Patter-Gen. und Progr. Gen.
- JüBa Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 60
- Registriert: Sa 19. Apr 2025, 18:10
- Wohnort: Königsbronn
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Wurde bedankt: 34 mal
- Kontaktdaten:
Patter-Gen. und Progr. Gen.
Hallo liebe MobaLedLip Gruppe
Eine Frage beschäftigt mich nach weiterem lesen des Wiki.
Ist es wichtig den Pattern Generator zu verwenden oder genügt es mit dem Programm Generator zu arbeiten.
Was ist in kurzen Worten der Unterschied.
Eine Frage beschäftigt mich nach weiterem lesen des Wiki.
Ist es wichtig den Pattern Generator zu verwenden oder genügt es mit dem Programm Generator zu arbeiten.
Was ist in kurzen Worten der Unterschied.
Liebe Grüße von der rauen Ostalb
Euer Jürgen
Euer Jürgen
- Moba-Jo Verified
- Kerzenanzünder
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 21:05
- Wohnort: Bad Münstereifel
- Hat sich bedankt: 66 mal
- Wurde bedankt: 86 mal
- Kontaktdaten:
Re: Patter-Gen. und Progr. Gen.
Hallo Jürgen
Ganz einfach:
Im Programm-Generator definierst du die LEDs, Sounds usw. Dies ist also das "Hauptwerkzeug" der MobaLedlib.
Im Pattern-Generator (so wie der Name schon sagt: Patter = Muster) kannst Du relativ einfach zeitliche Abläufe oder die Ansteuerung mehrerer LEDs (z.B. Charliplex-Signale von Viessman) erstellen. Dieses Pattern musst du dann vom Pattern-Generator in eine Zeile des Programm-Generators übertragen und von dort aus zum Arduino/Lichtmaschine.
Grüße
Jochem
Ganz einfach:
Im Programm-Generator definierst du die LEDs, Sounds usw. Dies ist also das "Hauptwerkzeug" der MobaLedlib.
Im Pattern-Generator (so wie der Name schon sagt: Patter = Muster) kannst Du relativ einfach zeitliche Abläufe oder die Ansteuerung mehrerer LEDs (z.B. Charliplex-Signale von Viessman) erstellen. Dieses Pattern musst du dann vom Pattern-Generator in eine Zeile des Programm-Generators übertragen und von dort aus zum Arduino/Lichtmaschine.
Grüße
Jochem
--------------------------------------------------
Traincontroller Gold V10 / DiCostation
Rückmelde- u. Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servosteuerung, Deckenbeleuchtung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
Traincontroller Gold V10 / DiCostation
Rückmelde- u. Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servosteuerung, Deckenbeleuchtung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
- JüBa Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 60
- Registriert: Sa 19. Apr 2025, 18:10
- Wohnort: Königsbronn
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Wurde bedankt: 34 mal
- Kontaktdaten:
Re: Patter-Gen. und Progr. Gen.
Dankeschön Jochem.Moba-Jo hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 12:13Hallo Jürgen
Ganz einfach:
Im Programm-Generator definierst du die LEDs, Sounds usw. Dies ist also das "Hauptwerkzeug" der MobaLedlib.
Im Pattern-Generator (so wie der Name schon sagt: Patter = Muster) kannst Du relativ einfach zeitliche Abläufe oder die Ansteuerung mehrerer LEDs (z.B. Charliplex-Signale von Viessman) erstellen. Dieses Pattern musst du dann vom Pattern-Generator in eine Zeile des Programm-Generators übertragen und von dort aus zum Arduino/Lichtmaschine.
Grüße
Jochem
Wieder was neues.
Pattern höre bzw lese ich heute zum ersten Mal obwohl ich Rentner bin
Verstehe ich es also richtig.
Mit Pattern kann ich die Macros noch verfeinern bzw die Macros spezifisch verändern nach Wunsch.
Liebe Grüße von der rauen Ostalb
Euer Jürgen
Euer Jürgen
-
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 94
- Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Wurde bedankt: 128 mal
Re: Patter-Gen. und Progr. Gen.
Und was viel interessanter ist - du kannst eigene Macros definieren die es in der MLL bisher nicht gibt.
GerdR
GerdR
-
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 61
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
- Hat sich bedankt: 66 mal
- Wurde bedankt: 89 mal
Re: Patter-Gen. und Progr. Gen.
Hallo Jürgen!
Obwohl die meisten Macros sogar aus einem, oder mehreren "Pattern" bestehen und auf dem Arduino auch so ausgeführt werden, ist es nicht möglich, z.B. durch einen Klick auf "Heartbeat" (diese besteht aus Pattern) und eine Auswahl "Macro Pattern Bestandteile von Heartbeat in den Pattern Konfigurator laden", sie dann dort bearbeiten und als (veränderte) Pattern zurück in den Programmgenerator zu laden.
Bei manchen Macros gibt es alte MobaLedLib Versionen, in denen bestimmte Macros noch direkte Pattern waren, wo man gucken und sie dort rausziehen kann und natürlich könnte man im C-Source gucken, aus welchen Pattern sich ein bestimmter Macro wirklich zusammensetzt, aber das ist für normale Anwender nicht wirklich praktikabel.
Gruß, Eckhart
Leider nein!JüBa hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 19:12Verstehe ich es also richtig.
Mit Pattern kann ich die Macros noch verfeinern bzw die Macros spezifisch verändern nach Wunsch.
Obwohl die meisten Macros sogar aus einem, oder mehreren "Pattern" bestehen und auf dem Arduino auch so ausgeführt werden, ist es nicht möglich, z.B. durch einen Klick auf "Heartbeat" (diese besteht aus Pattern) und eine Auswahl "Macro Pattern Bestandteile von Heartbeat in den Pattern Konfigurator laden", sie dann dort bearbeiten und als (veränderte) Pattern zurück in den Programmgenerator zu laden.
Bei manchen Macros gibt es alte MobaLedLib Versionen, in denen bestimmte Macros noch direkte Pattern waren, wo man gucken und sie dort rausziehen kann und natürlich könnte man im C-Source gucken, aus welchen Pattern sich ein bestimmter Macro wirklich zusammensetzt, aber das ist für normale Anwender nicht wirklich praktikabel.
Das komplette Neuerstellen ist eine tolle Funktion, aber ich würde gerne damit beginnen, einen vorhandenen Programm Generator Macro (z.B. "Heartbeat") einfach in den Pattern Configurator zu laden und dann dort erstmal nur an wenigen Schrauben zu stellen, um zu verstehen, wie das wirkt.GerdR hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 19:44Und was viel interessanter ist - du kannst eigene Macros definieren die es in der MLL bisher nicht gibt.
Gruß, Eckhart
- JüBa Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 60
- Registriert: Sa 19. Apr 2025, 18:10
- Wohnort: Königsbronn
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Wurde bedankt: 34 mal
- Kontaktdaten:
Re: Patter-Gen. und Progr. Gen.
Vielen Dank EckhartEckhart hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 10:12Hallo Jürgen!
Leider nein!JüBa hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 19:12Verstehe ich es also richtig.
Mit Pattern kann ich die Macros noch verfeinern bzw die Macros spezifisch verändern nach Wunsch.
Obwohl die meisten Macros sogar aus einem, oder mehreren "Pattern" bestehen und auf dem Arduino auch so ausgeführt werden, ist es nicht möglich, z.B. durch einen Klick auf "Heartbeat" (diese besteht aus Pattern) und eine Auswahl "Macro Pattern Bestandteile von Heartbeat in den Pattern Konfigurator laden", sie dann dort bearbeiten und als (veränderte) Pattern zurück in den Programmgenerator zu laden.
Bei manchen Macros gibt es alte MobaLedLib Versionen, in denen bestimmte Macros noch direkte Pattern waren, wo man gucken und sie dort rausziehen kann und natürlich könnte man im C-Source gucken, aus welchen Pattern sich ein bestimmter Macro wirklich zusammensetzt, aber das ist für normale Anwender nicht wirklich praktikabel.
Das komplette Neuerstellen ist eine tolle Funktion, aber ich würde gerne damit beginnen, einen vorhandenen Programm Generator Macro (z.B. "Heartbeat") einfach in den Pattern Configurator zu laden und dann dort erstmal nur an wenigen Schrauben zu stellen, um zu verstehen, wie das wirkt.GerdR hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 19:44Und was viel interessanter ist - du kannst eigene Macros definieren die es in der MLL bisher nicht gibt.
Gruß, Eckhart
Also ich als Neuling gebe mich mit den vorgegebenen Macros zufrieden, ich benötige Pattern nicht, sehe ich das richtig.
Liebe Grüße von der rauen Ostalb
Euer Jürgen
Euer Jürgen
- rstaiger Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
- Wohnort: Naturpark Nordeifel
- Hat sich bedankt: 144 mal
- Wurde bedankt: 175 mal
Re: Patter-Gen. und Progr. Gen.
Hallo Jürgen,
ja, das machst Du genau richtig. Erst mal hast Du alles was Du brauchst. Für die Dinge, die Du am Anfang machen wirst und für einiges mehr ist das genug ohne den Pattern-Generator. Ich selbst komme seit langer Zeit so zurecht, ohne mich einschränken zu müssen.
Wenn es Dir irgendwann langweilig werden sollte und Du ganz besondere Sachen machen willst, kannst Du Dich immer noch mit dem Pattern-Generator beschäftigen.
Viele Grüße aus der rauen Nordeifel an die raue Ostalb
Ralph
ja, das machst Du genau richtig. Erst mal hast Du alles was Du brauchst. Für die Dinge, die Du am Anfang machen wirst und für einiges mehr ist das genug ohne den Pattern-Generator. Ich selbst komme seit langer Zeit so zurecht, ohne mich einschränken zu müssen.
Wenn es Dir irgendwann langweilig werden sollte und Du ganz besondere Sachen machen willst, kannst Du Dich immer noch mit dem Pattern-Generator beschäftigen.
Viele Grüße aus der rauen Nordeifel an die raue Ostalb
Ralph
Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
- JüBa Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 60
- Registriert: Sa 19. Apr 2025, 18:10
- Wohnort: Königsbronn
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Wurde bedankt: 34 mal
- Kontaktdaten:
Re: Patter-Gen. und Progr. Gen.
Vielen Dank Ralph.rstaiger hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 11:54Hallo Jürgen,
ja, das machst Du genau richtig. Erst mal hast Du alles was Du brauchst. Für die Dinge, die Du am Anfang machen wirst und für einiges mehr ist das genug ohne den Pattern-Generator. Ich selbst komme seit langer Zeit so zurecht, ohne mich einschränken zu müssen.
Wenn es Dir irgendwann langweilig werden sollte und Du ganz besondere Sachen machen willst, kannst Du Dich immer noch mit dem Pattern-Generator beschäftigen.
Viele Grüße aus der rauen Nordeifel an die raue Ostalb
Ralph
Bis das erste Lichtlein brannte dauerte es eine gefühlte Ewigkeit und kostete Nerven aber es reicht vorerst vollkommen aus für meine Bedürfnisse.
Weshalb ich auf MobaLedLib zugegriffen habe waren meine Lichtsignale und das ist der nächste Stepp wo ich mich schlaumachen muss.
Liebe Grüße von der rauen Ostalb
Euer Jürgen
Euer Jürgen
-
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 61
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
- Hat sich bedankt: 66 mal
- Wurde bedankt: 89 mal
Re: Patter-Gen. und Progr. Gen.
Hallo Jürgen!
Ja, für die allermeisten einfachen Anwendungen reicht der Programm Generator vollkommen aus! Ich habe das aber nicht gleich geschrieben, sondern erstmal abgewartet, was noch so kommt...

Und auch ja, im Programm Generator sind ein paar einfache Signalsysteme, wie das H/V System z.B. mit Viessmann Hardware (auch Conrad Bausätzen), auch ein paar KS Signale und Lichtsignale, die auf den WS2812 Signalen von "Matthias" basieren, hinterlegt.
Das sind aber nicht mal 10% der weltweit gebräuchlichen Signalsysteme und auch nicht alle Technologien. Alle anderen Signalsysteme und Technologien kann die MobaLedLib natürlich auch! (ich behaupte, es gibt bei Signalen nichts, was sie nicht kann) Aber sobald Begriffe, wie "Multiplex", oder "Schweizer Signalsystem" etc. fallen, bist du ganz klar beim Pattern Configurator!
Was hast du denn für Signale?
Gruß, Eckhart
Ja, für die allermeisten einfachen Anwendungen reicht der Programm Generator vollkommen aus! Ich habe das aber nicht gleich geschrieben, sondern erstmal abgewartet, was noch so kommt...
Wenn doch diese "Nachsätze" nicht wären...JüBa hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 12:26Weshalb ich auf MobaLedLib zugegriffen habe waren meine Lichtsignale und das ist der nächste Stepp wo ich mich schlaumachen muss.

Und auch ja, im Programm Generator sind ein paar einfache Signalsysteme, wie das H/V System z.B. mit Viessmann Hardware (auch Conrad Bausätzen), auch ein paar KS Signale und Lichtsignale, die auf den WS2812 Signalen von "Matthias" basieren, hinterlegt.
Das sind aber nicht mal 10% der weltweit gebräuchlichen Signalsysteme und auch nicht alle Technologien. Alle anderen Signalsysteme und Technologien kann die MobaLedLib natürlich auch! (ich behaupte, es gibt bei Signalen nichts, was sie nicht kann) Aber sobald Begriffe, wie "Multiplex", oder "Schweizer Signalsystem" etc. fallen, bist du ganz klar beim Pattern Configurator!
Was hast du denn für Signale?
Gruß, Eckhart
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 273 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von raily74 Verified