weiteren LED-Kanal nutzen Thema ist als GELÖST markiert

Antworten
Benutzeravatar
rstaiger Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 108
Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
Wohnort: Nationalpark Eifel
Hat sich bedankt: 176 mal
Wurde bedankt: 239 mal

weiteren LED-Kanal nutzen

#1

Beitrag von rstaiger Verified »

Liebe Erleuchtete,

bevor ich alles umbaue und danach wieder zurück eine Sicherheitsfrage:

Am LED-Kanal 0 meiner Lichtmaschine hängt ein Universalverteiler Pro und an dem fast alles. Jetzt wird’s auf dem Verteiler durch ausufernden Bauwahn ein bisserl eng. Ich würde gerne um für weitere Bauaktivitäten vorbereitet zu sein, einen zweiten Universalverteiler einsetzen und einen Teil der Anschlüsse unter der Anlage dorthin umziehen.

Der „Neue“ soll eine eigene Stromversorgung bekommen (alles vom Sicherungsverteiler pro) und nicht hinter dem ersten Universalverteiler, sondern an LED-Kanal 2 der Lichtmaschine hängen („2“ weil „1“ durch Pushbuttons belegt ist).

Muss ich an der Lichtmaschine etwas umstellen? Wie sieht der Kanal 2 im Programmgenerator aus, einfach „2“ statt „0“ eintragen? Und in welcher Reihenfolge stehen die Einträge, d.h., ist das immer noch die fortlaufende Kette nur halt mit der anderen Nummer in der Kanal-Spalte? Stehen die Heartbeats der Verteiler dann also immer noch am Anfang und am Ende der Tabelle, am Anfang HB Lichtmaschine - HB Verteiler 1 - HB Verteiler 2 und am Ende HB Verteiler 2 - HB Verteiler 1 - HB Lichtmaschine?

Ist das richtig so, oder habe ich was falsch verstanden?

LG Ralph

Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL

im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Dominik Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 165
Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:17
Hat sich bedankt: 356 mal
Wurde bedankt: 392 mal

Re: weiteren LED-Kanal nutzen

#2

Beitrag von Dominik Verified »

Hallo Ralph

Das eintragen vom Kanal 2 ist der erste Schritt.
Was die Heartbeats angeht, alles was am Kanal2 hängt muss dann genauso gezählt werden wie am Kanal 0

Also
Heartbeat auf der 102
Heartbeat Verteiler1 Eingang
Häuser an den Ausgängen vom Verteiler 1
Heartbeat Verteiler 2
Platinen/Häuser am Verteiler 2
Heartbeat Verteiler 2 Rückkanal
Evtl weitere Häuser am Verteiler 1
Heartbeat Verteiler1 Rückkanal
Heartbeat N auf der 102

Liebe Grüße
Dominik

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
Benutzeravatar
rstaiger Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 108
Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
Wohnort: Nationalpark Eifel
Hat sich bedankt: 176 mal
Wurde bedankt: 239 mal

Re: weiteren LED-Kanal nutzen

#3

Beitrag von rstaiger Verified »

Hallo Dominik!

Jetzt bin ich aber froh gefragt zu haben. Ich war 100% sicher die Sache mit den Verteiler-Heartbeats verstanden zu haben. War aber nicht so. Eigentlich muss man bloß die Grafik im Wiki richtig anschauen. Da steht ja alles. Hatte ich aber beim ersten Mal falsch interpretiert. Bisher mit nur einem Verteiler war mein Denkfehler ja nicht zu bemerken.

Danke nochmal
LG Ralph

Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL

im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Benutzeravatar
rstaiger Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 108
Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
Wohnort: Nationalpark Eifel
Hat sich bedankt: 176 mal
Wurde bedankt: 239 mal

Re: weiteren LED-Kanal nutzen

#4

Beitrag von rstaiger Verified »

Hallo Dominik,

tut mir ja so leid, aber ich habe doch noch nicht alles verstanden. Wie läuft das Signal (jetzt unabhängig von der Verteiler-Frage) bei mehreren Kanälen durch die Lichtmaschine?

AusgangsHB Kanal 0 -> Verbraucher Kanal 0 -> RückHB Kanal 0 -> AusgangsHB Kanal 2 -> Verbraucher Kanal 2 -> RückHB Kanal 2

oder

AusgangsHB Kanal 0 -> Verbraucher Kanal 0 -> AusgangsHB Kanal 2 -> Verbraucher Kanal 2 -> RückHB Kanal 2 -> RückHB Kanal 0


Du siehst, ich habe da ein grundlegendes Verständnisproblem zum Thema „Funktion des LED-Kanals“. Vielleicht verstehe ich auch deshalb nicht, wieso du in der dritten Zeile von unten in deiner Auflistung „evtl. weitere Häuser am Verteiler 1“ zwischen die Rück-HBs gesetzt hast. Bin ich der einzig Doofe, oder könnten/sollten wir das vielleicht auch im Rahmen des Stammtischs am Mittwoch ansprechen?

LG Ralph

Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL

im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Eckhart Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 167
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 160 mal
Wurde bedankt: 181 mal

Re: weiteren LED-Kanal nutzen

#5

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Ralph!
rstaiger hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 19:31
Wie läuft das Signal (jetzt unabhängig von der Verteiler-Frage) bei mehreren Kanälen durch die Lichtmaschine?
Grundsätzlich hängen die LED Kanäle nicht "hintereinander", sondern sind sind jeweils autark. Du kannst also z.B. die Kette in Kanal 0 öffnen und es hat nur Einfluss auf den "Rest" von LED Kanal 0, während Kanal 2 unbeeindruckt weiterläuft.

Bei der 102 gilt das sogar für das Timing, das quasiparallel ist. Bei der 101 und der Pico zero werden die Ketten hintereinander abgearbeitet. Doch auch hier ist eine Kette höherer Ordungsnummer nicht von der Rückführung der vorhergehenden abhängig!

Um es mit deiner Notation darzustellen:

---------|-> AusgangsHB Kanal 0 -> Verbraucher Kanal 0 -> RückHB Kanal 0
ESP32 |-> (hier wäre 1)
---------|-> AusgangsHB Kanal 2 -> Verbraucher Kanal 2 -> RückHB Kanal 2

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
rstaiger Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 108
Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
Wohnort: Nationalpark Eifel
Hat sich bedankt: 176 mal
Wurde bedankt: 239 mal

Re: weiteren LED-Kanal nutzen

#6

Beitrag von rstaiger Verified »

Hallo Dominik, hallo Eckhart,

jetzt ist alles gut, glaube ich. Nach einer Nacht darüber Schlafen, Frühstück und Duschen habe ich die Logik nach euren beiden Hinweisen (hoffentlich) verstanden. Dominik, leider bin ich in die Falle gelaufen, deine Liste im Beitrag #2 mit der Grafik in der Anleitung des Verteilers Pro im Wiki abzugleichen. Die Grafik ist, weil nur ein Kanal, natürlich ein anderes Thema.

Folgendes habe ich jetzt probiert:

Wenn ich Eckhart richtig verstehe, sind die beiden Kanäle letztlich unabhängig voneinander. Deshalb ist es egal, wo in der Tabelle im PG die jeweiligen Zeilen der Kanäle stehen. Das könnte auch wild gemischt sein, bloß innerhalb eines Kanals muss die Reihenfolge stimmen. Es ist dann halt unübersichtlich für mich. Du, Dominik, hast mir eine Anleitung geschrieben, wie ich mit minimalem Aufwand die alte Tabelle auf zwei Verteiler an zwei Kanälen umschreiben kann. Das habe ich jetzt verstanden.

Testhalber habe ich an den Kanal 2 eine 64er Matrix gehängt, zwei Heartbeats für den künftigen zweiten Verteiler definiert und ein Testhäusle, aus Übersichtlichkeitsgründen aber alles hinter die Einträge des Kanals „0“ gesetzt. Es gibt jetzt zwei Abschnitte in der Tabelle, einen für jeden Kanal. Das funktioniert, hoffentlich nicht bloß zufällig.

Jetzt kommt halt noch der eigentliche Umbau, sollte aber funktionieren.

Danke nochmal
LG Ralph

Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL

im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lichtmaschine Pro (102)“