Bevor ich mich tiefer in die Suchfunktion stürze, habe ich eine allgemeine Frage. Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit Mobaledlib und verschiedenen Beleuchtungsprojekten gemacht.
Als nächstes Projekt möchte ich nun ein Schiebetor von ca. 10 cm bauen. Voraussetzung ist, dass das Tor beweglich ist und über einen DCC-Befehl gesteuert werden kann. Ist so etwas über die mobaledlib-Plattform realisierbar oder muss ich es irgendwie anders organisieren?
Vielen Dank im Voraus.
Wim
Schiebetor mit Mobaledlib
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 17. Apr 2025, 19:45
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Wurde bedankt: 4 mal
- Frank_TT Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
- Wohnort: Stuttgart (MLL-Shop)
- Hat sich bedankt: 1151 mal
- Wurde bedankt: 548 mal
Re: Schiebetor mit Mobaledlib
Hallo Wim,
das geht mit einem Schrittmotor und der entsprechenden Platine.
Schreibe gerne ein wenig mehr über Deine Ideen der mechanischen Umsetzung.
Je nach Umsetzung wird der Beitrag dann ins passende Forum verschoben.
das geht mit einem Schrittmotor und der entsprechenden Platine.
Schreibe gerne ein wenig mehr über Deine Ideen der mechanischen Umsetzung.
Je nach Umsetzung wird der Beitrag dann ins passende Forum verschoben.
Viele Grüße Frank
Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 17. Apr 2025, 19:45
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Wurde bedankt: 4 mal
Re: Schiebetor mit Mobaledlib
Hallo Frank,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich stelle mir eine Zahnradschiene vor, auf der das Schiebetor montiert ist. Die Schiene wird durch einen Motor mit Zahnrad angetrieben. Es werden wahrscheinlich zwei Endschalter benötigt.
Aber wenn ich weiß, dass es realisierbar ist, werde ich mich jetzt schlau machen.
Grüße
Wim
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich stelle mir eine Zahnradschiene vor, auf der das Schiebetor montiert ist. Die Schiene wird durch einen Motor mit Zahnrad angetrieben. Es werden wahrscheinlich zwei Endschalter benötigt.
Aber wenn ich weiß, dass es realisierbar ist, werde ich mich jetzt schlau machen.
Grüße
Wim
- raily74 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 323
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
- Wohnort: Kassel (LK)
- Hat sich bedankt: 652 mal
- Wurde bedankt: 1342 mal
- Kontaktdaten:
Re: Schiebetor mit Mobaledlib
Hallo Wim,
100mm sind nicht ohne. Aber dafür gibt es spezielle Linear Stepper. Dieser hier beispielsweise hat 123 mm Hub:
https://a.aliexpress.com/_EvNESkw
Ich würde das Tor so lagern, dass es sich parallel zur Straße leichtgängig bewegen lässt. Vorn würde ich einen winzigen Neodymmagneten oder eine Mutter platzieren und auf dem Schlitten des Steppers eine großen Neodym als Gegenstück. Das Tor muss für diese Art Antrieb sauber und leicht laufen können, damit es nicht ruckelt. Dafür wäre der Antrieb unsichtbar und wahrscheinlich auch unhörbar.
100mm sind nicht ohne. Aber dafür gibt es spezielle Linear Stepper. Dieser hier beispielsweise hat 123 mm Hub:
https://a.aliexpress.com/_EvNESkw
Ich würde das Tor so lagern, dass es sich parallel zur Straße leichtgängig bewegen lässt. Vorn würde ich einen winzigen Neodymmagneten oder eine Mutter platzieren und auf dem Schlitten des Steppers eine großen Neodym als Gegenstück. Das Tor muss für diese Art Antrieb sauber und leicht laufen können, damit es nicht ruckelt. Dafür wäre der Antrieb unsichtbar und wahrscheinlich auch unhörbar.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 17. Apr 2025, 19:45
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Wurde bedankt: 4 mal
Re: Schiebetor mit Mobaledlib
Hallo Michael. Vielen Dank für die Antwort. Ich habe jetzt verstanden, dass ich den Steppermotor über die Software des Programmgenerators steuern kann. Folgende Fragen ergeben sich jetzt noch bei mir:
1. Kann ich die Lichtmaschine Pro für die Steuerung einsetzen oder brauche ich eine neue Hauptplatine?
2. Die Lichtmaschine Pro hat nur 5 Volt, das wird für den Steppermotor nicht reichen
Soll ich nach einem Schrittmotor suchen, der mit 5 Volt funktioniert?
3. Die 550 WS2811 - Stepperplatine müsste für mein Vorhaben reichen?
Grüße
Wim
1. Kann ich die Lichtmaschine Pro für die Steuerung einsetzen oder brauche ich eine neue Hauptplatine?
2. Die Lichtmaschine Pro hat nur 5 Volt, das wird für den Steppermotor nicht reichen
Soll ich nach einem Schrittmotor suchen, der mit 5 Volt funktioniert?
3. Die 550 WS2811 - Stepperplatine müsste für mein Vorhaben reichen?
Grüße
Wim
- raily74 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 323
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
- Wohnort: Kassel (LK)
- Hat sich bedankt: 652 mal
- Wurde bedankt: 1342 mal
- Kontaktdaten:
Re: Schiebetor mit Mobaledlib
Hallo Wim,
beide Stepper-Platinen (550 & 551) haben eine Schraubklemme, die den Stepper-Treiber (A4988) am Eingang "VMOT" von außen mit der Motorspannung versorgt. Diese Spannung ist unabhängig von der Versorgungsspannung der MobaLedLib-Platinen und der Treiber gibt diese Spannung direkt an den Steppermotor weiter.
Auf der Steuerungsseite arbeiten beide Stepper-Platinen wie alle anderen MLL-Platinen mit 5 Volt, sodass alle LichtMaschinen (100, 101, 102, 105, 106 und MLL010) in der Lage sind, eine 550 oder eine 551 zu steuern.
Auf beiden Platinen steht hier (auch aus Sicherheitsgründen) 12 Volt an der Schraubklemme. Die Kondensatoren, die auf dieser Spannungsebene hängen, sind bis 25V ausgelegt, der Stepper-Treiber könnte am Eingang VMOT sogar mit bis zu 35 Volt gespeist werden. Dem stehen aber die beiden Kondensatoren im Weg. Also kann man ohne Probleme 15 Volt an der Klemme der 550 oder der 551 anlegen, solang man diese nicht wieder rückwärts über den Wannenstecker ins System einspeist. Der Jumper "6=12V" darf also in keinem Fall geschlossen werden, wenn mehr als 12 Volt in die 550 oder die 551 eingespeist werden.
Ja, die 550 reicht für diesen Anwendungszweck in jedem Fall. Ich würde sogar noch eine Stufe weiter gehen: Die Stepperplatine von @TMaa ist für solche Aufgaben bei mir immer erste Wahl. Allerdings bietet Frank hierfür kein Bauteilset an und man müsste die SMD-Bestückung selbst übernehmen, was aber mit den paar Bauteilen kein großer Akt ist, solange man die vorrätig hat.
beide Stepper-Platinen (550 & 551) haben eine Schraubklemme, die den Stepper-Treiber (A4988) am Eingang "VMOT" von außen mit der Motorspannung versorgt. Diese Spannung ist unabhängig von der Versorgungsspannung der MobaLedLib-Platinen und der Treiber gibt diese Spannung direkt an den Steppermotor weiter.
Auf der Steuerungsseite arbeiten beide Stepper-Platinen wie alle anderen MLL-Platinen mit 5 Volt, sodass alle LichtMaschinen (100, 101, 102, 105, 106 und MLL010) in der Lage sind, eine 550 oder eine 551 zu steuern.
Auf beiden Platinen steht hier (auch aus Sicherheitsgründen) 12 Volt an der Schraubklemme. Die Kondensatoren, die auf dieser Spannungsebene hängen, sind bis 25V ausgelegt, der Stepper-Treiber könnte am Eingang VMOT sogar mit bis zu 35 Volt gespeist werden. Dem stehen aber die beiden Kondensatoren im Weg. Also kann man ohne Probleme 15 Volt an der Klemme der 550 oder der 551 anlegen, solang man diese nicht wieder rückwärts über den Wannenstecker ins System einspeist. Der Jumper "6=12V" darf also in keinem Fall geschlossen werden, wenn mehr als 12 Volt in die 550 oder die 551 eingespeist werden.
Ja, die 550 reicht für diesen Anwendungszweck in jedem Fall. Ich würde sogar noch eine Stufe weiter gehen: Die Stepperplatine von @TMaa ist für solche Aufgaben bei mir immer erste Wahl. Allerdings bietet Frank hierfür kein Bauteilset an und man müsste die SMD-Bestückung selbst übernehmen, was aber mit den paar Bauteilen kein großer Akt ist, solange man die vorrätig hat.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 17. Apr 2025, 19:45
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Wurde bedankt: 4 mal
Re: Schiebetor mit Mobaledlib
Wow Michael, vielen Dank für alle Informationen. Wenn die Platine da ist werde ich anfangen das Projekt zu realisieren.
Grüße
Wim
Grüße
Wim
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag