Leuchtreklame Vorlage H0

Hier können alle Ihre Werkzeuge, Hilfsmittel, Zubehör und Elektronik rund um die MLL, die MoBa, ums Modellbauen und Elektronik vorstellen.
Forumsregeln
Bitte achtet darauf, dass keine Affiliate-Links erlaubt sind und durch die Moderatoren jederzeit gelöscht werden können.
Ebenso ist jeder selbst verantwortlich für die Einhaltung der einschlägigen Bestimmungen zur Sicherheit und der Benutzung.
Das Forenteam übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung und die Bestellung der vorgestellten Ausrüstung und Komponenten entstehen.

Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung.
Antworten
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 124
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 213 mal
Wurde bedankt: 240 mal

Leuchtreklame Vorlage H0

#1

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo zusammen,

habe mal eine Frage, wo oder wie bekommt ihr eure Beschriftung für Leuchtreklamen.
Hintergrund der Frage, die MLL treibt einen zu Ideen, die man früher nicht hatte.
Für mein "Scharfes Eck" von Pola hatte ich auf eBay einen Bastler gefunden, der sowas angeboten hat.
Für meinen Geschmack aber alles etwas zu groß.

Jetzt habe ich mir ein transluzentes Filament geholt und für mein Faller Haus schon mal den Träger gedruckt.
Eventuell kennt ihr es ja, Eduscho auf der einen Seite, Bücherstube auf der anderen.

Zum Einsatz kommen LEDs der Bauform 0603, entsprechende Löcher sind in der stl berücksichtigt.

Soweit alles schön und gut.
Das Ablösen der Folie vom alten Haus klappt nicht wirklich gut. 😪
Foto funktioniert auch nicht wirklich, denn eine exakte rechtwinklige Aufnahme bekomme ich nicht hin, es kommt immer zu Verzerrungen.
Scannen hat bislang das beste Ergebnis gebracht, aber auch Verfälschungen der Farben.

Leider stellt Faller auf seinen Seiten die alten Beschriftungen nicht als Download zur Verfügung.

Da ich nur einen Tintenstrahldrucker für Farben zur Verfügung habe, der Laser macht nur schwarz weiß, würde ich mir das gerne in einem Copyshop auf Laser ausdrucken lassen.

Wie macht ihr sowas?

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Benutzeravatar
marcosmoba Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 90
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:30
Wohnort: Lauda-Königshofen
Hat sich bedankt: 360 mal
Wurde bedankt: 184 mal
Kontaktdaten:

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#2

Beitrag von marcosmoba Verified »

Hallo Jan,

ich bin vor ner weile mal hier drüber gestolpert.

https://www.instagram.com/mobalicht?igs ... NmeXp3bzRv

Viele Grüße Marco ;)
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 232
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 475 mal
Wurde bedankt: 1084 mal
Kontaktdaten:

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#3

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Jan,

das ist ein mega spannendes Thema und da bist du bei mir genau richtig. Ich bin gelernter Mediendesigner und habe seit 1994 mit der Reproduktion und den unterschiedlichen Druckverfahren zu tun. Also auf ins Fachgebiet. :angel:

Punkt 1 - der Drucker
Generell eignet sich ein Tintenstrahldrucker viel besser für die Modellbahn, als ein Toner-System. Die Tinte macht Farbübergänge weicher und die Auflösung ist meist besser. Beim Laser sieht man häufig das Druckraster.
Im Stummi-Forum gab es dazu mal die Erkenntnis, dass es selbst auf Standard-Papier mit Tinte besser wirkt als der Laserausdruck. Leider sind die Bildbeweise verschwunden, da sie auf Abload lagen. Hier müssen die Kommentare reichen:
https://www.stummiforum.de/t181938f15-A ... msg2311523

Mit Klarlack muss/sollte man beide Ausdrucke schützen. Beim Tintenstrahl-Druck sollte man den Druck vor Feuchtigkeit und Ausbleichen schützen. Dafür gibt es spezielle Mattlacke. Den Laser-Ausdruck müsste man prinzipiell nicht schützen, aber er glänzt speckig, sodass man auch hier zum Mattlack greifen muss. Doch fotorealistisch druckt eben nur der Tintenstrahldrucker.
Das Geheimnis, wie man hier einen vernünftigen Ausdruck erzeugt, liegt im Papier. Ich verwende ein 105 g/m² schweres Papier mit spezieller Oberflächenbehandlung für Tintenstrahldrucker. Damit habe ich auch die Aufkleber für meine Fahrkartenautomaten gedruckt.

Hier eine Empfehlung zu geben ist schwierig. Ich versuche es trotzdem (ohne Gewähr). Das HP Premium wirbt mit der ColorLok-Technologie, einem Siegel für brillante und randscharfe Inkjet-Drucke.
https://amzn.eu/d/3zfyyWV => 90g/m², 500 Blatt A4, 12,58€
https://amzn.eu/d/9gizuQf => 100g/m², 250 Blatt A4, 11,02€

Den Lack, den ich verwende, gibt es leider nicht mehr. Preislich im selben Rahmen, lesen sich diese Bewertungen ganz gut:
https://amzn.eu/d/g2476Df => 400ml, 14,99€

Punkt 2 – Die Reproduktion:

Das ist einfach und sogar kostenlos möglich. Nachdem man das Bild - am besten mit einer guten Kamera - bei Tageslicht fotografiert hat, muss man es ggf. perspektivisch verzerren. Ich verwende Affinity Photo zum perspektivischen Verzerren von Bildern. Das kostet allerdings ca. 75€. In GIMP findet man eine kostenlose Alternative, die das perspektivische Verzerren ebenso beherrscht.

GIMP kann hier kostenlos geladen werden: https://www.gimp.org/downloads/

Dazu habe ich folgendes YouTube-Video gefunden:


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 124
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 213 mal
Wurde bedankt: 240 mal

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#4

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo Marco
marcosmoba hat geschrieben: Mi 11. Jun 2025, 20:52
Leider habe ich kein Instagram, werde aber meine Tochter bitten mir das zu zeigen, wenn sie wieder mal zu Besuch da ist.

Danke für den Tipp.

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Benutzeravatar
marcosmoba Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 90
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:30
Wohnort: Lauda-Königshofen
Hat sich bedankt: 360 mal
Wurde bedankt: 184 mal
Kontaktdaten:

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#5

Beitrag von marcosmoba Verified »

Du kannst auch mal auf YouTube bei Hammaburg Modellbahn Spur H0 rein schauen der hat sie verbaut. Müsste Teil 5 Der Hafen sein.

Viele Grüße Marco ;)
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 232
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 475 mal
Wurde bedankt: 1084 mal
Kontaktdaten:

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#6

Beitrag von raily74 Verified »

Ohne Instagram geht es auch:
https://www.threads.com/@mobalicht?hl=de

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 124
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 213 mal
Wurde bedankt: 240 mal

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#7

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo Michael, @raily74

wow, Dein Beitrag muss ich jetzt erstmal verdauen.

Ja, Laserduck glänzt schon. Hatte ich noch nicht drüber nachgedacht.

Und das Thema Lack, da wird man alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu.
Auf die Idee bin ich noch nie gekommen.

Musste bei meinen Häusern jetzt manche Fenster mit Vorhängen neu versehen und dachte noch, wie lange hält die Farbe vom Drucker.
Ok, bei den drei Häusern, shit happens!

Da die meisten meiner Häuser aus den 80igern und 90igern des letzten Jahrtausends stammen, wurden halt manche Fenster einfach schwarz gefärbt. Gab ja nur eine Lampe im Haus.

Aber danke für Deine Ausführung, extrem viele Informationen.
Muss ich erstmal verdauen.😉

Gruß Jan

PS: habe jetzt meine Anmerkungen zum **censored** entfernt, da Dominik, siehe nächsten Beitrag, den Begriff frei gegeben hat.
Könnte ansonsten verwirren.
Zuletzt geändert von jpj61 Verified am So 15. Jun 2025, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Dominik Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 129
Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:17
Hat sich bedankt: 300 mal
Wurde bedankt: 319 mal

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#8

Beitrag von Dominik Verified »

Hallo Jan,

Das kommt daher, dass die Wortzensur noch im Auslieferungszustand ist.
Wir löschen da die Worte, welche nicht schlimm sind, wenn diese auffallen.

Liebe Grüße
Dominik

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
ThN1848 Verified
Beiträge: 6
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:16
Wohnort: Borchen
Hat sich bedankt: 107 mal
Wurde bedankt: 27 mal

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#9

Beitrag von ThN1848 Verified »

jpj61 hat geschrieben: Mi 11. Jun 2025, 21:50

Musste bei meinen Häusern jetzt manche Fenster mit Vorhängen neu versehen und dachte noch, wie lange hält die Farbe vom Drucker. Ok, bei den drei Häusern, shit happens!

Hallo Jan,
vermutlich werden die Drucke aus dem Tintenstrahldrucker sogar länger ihre Farbe halten. In aller Regel sind die Tinten „lichtstabiler“ als Toner. Insbesondere bei den Rottönen fällt das nach ein paar Jahren auf …

Gruß Thomas
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 124
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 213 mal
Wurde bedankt: 240 mal

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#10

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo zusammen,

heute ein wenig an dem Thema weiter gearbeitet.
Danke euch für all die Vorschläge.

Mir persönlich sind viele der käuflich zu erwerbenden H0 Reklameschilder einfach zu groß.
Bei manchen muss man die Wände aufschneiden damit sie passen.

Da mich das Thema reizt, habe ich mich mal mit einer alternativen Lösung beschäftigt.

Erster Versuch, das komplette Schild gedruckt mit zwei Löchern für die LEDs, verwende die Bauform 0402, habe die eben noch endlos rumliegen. Die habe ich vor der MLL Zeit mit den Arduino eingesetzt.
IMG_20250615_160348.jpg
Problem, bei einer Füllung von 20% wurde kaum etwas ausgeleuchtet.
Also muss eine andere Lösung her.

Erstmal ein Unterteil gedruckt, habe als Standard braunes Filament, und schwarz lackiert.
Dann ein dünnes Schild in transluzent gedruckt.
IMG_20250615_154251.jpg
Wie man sehen kann, da waren noch etliche Reste des alten Filament im Einsatz. 😥

Mir dann noch aus dem Internet das Eduscho Logo geholt und runter skaliert.
Dumm wie man manchmal ist, habe ich es nicht nur in der Höhe angepasst, auch noch in der Breite.
Ergebnis nicht schön aber selten. 😅
Und ob es überhaupt jemand auffällt, fraglich.
Meine Tochter findet ja noch nicht mal die "Klogeschichten", die sie mir geschenkt hat. 😉

Zurück zum Thema, nachdem nun die beiden LEDs eingebaut sind, die Beschriftung angebracht ist und alles verklebt ist, sieht das Ergebnis so aus.
IMG_20250615_143804.jpg
Nunja, für den zweiten Versuch nicht schlecht.
Aber, die Ausleuchtung gefällt mir nicht.

Kann daran liegen, daß die LEDs mit Heißkleber fixiert wurden und automatisch auch etwas vor die LED gekommen ist, oder die Leuchtkraft der Bauform einfach nicht ausreicht.
Werde jetzt erstmal einfach in der Mitte noch ein Loch bohren und eine zusätzliche einsetzen.
Eventuell könnte ich auch die Innenseite des Lichtkastens silbern lackieren. 🤔

Für mich liegt der Vorteil daran, bei 5 mm Aufbauhöhe kann ich es einfach auf die Fassade kleben, ohne das es komisch aussieht.

Bin aber auch erst bei EVO 2.
Noch viel Luft nach oben.

Schauen wir mal, wie es weiter geht.

Nebenbei bin ich noch an einer Weiterentwicklung für die Löthilfe des 24 Single für Schraubklemmen, da es ihn nicht gibt.
Eine Seite passte perfekt, bei der anderen habe ich mich um ein paar Millimeter verhauen.
Arbeite aber auch nur mit dem 3D Designer von Microsoft.
Also mit sehr limitierten Mitteln.
Habe auch Fusion, komme damit leider einfach nicht zurecht.

Finde das Projekt MLL einfach super spannend, danke an alle Entwickler!

Euch allen noch einen schönen Sonntag.

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 232
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 475 mal
Wurde bedankt: 1084 mal
Kontaktdaten:

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#11

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Jan,

Ich habe damit auch viel experimentiert. Die beste Lösung war am Ende dann doch der Ausschnitt der Hauswand und der Einsatz vieeeeeler LEDs.

Alternativ könnte man auch LED Filamente mal testen:

https://a.aliexpress.com/_Ey5REI2

IMG_9894.jpeg
IMG_9895.jpeg
IMG_9897.jpeg
IMG_9960.jpeg

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 124
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 213 mal
Wurde bedankt: 240 mal

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#12

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo Michael,
raily74 hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 17:41
...
Ich habe damit auch viel experimentiert. Die beste Lösung war am Ende dann doch der Ausschnitt der Hauswand und der Einsatz vieeeeeler LEDs.
...
Ok, bei Deinem Projekt ist das sicherlich was anderes.
Meine Reklameschilder haben 53 mm und sind 7 mm hoch.

In Deinem Fall ist es klar, nur in meinem Fall ist es eben ein wenig anders.

Aber für größere Leuchtreklamen ist Deine Lösung durchaus interessant.

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 232
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 475 mal
Wurde bedankt: 1084 mal
Kontaktdaten:

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#13

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Jan,

das Prinzip lässt sich natürlich auf jede Länge adaptieren. Hier ein Beispiel mit 54 x 6 mm.

IMG_5644.jpeg
IMG_5632.jpeg

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
GerdR Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 94
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 55 mal
Wurde bedankt: 128 mal

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#14

Beitrag von GerdR Verified »

Nur Mal so als Idee,

Statt vieler kleiner LEDs könnte man doch ELBänder nutzen.
Ich hab zwar noch keine Beispiele gesehen, aber ich hab schon wieder einige Ideen 🤔

https://www.el-light.shop/epages/177784 ... chnur_09mm

GerdR

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 232
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 475 mal
Wurde bedankt: 1084 mal
Kontaktdaten:

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#15

Beitrag von raily74 Verified »

raily74 hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 17:41
Alternativ könnte man auch LED Filamente mal testen:

https://a.aliexpress.com/_Ey5REI2

Dafür! :!:

Deswegen hab ich ja auch schon drauf verwiesen. Allerdings ist man dann an die Längen gebunden und nicht so flexibel.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
GerdR Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 94
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 55 mal
Wurde bedankt: 128 mal

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#16

Beitrag von GerdR Verified »

Nicht unbedingt, die schnüre können gekürzt werden und die Kontaktkabel können wieder angelötet werden.

Auf dem Link ist auch ein Video wie das gemacht wird.

Mit zur Lücke....

GerdR

Nachtrag:

Die Dinger von Ali scheinen LEDs zu sein, wogegen das andere Elektro Lumineszenz Leuchten sind, mit dem Nachteil daß sie einen speziellen Inverter (HV Wechselspannungsquelle) benötigen.

Benutzeravatar
Gasco Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 174
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:24
Wohnort: Grevenbroich
Hat sich bedankt: 249 mal
Wurde bedankt: 408 mal

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#17

Beitrag von Gasco Verified »

Hallo Gerd

diese LEd - Schnüre sind echt interessant, ich dachte da an Leuchtschriften, wie sie früher aus gebogenen Neonröhren hergestellt wurden.

Allerdings hatten diese einen Durchmesser von 20-40mm, und da sind 0,9 mm für H0 zu groß, aber als Beleuchtung für ein Werbeschild wie in Michaels Kneipe durchaus denkbar.

Dann wäre da noch die Frage des Preises

Im Biathlon 2ter geworden... wie?? er hatte doch eine Waffe dabei
viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo

und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
mein Projekt: meine Neue
GerdR Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 94
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 55 mal
Wurde bedankt: 128 mal

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#18

Beitrag von GerdR Verified »

Steht auf der Seite,

6,95 pro Meter
Dazu noch der inverter mit 5,95 oder 6,95
Plus Anschlusskabel für n Euro und Abschlusskappen für 10 ct pro Stück.
Plus 5,90 Euro Versandkosten.

Ne echte Leuchtreklame kostet so ab 3500 Euro 😉

GerdR

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 232
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 475 mal
Wurde bedankt: 1084 mal
Kontaktdaten:

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#19

Beitrag von raily74 Verified »

jpj61 hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 18:04
nur in meinem Fall ist es eben ein wenig anders.

Da muss ich widersprechen. Es ist exakt die gleiche Anwendung, nur die Länge ist anders. Die selben Versuche, die du gerade unternimmst, habe ich in exakt gleicher Form bereits gemacht.

Letztendlich geht es rein um die Lichtverteilung und die wirst du mit zwei LEDs auf 53 mm Länge nicht sauber hinkriegen, zumindest nicht mit transparentem FDM-3D-Druck. Da hab ich auch alles versucht von 15% Infill über verschiedene Infill-Muster bis hin zu Vollmaterial. Auch die Erhöhung auf drei oder vier LEDs auf die Länge wird man sehen können. Beim Gasthof sieht man bereits die neun einzelnen LEDs auf 54 mm Länge (bei nur 6 mm Abstand). Was auf meinem Foto ziemlich gleichmäßig wirkt, ist in Natura sehr ungleichmäßig, und das, obwohl ich inzwischen sogar die Stege zwischen den Bohrungen rausgesägt habe. Der Abstand zwischen LED und Leuchtkörper ist für eine gleichmäßige Verteilung einfach zu klein.

Deswegen bin ich beim BMW Autohaus zu einer Lichtbox mit Aluminiumfolie im Inneren übergegangen (was übrigens mein dritter Versuch war - es gibt auch noch eine Brauerei mit Leuchtreklame). Dieses Verfahren ermöglicht bei nur zwölf LEDs auf 124 mm Länge ein absolut homogenes Licht (bei 10 mm Abstand) und sieht zudem beim Einschalten ziemlich cool aus, weil die zwölf LEDs jeweils im Pärchen geschaltet sechs Leuchtstoffröhren simulieren. Die Tiefe der Kammer in Verbindung mit der Alufolie ist das große Geheimnis.

Zu dem von @Gerd verlinkten Neonband kann ich auch etwas beitragen, zumindest zu der AliExpress-Variante. @Rolf hat mir dieses Band schon vor Ewigkeiten ans Herz gelegt, um damit die Neonröhren nachzubilden, die als umlaufender Rand an meiner Tankstelle zum Einsatz kommen sollen. Dafür eignet sich dieses Band hervorragend. Allerdings ist die Lichtausbeute nicht annähernd so stark, wie es bei den EL-Wires von Gerd zu sein scheint (obwohl alle abgebildeten Bauteile exakt so aussehen, wie die Teile, die ich hier von AliExpress habe). Zudem lässt sich die Lichtstärke nicht regulieren, was aufgrund der fehlenden Leuchtkraft nicht weiter tragisch ist. Wahrscheinlich würde es aber für eine Reklametafel, wie wir sie hier betreiben, völlig ausreichen. Statt 3D-Druck würde ich lieber ein Stück Fensterfolie in Zusammenhang mit dem Aufkleber verwenden. Mir persönlich wäre dieses System aber viel zu teuer, da man je Reklame immer wieder einen Treiber benötigt.

Nun stellt man sich die Frage, warum es hier so gut funktioniert: https://www.threads.com/@mobalicht?hl=de

Manuel arbeitet eben auch mit sehr tiefen Kästen, in denen er mit Reflektorfolie und sehr vielen LEDs arbeiten kann. Besonders auffällig ist das bei der Kaufhof-Konstruktion. Zudem kommt bei ihm sehr wahrscheinlich Plexiglas opal zum Einsatz und kein transluzentes PLA, wie wir zwei es verwenden. Im Stummiforum hat Hubert (hubedi) mal eine Bahnhofsuhr mit Beleuchtung gezeigt. Er hat dazu eine Plexiglasscheibe opal auf der Drehbank in Form gebracht und das ganze zentral mit einer LED beleuchtet. Die Verteilung des Lichts ist mit meiner im 3D-Druck hergestellten Variante nicht im geringsten zu vergleichen. Als Vergleich zeige ich hier mal mein Cup&Cino-Schild, das aus weißem Resin hergestellt ist und somit dem Plexiglas opal am nächsten kommt. Dieses wird nur von zwei LEDs hinterleuchtet und ist wirklich richtig gleichmäßig. Allerdings kommt auch hier eine Lichtbox mit 10 mm Abstand zum Einsatz.

IMG_7506.JPEG
IMG_7512.JPEG
IMG_7510.JPEG

Der Telekom-Laden ist eine Zwischenentwicklung (zeitlich irgendwo zwischen Gasthof und BMW-Autohaus. Hier kommt schon eine Lichtbox mit 10 mm Tiefe zum Einsatz aber nur drei LEDs auf 40 mm Breite. Die Größe der Kammer würde eine gleichmäßige Verteilung erlauben, doch wegen der fehlenden Alufolie sieht man die Position der drei LEDs.

Fun-Fact am Rande: Genau dieses Gebäude ist der Verursacher der "Aluband-Methode". Bei dem Zimmer über dem rechten Ladengeschäft war das Fenster über Eck aufgrund der Konstruktion der Lichtbox viel dunkler als die linken beiden Fenster. Das hat mich tierisch gewurmt, sodass ich erst mit weißem Lack experimentierte. Doch das war letztendlich zu zeitaufwändig, weshalb mir als nächstes das selbstklebende Aluband einfiel. Dieses Verfahren verwende ich seit diesem Tag in jeder Lichtbox!

IMG_8069.JPEG

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Benutzeravatar
rstaiger Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 74
Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
Wohnort: Naturpark Nordeifel
Hat sich bedankt: 144 mal
Wurde bedankt: 175 mal

Re: Leuchtreklame Vorlage H0

#20

Beitrag von rstaiger Verified »

Danke euch Lichtkünstlern,

das ist sehr erleuchtend. Irgendwann versuche ich das nachzubauen. Mein Problem ist die Spur Z. Nicht dass ich es in die Zwergenwelt nicht rein bekäme. Da geht fast alles. Bloß sind die Effekte in der Größe schlicht nicht sichtbar/nötig, wahrscheinlich.

Wenn mir‘s langweilig wird, versuche ich es mal. Erst mal muss die jetzige Anlage fertig werden. Dann kommt die Gewissensfrage:

Der Trend geht zur Zweitanlage. Ich vermute, das alles muss von 90 x 120 cm (könnt Ihr euch vorstellen, wie viele Mannjahre man auf 1,08 qm versenken kann?) im Wohnzimmer runter in den Hobbyraum. Dort wäre Platz für unendlich. N oder H0 kann halt viel mehr. Eigentlich komme ich ja von H0, hatte mein Vater im Obergeschoß. Leider war ich da zu doof oder undankbar und er hat‘s komplett an irgendeinen Eisenbahnerclub verschenkt, wahrscheinlich im Frust, weil die Söhne weggezogen waren und kein Interesse hatten. Boah, was hätte ich jetzt hier!

Eure wunderbaren Leuchtreklamen bau‘ ich natürlich dann ein.

LG Ralph

Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL

im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Antworten

Zurück zu „Meine Werkstatt“