Probleme beim Verbinden der Lichtmaschine mit Apple Macbook Thema ist als GELÖST markiert
- Moba-Jo Verified
- Beiträge: 19
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 21:05
- Wohnort: Bad Münstereifel
- Hat sich bedankt: 39 mal
- Wurde bedankt: 54 mal
- Kontaktdaten:
Probleme beim Verbinden der Lichtmaschine mit Apple Macbook
Hallo an alle
Ich habe große Probleme, die neue Lichtmaschine mit meinem Macbook anzusprechen. Schließe ich den ESP32 Wroom mit einem USB-Kabels an mein "altes" WIN11-Notebook, kann ich die Lichtmaschine mittels Programmgenerator wie gehabt auswählen und Daten darauf speichert. Da dieses Notebook aber bereits alt ist und nur eine geringe Rechenleistung hat dauert schon der alleinige Start von Excel sehr lange und das macht keinen Spass. Darum möchte ich dies gerne mit meinem Macbook machen. Da ich weiß, dass dies mit der Mac-Version von Excel nicht geht habe ich über Parallels ein Windows11 installiert.
Mit gelingt es aber nicht, diese ESP32 mit dem gleichen USB-Kabel mittels meines MacBooks anzusprechen. Hierauf läuft Parallels und darauf wiederum WIN11. Versuche ich den WIN-Treiber CH210... zu installieren, wird dies nicht korrekt durchgeführt und abgebrochen. Leider weiß ich nicht mehr weiter. Gibt es jemanden, der in gleicher Konfiguration (Macbook, darauf Parallels, und darin Excel mit Prog.-Generator) die Lichtmaschine programmieren kann und mir Tipps geben kann - evtl. sogar als Step-by-Step-Anleitung?
An die Moderatoren: falls hier nicht der richtige Ort für diesen Thread ist bitte verschieben. Und da es sich hier voraussichtlich um ein Problem mit meinem virtuellen Windows11 handelt und nicht um ein Problem mit der MLL habe ich das Hilfe-Formular nicht genutzt.
Grüße
Jochem
Ich habe große Probleme, die neue Lichtmaschine mit meinem Macbook anzusprechen. Schließe ich den ESP32 Wroom mit einem USB-Kabels an mein "altes" WIN11-Notebook, kann ich die Lichtmaschine mittels Programmgenerator wie gehabt auswählen und Daten darauf speichert. Da dieses Notebook aber bereits alt ist und nur eine geringe Rechenleistung hat dauert schon der alleinige Start von Excel sehr lange und das macht keinen Spass. Darum möchte ich dies gerne mit meinem Macbook machen. Da ich weiß, dass dies mit der Mac-Version von Excel nicht geht habe ich über Parallels ein Windows11 installiert.
Mit gelingt es aber nicht, diese ESP32 mit dem gleichen USB-Kabel mittels meines MacBooks anzusprechen. Hierauf läuft Parallels und darauf wiederum WIN11. Versuche ich den WIN-Treiber CH210... zu installieren, wird dies nicht korrekt durchgeführt und abgebrochen. Leider weiß ich nicht mehr weiter. Gibt es jemanden, der in gleicher Konfiguration (Macbook, darauf Parallels, und darin Excel mit Prog.-Generator) die Lichtmaschine programmieren kann und mir Tipps geben kann - evtl. sogar als Step-by-Step-Anleitung?
An die Moderatoren: falls hier nicht der richtige Ort für diesen Thread ist bitte verschieben. Und da es sich hier voraussichtlich um ein Problem mit meinem virtuellen Windows11 handelt und nicht um ein Problem mit der MLL habe ich das Hilfe-Formular nicht genutzt.
Grüße
Jochem
--------------------------------------------------
Traincontroller Gold V10 / DiCostation
Rückmelde- u. Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servosteuerung, Deckenbeleuchtung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
Traincontroller Gold V10 / DiCostation
Rückmelde- u. Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servosteuerung, Deckenbeleuchtung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
- Frank_TT Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 348 mal
- Wurde bedankt: 99 mal
Re: Probleme beim Verbinden der Lichtmaschine mit Apple Macbook
Hallo Jochem,
ich habe keinen Mac, nutze aber in anderen Umgebungen Virtualisierungen.
Hast du den USB-Port vom Mac an die WIN11 Maschine durchgereicht?
ich habe keinen Mac, nutze aber in anderen Umgebungen Virtualisierungen.
Hast du den USB-Port vom Mac an die WIN11 Maschine durchgereicht?
Viele Grüße Frank
Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
- rstaiger Verified
- Kerzenanzünder
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
- Wohnort: Naturpark Nordeifel
- Hat sich bedankt: 54 mal
- Wurde bedankt: 79 mal
Re: Probleme beim Verbinden der Lichtmaschine mit Apple Macbook
Hallo Jochem,
ich habe Deine Frage durch eine K.I. (Perplexity) geschickt. Die Antwort ist hier angehängt. Muss natürlich nicht präzise stimmen und geht vielleicht in Teilen am Thema vorbei, aber vielleicht kannst Du mit irgend etwas davon etwas anfangen.
LG Ralph
——————————————————————————————————
Problemzusammenfassung
Du versuchst, ein ESP32-Board per USB-Kabel an dein MacBook
anzuschließen, auf dem Parallels mit Windows 11 läuft. Die
Installation des notwendigen Windows-Treibers (vermutlich CP210x
oder CH340/CH9102) schlägt fehl oder wird abgebrochen. Das
Board wird nicht erkannt und keine serielle Schnittstelle erscheint in
Windows.
Mögliche Ursachen und Lösungen
1. Richtiger USB-Treiber und Chip identifizieren
• Prüfe, ob dein ESP32-Board einen CP210x, CH340 oder
CH9102 USB-zu-Seriell-Chip verwendet. Der Treiber muss
exakt zum Chip passen. Die Bezeichnung findest du meist auf
dem kleinen IC neben dem USB-Anschluss auf dem Board.
• Für CP210x: Lade den aktuellen Treiber direkt von Silicon
Labs herunter. Für CH340/CH9102: Lade den Treiber von der
Herstellerseite oder einer vertrauenswürdigen Quelle.
2. USB-Kabel überprüfen
• Viele USB-Kabel sind reine Ladekabel und übertragen keine
Daten. Teste ein anderes, garantiert datenfähiges USB-Kabel,
auch wenn es mit anderen Geräten funktioniert hat.
3. Parallels USB-Zuweisung
• Stelle sicher, dass das ESP32-Gerät beim Einstecken explizit
an die Windows-VM durchgereicht wird. Parallels fragt beim
Anstecken eines neuen USB-Geräts meist, ob es an Mac oder
Windows weitergeleitet werden soll. Wähle hier „Windows“.
• Prüfe in Parallels unter „Geräte“ → „USB & Bluetooth“, ob das
Board korrekt an Windows zugewiesen ist.
4. Windows-Treiberinstallation (ARM64 vs. x64)
• Auf M1/M2-Macs läuft Windows 11 in Parallels als ARM-
Version. Du benötigst daher ARM64-kompatible Treiber. Viele
Hersteller bieten diese noch nicht oder nur eingeschränkt an,
was zu Installationsabbrüchen führt.
• Für CP210x gibt es einen „Universal Windows Driver“ von
Silicon Labs, der ARM64 unterstützt. Lade diesen herunter,
entpacke ihn und installiere die .inf-Datei manuell über den
Geräte-Manager.
5. Geräte-Manager und Hardwareerkennung
• Öffne den Geräte-Manager in Windows. Taucht beim
Einstecken des ESP32 ein neues oder unbekanntes Gerät
auf?
• Falls ja: Rechtsklick → Treiber aktualisieren → „Auf dem
Computer nach Treibern suchen“ → entpackten Treiber-
Ordner auswählen.
• Falls nein: Das Gerät wird von Windows nicht erkannt –
oft ein Hardware- oder Kabelproblem.
6. Parallels-Modus wechseln
• In manchen Fällen hilft es, Parallels nicht im „Coherence“-
Modus laufen zu lassen, sondern im klassischen Modus mit
separaten Fenstern für Mac und Windows. Das kann die USB-
Durchleitung stabilisieren.
7. MacOS direkt verwenden
• Viele ESP32-Boards funktionieren direkt unter MacOS, wenn
der passende Treiber installiert ist. Eventuell kannst du dein
Projekt auch direkt unter MacOS (z. B. mit Arduino IDE)
umsetzen.
Schritt-für-Schritt-Vorgehen
1. Board-Chip identifizieren (CP210x, CH340, CH9102)
2. Datenfähiges USB-Kabel verwenden
3. Board anstecken, Parallels fragt: an Windows
durchreichen
4. Im Geräte-Manager prüfen, ob das Gerät erscheint
5. ARM64-kompatiblen Treiber herunterladen und manuell
installieren
6. Falls Installation fehlschlägt, Parallels-Modus wechseln
oder Board an MacOS testen
Typische Stolperfallen
• Falscher Treiber (x64 statt ARM64)
• USB-Kabel nur zum Laden geeignet
• Gerät nicht an Windows durchgereicht
• Treiberinstallation nicht als Administrator ausgeführt
• Gerät wird im Geräte-Manager nicht angezeigt
(Hardwareproblem)
Fazit
Die häufigsten Ursachen sind ein inkompatibles USB-Kabel,
fehlende ARM64-Treiber oder Probleme mit der USB-Durchleitung
in Parallels. Prüfe die genannten Punkte systematisch. Falls alle
Stricke reißen, kannst du das Board meist direkt unter MacOS mit
installiertem Treiber verwenden.
Tipp: Viele Nutzer berichten, dass ein Wechsel des USB-Kabels
oder der Einsatz eines USB-2.0-Hubs zwischen Mac und ESP32
das Problem löst.
ich habe Deine Frage durch eine K.I. (Perplexity) geschickt. Die Antwort ist hier angehängt. Muss natürlich nicht präzise stimmen und geht vielleicht in Teilen am Thema vorbei, aber vielleicht kannst Du mit irgend etwas davon etwas anfangen.
LG Ralph
——————————————————————————————————
Problemzusammenfassung
Du versuchst, ein ESP32-Board per USB-Kabel an dein MacBook
anzuschließen, auf dem Parallels mit Windows 11 läuft. Die
Installation des notwendigen Windows-Treibers (vermutlich CP210x
oder CH340/CH9102) schlägt fehl oder wird abgebrochen. Das
Board wird nicht erkannt und keine serielle Schnittstelle erscheint in
Windows.
Mögliche Ursachen und Lösungen
1. Richtiger USB-Treiber und Chip identifizieren
• Prüfe, ob dein ESP32-Board einen CP210x, CH340 oder
CH9102 USB-zu-Seriell-Chip verwendet. Der Treiber muss
exakt zum Chip passen. Die Bezeichnung findest du meist auf
dem kleinen IC neben dem USB-Anschluss auf dem Board.
• Für CP210x: Lade den aktuellen Treiber direkt von Silicon
Labs herunter. Für CH340/CH9102: Lade den Treiber von der
Herstellerseite oder einer vertrauenswürdigen Quelle.
2. USB-Kabel überprüfen
• Viele USB-Kabel sind reine Ladekabel und übertragen keine
Daten. Teste ein anderes, garantiert datenfähiges USB-Kabel,
auch wenn es mit anderen Geräten funktioniert hat.
3. Parallels USB-Zuweisung
• Stelle sicher, dass das ESP32-Gerät beim Einstecken explizit
an die Windows-VM durchgereicht wird. Parallels fragt beim
Anstecken eines neuen USB-Geräts meist, ob es an Mac oder
Windows weitergeleitet werden soll. Wähle hier „Windows“.
• Prüfe in Parallels unter „Geräte“ → „USB & Bluetooth“, ob das
Board korrekt an Windows zugewiesen ist.
4. Windows-Treiberinstallation (ARM64 vs. x64)
• Auf M1/M2-Macs läuft Windows 11 in Parallels als ARM-
Version. Du benötigst daher ARM64-kompatible Treiber. Viele
Hersteller bieten diese noch nicht oder nur eingeschränkt an,
was zu Installationsabbrüchen führt.
• Für CP210x gibt es einen „Universal Windows Driver“ von
Silicon Labs, der ARM64 unterstützt. Lade diesen herunter,
entpacke ihn und installiere die .inf-Datei manuell über den
Geräte-Manager.
5. Geräte-Manager und Hardwareerkennung
• Öffne den Geräte-Manager in Windows. Taucht beim
Einstecken des ESP32 ein neues oder unbekanntes Gerät
auf?
• Falls ja: Rechtsklick → Treiber aktualisieren → „Auf dem
Computer nach Treibern suchen“ → entpackten Treiber-
Ordner auswählen.
• Falls nein: Das Gerät wird von Windows nicht erkannt –
oft ein Hardware- oder Kabelproblem.
6. Parallels-Modus wechseln
• In manchen Fällen hilft es, Parallels nicht im „Coherence“-
Modus laufen zu lassen, sondern im klassischen Modus mit
separaten Fenstern für Mac und Windows. Das kann die USB-
Durchleitung stabilisieren.
7. MacOS direkt verwenden
• Viele ESP32-Boards funktionieren direkt unter MacOS, wenn
der passende Treiber installiert ist. Eventuell kannst du dein
Projekt auch direkt unter MacOS (z. B. mit Arduino IDE)
umsetzen.
Schritt-für-Schritt-Vorgehen
1. Board-Chip identifizieren (CP210x, CH340, CH9102)
2. Datenfähiges USB-Kabel verwenden
3. Board anstecken, Parallels fragt: an Windows
durchreichen
4. Im Geräte-Manager prüfen, ob das Gerät erscheint
5. ARM64-kompatiblen Treiber herunterladen und manuell
installieren
6. Falls Installation fehlschlägt, Parallels-Modus wechseln
oder Board an MacOS testen
Typische Stolperfallen
• Falscher Treiber (x64 statt ARM64)
• USB-Kabel nur zum Laden geeignet
• Gerät nicht an Windows durchgereicht
• Treiberinstallation nicht als Administrator ausgeführt
• Gerät wird im Geräte-Manager nicht angezeigt
(Hardwareproblem)
Fazit
Die häufigsten Ursachen sind ein inkompatibles USB-Kabel,
fehlende ARM64-Treiber oder Probleme mit der USB-Durchleitung
in Parallels. Prüfe die genannten Punkte systematisch. Falls alle
Stricke reißen, kannst du das Board meist direkt unter MacOS mit
installiertem Treiber verwenden.
Tipp: Viele Nutzer berichten, dass ein Wechsel des USB-Kabels
oder der Einsatz eines USB-2.0-Hubs zwischen Mac und ESP32
das Problem löst.
Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
- Moba-Jo Verified
- Beiträge: 19
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 21:05
- Wohnort: Bad Münstereifel
- Hat sich bedankt: 39 mal
- Wurde bedankt: 54 mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Verbinden der Lichtmaschine mit Apple Macbook
Hallo Frank,
hallo Ralph
Vielen Dank für Eure Antworten.
Zuerst habe ich Frank's Hinweis wegen der "Weiterleitung" geprüft, hier war alles richtig.
Dann habe ich Ralph's sehr ausführliche Antwort Punkt für Punkt kontrolliert.
Und hier war der Fehler:
Nachdem ich den vorher installierten CH-210...-Treiber deinstalliert und den ARM64-Treiber installierte funktioniert alles!
Perfekt, nochmals vielen lieben Dank für Eure Lösungsvorschläge.
Grüße
Jochem
hallo Ralph
Vielen Dank für Eure Antworten.
Zuerst habe ich Frank's Hinweis wegen der "Weiterleitung" geprüft, hier war alles richtig.
Dann habe ich Ralph's sehr ausführliche Antwort Punkt für Punkt kontrolliert.
Und hier war der Fehler:
• Auf M1/M2-Macs läuft Windows 11 in Parallels als ARM-Version. Du benötigst daher ARM64-kompatible Treiber. Viele Hersteller bieten diese noch nicht oder nur eingeschränkt an, was zu Installationsabbrüchen führt.
• Für CP210x gibt es einen „Universal Windows Driver“ von Silicon Labs, der ARM64 unterstützt. Lade diesen herunter, entpacke ihn und installiere die .inf-Datei manuell über den Geräte-Manager.
Nachdem ich den vorher installierten CH-210...-Treiber deinstalliert und den ARM64-Treiber installierte funktioniert alles!
Perfekt, nochmals vielen lieben Dank für Eure Lösungsvorschläge.

Grüße
Jochem
--------------------------------------------------
Traincontroller Gold V10 / DiCostation
Rückmelde- u. Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servosteuerung, Deckenbeleuchtung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
Traincontroller Gold V10 / DiCostation
Rückmelde- u. Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servosteuerung, Deckenbeleuchtung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 57
- Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
- Wohnort: Trier
- Hat sich bedankt: 56 mal
- Wurde bedankt: 59 mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Verbinden der Lichtmaschine mit Apple Macbook
Hallo Jochem,
wenn es nicht noch andere Gründe für die Nutzung von Win11 auf dem Mac gibt, könntest Du für die Mll auch die pyMobaLedLib auf dem Mac verwenden.
Einge User nutzen das schon.
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... stallation
Vielleicht kannst Du das mal ausprobieren?
Je mehr Anwender die pyMobaLedLib auf einem Mac nutzen, desto eher finden wir alle Probleme und können die Beschreibung verbessern.
Ich habe keinen Mac und kann nur auf einer virtuellen Umgebung mehr schlecht als recht testen.
Viele Grüße
Harold
wenn es nicht noch andere Gründe für die Nutzung von Win11 auf dem Mac gibt, könntest Du für die Mll auch die pyMobaLedLib auf dem Mac verwenden.
Einge User nutzen das schon.
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... stallation
Vielleicht kannst Du das mal ausprobieren?
Je mehr Anwender die pyMobaLedLib auf einem Mac nutzen, desto eher finden wir alle Probleme und können die Beschreibung verbessern.
Ich habe keinen Mac und kann nur auf einer virtuellen Umgebung mehr schlecht als recht testen.
Viele Grüße
Harold
- Moba-Jo Verified
- Beiträge: 19
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 21:05
- Wohnort: Bad Münstereifel
- Hat sich bedankt: 39 mal
- Wurde bedankt: 54 mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Verbinden der Lichtmaschine mit Apple Macbook
Hallo Harold
Vielen Dank für Deinen Tip, das war mir aber schon bekannt. Ich hatte mich vor einiger Zeit mit der py-Version beschäftigt, hatte aber leider wahrscheinlich durch Installationsfehler meinerseits nur Probleme.
Aber da ich die Lichtmaschine jetzt erst einmal korrekt mittels der Excel-Version im virtuellen Windows ansteuern kann habe ich Zeit und Muße - und vor allem auch die Lust darauf - dies mit der PyMobaledlib zusätzlich zu machen.
Wie immer bei der MLL - es bleibt spannend, auch abseits der eigentlichen Modelleisenbahn
Grüße
Jochem
Vielen Dank für Deinen Tip, das war mir aber schon bekannt. Ich hatte mich vor einiger Zeit mit der py-Version beschäftigt, hatte aber leider wahrscheinlich durch Installationsfehler meinerseits nur Probleme.
Aber da ich die Lichtmaschine jetzt erst einmal korrekt mittels der Excel-Version im virtuellen Windows ansteuern kann habe ich Zeit und Muße - und vor allem auch die Lust darauf - dies mit der PyMobaledlib zusätzlich zu machen.
Wie immer bei der MLL - es bleibt spannend, auch abseits der eigentlichen Modelleisenbahn

Grüße
Jochem
--------------------------------------------------
Traincontroller Gold V10 / DiCostation
Rückmelde- u. Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servosteuerung, Deckenbeleuchtung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
Traincontroller Gold V10 / DiCostation
Rückmelde- u. Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servosteuerung, Deckenbeleuchtung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 57
- Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
- Wohnort: Trier
- Hat sich bedankt: 56 mal
- Wurde bedankt: 59 mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Verbinden der Lichtmaschine mit Apple Macbook
Hallo Jochem,
super. Wenn Du auf Probleme bei der Installation oder beim Benutzen stößt, sag bitte Bescheid. Dann können wir diese Probleme schnell lösen.
Viele Grüße
Harold
super. Wenn Du auf Probleme bei der Installation oder beim Benutzen stößt, sag bitte Bescheid. Dann können wir diese Probleme schnell lösen.
Viele Grüße
Harold
- Moba-Jo Verified
- Beiträge: 19
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 21:05
- Wohnort: Bad Münstereifel
- Hat sich bedankt: 39 mal
- Wurde bedankt: 54 mal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Verbinden der Lichtmaschine mit Apple Macbook
Danke Harold, mache ich.
Da mein Problem geklärt und behoben werden konnte wurde markiere ich diesen Thread als "gelöst".
Grüße
Jochem
Da mein Problem geklärt und behoben werden konnte wurde markiere ich diesen Thread als "gelöst".
Grüße
Jochem
--------------------------------------------------
Traincontroller Gold V10 / DiCostation
Rückmelde- u. Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servosteuerung, Deckenbeleuchtung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
Traincontroller Gold V10 / DiCostation
Rückmelde- u. Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servosteuerung, Deckenbeleuchtung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag