Wer benutzt DMX mit welchen Geräten?

Antworten
Eckhart Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 137
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 134 mal
Wurde bedankt: 169 mal

Wer benutzt DMX mit welchen Geräten?

#1

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Forum!

Da es unter "Licht" keine DMX Sektion gibt, also hier im allgemeinen Teil.

Um die Kompatibilität eures DMX Equipments zu einem möglichen DMX ArtNET Interface abschätzen zu können (statt Anschluss auf der Hauptplatine), wüsste ich gerne von euch, was für DMX Komponenten ihr an welcher Hauptplatine verwendet und was ihr so in der MLL damit programmiert habt. Gerne auch MLL_pgf und/oder MLL_pcf Dateien mit eurer Konfiguration, die irgendwie DMX enthält!

Natürlich ist auch interessant, welche Probleme es evtl. gab und wie ihr die galvanische Kopplung, oder Trennung gehandhabt habt!

Danke und Gruß, Eckhart

PS: Ich hoffe, dass es nicht so ausgeht, wie in diesem Thread viewtopic.php?p=2068#p2068 wo letzten Endes herauskommt, dass S88 bei euch gar keine Rolle spielt. (da keine einzige Antwort)

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 286
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 598 mal
Wurde bedankt: 1215 mal
Kontaktdaten:

Re: Wer benutzt DMX mit welchen Geräten?

#2

Beitrag von raily74 Verified »

Ich habe mir auf Empfehlung von @jueff folgendes DMX Interface gekauft.

https://amzn.eu/d/7wa9bLW

Leider bin ich wegen zu vieler Baustellen bis heute nicht dazu gekommen, es zu testen. Dieser Baustein soll bei mir die Deckenbeleuchtung mit warmweiß, neutralweiß, rot und blau steuern. Jürgen hat das bei sich bereits so umgesetzt und der Effekt hat mich damals überzeugt. Ich verfüge also über das gesamte Material (DMX-Interface, 90m LED-Strips und das passende Netzteil), womit ich testen könnte aber aktuell keine Erfahrungswerte beitragen kann.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
DanielS Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 43
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 23:21
Wohnort: Lichtenfels
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 129 mal

Re: Wer benutzt DMX mit welchen Geräten?

#3

Beitrag von DanielS Verified »

Hallo Eckhart,

ich verwende folgende Geräte:
Stairville_WildWash.jpg
https://www.thomann.de/de/stairville_wi ... 8_rgbw.htm

diese Strahler nutze ich zur Deckenbeleuchtung / Tag-Nacht-Steuerung. Allerdings befindet sich auch dieses System noch im Aufbau. Ich werde aber auch in etwa den von Michael erwähnten Sketch (PCF-File) von Jürgen verwenden.
Bisher habe ich zwei Fluter, brauche aber voraussichtlich noch einen.

Weiterhin verwende ich diese MovingHeads:
PICO-Beam.jpg
https://www.thomann.de/de/fun_generatio ... ad_led.htm

Damit möchte ich längerfristig Szenen erstellen, z.B. heranfliegendes UFO, Gewitterblitze, die dann immer an einer anderen Stellen sind, oder der bereits erwähnte Sonnenverlauf:
viewtopic.php?p=157#p157

Weiterhin könnte ich mir noch vorstellen, mit Nebelmaschinen zu experimentieren. z-B. dieser Hier:
Nebelmaschine _AF-40.jpg
https://www.thomann.de/de/stairville_af ... achine.htm

Viele Grüße

Daniel
Benutzeravatar
Ralf_RGR Verified
Beiträge: 11
Registriert: Mi 30. Apr 2025, 22:11
Wohnort: Grünstadt
Hat sich bedankt: 3 mal
Wurde bedankt: 16 mal
Kontaktdaten:

Re: Wer benutzt DMX mit welchen Geräten?

#4

Beitrag von Ralf_RGR Verified »

Eckhart hat geschrieben: Sa 16. Aug 2025, 11:00
Hallo Forum!

Da es unter "Licht" keine DMX Sektion gibt, also hier im allgemeinen Teil.

Um die Kompatibilität eures DMX Equipments zu einem möglichen DMX ArtNET Interface abschätzen zu können (statt Anschluss auf der Hauptplatine), wüsste ich gerne von euch, was für DMX Komponenten ihr an welcher Hauptplatine verwendet und was ihr so in der MLL damit programmiert habt. Gerne auch MLL_pgf und/oder MLL_pcf Dateien mit eurer Konfiguration, die irgendwie DMX enthält!

Natürlich ist auch interessant, welche Probleme es evtl. gab und wie ihr die galvanische Kopplung, oder Trennung gehandhabt habt!

Danke und Gruß, Eckhart

PS: Ich hoffe, dass es nicht so ausgeht, wie in diesem Thread viewtopic.php?p=2068#p2068 wo letzten Endes herauskommt, dass S88 bei euch gar keine Rolle spielt. (da keine einzige Antwort)
Hallo Eckhart,

ich verwende für meine Tageslichtsteuerung das DC-Light Classic von Railware. Dieses steuert einen 4-Kanal DMX512 Decoder, über welchen meine 24V RGBW-LED Streifen angesteuert werden.
Dateianhänge
20250819_145422.JPG
20250819_144836.JPG

Viele Grüße
Ralf


Spurweite: HO-Zweileiter - Zentrale: Lenz LZV200 4.0 - Schalten + Melden: mktw-Elektronik - Belegtmeldung: Lückenlos - Modellbahnsteuerung: Railware7.39.1 - Beleuchtung: MobaLedLib Lichtmaschine 101 - Tageslichtsteuerung: Light@Night - PC: Windows11 Home/64Bit
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Allgemeine Themen“