Hallo zusammen,
Dieser Post ist ein Leitfaden für alle, die DMX512 ausprobieren wollen.
Beim DMX-Protokoll wird nicht, wie von uns gewohnt, jede LED einzeln angesprochen bzw. programmiert, denn die LEDs sind im Scheinwerfer schon zusammen verdrahtet. Jeder DMX Kanal ist dabei wie eine einzelene LED zu Betrachten, egal, ob dann im Scheinwerfer 10, 20 oder 100 LEDs verbaut sind.
zurerst stellt man an seinem Scheinwerfer die DMX-Adresse und gegebenfalls noch ein, mit wie vielen Adressen der Scheinwerfer betrieben werden soll. je mehr Adressen der Scheinwerfer hat, desto mehr Funktionen sind abrufbar. Die Angaben, wie das geht, stehen in der Bedienungsanleitung des Scheinwerfers (oder anderem DMX-Gerät)
Zum Testen heißt das, man legt im Programmgenerator ein paar einzelne LEDs an mit dem Wert 127 (keine RGB). also die erste hat auf LED Kanal 6 den Wert rot (C1-1), die zweite dann grün (C2-2), eben so, wie man es bei Einzel-LEDs in der MLL macht. davon legst man zum Testen mal 10 Stück an und gibst jeder LED eine Adresse (z.B. bei DCC Adresse 100, 101, ...) dann kann man jede LED einzeln schalten, soweit bekannt.
Um DMX auf Kanal 6 benutzen zu können fügt man vor der Programmierung das "use DMX512" Makro ein und stellt hier Kanal 6 ein.
Jetzt ist es so: die erste Einzel-LED ist DMX-Kanal 1, die zweite DMX-Kanal 2 usw.
Wenn man jetzt den Scheinwerfer an die Hauptplatine anschließt, kann man über die angelegten Adressen die LEDs (oder besser gesagt die DMX-Kanäle) einzeln schalten und gucken, was passiert.
Was passiert ist, dass mit einer Adresse alle roten, mit der nächsten Adresse alle grünen und mit der nächsten Adresse alle blauen LEDs des Schweinwerfers angehen. und das mit der Helligkeit 127, die wir ja bei den Einzel-LEDs eingestellt haben. der Wert kann natürlich je nach gewünschter Helligkeit angepasst werden.
als Beispiel habe ich einen Testscheinwerfer und das entsprechende Datenblatt:
Hier liegt auf Kanal 1 der Modus. Da ich RGB Steuerung möchte, stelle ich einen Wert von 0-63 ein. Konkret heißt das die erste Einzel-LED, die im Programm-Generator auf Kanal 6 ist, kriegt einen Wert von 0 bis 63 (es ist vollkommen egal, welcher Wert, Hauptsache nicht größer als 63)
Kanal 2 ist für Rot, je nach Wert von 0-255 kann ich die Helligkeit für Rot einstellen. Auch hier stellen wir dann auf der zweiten Einzel-LED, die im Programm-Generator auf Kanal 6 ist, einen Wert von 0 bis 255 (je nach gewünschter Helligkeit) ein
Kanal 3 ist für Grün, ...
Kanal 4 ist für Blau, ...
Kanal 5 für Geschwindigkeit, aber das brauchen wir nicht.
Damit funktioniert das dann auch schon.
Wenn ich jetzt nicht nur einen, sondern 2 oder mehr Scheinwerfer anschließen möchte, habe ich folgende Möglichkeiten.
1. Wenn alle Scheinwerfer das gleiche machen sollen, lege ich sie auf die gleiche DMX-Adresse.
jeder Scheinwerfer horcht an der Datenleitung, ob Befehle kommen, die für ihn sind. Es ist dabei auch vollkommen egal, ob die Scheinwerfer nacheinander angeschlossen sind oder ob noch welche mir einer anderen Adresse (bzw. Adressen) dazwischen kommen.
2. Wenn z.B. 2 Schweinwerfer unterschiedlich leuchten sollen, zum Beispiel der erste rot und der Zweite grün, brauchen sie unterschiedliche DMX-Adressen. Da die Beispiellampe 5 Adressen belegt, braucht die zweite Lampe dann DMX-Adresse 6. Hier werden dann auch wieder 5 Adressen belegt. Wenn ich dann einen dritten Scheinwerfer anschließe, der z.B. blau leuchten soll, hätte er die Adresse 11 (weil ja schon 5 DMX-Adressen für den ersten und wieder 5 DMX-Adressen für den zweiten belegt sind. Hier kommt dann der Taschenrechner ins Spiel, aber eingentlich auch nur, wenn ich besonders viele Lampen habe, die verschiedenes machen sollen.
Hier das Programmgenerator-File für den oben erwähnten Testscheinwerfer. Insgesamt sind hier jetzt mal drei Stück mit unterschiedlichen Adressen programmiert:
Ich hoffe, dass macht die DMX-Programmierung ein bisschen einfacher...
nochmal zum Aufbau des DMX-Busses: Das folgende Bild veranschaulicht den Aufbau der Komponenten:
Man sieht hier auch, das die Position eines Schweinwerfers im Bus egal ist. er hört nur auf seine Adresse, egal, an welcher Stelle er ist (hier z.B. Scheinwerfer 4 mit Adresse 1-5 an vierter Stelle). Das heißt, dass Scheinwerfer 1 und Scheinwerfer 4 exakt das gleiche machen. Die dargestellten Scheinwerfer sind natürlich wieder die Testscheinwerfer und haben daher jeweils 5 Kanäle.
noch etwas: das dargestellte Kabel muss ein Eingangskabel sein, also auf der einen Seite eine 3,5mm-Klinke-Anschluss und auf der anderen eine DMX-Female-Anschluss. Den der Eingang ist bei DMX-Geräten immer Male:
VG Daniel
Inbetriebnahme DMX512
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 9. Apr 2025, 23:21
- Wohnort: Lichtenfels
- Hat sich bedankt: 25 mal
- Wurde bedankt: 44 mal
Bewegung eines DMX MovingHeads mit der Lichtmaschine Pro
Hallo zusammen,
nach der idee von Rolf, einen Sonnenaufgang mit einem MovingHead zu simulieren, möchte ich euch hier eine weitere anwendung von DMX512 zeigen: Bewegung kombiniert mit Licht
ich habe dazu mit einem MovingHead herumexperimentiert. Was soll ich sagen, es geht. Ich habe insgesamt keine 30min gebraucht, um zu diesem Ergebnis mit dem PatternConfigurator zu kommen:
https://youtu.be/4CAWdRlt9eo
Es ist sicher noch Ausbaufähig, aber es funktioniert ohne Probleme.
Was passiert: mit analogem Überblenden werden die Werte der zwei Achsen des MovingHeads angefahren. Da die Werte für die horizontale Bewegung (PAN) sehr eng aneinander liegen, sieht man ein leichtes ruckeln, vor allem am Anfang. Die horizontale Bewegung geht insgesamt nur von Wert 132 bis 120, und das in 20 Sekunden. Mich wundert es, das es überhaupt so flüssig läuft. Die vertikale Achse (TILT) wird von Wert 24 auf 52 (Mittags) gefahren und dann wieder zurück auf 24. Weiterhin wird von Sonnenaufgang bis Mittags die weiße LED von 0 auf 160 aufgeblendet und dann bis Sonnenuntergang von 160 auf 0 wieder abgeblendet. Das MovingHead hat einen extrem kleinen Abstrahlwinkel von 4°, so dass der Lichtpunkt wirklich klein und hell ist. Farbmischung ist nicht so schön umsetzbar, da man dann nur vier Lichtpunkte in Rot, Grün, Blau und Weiss sieht. das mischt sich nicht richtig.
Doch wie kommt man zu den Werten, die man im Patternkonfigurator einträgt?
Man kann entweder probieren und die Werte dann anpassen und neu zum ESP schicken, das sind beim MovingHead aber schon einige Werte: im DMX 8-Kanal Modus theoretisch 256^8 Möglickeiten. Das dauert ewig.
Ich habe mir hierfür ein einfaches 12-Kanal-DMX-Controller Pult geholt, mit analogen Schiebereglern und einem Display, das die Werte anzeigt, damit kann man perfekt Positionen anfahren, Mischfarben einstellen und nachkorrigieren. Das ist viel, viel besser und anschaulicher. Weiterhin sieht man auch direkt, was das DMX Gerät macht (z.B. Bewegungsrichtung links oder rechts bei ansteigendem Wert).
Daher habe ich mir jeweils Start- und Zielwert für die horizontale und vertikale Bewegung mit dem Handcontroller angefahren und mir dann notiert und in den PatternConfigurator eingetragen. Hat auf Anhieb funktioniert. Ich kann so einen Handcontroller wirklich empfehlen, der erleichtert die Arbeit immens und fördert das Verständnis, was die Lampe oder das MovingHead gerade macht.
Ich habe folgende DMX-Geräte verwendet:
DMX-Controller
MovingHead
Achja, und nun noch das Pattern: mit nur 71 Bytes wird dieser Bewegungsablauf gesteuert, es fasziniert mich immer wieder.....
VG Daniel
nach der idee von Rolf, einen Sonnenaufgang mit einem MovingHead zu simulieren, möchte ich euch hier eine weitere anwendung von DMX512 zeigen: Bewegung kombiniert mit Licht
ich habe dazu mit einem MovingHead herumexperimentiert. Was soll ich sagen, es geht. Ich habe insgesamt keine 30min gebraucht, um zu diesem Ergebnis mit dem PatternConfigurator zu kommen:
https://youtu.be/4CAWdRlt9eo
Es ist sicher noch Ausbaufähig, aber es funktioniert ohne Probleme.
Was passiert: mit analogem Überblenden werden die Werte der zwei Achsen des MovingHeads angefahren. Da die Werte für die horizontale Bewegung (PAN) sehr eng aneinander liegen, sieht man ein leichtes ruckeln, vor allem am Anfang. Die horizontale Bewegung geht insgesamt nur von Wert 132 bis 120, und das in 20 Sekunden. Mich wundert es, das es überhaupt so flüssig läuft. Die vertikale Achse (TILT) wird von Wert 24 auf 52 (Mittags) gefahren und dann wieder zurück auf 24. Weiterhin wird von Sonnenaufgang bis Mittags die weiße LED von 0 auf 160 aufgeblendet und dann bis Sonnenuntergang von 160 auf 0 wieder abgeblendet. Das MovingHead hat einen extrem kleinen Abstrahlwinkel von 4°, so dass der Lichtpunkt wirklich klein und hell ist. Farbmischung ist nicht so schön umsetzbar, da man dann nur vier Lichtpunkte in Rot, Grün, Blau und Weiss sieht. das mischt sich nicht richtig.
Doch wie kommt man zu den Werten, die man im Patternkonfigurator einträgt?
Man kann entweder probieren und die Werte dann anpassen und neu zum ESP schicken, das sind beim MovingHead aber schon einige Werte: im DMX 8-Kanal Modus theoretisch 256^8 Möglickeiten. Das dauert ewig.
Ich habe mir hierfür ein einfaches 12-Kanal-DMX-Controller Pult geholt, mit analogen Schiebereglern und einem Display, das die Werte anzeigt, damit kann man perfekt Positionen anfahren, Mischfarben einstellen und nachkorrigieren. Das ist viel, viel besser und anschaulicher. Weiterhin sieht man auch direkt, was das DMX Gerät macht (z.B. Bewegungsrichtung links oder rechts bei ansteigendem Wert).
Daher habe ich mir jeweils Start- und Zielwert für die horizontale und vertikale Bewegung mit dem Handcontroller angefahren und mir dann notiert und in den PatternConfigurator eingetragen. Hat auf Anhieb funktioniert. Ich kann so einen Handcontroller wirklich empfehlen, der erleichtert die Arbeit immens und fördert das Verständnis, was die Lampe oder das MovingHead gerade macht.
Ich habe folgende DMX-Geräte verwendet:
DMX-Controller
MovingHead
Achja, und nun noch das Pattern: mit nur 71 Bytes wird dieser Bewegungsablauf gesteuert, es fasziniert mich immer wieder.....
VG Daniel
Viele Grüße
Daniel
Daniel