Blaulicht wie in den 70igern Thema ist als GELÖST markiert

Antworten
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 164
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 298 mal
Wurde bedankt: 310 mal

Blaulicht wie in den 70igern

#1

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo zusammen,

bin gerade dabei meinen RTW mit Blaulicht zu versorgen.
Es gibt da ja schon eine schöne Variante, nur leider gibt es das doppelte Flackern der Blaulichter erst seit 2000 oder so.
Passt irgendwie nicht für mich, siehe Video.

https://photos.app.goo.gl/JV7NNcvBqpuAGQKm8

Habe es mit dem Andreaskreuz versucht, dass gefällt mir schon richtig gut, nur lässt es sich nicht in den Pattern Configurator laden.
Denn was für mich genial wäre, wenn die Blaulichter ab und zu synchron laufen, so wie ich es als Sani erlebt habe.
In der Variante im Auswahl Menü Blaulicht erscheint genau der Effekt.

Bevor ich mich jetzt an irgendwas mache, dass jemand anderes schon gelöst hat, wollte ich einfach mal fragen, hat jemand das Thema schon mal gelöst?

Denn bei allen vorgefertigten Routinen sagt der Pattern Configurator, kein Makro vorhanden.

Leider hat mich die durchaus tolle Hilfe hier nicht zum Ziel geführt, vielleicht einfach nur die falschen Suchbegriffe verwendet. 🤔

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Benutzeravatar
Percival Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 38
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 09:36
Hat sich bedankt: 60 mal
Wurde bedankt: 68 mal

Re: Blaulicht wie in den 70igern

#2

Beitrag von Percival Verified »

Hallo Jan

Im Patter-Konfigurator kannst du über Optionenmenü Beispiele laden.

Dort sollte auch das Blaulicht, sowie die Blinklichter drin sein.

Schöne Grüße
Percival der Dampflokfahrer
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 164
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 298 mal
Wurde bedankt: 310 mal

Re: Blaulicht wie in den 70igern

#3

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo Percival,
Percival hat geschrieben: Fr 10. Okt 2025, 19:38
Hallo Jan

Im Patter-Konfigurator kannst du über Optionenmenü Beispiele laden.

Dort sollte auch das Blaulicht, sowie die Blinklichter drin sein.
Dort ist leider beides nicht drin, für das Andreaskreuz habe ich auf GitHub was gefunden, ist aber Quellcode für einen Arduino.
In den Beispielen ist nur die Baustelle drin.

Ist nicht schlimm, habe mich inzwischen mit dem Andreaskreuz zur Steuerung der Blaulichter beim RTW gewöhnt und kann damit leben.
Wäre einfach nice gewesen, wenn sie ab und zu im Einklang geblinkt hätten. 😉

Aber da kann ich mich irgendwann mal mit beschäftigen.

Gruß und ein schönes Wochenende
Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Benutzeravatar
jueff Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 44
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:25
Wohnort: Hallein/AT
Hat sich bedankt: 40 mal
Wurde bedankt: 182 mal

Re: Blaulicht wie in den 70igern

#4

Beitrag von jueff Verified »

Für einfaches Blinken gibt es das Makro Blink2, siehe https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/effekte_mll
Wenn du für jede LED einen Blinker definiert, die annähernd die gleichen Zeiten haben, dann driftet das Blinken leicht auseinander, mal blinken sie gleich, bis zu abwechselnd usw.

Jürgen…

Benutzeravatar
gerabo Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 33
Registriert: Sa 12. Apr 2025, 18:42
Wohnort: südöstlich von Wien
Hat sich bedankt: 270 mal
Wurde bedankt: 84 mal

Re: Blaulicht wie in den 70igern

#5

Beitrag von gerabo Verified »

Hallo Jan @jpj61,

ich habe dir eine Beispiel Konfiguration mit den Blink Makros aus dem ProgGenerator zusammen gestellt.
Die Frequenz der Blinklichter kannst du noch nach deinen Bedürfnissen ändern.
Blaulicht_70er_11_10_2025.MLL_pgf
(327 Bytes) 27-mal heruntergeladen

Ganz realistisch ist das Blinken ja auch nicht, da in den 70ern Drehlichter in Verwendung waren und meines Wissens keine Blinklichter. Der "gleich Effekt" ergab sich durch die unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten der Blaulichtmotoren.
Michael @raily74 hat in seinem Baustellenfahrzeug diesen Effekt mit mehreren LEDs und Lauflicht ganz toll umgesetzt.
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... undumlicht.

Ist sehr gut beschrieben aber natürlich extrem frimmelig und nicht jedermanns Sache :crazy: .

Liebe Grüße
Gerald

QProgrammer, MobaLedLib
S88, QDecoder
Infos zu Traincontroller: Traincontroller Wiki
Infos zur MobaLedLib: MLL-Wiki
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 164
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 298 mal
Wurde bedankt: 310 mal

Re: Blaulicht wie in den 70igern

#6

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo Gerald
gerabo hat geschrieben: Sa 11. Okt 2025, 18:45
Hallo Jan @jpj61,

ich habe dir eine Beispiel Konfiguration mit den Blink Makros aus dem ProgGenerator zusammen gestellt.
Die Frequenz der Blinklichter kannst du noch nach deinen Bedürfnissen ändern.
Blaulicht_70er_11_10_2025.MLL_pgf
Super, danke für Deine Mühe, werde es morgen mal laden. 👍
gerabo hat geschrieben: Sa 11. Okt 2025, 18:45
...
Ganz realistisch ist das Blinken ja auch nicht, da in den 70ern Drehlichter in Verwendung waren und meines Wissens keine Blinklichter. Der "gleich Effekt" ergab sich durch die unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten der Blaulichtmotoren.
Michael @raily74 hat in seinem Baustellenfahrzeug diesen Effekt mit mehreren LEDs und Lauflicht ganz toll umgesetzt.
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... undumlicht.

Ist sehr gut beschrieben aber natürlich extrem frimmelig und nicht jedermanns Sache :crazy: .
Ja genau das ist ja das Problem, es waren Drehlichter.
Habe die von Viessmann versucht, mehr weiß als Blau.
Grundsätzlich sind die mir auf dem Markt bekannten Lauflichter einfach viel zu schnell.
Habe damals 6 Jahre auf einem RTW verbracht, da hat man eben so seine Erinnerungen.
Gab nur 2 Birnen die sich drehten. 😉

Werde mir die Lösung von Michael auch morgen mal anschauen.

Und wie Du schon angemerkt hast, ist die Frage, lohnt sich der Aufwand.

Denn eigentlich müsste der parkende RTW noch Warnblinker bekommen, eine Innenbeleuchtung, eventuell Front- und Heckleuchten...

Das ist ja das "schlimme" an dem MobaLedLib System, es macht süchtig.

Was ich da in den letzten 2 Jahren alles realisiert habe, hätte ich so mit meinen UNOs auf der anderen Seite der Anlage nicht wirklich realisieren können, jedenfalls nicht mit meinen Programmierkenntnissen.

Also nochmal danke für die Arbeit die Du Dir gemacht hast und ein schönes Wochenende.

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 164
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 298 mal
Wurde bedankt: 310 mal

Re: Blaulicht wie in den 70igern

#7

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo Gerald @gerabo,

danke Dir für die Vorschläge, auf der Werkbank funktionieren sie, leider nicht auf der Lichtmaschine.
Da leuchten sie dauerhaft. :-)

Aber gut, mit dem Kanal 2 habe ich ohnehin ein Problem.

Muß heute Nachmittag mal einen anderen Kanal testen, vielleicht ein Lötproblem an dem Kanal.

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Benutzeravatar
gerabo Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 33
Registriert: Sa 12. Apr 2025, 18:42
Wohnort: südöstlich von Wien
Hat sich bedankt: 270 mal
Wurde bedankt: 84 mal

Re: Blaulicht wie in den 70igern

#8

Beitrag von gerabo Verified »

Hallo Jan @jpj61,

welche Hauptplatine verwendest du dafür?
Diese Datei ist für eine Hauptplatine mit Nanos programmiert. Dabei wurde in SetPins ein virtueller Kanal definiert der in der Programmierung als Kanal 2 eingegeben wird. Ein virtueller Kanal wird dort eingesetzt wo man keinen physischen Ausgang am Controller verwenden möchte.
Auf der Pro ist ein ESP32 im Einsatz und dort gibt es eine andere PinZuordnung als bei den Nanos.
Sie wird daher dort nicht funktionieren.

Du müssest mir deine Konfiguration in der du diese Anwendung benötigst, zur Verfügung stellen. Dann kann ich sie entsprechend anpassen.


Upps - Beitrag falsch zugeordnet. Betrifft die Zeitsteuerung und nicht die Blaulichter :h2w: Sorry

Liebe Grüße
Gerald

QProgrammer, MobaLedLib
S88, QDecoder
Infos zu Traincontroller: Traincontroller Wiki
Infos zur MobaLedLib: MLL-Wiki
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 164
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 298 mal
Wurde bedankt: 310 mal

Re: Blaulicht wie in den 70igern

#9

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo Gerald,
gerabo hat geschrieben: Mo 20. Okt 2025, 14:34
...
welche Hauptplatine verwendest du dafür?
Diese Datei ist für eine Hauptplatine mit Nanos programmiert. Dabei wurde in SetPins ein virtueller Kanal definiert der in der Programmierung als Kanal 2 eingegeben wird. Ein virtueller Kanal wird dort eingesetzt wo man keinen physischen Ausgang am Controller verwenden möchte.
Auf der Pro ist ein ESP32 im Einsatz und dort gibt es eine andere PinZuordnung als bei den Nanos.
Sie wird daher dort nicht funktionieren.

Du müssest mir deine Konfiguration in der du diese Anwendung benötigst, zur Verfügung stellen. Dann kann ich sie entsprechend anpassen.
Auf der Werkbank arbeite ich mit der Hauptplatine 101, auf der Anlage mit der Lichtmaschine pro.

Im Moment verkabele ich gerade die Straßenlaternen, nichts was Spaß macht.
Leider klappt auch mit den WAGO 211 die Verbindung nicht immer einwandfrei, d.h. viel Krabbelei. 😒

Schicke Dir die Datei dann als PN, die Schaltung soll ja für die Lichtmaschine Pro sein.

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Antworten

Zurück zu „Ich brauche Hilfe beim Erstellen“