Aufbau einer 101 LichtMaschine nach Anleitung

Antworten
Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 49
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 189 mal
Wurde bedankt: 199 mal

Aufbau einer 101 LichtMaschine nach Anleitung

#1

Beitrag von TMaa Verified »

Hallo liebe MLL Leidensgenossen,

Seltsam, aber wahr: Ich habe noch nie ein 101DE-Mainboard (V 1.8.2) besessen oder gebaut. Ich habe zwar noch ein originales 100a Arduino für LEDs Master (27. Juli 2019), aber ich habe endlich eines zusammengebaut und bin, wie es sich gehört, den Anweisungen auf den Wiki-Seiten gefolgt. (Ich habe wirklich versucht, es nicht besser zu wissen, bin aber Schritt für Schritt der Anleitung gefolgt.)
Ehrlich gesagt muss ich zugeben, dass ich manchmal einen kleinen Umweg gemacht habe, weil ich auf etwas gestoßen bin, das ich nicht sofort für richtig hielt. Zum Beispiel: Laut Handbuch musste ich einen Widerstand mit einem bestimmten Wert einbauen, und als ich mir das Board selbst ansah, sah ich einen anderen Wert. Also habe ich nachgeforscht, es vorerst dabei belassen und mit den im Handbuch angegebenen Werten weitergemacht.
Und das Ergebnis war und ist eine gut funktionierende 101 LichtMaschine. Ich habe die Anweisungen für DCC, LocoNet und die Erweiterungen befolgt, und die 101 LichtMaschine funktionierte sofort. DCC und LocoNet sind beide in Ordnung und ich werde jetzt die externen Ports testen.

Es wird jedoch empfohlen, bei Verwendung von LocoNet, also ohne Selectrix-Verdrahtung, auch den Lötjumper SJ_SX4 zu schließen. Dies ist zwar im Schaltplan angegeben, wird aber in der Jumperliste nicht explizit erwähnt.

Ich wollte das MLL-Farbkarussell in das attraktive Gehäuse aus dem MLL-Shop einbauen und an Port LED2 anschließen (laut Schaltplan ist LED port 2 mit einem 100-Ohm-Widerstand an Pin D2 des LED-Arduino angeschlossen), aber das funktionierte nicht wie geplant. Ich war davon ausgegangen, dass Port LED2, wie auf der Platine angegeben, im Programmgenerator definiert wäre. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Ports 6 und A4 standardmäßig belegt sind! Glücklicherweise war das kein Problem, da man dies einfach mit dem Befehl //Set_LED_OutpPinLst(6, 2) anpassen kann. Danach funktionierte alles wie erwartet.

Pin 6 2 anstatt 6 A4
Pin 6 2 anstatt 6 A4

Grüße,
Theo.

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
Dominik Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 136
Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:17
Hat sich bedankt: 319 mal
Wurde bedankt: 333 mal

Re: Aufbau einer 101 LichtMaschine nach Anleitung

#2

Beitrag von Dominik Verified »

Hallo Theo

die Standarddefinbition von 6 A4 ist für die normale Nutzung der Hauptplatine mit dem LED-Taster-Kanal für die Pushbuttons.

Um es korrekt zu machen müsstest du 6 A4 2 verwenden und den Farbkreis auf den LED-Kanal 2 legen im Programm-Generator.

Liebe Grüße
Dominik

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
Benutzeravatar
marcosmoba Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 115
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:30
Wohnort: Lauda-Königshofen
Hat sich bedankt: 379 mal
Wurde bedankt: 213 mal
Kontaktdaten:

Re: Aufbau einer 101 LichtMaschine nach Anleitung

#3

Beitrag von marcosmoba Verified »

Hallo Dominik,

Du bist mein Retter hab es nach Theos Variante versucht aber ohne Erfolg dachte schon was hab ich falsch gemacht, aber jetzt funktioniert der Ring auf LED2.

Danke auch Dir Theo das Du genau heute dieses Thema anschneidest weil gestern kam mein neuer Drucker und das Gehäuse wurde gerade fertig.

20250711_114250.jpg
20250711_173220.jpg

Viele Grüße Marco ;)
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lichtmaschine (101)“