Neue Einstellungen einspielen Thema ist als GELÖST markiert
- jpj61 Verified
- Gaslampenwärter
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
- Wohnort: Brombachtal
- Hat sich bedankt: 213 mal
- Wurde bedankt: 240 mal
Neue Einstellungen einspielen
Hallo zusammen,
bin heute über eine Frage gestolpert, als ich auf der Lichtmaschine eine geänderte Version des Progamm Generator gespielt habe.
Hatte hier im Forum gelesen, es ist nicht gut das System gleichzeitig über ein Netzteil und den Arduino zu versorgen.
Ok, also das Netzteil ausgeschaltet, 5 Meter USB Kabel angeschlossen unter der Anlage und sieht da, daß ganze System lief einwandfrei.
Also Lichtmaschine, Sicherungsverteiler, alle 201er inklusive der angehängten LEDs.
Meine Frage ist jetzt, sollte ich besser die Stromversorgung an der Lichtmaschine abziehen?
Denn alle folgenden Komponenten erhalten ihren Strom über den Sicherungsverteiler.
Ok, derzeit nur etwas über 100 LEDs, aber irgendwann bruzzle ich mir den Arduino, oder liege ich da falsch?
Sollte es in der falschen Rubrik sein, dürfen die Admins es gerne verschieben.
Gruß Jan
bin heute über eine Frage gestolpert, als ich auf der Lichtmaschine eine geänderte Version des Progamm Generator gespielt habe.
Hatte hier im Forum gelesen, es ist nicht gut das System gleichzeitig über ein Netzteil und den Arduino zu versorgen.
Ok, also das Netzteil ausgeschaltet, 5 Meter USB Kabel angeschlossen unter der Anlage und sieht da, daß ganze System lief einwandfrei.
Also Lichtmaschine, Sicherungsverteiler, alle 201er inklusive der angehängten LEDs.
Meine Frage ist jetzt, sollte ich besser die Stromversorgung an der Lichtmaschine abziehen?
Denn alle folgenden Komponenten erhalten ihren Strom über den Sicherungsverteiler.
Ok, derzeit nur etwas über 100 LEDs, aber irgendwann bruzzle ich mir den Arduino, oder liege ich da falsch?
Sollte es in der falschen Rubrik sein, dürfen die Admins es gerne verschieben.
Gruß Jan
Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
- rstaiger Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
- Wohnort: Naturpark Nordeifel
- Hat sich bedankt: 144 mal
- Wurde bedankt: 175 mal
Re: Neue Einstellungen einspielen
Hallo Jan,
ich schließe mich der Frage an. Vor dem Laden aus dem Generator sorge ich immer dafür, dass zuerst die Anlage - auch bei mir mit dem Sicherungsverteiler, keine weiteren Netzteile - normal mit Strom versorgt ist und läuft. Erst dann stecke ich den ESP an das Notebook. Ich will so verhindern, dass der USB-Anschluss des Notebooks überlastet wird.
Bis jetzt hat das immer funktioniert, muss aber nicht richtig sein.
Wie ist man auf der sicheren Seite?
LG Ralph
ich schließe mich der Frage an. Vor dem Laden aus dem Generator sorge ich immer dafür, dass zuerst die Anlage - auch bei mir mit dem Sicherungsverteiler, keine weiteren Netzteile - normal mit Strom versorgt ist und läuft. Erst dann stecke ich den ESP an das Notebook. Ich will so verhindern, dass der USB-Anschluss des Notebooks überlastet wird.
Bis jetzt hat das immer funktioniert, muss aber nicht richtig sein.
Wie ist man auf der sicheren Seite?
LG Ralph
Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 23:00
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Wurde bedankt: 27 mal
Re: Neue Einstellungen einspielen
Hallo,
ich hatte ganz am Anfang mal Probleme, als ich vergessen hatte einen Ground mit zu verbinden. Kontrolliert doch noch mal, ob alle Minuspole aller Netzteile verbunden sind. Wenn das nicht der Fall ist muss das System spinnen.
VG
Rolf
ich hatte ganz am Anfang mal Probleme, als ich vergessen hatte einen Ground mit zu verbinden. Kontrolliert doch noch mal, ob alle Minuspole aller Netzteile verbunden sind. Wenn das nicht der Fall ist muss das System spinnen.
VG
Rolf
- rstaiger Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
- Wohnort: Naturpark Nordeifel
- Hat sich bedankt: 144 mal
- Wurde bedankt: 175 mal
Re: Neue Einstellungen einspielen
Hallo Rolf,
zumindest bei mir gibts kein zu lösendes Problem, sondern bloß die Frage, ob das Verfahren beim Einspielen einer neuen Konfiguration (erst Sicherungsverteiler an, dann ESP ans Notebook) richtig ist. Es funktioniert derzeit alles.
LG, Ralph
zumindest bei mir gibts kein zu lösendes Problem, sondern bloß die Frage, ob das Verfahren beim Einspielen einer neuen Konfiguration (erst Sicherungsverteiler an, dann ESP ans Notebook) richtig ist. Es funktioniert derzeit alles.
LG, Ralph
Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
- jpj61 Verified
- Gaslampenwärter
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
- Wohnort: Brombachtal
- Hat sich bedankt: 213 mal
- Wurde bedankt: 240 mal
Re: Neue Einstellungen einspielen
Hallo Rolf,
Ich habe kein Problem, alles läuft wunderbar.
Es ging mir um das überspielen einer geänderten Programmierung.
Hatte in einem Beitrag gelesen, dass man die Lichtmaschine nicht gleichzeitig über Netz und Arduino mit Strom versorgen soll.
Mir war nur aufgefallen, Netzschalter aus, USB an Arduino, dass das ganze System, also Lichtmaschine, Sicherungsverteiler, die ganzen 201er und eben die LEDs mit Strom über den Arduino läuft.
Deshalb die Frage, wäre es sinnvoll die 5V Versorgung der Lichtmaschine zu trennen.
Denn dann bekommt der Sicherungsverteiler keinen Strom mehr und die 201er auch nicht mehr.
Aber in diesem Moment habe ich mir die Frage eigentlich selbst beantwortet.
Da ich sowieso unter die Anlage krabbele um das USB Kabel anzuschließen, kann ich auch gleich die Stromversorgung abziehen.
Manchmal steht man sich selbst im Weg.
Gruß Jan
Da hast Du etwas missverstanden.RolfHa hat geschrieben: Mi 18. Jun 2025, 09:21Hallo,
ich hatte ganz am Anfang mal Probleme, als ich vergessen hatte einen Ground mit zu verbinden. Kontrolliert doch noch mal, ob alle Minuspole aller Netzteile verbunden sind. Wenn das nicht der Fall ist muss das System spinnen.
VG
Rolf
Ich habe kein Problem, alles läuft wunderbar.
Es ging mir um das überspielen einer geänderten Programmierung.
Hatte in einem Beitrag gelesen, dass man die Lichtmaschine nicht gleichzeitig über Netz und Arduino mit Strom versorgen soll.
Mir war nur aufgefallen, Netzschalter aus, USB an Arduino, dass das ganze System, also Lichtmaschine, Sicherungsverteiler, die ganzen 201er und eben die LEDs mit Strom über den Arduino läuft.
Deshalb die Frage, wäre es sinnvoll die 5V Versorgung der Lichtmaschine zu trennen.
Denn dann bekommt der Sicherungsverteiler keinen Strom mehr und die 201er auch nicht mehr.
Aber in diesem Moment habe ich mir die Frage eigentlich selbst beantwortet.

Da ich sowieso unter die Anlage krabbele um das USB Kabel anzuschließen, kann ich auch gleich die Stromversorgung abziehen.
Manchmal steht man sich selbst im Weg.

Gruß Jan
Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
- jpj61 Verified
- Gaslampenwärter
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
- Wohnort: Brombachtal
- Hat sich bedankt: 213 mal
- Wurde bedankt: 240 mal
Re: Neue Einstellungen einspielen
Hallo Ralph,
Gruß Jan
Finde leider den Beitrag gerade nicht, aber Du solltest nicht gleichzeitig über den Sicherungsverteiler Strom einspeisen und zusätzlich über den USB vom Arduino.rstaiger hat geschrieben: Mi 18. Jun 2025, 09:47...
(erst Sicherungsverteiler an, dann ESP ans Notebook) richtig ist.
...
Gruß Jan
Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
- rstaiger Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
- Wohnort: Naturpark Nordeifel
- Hat sich bedankt: 144 mal
- Wurde bedankt: 175 mal
Re: Neue Einstellungen einspielen
Hallo Jan,
ich bin mehrmals fündig geworden mit der Suche und zwar im alten Forum. Was ich zu sagen vergessen hatte: Ich habe ein USB Isolatormodul. Nach dem habe ich auch gesucht und einige Treffer in der Suche gehabt. Es gibt mehrere sich teilweise widersprechende Empfehlungen. Das geht von „niemals“, wie deine Auskunft, bis „kann dauerhaft angesteckt bleiben“. Mehrmals wurde empfohlen, das Isolatormodul zu verwenden. Es gibt wohl einige Konstellationen, wo der USB-Anschluss des Notebooks (nicht der ESP) gefährdet sein kann. Davor schützt das Isolatormodul.
Mich würde natürlich schon noch interessieren, was technisch genau passieren kann und weshalb. Solange ich das aber nicht selbst komplett verstanden habe, verwende ich halt das Isolatormodul aus dem Shop, das genau für diesen Zweck angeboten wird.
Noch ein Nachtrag: Ehrlich gesagt hatte ich das Schutzteil schlicht vergessen und seit Wochen nur so gearbeitet wie beschrieben: Erst Anlage über den Sicherungsverteiler hochfahren, dann im eingeschalteten Zustand zusätzlich den ESP (davor war‘s der Nano) an die USB-Buchse des Notebooks, ohne Isolatormodul. Schäden hatte ich noch nicht. Jetzt kommt aber das Modul wieder dran, sicher ist sicher.
LG Ralph
ich bin mehrmals fündig geworden mit der Suche und zwar im alten Forum. Was ich zu sagen vergessen hatte: Ich habe ein USB Isolatormodul. Nach dem habe ich auch gesucht und einige Treffer in der Suche gehabt. Es gibt mehrere sich teilweise widersprechende Empfehlungen. Das geht von „niemals“, wie deine Auskunft, bis „kann dauerhaft angesteckt bleiben“. Mehrmals wurde empfohlen, das Isolatormodul zu verwenden. Es gibt wohl einige Konstellationen, wo der USB-Anschluss des Notebooks (nicht der ESP) gefährdet sein kann. Davor schützt das Isolatormodul.
Mich würde natürlich schon noch interessieren, was technisch genau passieren kann und weshalb. Solange ich das aber nicht selbst komplett verstanden habe, verwende ich halt das Isolatormodul aus dem Shop, das genau für diesen Zweck angeboten wird.
Noch ein Nachtrag: Ehrlich gesagt hatte ich das Schutzteil schlicht vergessen und seit Wochen nur so gearbeitet wie beschrieben: Erst Anlage über den Sicherungsverteiler hochfahren, dann im eingeschalteten Zustand zusätzlich den ESP (davor war‘s der Nano) an die USB-Buchse des Notebooks, ohne Isolatormodul. Schäden hatte ich noch nicht. Jetzt kommt aber das Modul wieder dran, sicher ist sicher.
LG Ralph
Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
- jpj61 Verified
- Gaslampenwärter
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
- Wohnort: Brombachtal
- Hat sich bedankt: 213 mal
- Wurde bedankt: 240 mal
Re: Neue Einstellungen einspielen
Hallo Ralph,
ok, das Isolator Tool ist neu für mich.
Ich habe mir bei meinem alten Motherboard von MLL schon 2 Nanos zerschossen.
Da hatte ich extern und über USB gearbeitet.
Ging irgendwie auch, nur beim abhängen gab es dann Ärger, eventuell Spannungsspitzen...
Die Nanos wurden nicht mehr erkannt.
Ich gehe einfach zukünftig auf Nummer sicher.
Stromversorgung und alle Channels ab, bin ja für die 5 Meter USB Kabel eh unter der Anlage, wenn die Daten auf den Arduino überspielt sind, USB ab, Channels und Stromversorgung wieder an die Lichtmaschine anschließen.
Somit habe ich kein Risiko den USB zu überlasten.
Gruß Jan
ok, das Isolator Tool ist neu für mich.
Ich habe mir bei meinem alten Motherboard von MLL schon 2 Nanos zerschossen.
Da hatte ich extern und über USB gearbeitet.
Ging irgendwie auch, nur beim abhängen gab es dann Ärger, eventuell Spannungsspitzen...
Die Nanos wurden nicht mehr erkannt.
Ich gehe einfach zukünftig auf Nummer sicher.
Stromversorgung und alle Channels ab, bin ja für die 5 Meter USB Kabel eh unter der Anlage, wenn die Daten auf den Arduino überspielt sind, USB ab, Channels und Stromversorgung wieder an die Lichtmaschine anschließen.
Somit habe ich kein Risiko den USB zu überlasten.
Gruß Jan
Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro