ist keine Anpassung am Modell erforderlich
  • Mit einem 3D Gehäuse (Drucker vorausgesetzt) wird der Einbau ähnlich einfach wie mit dem Original
    https://cults3d.com/:1101451
  • Ein Motor kostet 3€
Die Nachteile:
  • Das Getriebe ist etwas lauter als das gekapselte Kunststoffgetriebe des Faller Motors, was als störend empfunden werden kann
  • Es ist ein spezielles Gehäuse nötig, um den Motor zerstörungsfrei an der Originalposition zu befestigen (habe ich für die Wintersaison im Pflichtenheft für meine Molkerei)

Mit der dritten Lösung bin ich noch nicht ganz soweit gekommen, weil die Molkerei erst für den späten Herbst geplant ist.

Ich möchte probieren, ob ich mit dem Standard Steppermotor die beiden Hauptvorteile beider zuvor genannten Lösungen vereinbaren kann. Der Stepper wäre mit dem richtigen Treiber genauso leise wie der Faller Motor und ist nicht auf Wechselstrom angewiesen. Allerdings fehlt der sanfte Anlauf und ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob das Drehmoment reicht. Da @Frank mit diesem Stepper aber eine Drehscheibe betreibt, sollten diese beiden Punkte zweitrangig sein.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Fisch65 Verified
Beiträge: 8
Registriert: Do 17. Apr 2025, 15:38
Wurde bedankt: 6 mal

Re: Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#3

Beitrag von Fisch65 Verified »

Hallo Michael,

danke für das detailierte Feedback. Da muss ich mal drüber nachdenken, aber wahrscheinlich ist deine Alternative 2 die bessere Wahl. N20 Getriebemotoren gibt es ja wie Sand am Meer. Muss ich da auf irgendetwas aufpassen, oder ist das unkritisch ?

Der Wechselstrom wäre für mich als Maerklinbahner kein Problem, aber die Regelbarkeit macht den Unterschied. Die Lautstärke bekommt man vielleicht auch durch Kapselung des N20 Motors hin.........

Ich denke mal drüber nach.

DANKE !!!!

Der wahnsinnige Manfred

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 325
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 653 mal
Wurde bedankt: 1350 mal
Kontaktdaten:

Re: Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#4

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Manfred,

ich würde mit einem N20 mit 5V/15RPM starten. Aufpassen musst du nur, dass du nicht den 12V/15RPM erwischst, sofern du ihn mit 5 Volt betreiben willst. Der würde nämlich bei 5V nur mit 6RPM drehen, was für die Zeche evtl. zu langsam wäre.

Ich würde solch einen Motor auch nicht mit der WS2811 BiPol-Platine (550) betreiben. In meiner Kunststoffspritzerei habe ich gezeigt, wie man das mit einem PNP (BC327-25) für fünf Cent macht.

Da man bei solchen Modellen in den meisten Fällen nur eine Drehrichtung benötigt, wäre die BiPol Platine mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Der N20 5V/15RPM zieht bei Blockierung ca. 0,5A, der BC327-25 liefert bis zu 800mA dauerhaft und sogar 1A kurzzeitig.

Mit dem PNP könnte auch der 12V/15RPM betrieben werden.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 325
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 653 mal
Wurde bedankt: 1350 mal
Kontaktdaten:

Re: Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#5

Beitrag von raily74 Verified »

Kleine Ergänzung:
Auf jeden Fall lohnt sich vorher ein Blick in die Anleitung der Zeche. Ist hier nur der Einbau des Motors beschrieben oder evtl. auch der Umbau des Motors auf 4RPM mittels drittem Zahnrad. In dem Fall braucht man nämlich einen noch langsameren Motor.
Oder wird der Bausatz eventuell sogar mit der hinteren Achse angetrieben (250RPM).

Wenn ich mir das so anschaue, tippe ich auf letzteres.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Fisch65 Verified
Beiträge: 8
Registriert: Do 17. Apr 2025, 15:38
Wurde bedankt: 6 mal

Re: Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#6

Beitrag von Fisch65 Verified »

Hallo Michael,

danke für dein Feedback. Habe mir die Faller Anleitung nochmal angeschaut. Der Fallermotor (die Motorenachse) geht direkt auf die Seilscheibe. Habe ein Bild, aber weiss nicht, wie man das einbinden kann. :crazy:

Drehrichtung, es muss sich in beide Richtungen drehen können.

MfG

Der wahnsinnige Manfred

Benutzeravatar
rstaiger Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 120
Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
Wohnort: Nationalpark Eifel
Hat sich bedankt: 187 mal
Wurde bedankt: 277 mal

Re: Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#7

Beitrag von rstaiger Verified »

Hallo Manfred,

mal zwischendurch was einfaches. So fügst du Bilder in deine Antwort ein:


IMG_0839.jpeg

IMG_0840.jpeg

IMG_0841.jpeg

Jetzt kannst du dein Bild auswählen und sobald es nach dem Hochladen angezeigt wird, unter deinem Antworttext einfügen. Anschauen vor dem Absenden kannst du dein Wunderwerk wie immer mit „Vorschau“.

LG & schönen Restabend
Ralph
Zuletzt geändert von rstaiger Verified am Di 16. Sep 2025, 08:01, insgesamt 1-mal geändert.

Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht und Sound mit der MLL, später mehr

im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-RC
ITrain
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 325
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 653 mal
Wurde bedankt: 1350 mal
Kontaktdaten:

Re: Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#8

Beitrag von raily74 Verified »

Fisch65 hat geschrieben: Mo 15. Sep 2025, 21:32
Drehrichtung, es muss sich in beide Richtungen drehen können.

Bist du dir da sicher?
Der Faller Motor hat eine mechanisch vorgegebene Drehrichtung, einstellbar über den Schieberegler an der Seite.

So wie es im gezeigten Bild aussieht, werden entweder die werkseitigen 15RPM oder ggf. auch die 4RPM benötigt.

WhatsApp Image 2025-09-15 at 21.32.42.jpeg

Das langsamste, das mir bekannt ist, ist 15RPM bei 6V, also 12,5RPM bei 5V. Der Rest, runter auf 5RPM lässt sich evtl. noch regeln.

https://de.aliexpress.com/item/1005009784937073.html

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Fisch65 Verified
Beiträge: 8
Registriert: Do 17. Apr 2025, 15:38
Wurde bedankt: 6 mal

Re: Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#9

Beitrag von Fisch65 Verified »

Hallo Michael,

und danke für die Antwort, auch Dir Ralph für die Erklärungen, wie man Fotos einbindet.

So, nun zum technischen:
Mein Verstaendnis ist, dass der Förderturm Zeche Zollverein sich wie folgt "bewegt" (siehe Bild). Ich bin mir aber nicht ganz sicher, da ich bis dato noch nirgendswo Filme oder Bilder gefunden habe, anhand derer man genau die Funktion erkennen kann.
1B1FEE55-D019-4E9A-BC2E-24CCDFEFDC19.JPG
Recht und links sind die beiden Antriebshäuser (Nord und Süd). Mein Verstaendnis ist, die können unabhängig voneinander jeweils 2x2 Gondelfüllungen mit Kohle transportieren. Wenn die eine runter fährt (im Regelfall leer), fährt die andere hoch (im Regelfall voll). Unsicher macht mich nur die Seillänge, die ich aus einem Video habe, das passt nicht zusammen und nicht zu dem Bild.

Wenn (!) meine derzeitige Annahme stimmt, müssen die Räder jeweils in beide Richtungen drehen können. Und, ja, der Faller Motor kann das nicht.

Die Drehgeschwindigkeit habe ich aus einem Video der heutigen Zeche. Die Raeder drehen sich dann mit c. 5-6 U/min.

MfG

Der wahnsinnige Manfred :D :D :D

Fisch65 Verified
Beiträge: 8
Registriert: Do 17. Apr 2025, 15:38
Wurde bedankt: 6 mal

Re: Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#10

Beitrag von Fisch65 Verified »

Hallo nochmal,

irgendetwas kann nicht stimmen. Habe mir den Film gerade nochmal angeschaut:

https://www.google.com/search?q=Schacht ... rZNMc,st:0

Ab Minute 7:25 geht es über die Förderanlagen. Die beiden linken und rechten Raeder drehen immer jeweils gleich schnell, aber in entgegengesetzter Richtung. Die eine rechte Hälfte kann schnell drehen, die andere (linke)langsam, und das verstehe ich nicht.

Werde berichten, wenn ich mehr weiß.

Für den Motor heisst das: Beide Richtungen und so langsam wie möglich bis zu max. 6 U/min.

MfG

Manfred

Fisch65 Verified
Beiträge: 8
Registriert: Do 17. Apr 2025, 15:38
Wurde bedankt: 6 mal

Re: Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#11

Beitrag von Fisch65 Verified »

Hallo,

habe mittlerweile Kontakt mit einer Person des Vereins Zeche Zollverein und werde hoffentlich die Information bald bekommen, wie die Zeche innen (Kohlenwäsche) aufgebaut war und wie die Antriebe des Förderturms verschaltet waren.

Dann melde ich mich.

MfG

Der wahnsinnige Manfred :angel: :angel: :angel:

DanielS Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 52
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 23:21
Wohnort: Lichtenfels
Hat sich bedankt: 107 mal
Wurde bedankt: 147 mal

Re: Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#12

Beitrag von DanielS Verified »

Hallo Manfred,

ich habe gerade deinen Thread gelesen und das Thema der Seilführung.
ein 1200m langes Seil bei einer Teufe von 1000m macht schon Sinn, die Seile sind nämlich nicht unten miteinander verbunden, die beiden Bänke (Kohlenkörbe) hängen frei. Das siehst du auf diesem Bild:
Screenshot 2025-09-22 170253.jpg
Ansonsten ist deine Skizze richtig

VG Daniel
Zuletzt geändert von DanielS Verified am Mo 22. Sep 2025, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.

Viele Grüße

Daniel
Fisch65 Verified
Beiträge: 8
Registriert: Do 17. Apr 2025, 15:38
Wurde bedankt: 6 mal

Re: Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#13

Beitrag von Fisch65 Verified »

Hallo Daniel,

danke für dein Feedback. Das dachte ich zuerst auch, aber ich glaube in der Zeche XII ist das sogenannte Koepe-Förderprinzip umgesetzt worden und das hat unten auch noch ein Seil.

Link siehe hier: http://www.pro-bergbau.de/grubenfahrt/koepe.html


Da wird erklärt, warum dieses Prinzip so vorteilhaft ist und wer es erfunden hat (Herr Koepe). Bei dem Koepeprinzip ist keine (!) Seiltrommel von Nöten (extremer Verschleiss des Seiles), wie auf deinem Bild. Und meines Wissens nach hat die ZZV keine Seiltrommel, sondern nur eine Scheibe.

Der Grund warum die 1200 m wahrscheinlich trotzdem stimmen ist, weil das untere Seil kein richtiges Seil war, sondern ein Flachseil (es mußte ja durch keine Rolle laufen).

Genaueres weiss ich erst, wenn ich das im April besichtige....

MfG

Manfred

DanielS Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 52
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 23:21
Wohnort: Lichtenfels
Hat sich bedankt: 107 mal
Wurde bedankt: 147 mal

Re: Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#14

Beitrag von DanielS Verified »

Hallo Manfred,

so, wie du es beschrieben hast, habe ich die Abbildung auch gemeint, nur das hier die zwei Seilscheiben nebeneinander gezeichnet sind und nicht übereinander. Das mit dem Unterseil macht Sinn, um die Geichtsunterschiede auszugleichen.
weitere Informationen dazu gibt es auch hier bei Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Treibsche ... %B6rderung

VG Daniel

Viele Grüße

Daniel
Fisch65 Verified
Beiträge: 8
Registriert: Do 17. Apr 2025, 15:38
Wurde bedankt: 6 mal

Re: Motorenantrieb für beide Kohlezechenturm-Räder der Zeche Zollverein (Alternative zu Faller 180629):

#15

Beitrag von Fisch65 Verified »

Hallo Daniel,

alles klar, passt.

MfG

Manfred

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Allgemeine Themen“