pyMLL in einer Raspberry Umgebung

Moderator: hlinke Verified

Antworten
jomma Verified
Beiträge: 7
Registriert: Do 29. Mai 2025, 15:56
Wurde bedankt: 2 mal

pyMLL in einer Raspberry Umgebung

#1

Beitrag von jomma Verified »

Hallo pyMLL Nutzer,

ich habe mich in den letzten Tagen mal an eine pyMLL Umgebung auf einen Raspberry gewagt. Die Umgebung die ich nutze sieht wie folgt aus:
- Raspberry PI 4 Model B
- Raspberry PI OS (64-bit) Veröffentlicht 2025-05-13
- Mainboard 100 - 1.7.1 vom 29.01.21 (aus Bestand)
- Arduino Nano mit CH340
- pyMLL Version pyMobaLedLib-5.3.6b.tar.gz

Die Installation verlief eigentlich ohne große Probleme. Doch die starteten als ich versuchte die beiden Arduino zu laden. Die Verbindung wollte über pyMLL absolut nicht klappen, obwohl über die Arduino IDE alles funktionierte.
Es kam immer die Fehlermeldung "Wrong answer from Arduino"

Es klappte bei mir leider erst nach vielen Versuchen. U.A. habe ich gleiches in einen WIN11 Umgebung durchgeführt, mit dem gleichen Verhalten.
Am Ende habe ich Mainboard und Arduinos mit meiner WIN10 Excel Umgebung geladen - um zu testen ob es hier nicht mit Mainboard und Arduino ein Problem gibt - und siehe da die geladenen Arduino wurden dann in der Raspberry und auch WIN11 Umgebung erkannt und konnten geladen werden.

Hat das gleich schon jemand getestet. Mich würde interessieren ob es gleiche Erfahrungen gibt.

Ich werde jetzt mal weiter testen und berichten, welche Punkte noch aufgefallen sind.

Dominik Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 166
Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:17
Hat sich bedankt: 356 mal
Wurde bedankt: 393 mal

Re: pyMLL in einer Raspberry Umgebung

#2

Beitrag von Dominik Verified »

Hallo Jomma

Hast du den Benutzer zur Gruppe Dialog hinzugefügt?
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... n_zuweisen

Liebe Grüße
Dominik

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
jomma Verified
Beiträge: 7
Registriert: Do 29. Mai 2025, 15:56
Wurde bedankt: 2 mal

Re: pyMLL in einer Raspberry Umgebung

#3

Beitrag von jomma Verified »

Hallo Dominik,

nein, den habe ich nicht angelegt, kann ich Anfang kommender Woche testen.
Was mich jedoch wundert ist, Arduino IDE kann die USB Schnittstelle nutzen, da klappt z.B. das Landen des Sketch Blinken ohne Probleme.

Melde mich nach dem Test.

Liebe Grüße
Jürgen

jomma Verified
Beiträge: 7
Registriert: Do 29. Mai 2025, 15:56
Wurde bedankt: 2 mal

Re: pyMLL in einer Raspberry Umgebung

#4

Beitrag von jomma Verified »

Hallo Dominik,

ich habe heute den Raspberry noch einmal frisch aufgesetzt, da ich mit der python Vers. noch ein kleine Problem gefunden habe.
Das hat auch bis zur Installation von pyMLL geklappt, ich habe mich auch genaustens an deine Beschreibung gehalten und ach die Benutzerrechte eingerichtet.

Dabei sind mir zwei Punkte aufgefallen.
    Du sagst die Arduino Linus ARM 32 bits installieren, dass ist nur bei einen Raspberry Image 32 Bit ok. Ich habe den PI 4 und installieren die dafür aktuelle 64 Bit Version. Die Arduino muss dann ach 64 bits sein.
      Der Aufruf auf der Web-Seite - python3 /home/<user>/Arduino/pyMobaLedLib/python/pyMobaLedLib.py - hast die Python groß geschrieben.

      Ich konnte dann pyMLL starten und lief auf einen Fehler in der Aktualisierung. Es fehlten die ESP32 Board. Über pyMLL konnte ich sie nicht nachladen - lief auf Fehler. Ich habe sie dann über die Arduino IDE nachgeladen.

      Danach konnte ich dann pyMLL aktualisieren und auch der LED Nano mit der bereit installierten Version wurde erkannt (steckte auf der Hauptplatine). Ich habe dann myMLL gestopt und den DCC Nano angeschlossen (der auch geladen ist). Das klappt nicht. Er meldet beim Start schon das er keinen Arduino erkennt und bei der Auswahl der Schnittstelle "ttyUSB0" kommt die Meldung "Wrong answer from Arduino ....."
      Beim prüfen des LED Nano direkt mit dem seriellen Monitor der IDE kommt die Rückmeldung (bei 115200 baud) "LEDs_AutoProg Ver 3: AM328 3.4.0 22.08.25 11:05". Der DCC Nano meldet am seriellen Monitor "DCC_Rail_Decoder Serial Version 1.61 Init Done"

      Ich habe dann pyMLL gestopt ohne zu sichern und bin zurück auf den LED Arduino. Der konnte dann wieder gefunden werden und stellte eine Verbindung her.

      Ich habe dann noch einen frischen Arduino Nano angeschlossen - Neustart. Der kommt sofort mit "Wrong answer from Arduino ....". Versuche ich ihn da über "Detect USB Port" einzubinden kommt die Meldung "Error: No Arduino is connected to COM Port /dev/ttyUSB0".

      Ich habe dann noch in der DCC Seite eine Zeile mit einem Servo zum testen angelegt und versucht zu laden. Dabei kommt dann die Fehlermeldung "Error: No Arduino is connected to COM Port /dev/ttyUSB0" die ja schon bekannt ist.

      Die beiden Arduino und das Hauptboard habe ich unter Win11 mit pyMLL schon genutzt. Da laufen sie.

      Hast du eine Idee?

      hlinke Verified
      MLL-TEAM
      MLL-TEAM
      Beiträge: 135
      Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
      Wohnort: Trier
      Hat sich bedankt: 123 mal
      Wurde bedankt: 147 mal
      Kontaktdaten:

      Re: pyMLL in einer Raspberry Umgebung

      #5

      Beitrag von hlinke Verified »

      Hallo Jürgen,

      danke für die ausführliche Beschreibung.
      Kannst Du mir die Logdatei von dem von Dir beschriebenen Test hier hochladen.

      pymobaledlib/logfile.log.

      Danke.
      Ich habe hier nur einen Raspberry 3B und mehrere Notebooks mit Linux Mint.
      Sollte aber eigentlich das selbe Verhalten haben.

      Ich werde das morgen mal testen.

      Viele Grüße
      Harold

      jomma Verified
      Beiträge: 7
      Registriert: Do 29. Mai 2025, 15:56
      Wurde bedankt: 2 mal

      Re: pyMLL in einer Raspberry Umgebung

      #6

      Beitrag von jomma Verified »

      Hallo Harold,

      anbei die Log Datei. Ich hoffe du kannst was damit anfangen, ich habe da schon etwas mit rungespielt.

      Liebe Grüße
      Jürgen
      Dateianhänge
      logfile.log
      (170.13 KiB) 16-mal heruntergeladen

      jomma Verified
      Beiträge: 7
      Registriert: Do 29. Mai 2025, 15:56
      Wurde bedankt: 2 mal

      Re: pyMLL in einer Raspberry Umgebung

      #7

      Beitrag von jomma Verified »

      Hallo Harold,

      ich habe noch weiter gestestet und "probiert" und siehe da, jetzt läuft die Raspberry Umgebung.

      Die Fehlermeldung zum COM Port kommt weiterhin währes des Arduino laden, die ignoriere ich mit "nein" woraufhin die Verbindung in den Status: Nicht Verbunden wechselt. Das Hochladen startet jedoch - zu sehn an der LED am Arduino - und endet mit einem grünen Arduini Monitor.
      Danach kann der Arduino wieder mit "verbinden" verbunden werden.

      Was mich jedoch wurmt ist, ich kenne den Grund nicht warum es läuft.
      Ich werde mir gleich nochmals die Mühe machen und auf einen weiteren SD Karte die Umgebung von Grund auf nochmals aufzubauen.
      Also keine Eile bei der Log Analyse.

      Werde berichten.

      Grüße
      Jürgen

      hlinke Verified
      MLL-TEAM
      MLL-TEAM
      Beiträge: 135
      Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
      Wohnort: Trier
      Hat sich bedankt: 123 mal
      Wurde bedankt: 147 mal
      Kontaktdaten:

      Re: pyMLL in einer Raspberry Umgebung

      #8

      Beitrag von hlinke Verified »

      Hallo Jürgen,

      danke für Dein Feedback.

      Wenn der ARDUINO neu ist und noch kein MLL Programm auf ihn hochgeladen wurde, kann die PyMLL sich nicht mit dem ARDUINO verbinden, da die Software für die Kommunikation auf dem ARDUINO fehlt.
      Die Verbindung wird nur zum Testen benötigt. Zum Hochladen muß eine evtl. bestehende Verbindung immer unterbrochen werden, da das Hochladen von der ARDUINO-IDE übernommen wird. Dieser Ist egal, was auf dem ARDUINO schon geladen ist, sondern sie übereschreibt einfach alles.

      Wenn Du Dir jetzt einen neuen ARDUINO nimmst, wirst Du wieder die Fehlermeldung shene, daß keine Verbindung zum ARDUINO aufgebaut werden kann. Eine Verbindung kann auch nur zum LED-ARDUINO aufgebaut werden, niemals zum DCC ARDUINO.

      D.h. das Verhalten, daß Du siehst ist eigentlich normal.
      Es sollte nichts mit der Rasberry Umgebung zu tun haben.
      Ich sollte das im Wiki nochmal besser beschreiben.

      Solltest Du aber andere Probleme sehen, sag bitte Bescheid.

      Viele Grüße
      Harold

      jomma Verified
      Beiträge: 7
      Registriert: Do 29. Mai 2025, 15:56
      Wurde bedankt: 2 mal

      Re: pyMLL in einer Raspberry Umgebung

      #9

      Beitrag von jomma Verified »

      Hallo Harold,

      danke für die Erklärung. Macht es nachvollziehbar, was da passiert ist.

      Ich habe gestern die Raspberry Umgebung nochmal komplett neu aufgebaut und haarklein jeden Schritt dokumentiert.
      Es hat soweit alles geklappt, bis auf einen kleinen Fehler bei der ersten Aktualisierung der Bibliotheken aus pyMLL heraus.
      Ich hab die Fehlermeldung in der Datei angehängt.

      Werde jetzt noch die abschließenden Tests machen und die Doku komplett.
      Wenn Intresse an der Doku besteht kann ich sie anonymisiert zur Verfügung stellen.

      Schönen Tag
      Jürgen

      hlinke Verified
      MLL-TEAM
      MLL-TEAM
      Beiträge: 135
      Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
      Wohnort: Trier
      Hat sich bedankt: 123 mal
      Wurde bedankt: 147 mal
      Kontaktdaten:

      Re: pyMLL in einer Raspberry Umgebung

      #10

      Beitrag von hlinke Verified »

      Hallo Jürgen,

      danke für Deinen test und das feedback.
      Die Datei mit der Fehlermeldung fehlt leider. Kannst Du die bitte noch anhängen.

      An Deiner Doku bin ich natürlich sehr interessiert. Eventuell könnte ich auch ins Wiki, wenn Du damit einverstanden bist.

      Viele Grüße
      Harold

      jomma Verified
      Beiträge: 7
      Registriert: Do 29. Mai 2025, 15:56
      Wurde bedankt: 2 mal

      Re: pyMLL in einer Raspberry Umgebung

      #11

      Beitrag von jomma Verified »

      Hallo Harold,

      sorry, anbei die Meldung.

      Bild

      Wenn ich die Beschreibung fertig habe stelle ich sie dir zur Verfügung. Welches Format wäre für dich am Besten?

      Gruß
      Jürgen
      Dateianhänge
      2025-08-29 11 29 43.gif

      Antworten
      • Vergleichbare Themen
        Antworten
        Zugriffe
        Letzter Beitrag

      Zurück zu „Fragen zur Installation (Windows, Linux, Mac)“