Hallo zusammen,
heute ein wenig an dem Thema weiter gearbeitet.
Danke euch für all die Vorschläge.
Mir persönlich sind viele der käuflich zu erwerbenden H0 Reklameschilder einfach zu groß.
Bei manchen muss man die Wände aufschneiden damit sie passen.
Da mich das Thema reizt, habe ich mich mal mit einer alternativen Lösung beschäftigt.
Erster Versuch, das komplette Schild gedruckt mit zwei Löchern für die LEDs, verwende die Bauform 0402, habe die eben noch endlos rumliegen. Die habe ich vor der MLL Zeit mit den Arduino eingesetzt.
Problem, bei einer Füllung von 20% wurde kaum etwas ausgeleuchtet.
Also muss eine andere Lösung her.
Erstmal ein Unterteil gedruckt, habe als Standard braunes Filament, und schwarz lackiert.
Dann ein dünnes Schild in transluzent gedruckt.
Wie man sehen kann, da waren noch etliche Reste des alten Filament im Einsatz.
Mir dann noch aus dem Internet das Eduscho Logo geholt und runter skaliert.
Dumm wie man manchmal ist, habe ich es nicht nur in der Höhe angepasst, auch noch in der Breite.
Ergebnis nicht schön aber selten.

Und ob es überhaupt jemand auffällt, fraglich.
Meine Tochter findet ja noch nicht mal die "Klogeschichten", die sie mir geschenkt hat.
Zurück zum Thema, nachdem nun die beiden LEDs eingebaut sind, die Beschriftung angebracht ist und alles verklebt ist, sieht das Ergebnis so aus.
Nunja, für den zweiten Versuch nicht schlecht.
Aber, die Ausleuchtung gefällt mir nicht.
Kann daran liegen, daß die LEDs mit Heißkleber fixiert wurden und automatisch auch etwas vor die LED gekommen ist, oder die Leuchtkraft der Bauform einfach nicht ausreicht.
Werde jetzt erstmal einfach in der Mitte noch ein Loch bohren und eine zusätzliche einsetzen.
Eventuell könnte ich auch die Innenseite des Lichtkastens silbern lackieren.
Für mich liegt der Vorteil daran, bei 5 mm Aufbauhöhe kann ich es einfach auf die Fassade kleben, ohne das es komisch aussieht.
Bin aber auch erst bei EVO 2.
Noch viel Luft nach oben.
Schauen wir mal, wie es weiter geht.
Nebenbei bin ich noch an einer Weiterentwicklung für die Löthilfe des 24 Single für Schraubklemmen, da es ihn nicht gibt.
Eine Seite passte perfekt, bei der anderen habe ich mich um ein paar Millimeter verhauen.
Arbeite aber auch nur mit dem 3D Designer von Microsoft.
Also mit sehr limitierten Mitteln.
Habe auch Fusion, komme damit leider einfach nicht zurecht.
Finde das Projekt MLL einfach super spannend, danke an alle Entwickler!
Euch allen noch einen schönen Sonntag.
Gruß Jan
Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro