Hallo an alle,
leider habe ich keinen Hinweis darüber gefunden mit wieviel mA die einzelnen Ausgänge belastet werden dürfen und welche Gesamtlast der Multi-Extender verträgt. Mir ist nur bekannt, dass bei mehr als 200 mA und 100% Duty Cycle unbedingt ein Kühlkörper auf U8 und U9 zu kleben ist.
Es wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Vielen Dank schon im Voraus.
Mit wieviel mA dürfen die Ausgänge belastet werden Thema ist als GELÖST markiert
- Ralf_RGR Verified
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 30. Apr 2025, 22:11
- Wohnort: Grünstadt
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Wurde bedankt: 22 mal
- Kontaktdaten:
Mit wieviel mA dürfen die Ausgänge belastet werden
Viele Grüße
Ralf
Spurweite: HO-Zweileiter - Zentrale: Lenz LZV200 4.0 - Schalten + Melden: mktw-Elektronik - Belegtmeldung: Lückenlos - Modellbahnsteuerung: Railware7.39.1 - Beleuchtung: MobaLedLib Lichtmaschine 101 - Tageslichtsteuerung: Light@Night - PC: Windows11 Home/64Bit
Ralf
Spurweite: HO-Zweileiter - Zentrale: Lenz LZV200 4.0 - Schalten + Melden: mktw-Elektronik - Belegtmeldung: Lückenlos - Modellbahnsteuerung: Railware7.39.1 - Beleuchtung: MobaLedLib Lichtmaschine 101 - Tageslichtsteuerung: Light@Night - PC: Windows11 Home/64Bit
- Percival Verified
- MLL-TEAM

- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 3. Sep 2025, 09:36
- Hat sich bedankt: 114 mal
- Wurde bedankt: 102 mal
Re: Mit wieviel mA dürfen die Ausgänge belastet werden
Hallo Ralf
Laut Datenblatt kann jeder Ausgang 500mA schalten.
Die Begrenzung auf 200mA und dann nur mit Kühlkörper komm daher da die Platine nicht die gesamte Wärme abführen kann.
Der nächste Punkt, welcher die Leistung begrenzt sind die Leiterbahnen der Platine. Diese sind nicht auf die 8A ausgelegt welche die beiden ICs steuern könnten.
Meine Empfehlung wäre da max 50-75mA pro Ausgang.
Das reicht für die meisten Glühlampen welche früher in Signalen und Häusern verbaut wurden. Wenn du mehr benötigst, kannst du auch Ausgänge zusammenschließen.
Laut Datenblatt kann jeder Ausgang 500mA schalten.
Die Begrenzung auf 200mA und dann nur mit Kühlkörper komm daher da die Platine nicht die gesamte Wärme abführen kann.
Der nächste Punkt, welcher die Leistung begrenzt sind die Leiterbahnen der Platine. Diese sind nicht auf die 8A ausgelegt welche die beiden ICs steuern könnten.
Meine Empfehlung wäre da max 50-75mA pro Ausgang.
Das reicht für die meisten Glühlampen welche früher in Signalen und Häusern verbaut wurden. Wenn du mehr benötigst, kannst du auch Ausgänge zusammenschließen.
Schöne Grüße
Percival der Dampflokfahrer
Percival der Dampflokfahrer
