Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

Antworten
umunstermann Verified
Beiträge: 8
Registriert: So 25. Mai 2025, 03:22
Wohnort: Westafrika
Hat sich bedankt: 15 mal
Wurde bedankt: 13 mal

Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#1

Beitrag von umunstermann Verified »

Hallo Experten,
da ich noch ziemlich neu in der Materie bin und mittlerweile die Grundprinzipien der MobaLedLib verstanden habe, geht es mir nun um die Einbindung in meine Anlage. Diese wird per MS2 und demnächst per CS3 gesteuert. Meine Lichtplatine ist eine 101 DCC Version, da ich alle Loks per DCC steuere, allerdings die Weichen per MFX.
Nun habe ich gelesen und verstanden, dass man die DCC Platine nicht ohne weiteres an den Bahnstrom Märklin MFX anschliessen kann/soll. Dafür ist die Lichtplatine 101 MCAN, die galvanisch getrennt arbeitet. Verstehe ich das korrekt?
Wie kann ich nun meine Lichtplatine 101/DCC in meine Anlage einbinden ohne etwas zu zerstören oder muss mich mir eine 101 MCAN Platine besorgen?
Vielen Dank für euer Schwarmwissen und eure Erfahrungen.
Viele Grüße aus Westafrika,
Ulrich

Viele Grüße aus Westafrika,
Ulrich
------
Märklinaner :mrgreen: seit Kindheitstagen
Dominik Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 129
Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:17
Hat sich bedankt: 300 mal
Wurde bedankt: 319 mal

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#2

Beitrag von Dominik Verified »

Hallo Ulrich

welche Platinenversion hast du genau?

Die MCAN-Version benötigt nur 4 Bauteile zusätzlich, damit hier über MCAN die MLL angesteuert werden kann.
1x Wannenstecker, 6-pol CAN
1x Buchsenleiste, 7-pol CAN1
1x Buchsenleiste, 2-pol CAN2
1x MCP2515 CAN-Modul

Bild

Liebe rRüße
Dominik

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
umunstermann Verified
Beiträge: 8
Registriert: So 25. Mai 2025, 03:22
Wohnort: Westafrika
Hat sich bedankt: 15 mal
Wurde bedankt: 13 mal

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#3

Beitrag von umunstermann Verified »

Hi Dominik,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Leider war ich ein paar Tage außer Haus und bin gerade erst wieder zurück.
Ich habe die Platine 101a, Version 1.8.2, 21.12.22. Zur besseren Übersicht habe ich die beiden Arduinos heruntergenommen. Die sind natürlich auch vorhanden.
Benötige ich unbedingt die MCAN Teil damit ich die Platine an die Anlagensteuerung hängen kann und dann aber dennoch die MLL per DCC steuern kann? Wenn es so einfach ist und nur die fehlenden Teile einzusetzen sind, kann ich natürlich versuchen diese zu finden.
IMG_4937.jpg
IMG_4938.jpg
Vielen Dank und viele Grüße aus Westafrika,
Ulrich

Viele Grüße aus Westafrika,
Ulrich
------
Märklinaner :mrgreen: seit Kindheitstagen
Benutzeravatar
Frank_TT Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 118
Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 866 mal
Wurde bedankt: 333 mal

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#4

Beitrag von Frank_TT Verified »

Hallo Ulrich,

DCC und CAN funktionieren parallel auch auf der 101.
Schreibe mir bitte mal eine Email in den Shop, dann stelle ich dir das Delta zusammen.

Viele Grüße Frank

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Benutzeravatar
fromue Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 34
Registriert: Do 10. Apr 2025, 09:01
Wohnort: Großraum Heilbronn
Hat sich bedankt: 33 mal
Wurde bedankt: 84 mal

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#5

Beitrag von fromue Verified »

Hallo Zusammen,

die Platine 1.8.1 und 1.8.2 kann mit den von Dominik beschriebenen Teile auf CAN umgerüstet (erweitert) werden. Allerdings ist hier zu beachten, dass es keine galvanische Trennung gibt.

Für eine Aufrüstung mit galvanischer Trennung sind wesentlich mehr Teile nötig,
welche aus der Stückliste ( https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... tueckliste ) hervorgeht.

:arrow: Es müssen natürlich die Teile, die bereits bei DCC bestückt wurden aus der Liste gestrichen werden.

Grüße
Jürgen

Viele Grüße, Jürgen

Stummitreff WN | Jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
MirZ21 | Der Infrarot zu Z21 Transceiver
umunstermann Verified
Beiträge: 8
Registriert: So 25. Mai 2025, 03:22
Wohnort: Westafrika
Hat sich bedankt: 15 mal
Wurde bedankt: 13 mal

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#6

Beitrag von umunstermann Verified »

Hallo Frank und Jürgen,
lieben Dank für eure schnelle und umfassende Hilfe.
Gerne baue ich meine bestehende Platine um, wenn möglich, oder baue eine neue Platine auf, wenn nötig. Nur muss ich wissen, welche Bauteile ich brauche und einlöten muss. Da bin ich, wie gesagt, kein Fachmann. Deshalb bin ich für eure Hilfe und Guidance sehr dankbar.

Was wäre eurer Einschätzung nach einfacher? Eine galvanische Trennung ist doch bei MCAN unbedingt erfolderlich bzw gewünscht, oder?

Da ich in Westafrika wohne, kann ich auch nicht so mal an Teile kommen und muss alles von meinem nächsten Deutschlandbesuch mitbringen. Daher auch meine Planung.
Liebe Dank und ein schönes langes Wochenende wünsche ich euch!
Ulrich

Viele Grüße aus Westafrika,
Ulrich
------
Märklinaner :mrgreen: seit Kindheitstagen
Benutzeravatar
fromue Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 34
Registriert: Do 10. Apr 2025, 09:01
Wohnort: Großraum Heilbronn
Hat sich bedankt: 33 mal
Wurde bedankt: 84 mal

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#7

Beitrag von fromue Verified »

Hallo Urlich,

ich habe mich mal hingesetzt und die Teile aus der Stückliste rausgeschrieben, die Du für den galvanisch getrennten CAN-Bus brauchst,
als Ergänzung, da Du die 1.8.2-Platine schon mit DCC bestückt hast:

C16 und C17 Keramikkondensator 100nF RM2,54mm
C14 und C15 Keramikkondensator 22pF RM2,54mm
D2_________CAN-Bus Schutzdiode TVS, 24V, SOT23-3 (Reichelt PESD2CAN) die gibt es nur als SMD-Bauteil
IC4________IC-Sockel 18-polig
IC4________MCP 2515-I/P - CAN-Controller mit SPI
IC5________IC-Sockel 8-polig Achtung: den einfachen mit den "Clips", nicht den mit den gedrehten PINs
IC5________ISO 1050 (Isolierter CAN-Transceiver, 3,0 - 5,5V, SOP-8) (Füßchen müssen unten gerade gebogen werden)
IC6________DC/DC-Wandler TEA 1, 1 W, 4,5-5,5/5,0 VDC, SIL-4
X6_________Standardquarz, Grundton 8MHz
Mä-CAN____Wannenstecker 6-polig oder alternativ Stiftleiste, RM1,5 4-polig--für Märklin MS2-Ersatzkabel E146781, dann natürlich auch das Kabel

Hoffe ich kann Dir hiermit helfen und hoffe ich habe nichts übersehen. Eigentlich gar nicht so viele Bauteile :D

Ich würde immer den galvanisch getrennten CAN bevorzugen. SIcher ist sicher.

Viele Grüße, Jürgen

Stummitreff WN | Jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
MirZ21 | Der Infrarot zu Z21 Transceiver
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 232
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 475 mal
Wurde bedankt: 1084 mal
Kontaktdaten:

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#8

Beitrag von raily74 Verified »

umunstermann hat geschrieben: Di 3. Jun 2025, 18:00
Wie kann ich nun meine Lichtplatine 101/DCC in meine Anlage einbinden ohne etwas zu zerstören oder muss mich mir eine 101 MCAN Platine besorgen?

Hallo zusammen,

leider bin ich nicht tief genug in diesem Thema drin, da ich Gleichstromer bin, verfolge den Beitrag aber seit Beginn. Was mir leider bis heute fehlt, ist die Beantwortung der oben zitierten Frage. Muss Ulrich das überhaupt auf CAN umbauen oder kann man mit der CS3 die MLL nicht auch mit DCC betreiben und wenn ja, wie?

Da Ulrich Anfänger ist, wird er aus euren Antworten schließen, dass es ausschließlich mit dem Umbau auf CAN geht. Ist das wirklich so?

@Jürgen, betreibst du die MobaLedLib nicht sogar per DCC? Oder ist hier das Problem, dass die Weichen per MFX geschaltet werden?

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Eckhart Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 61
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 66 mal
Wurde bedankt: 89 mal

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#9

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Michael!
raily74 hat geschrieben: So 8. Jun 2025, 07:20
Muss Ulrich das überhaupt auf CAN umbauen oder kann man mit der CS3 die MLL nicht auch mit DCC betreiben und wenn ja, wie?

Da Ulrich Anfänger ist, wird er aus euren Antworten schließen, dass es ausschließlich mit dem Umbau auf CAN geht. Ist das wirklich so?
Das von dir überlesene Wort ist "demnächst"! Ulrich hat keine CS3, sondern "jetzt" nur eine MS2!

Und ja, wenn Ulrich "jetzt" die MLL anschließen will und nicht alle seine mfx/Motorola Zubehördecoder auf DCC umkonfigurieren will (und evtl. auch ersetzen muss), dann braucht er die Anbindung via CAN, denn die MS2 kann nur "entweder oder"! (bei Zubehördecodern)

Die Alternative ist "jetzt" eine CS3 anzuschaffen! (die beides parallel kann)

Gruß, Eckhart

umunstermann Verified
Beiträge: 8
Registriert: So 25. Mai 2025, 03:22
Wohnort: Westafrika
Hat sich bedankt: 15 mal
Wurde bedankt: 13 mal

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#10

Beitrag von umunstermann Verified »

fromue hat geschrieben: So 8. Jun 2025, 00:24
ich habe mich mal hingesetzt und die Teile aus der Stückliste rausgeschrieben, die Du für den galvanisch getrennten CAN-Bus brauchst,
Hallo Jürgen, super, lieben Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Das hilft sehr, obwohl ich in der Materie natürlich so drin bin wie ihr und werde dann alle Teile einzeln bei Reichelt zusammensuchen.
Leider verstehe ich nicht ganz deine Achtung Info: "b]Achtung: den einfachen mit den "Clips"[/b], nicht den mit den gedrehten PINs". Wird mir dies bei Reichelt ersichtlich, welchen ich haben muss? Hast du einen Link zum richtigen?
Viele Grüße,
Ulrich

Viele Grüße aus Westafrika,
Ulrich
------
Märklinaner :mrgreen: seit Kindheitstagen
umunstermann Verified
Beiträge: 8
Registriert: So 25. Mai 2025, 03:22
Wohnort: Westafrika
Hat sich bedankt: 15 mal
Wurde bedankt: 13 mal

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#11

Beitrag von umunstermann Verified »

Eckhart hat geschrieben: So 8. Jun 2025, 10:40
Die Alternative ist "jetzt" eine CS3 anzuschaffen! (die beides parallel kann)
Hallo Eckhart,

vielen Dank für die Erklärung. Stimmt ich habe im Augenblick nur eine MS2 und meine Loks werden per DCC und die Weichen, da eingebaute M-Decoder mit Mfx geschaltet. ABER ES GIBT NEUIGKEITEN! Gestern hat meine Finanzministerin grünes Licht gegeben und ich habe direkt in der Bucht eine CS3 zu einem guten Kurs geschossen. Das heisst, dass ich ab meinem nächsten Besuch in Deutschland dann auch eine CS3 besitze und diese für die Anlage nutzen kann.

Wenn ich die Materie richtig verstehe, noch Anfänger im Dschungel Mfx, DCC, MS2, CS3, etc, dass die CS3 auch DCC und Mfx gleichzeitig aussenden kann, was die MS2 nicht kann. Ist mein Verständnis da korrekt?

Das würde also dann auch bedeuten, dass ich keinen Umbau der MLL Platine brauche, oder, ist dies wegen der Mfx Signale der Weichen noch nötig?
Vielen Dank für eure Zeit und Schwarmwissen.

Wünsche allen ein schönes Pfingstwochenende aus Westafrika!
Ulrich

Viele Grüße aus Westafrika,
Ulrich
------
Märklinaner :mrgreen: seit Kindheitstagen
GerdR Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 94
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 55 mal
Wurde bedankt: 128 mal

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#12

Beitrag von GerdR Verified »

Hi Ulrich,
Leider verstehe ich nicht ganz deine Achtung Info: "b]Achtung: den einfachen mit den "Clips"[/b], nicht den mit den gedrehten PINs". Wird mir dies bei Reichelt ersichtlich, welchen ich haben muss? Hast du einen Link zum richtigen?

Nicht diesen mit den gedrehten Präzisionsbuchsen
8pingedreht.JPG

sondern diesen mit den Federkontakten
8pinfeder.JPG

GerdR

Benutzeravatar
fromue Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 34
Registriert: Do 10. Apr 2025, 09:01
Wohnort: Großraum Heilbronn
Hat sich bedankt: 33 mal
Wurde bedankt: 84 mal

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#13

Beitrag von fromue Verified »

Hallo Zusammen,

nachdem aktuell mit MS2 gefahren wird, macht CAN absolut Sinn, vor allem wenn man die "älteren" Magnetartikeldecoder im Einsatz hat.
Die MS2 kann bei den Magnetartikeln keinen Mischbetrieb von MM (Motorola (CAN)) und DCC. Sie kann hier nur ein Protokoll verarbeiten, also
entweder MM -- oder DCC.

Die Zentralen CS2 und CS3 können den Multiprotokollbetrieb, also MM und DCC gleichzeitig.

Die MobaLedLib-Hauptplatine kann man sehr gut mit CAN und DCC gleichzeitig bestücken und sich dann aussuchen mit was man die Platine betreiben möchte. Es ist also keine weitere Platine nötig, nur die parallele Bestückung.

Somit kann man die Platine mit CAN an der MS2 betreiben. Dafür würde ich den kleinen Stecker mit dem Ersatzkabel für die MS2 (im MLL-Shop erhältlich) wählen.
Die MLL kann dann direkt ohne Umwege an die Gleisbox angesteckt werden.
Nachteil, es geht bei diesem Weg nur noch eine MS2 an der Gleisbox da diese nur 2 Ausgänge hat.

:idea: Aber auch hier gibt es eine Lösung. Einfach meine Verteilerplatine für die MirZ21 bauen und verwenden (Bezug über den MLL-Shop)
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... lerplatine
Mit dieser Platine können dann 3 Stück der MS2 und eine MobaLedLib gleichzeitig an der Gleisbox betrieben werden.
Aber Achtung die Leistung für die Züge auf dem Gleis verringert sich dann etwas, da die MS2-en auch Strom brauchen und der kommt aus der Gleisbox.
Aber die Spielspaß wird natürlich elementar größer :D

Die Sub-D-Stecker braucht man nicht zu bestücken, die waren anfangs eine Idee,
aber die hat sich, nachdem ich den Wannenstecker mit auf die Platine gemacht habe, als unnötigen Luxus herausgestellt.

Man kann auch den 6-poligen Wannenstecker bestücken, sowohl auf der MLL-Hauptplatine, als auch auf dem Verteiler.
Dann kann man 4 MS2 und die MLL gleichzeitig betreiben.

Wenn man dann später eine CS3 sein Eigen nennt, kann man auswählen ob man bei CAN bleibt oder auf DCC wechselt. Der Hauptplatine ist es dann egal, denn sie kann ja beides und ist auch schon dafür vorbereitet.

So, ich hoffe ich habe nun genug Licht ins Dunkel gebracht.

Wegen der Bauteile, Bezugsquellen und Reichelt-Bestellnummern sind in der Bauteileliste im Wiki genannt.
Die Positionen der Bauteile habe ich ja oben dazugeschrieben, so das es einfach sein sollte die Teile zu finden.

Denke unser Shopbetreiber Frank_TT hat die ganzen Teile auf Vorrat.
Frag doch einfach bei ihm nach, ich denke das wird auch günstiger als die Bestellung beim Rei....... und Du hast alles aus einer Hand.

Viele Grüße, Jürgen

Stummitreff WN | Jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
MirZ21 | Der Infrarot zu Z21 Transceiver
Benutzeravatar
fromue Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 34
Registriert: Do 10. Apr 2025, 09:01
Wohnort: Großraum Heilbronn
Hat sich bedankt: 33 mal
Wurde bedankt: 84 mal

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#14

Beitrag von fromue Verified »

Hallo Ulrich,

nochmal ich.

Für Dich zum Verständnis, es gibt verschiedene Protokolle für den Modellbahnbetrieb.

Märklin hat für die 3-Leiter-H0-Loks die Protokolle MM (Motorola) und mfx (ist eine Erweiterung des MM-Protokoll) in Anwendung.
Viele weitere Hersteller haben das DCC-Protokoll in die Decoder gemacht, denn Märklin hatte sehr lange einen Schutz auf MM und mfx.

Als die MS2 auf den Markt kam musste Märklin reagieren, denn mittlerweile hatte Märklin Trix aufgekauft, die Spur N und H0 mit DCC im Programm haben. Also hat Märklin bei den Loks die MS2 multiprotokollfähig gemacht. Bei den Magnetartikeln wurde aber die Philosophie verfolgt das
Märklin-Fahrer MM-Magnetartikeldecoder verwenden und Trix-Fahrer DCC-Decoder, daher die Trennung in diesem Bereich.

Nun hoffe ich aus Sicht von Märklin mal Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
Ach ja, die Zentralen CS2 und CS3 waren von Anfang an für MM mfx und DCC konzipiert um sich den eigenen Systemen nicht zu verschließen.
Mittlerweile geht Märklin den Weg sich immer weiter der DCC anzunähern.

Viele Grüße, Jürgen

Stummitreff WN | Jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
MirZ21 | Der Infrarot zu Z21 Transceiver
umunstermann Verified
Beiträge: 8
Registriert: So 25. Mai 2025, 03:22
Wohnort: Westafrika
Hat sich bedankt: 15 mal
Wurde bedankt: 13 mal

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#15

Beitrag von umunstermann Verified »

Lieber Jürgen,
ganz herzlichen Dank für die ausführliche Erläuterungen. Habe alles verstanden.

Wie du vielleicht gelesen hast, hat sich meine Situation (Gott sei Dank) mittlerweile geändert und ich besitze mittlerweile eine CS3, die ich in wenigen Wochen in Deutschland abholen kann. Ich freue mich schon.

Ich denke ich werde nun die MLL Hauptplatine so umbauen/erweitern, dass ich entweder das eine oder das andere Protokolle benutzen kann, dann habe ich später hier in Westafrika alle Freiheiten. Mit Hilfe von @Frank_TT werde ich bestimmt die benötigten Bauteile finden können und zusätzlich weitere Platinen, die ich noch brauche, bei ihm bestellen. Frank, ich schicke dir in den nächsten Tagen eine Bestellung per PN, wenn ich das darf.

Eine Frage plagt mich allerdings nach all euren tollen Erklärungen doch noch: Ist eine galvanische Trennung bei MCAN unbedingt erfolderlich bzw gewünscht, oder nicht notwendig? Wenn ja, welche Bauteile sind dafür verantwortlich? Vielen Dank.

Wünsche euch allen einen schönen Sonntag und viele regnerischen Grüße aus Westafrika,
Ulrich

Viele Grüße aus Westafrika,
Ulrich
------
Märklinaner :mrgreen: seit Kindheitstagen
Benutzeravatar
Frank_TT Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 118
Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 866 mal
Wurde bedankt: 333 mal

Re: Ansteuerung der Lichtmachine (101/DCC) mit Märklin MS2/CS3

#16

Beitrag von Frank_TT Verified »

Hallo Ulrich,

die Erweiterung auf MCAN erfolgt auf der Hauptplatine 101 mit galvanischer Trennung, was auch die bessere Lösung ist.

Dann warte ich mal gespannt auf Deine Nachricht :D

Viele Grüße Frank

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lichtmaschine (101)“