Licht & Relais schaltet sich selbstständig an und aus Thema ist als GELÖST markiert
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 16. Apr 2025, 08:43
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Wurde bedankt: 55 mal
Licht & Relais schaltet sich selbstständig an und aus
Hallo zusammen,
ich betreibe das Licht meiner Moba über eine Tag/Nachtschaltung (über die Fotozelle), die ich in einem Video dokumentiert habe.
Da ich jedoch vor MLL schon diverse 12 Volt Beleuchtung verbaut hatte, steure ich diese LEDs mit sechs Relais,
je nach Helligkeit der Deckenbeleuchtung.
Von meinem Netzteil (Output 3.0 A bei 5V) aus, habe ich über eine Sicherheitsplatine, bei dem jeder Kanal mit 1 Ampere abgesichert ist, vier 10er Verteiler und die Hauptplatine mit Strom versorgt. Es hängen an den vier 10er Verteilern 100 RGB LEDs und die 8er Relaisplatine. Eventuell könnte der dritte Verteiler an seine Grenze kommen,
da dort drei Stränge, zusammen mit 21 RGB LEDS für die Bahnhofshalle immer mit der Lichtstärke von 125 an sind.
Außerdem kommen noch 29 RGB LED dazu, davon max. 15 leuchten.
Im Ruhezustand bei 5 Volt fließen 0.24 Ampere.
Wenn ich das Deckenlicht auf 3% dimme, werden ca. 2.30 Ampere verbraucht.
Nun kommt meine Frage: Manchmal (selten) kommt es vor, dass bei der dunkelsten Stufe, auf einmal alle Relais und RGB LEDs gleichzeitig immer wieder schnell an und aus gehen. Erst wenn ich das Deckenlicht wieder heller werden lasse, hört der Vorgang auf.
Habt Ihr eine Idee für mich, woran es liegen könnte?
Bis dann
Der Adler
ich betreibe das Licht meiner Moba über eine Tag/Nachtschaltung (über die Fotozelle), die ich in einem Video dokumentiert habe.
Da ich jedoch vor MLL schon diverse 12 Volt Beleuchtung verbaut hatte, steure ich diese LEDs mit sechs Relais,
je nach Helligkeit der Deckenbeleuchtung.
Von meinem Netzteil (Output 3.0 A bei 5V) aus, habe ich über eine Sicherheitsplatine, bei dem jeder Kanal mit 1 Ampere abgesichert ist, vier 10er Verteiler und die Hauptplatine mit Strom versorgt. Es hängen an den vier 10er Verteilern 100 RGB LEDs und die 8er Relaisplatine. Eventuell könnte der dritte Verteiler an seine Grenze kommen,
da dort drei Stränge, zusammen mit 21 RGB LEDS für die Bahnhofshalle immer mit der Lichtstärke von 125 an sind.
Außerdem kommen noch 29 RGB LED dazu, davon max. 15 leuchten.
Im Ruhezustand bei 5 Volt fließen 0.24 Ampere.
Wenn ich das Deckenlicht auf 3% dimme, werden ca. 2.30 Ampere verbraucht.
Nun kommt meine Frage: Manchmal (selten) kommt es vor, dass bei der dunkelsten Stufe, auf einmal alle Relais und RGB LEDs gleichzeitig immer wieder schnell an und aus gehen. Erst wenn ich das Deckenlicht wieder heller werden lasse, hört der Vorgang auf.
Habt Ihr eine Idee für mich, woran es liegen könnte?
Bis dann
Der Adler
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:55
- Hat sich bedankt: 195 mal
- Wurde bedankt: 88 mal
Re: Licht & Relais schaltet sich selbstständig an und aus
Hallo Adler
für mich klingt dass danach, dass die 5V Spannungsversorgung einbricht auf Grund von zu hoher Last und der Arduino dann neu startet.
100 RGBs sind bei Volllast 6A, bei 125 sind das noch immer knapp 3A, dazu noch der Strom für die Relais (ca 400mA) und der Eigenverbrauch der Hauptplatine und Verteiler. Es kann daher gut sein, dass du über die 3A des Netzteils kommst.
für mich klingt dass danach, dass die 5V Spannungsversorgung einbricht auf Grund von zu hoher Last und der Arduino dann neu startet.
100 RGBs sind bei Volllast 6A, bei 125 sind das noch immer knapp 3A, dazu noch der Strom für die Relais (ca 400mA) und der Eigenverbrauch der Hauptplatine und Verteiler. Es kann daher gut sein, dass du über die 3A des Netzteils kommst.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 16. Apr 2025, 08:43
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Wurde bedankt: 55 mal
Re: Licht & Relais schaltet sich selbstständig an und aus
Hallo,
ich danke dir für deine Einschätzung. Meine Anzeige zeigt zwar für den Hauptbahnhof „nur“ 2,3 Ampere an, aber im Herbst benötige ich für meine Stadt noch eine dritte Hauptplatine. Ich werde mir dann das neue Netzteil von MLL zulegen und das jetzige Netzteil tauschen. Mal schauen, was passiert. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob es echte 5 Ampere liefert. Lg Der Adler
ich danke dir für deine Einschätzung. Meine Anzeige zeigt zwar für den Hauptbahnhof „nur“ 2,3 Ampere an, aber im Herbst benötige ich für meine Stadt noch eine dritte Hauptplatine. Ich werde mir dann das neue Netzteil von MLL zulegen und das jetzige Netzteil tauschen. Mal schauen, was passiert. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob es echte 5 Ampere liefert. Lg Der Adler
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 18:48
- Hat sich bedankt: 12 mal
- Wurde bedankt: 4 mal
Re: Licht & Relais schaltet sich selbstständig an und aus
Hallo Adler,
ich würde testweise mal die Anzahl gleichzeitig ansteuerbarer Led´s drastisch reduzieren und beobachten ob
die Probleme weiterhin bestehen.
Wenn es dann funktioniert, tippe ich auch auf die Energieversorgung.
Mit freundlichen Grüßen
Gerald
ich würde testweise mal die Anzahl gleichzeitig ansteuerbarer Led´s drastisch reduzieren und beobachten ob
die Probleme weiterhin bestehen.
Wenn es dann funktioniert, tippe ich auch auf die Energieversorgung.
Mit freundlichen Grüßen
Gerald
- PeterVT11 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 59
- Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
- Hat sich bedankt: 146 mal
- Wurde bedankt: 145 mal
Re: Licht & Relais schaltet sich selbstständig an und aus
Hallo Rüdiger,
um die Reset-Theorie zu überprüfen, häng doch mal einen PC (serieller Monitor) an den Arduino. Da kannst Du auch gleich die Helligkeitswerte des LDR ausgeben lassen.
Wenn der Arduino wegen Spannungsproblemen einen Reset macht, muss man das sehen.
um die Reset-Theorie zu überprüfen, häng doch mal einen PC (serieller Monitor) an den Arduino. Da kannst Du auch gleich die Helligkeitswerte des LDR ausgeben lassen.
Wenn der Arduino wegen Spannungsproblemen einen Reset macht, muss man das sehen.
Viele Grüße Peter
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 16. Apr 2025, 08:43
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Wurde bedankt: 55 mal
Re: Licht & Relais schaltet sich selbstständig an und aus
Hallo zusammen,
ich glaube, ich warte noch ein bisschen mit dem Bedanken, bei den vielen, tollen Anregungen & Tipp.
Trotzdem vielen Dank vorab.
Ich werde nach und nach die Tipps mal umsetzten, damit sich die Aktionen nicht überschneiden und schauen, ob das Phänomen wieder auftaucht.
Da ich aber nun für vier Wochen in den Urlaub fahre und ich das Problem langfristig für immer beseitigen möchte, gebt mir Zeit. Ich werde auf jeden Falle ein Feedback geben, sobald ich einen Erfolg zu verzeichnen habe.
Liebe Grüße
Rüdiger
ich glaube, ich warte noch ein bisschen mit dem Bedanken, bei den vielen, tollen Anregungen & Tipp.
Trotzdem vielen Dank vorab.
Ich werde nach und nach die Tipps mal umsetzten, damit sich die Aktionen nicht überschneiden und schauen, ob das Phänomen wieder auftaucht.
Da ich aber nun für vier Wochen in den Urlaub fahre und ich das Problem langfristig für immer beseitigen möchte, gebt mir Zeit. Ich werde auf jeden Falle ein Feedback geben, sobald ich einen Erfolg zu verzeichnen habe.
Liebe Grüße
Rüdiger
- Frank_TT Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 42
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 348 mal
- Wurde bedankt: 99 mal
Re: Licht & Relais schaltet sich selbstständig an und aus
Hallo Rüdiger,Adler-RT hat geschrieben: Di 29. Apr 2025, 17:35……Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob es echte 5 Ampere liefert. Lg Der Adler
das große Netzteil liefert echte 10A, das kleinere auch nur 3A, wie Dein vorhandenes.
Müssen wir dann bei Gelegenheit schauen, ob Deine Sicherungsplatine diesen Strom Händeln kann.
Viele Grüße Frank
Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
- raily74 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 113
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
- Wohnort: Kassel (LK)
- Hat sich bedankt: 215 mal
- Wurde bedankt: 475 mal
- Kontaktdaten:
Re: Licht & Relais schaltet sich selbstständig an und aus
Hallo Rüdiger,
ich hätte auch noch eine Idee, um den Fehler einzugrenzen. Vielleicht täuschen die Bilder und die Videos und man kennt es ja von den eigenen Aufnahmen, bei denen das Licht leider immer zu hell erscheint.
Wenn ich aber die Gesamtkomposition betrachte, dann könnten die Räume sowie die Eingangshalle des Bahnhofs, die Straßenbeleuchtung auf dem Bahnhofsplatz, die Durchfahrt in das Parkhaus und die Tesla-Fabrik ein Verringern der Helligkeit um 33-50% vertragen. Damit kommst du auch ohne neues Netzteil auf die Schnelle zu einer prüfbaren Lösung. Da es nicht immer auftritt, würde ich tatsächlich an der Hardware erstmal nichts machen und versuchen, mit etwas Anpassung 300mA einzusparen.
Ich bin noch nicht 100% davon überzeugt, dass es definitiv am Strom liegt, weil ich (wenn auch nur in geringem Maße <1%) den LDR als Fehlerquelle nicht kategorisch ausschließen möchte.
Doch sollte es tatsächlich am Strom liegen, dann würde ich dieses Thema gerne mal bei einem der nächsten Stammtische aufgreifen. Als Gastmoderator würde ich Robert Habeck einladen, der mit uns über das Stromsparen philosophieren würde.
Spaß beiseite: Vielleicht können wir mal einen gemeinsamen Versuchsaufbau mit zwei Lichtboxen machen, bei der eine mit WS2812 und die andere mit einer warmweißen 2835 beleuchtet wird. Zusätzlich könnte man eine dritte mit Alufolie auskleiden und mit einer 2835 bestücken. Ich bin ziemlich sicher, dass der Stromverbrauch der drei LEDs in der WS2812 höher ist als der der Einzel-LED. Hardi hat uns ganz oft auf die miserable Effizienz der WS2812 hingewiesen. Die 2835 gilt als eine der effizientesten LEDs.
Sie ist für mich die Idealbesetzung für Kirchen, Verwaltungsgebäude, Fabrikhallen, Elbtunnel, Parkhäuser, Lokschuppen, Bahnsteigüberdachungen usw. All das sind Anwendung, bei denen weder ein Kamin, noch ein Fernseher vorhanden ist. Das eine Schweißlicht im Lokschuppen kann man ja auch separat einbauen. Auch in großen Häusern reicht es, wenn man die 20 Zimmer mit 2835ern beleuchtet und in vier Zimmern zusätzlich einen Fernseher seitlich einbaut.
Ja, der Tausch des 3A-Netzteils gegen ein 10A-Netzteil ist kurzfristig die schnellste Lösung. Doch wenn wir ehrlich sind, ist das nur ein Aufschub. Es ist bestimmt nicht verkehrt, dieses Thema mal genauer zu betrachten, denn wenn man sich unsere Projekte so anschaut, neigen wir ja alle dazu, lieber 40-50 LEDs in ein Gebäude einzubauen statt wie früher zwei Lampen. Handelt es sich dabei um 40-50 WS2812, sind 120-150 LEDs im Einsatz.
ich hätte auch noch eine Idee, um den Fehler einzugrenzen. Vielleicht täuschen die Bilder und die Videos und man kennt es ja von den eigenen Aufnahmen, bei denen das Licht leider immer zu hell erscheint.
Wenn ich aber die Gesamtkomposition betrachte, dann könnten die Räume sowie die Eingangshalle des Bahnhofs, die Straßenbeleuchtung auf dem Bahnhofsplatz, die Durchfahrt in das Parkhaus und die Tesla-Fabrik ein Verringern der Helligkeit um 33-50% vertragen. Damit kommst du auch ohne neues Netzteil auf die Schnelle zu einer prüfbaren Lösung. Da es nicht immer auftritt, würde ich tatsächlich an der Hardware erstmal nichts machen und versuchen, mit etwas Anpassung 300mA einzusparen.
Ich bin noch nicht 100% davon überzeugt, dass es definitiv am Strom liegt, weil ich (wenn auch nur in geringem Maße <1%) den LDR als Fehlerquelle nicht kategorisch ausschließen möchte.
Doch sollte es tatsächlich am Strom liegen, dann würde ich dieses Thema gerne mal bei einem der nächsten Stammtische aufgreifen. Als Gastmoderator würde ich Robert Habeck einladen, der mit uns über das Stromsparen philosophieren würde.
Spaß beiseite: Vielleicht können wir mal einen gemeinsamen Versuchsaufbau mit zwei Lichtboxen machen, bei der eine mit WS2812 und die andere mit einer warmweißen 2835 beleuchtet wird. Zusätzlich könnte man eine dritte mit Alufolie auskleiden und mit einer 2835 bestücken. Ich bin ziemlich sicher, dass der Stromverbrauch der drei LEDs in der WS2812 höher ist als der der Einzel-LED. Hardi hat uns ganz oft auf die miserable Effizienz der WS2812 hingewiesen. Die 2835 gilt als eine der effizientesten LEDs.
Sie ist für mich die Idealbesetzung für Kirchen, Verwaltungsgebäude, Fabrikhallen, Elbtunnel, Parkhäuser, Lokschuppen, Bahnsteigüberdachungen usw. All das sind Anwendung, bei denen weder ein Kamin, noch ein Fernseher vorhanden ist. Das eine Schweißlicht im Lokschuppen kann man ja auch separat einbauen. Auch in großen Häusern reicht es, wenn man die 20 Zimmer mit 2835ern beleuchtet und in vier Zimmern zusätzlich einen Fernseher seitlich einbaut.
Ja, der Tausch des 3A-Netzteils gegen ein 10A-Netzteil ist kurzfristig die schnellste Lösung. Doch wenn wir ehrlich sind, ist das nur ein Aufschub. Es ist bestimmt nicht verkehrt, dieses Thema mal genauer zu betrachten, denn wenn man sich unsere Projekte so anschaut, neigen wir ja alle dazu, lieber 40-50 LEDs in ein Gebäude einzubauen statt wie früher zwei Lampen. Handelt es sich dabei um 40-50 WS2812, sind 120-150 LEDs im Einsatz.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie! Du wirst begeistert sein.
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie! Du wirst begeistert sein.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 16. Apr 2025, 08:43
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Wurde bedankt: 55 mal
Re: Licht & Relais schaltet sich selbstständig an und aus
Hallo Michael,
auch dir vielen Dank für die Tipps. Ich werde nach meinem Urlaub Schritt für Schritt einzelne Versuche unternehmen.
1. Die Lichtstärke der vier großen Stränge der Bahnhofshalle, die mit 36 RGBs und einer 125 Lichtstärke zusammen leuchten,
auf 80 herunter zu setzten.
2. Sollte es nach 10 mal die Tag- Nachtschaltung wieder auftreten, analysiere ich den Test mit dem Arduino (zweiter Bildschirm Funktion)
um zu analysieren zu könne, ob es Abstürze des Arduinos gibt.
3. Wenn es keinen Erfolg gibt, senke ich weitere Bereiche in der Lichtstärke ab.
Ich melde mich im Juli, wenn ich die Tests abgeschossen habe. DANKE nochmal an alle
Liebe Grüße
Rüdiger
Ps. Ich habe seit gestern kein Flackern mehr bemerkt, seit dem ich das neue Update im Programmgenerator geladen habe.
Es kann natürlich reiner Zufall sein, aber schauen wir mal.
auch dir vielen Dank für die Tipps. Ich werde nach meinem Urlaub Schritt für Schritt einzelne Versuche unternehmen.
1. Die Lichtstärke der vier großen Stränge der Bahnhofshalle, die mit 36 RGBs und einer 125 Lichtstärke zusammen leuchten,
auf 80 herunter zu setzten.
2. Sollte es nach 10 mal die Tag- Nachtschaltung wieder auftreten, analysiere ich den Test mit dem Arduino (zweiter Bildschirm Funktion)
um zu analysieren zu könne, ob es Abstürze des Arduinos gibt.
3. Wenn es keinen Erfolg gibt, senke ich weitere Bereiche in der Lichtstärke ab.
Ich melde mich im Juli, wenn ich die Tests abgeschossen habe. DANKE nochmal an alle
Liebe Grüße
Rüdiger
Ps. Ich habe seit gestern kein Flackern mehr bemerkt, seit dem ich das neue Update im Programmgenerator geladen habe.
Es kann natürlich reiner Zufall sein, aber schauen wir mal.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 16. Apr 2025, 08:43
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Wurde bedankt: 55 mal
Re: Licht & Relais schaltet sich selbstständig an und aus
Hallo Michael,
hallo Domink,
es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe die vier Deckenstrahler, noch vor meinem Urlaub, vom HB aus dem Steckplatz genommen,
die Stelle im 10er Verteiler gejumpert und Programmgenerator deaktiviert.
Dann habe ich die Nachtschaltung (während des Kofferpacken), sechs mal automatisch laufen lassen und was soll ich sagen…das Problem des Flackern, bezw. das an und Ausstellen der Servos der gesamten RGBs ist weg.
Damit ihr alle wisst, woran es gelegen hat, schreibe ich noch schnell die Lösung.
Ich hatte einen zweiten Post im Forum geladen, da ich gelesen habe, dass man bei der Verwendung eines WS2812B-5050, einen Kondensator zischen plus und minus löten muss. Als ich nachgefragt habe, was denn passieren kann, hat mit die Foumskatze genau das Problem beschrieben, was ich die meiner Tag-/Nachtschaltung
aktuelle habe….
Ich danke euch für den tollen Support und es bestätigt mich immer wieder, dass der Schritt, vor zwei Jahren mit MLL zu beginnen, der Richtige war.
Liebe Grüße aus Holland
Rüdiger
hallo Domink,
es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe die vier Deckenstrahler, noch vor meinem Urlaub, vom HB aus dem Steckplatz genommen,
die Stelle im 10er Verteiler gejumpert und Programmgenerator deaktiviert.
Dann habe ich die Nachtschaltung (während des Kofferpacken), sechs mal automatisch laufen lassen und was soll ich sagen…das Problem des Flackern, bezw. das an und Ausstellen der Servos der gesamten RGBs ist weg.
Damit ihr alle wisst, woran es gelegen hat, schreibe ich noch schnell die Lösung.
Ich hatte einen zweiten Post im Forum geladen, da ich gelesen habe, dass man bei der Verwendung eines WS2812B-5050, einen Kondensator zischen plus und minus löten muss. Als ich nachgefragt habe, was denn passieren kann, hat mit die Foumskatze genau das Problem beschrieben, was ich die meiner Tag-/Nachtschaltung
aktuelle habe….
Ich danke euch für den tollen Support und es bestätigt mich immer wieder, dass der Schritt, vor zwei Jahren mit MLL zu beginnen, der Richtige war.
Liebe Grüße aus Holland
Rüdiger
- raily74 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 113
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
- Wohnort: Kassel (LK)
- Hat sich bedankt: 215 mal
- Wurde bedankt: 475 mal
- Kontaktdaten:
Re: Licht & Relais schaltet sich selbstständig an und aus
Hallo Rüdiger,
Es freut mich riesig, dass sich die Ursache des Flackernd so schnell lokalisieren ließ und das Ganze mit nur vier Kondensatoren behoben werden konnte.
Besteht denn trotzdem Interesse an meiner Lösung mit den Einzel-LEDs und den seitlichen TVs und Kaminen, den Verkabelungsmöglichkeiten und den Vorteilen ggü. WS2812-Modulen, um in Zukunft ein besseres Licht bei geringerem Stromverbrauch zu erzielen oder soll es der Einfachheit halber lieber bei WS2812-Modulen mit ihren bekannten Einschränkungen bleiben?
Genieße deinen Urlaub und komm gut erholt zurück!
Es freut mich riesig, dass sich die Ursache des Flackernd so schnell lokalisieren ließ und das Ganze mit nur vier Kondensatoren behoben werden konnte.
Besteht denn trotzdem Interesse an meiner Lösung mit den Einzel-LEDs und den seitlichen TVs und Kaminen, den Verkabelungsmöglichkeiten und den Vorteilen ggü. WS2812-Modulen, um in Zukunft ein besseres Licht bei geringerem Stromverbrauch zu erzielen oder soll es der Einfachheit halber lieber bei WS2812-Modulen mit ihren bekannten Einschränkungen bleiben?
Genieße deinen Urlaub und komm gut erholt zurück!
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie! Du wirst begeistert sein.
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie! Du wirst begeistert sein.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 2558 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eckhart Verified