define use_ws2811 Thema ist als GELÖST markiert

Antworten
GerdR Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 94
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 55 mal
Wurde bedankt: 128 mal

define use_ws2811

#1

Beitrag von GerdR Verified »

Hi zusammen,

ich finde zwar reichlich Hinweise auf das Makro define use_ws2811 aber nirgendwo einen Hinweis wie man es einsetzt, wofür ist mir schon klar, nur

die Zeile define USE_WS2811 gibt einen Compiler error und die alternativen Schreibweisen mit // und # compilieren zwar, haben aber auf die LED Reihenfolge keinen Einfluß.

Es wird zwar von Hardi mehrfach auf das Makro hingewiesen, aber wie man es im Prog. Gen. einbindet bleibt ein schwäbisches Geheimnis ;)

GerdR

Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 139
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 287 mal
Wurde bedankt: 368 mal

Re: define use_ws2811

#2

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Gerd,

bei mir funktioniert es.
2025-06-27 14_49_13-Prog_Generator_MobaLedLib.xlsm - Excel.png
2025-06-27 14_49_13-Prog_Generator_MobaLedLib.xlsm - Excel.png (748 Bytes) 51 mal betrachtet
Allerdings greift der Eintrag für das GANZE Script, egal wo das steht. Getestet mit Arduino.
Dateianhänge
#Define USE_WS2811.MLL_pgf
(850 Bytes) 5-mal heruntergeladen

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
GerdR Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 94
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 55 mal
Wurde bedankt: 128 mal

Re: define use_ws2811

#3

Beitrag von GerdR Verified »

Danke,

dein Beispiel hat's gebracht,

nur sollte man dann darauf hinweisen , im WIKI oder wo auch immer, das die Schreibweise hier wichtig ist:

#define USE_WS2811

nur mit einem Leerzeichen zwischen define und USE_WS2811.

Es kam also nur auf die Schreibweise an...

GerdR

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Allgemeine Fragen“