Zugzielanzeiger Version 3.0

Antworten
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 340
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 671 mal
Wurde bedankt: 1427 mal
Kontaktdaten:

Zugzielanzeiger Version 3.0

#1

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Bahnreisende,

der Zugzielanzeiger hat mich im Lauf der letzten knapp zwei Jahre viele graue Haare gekostet. Wer dabei war, der weiß, wie ich hier im Dezember 2023 voller Enthusiasmus gestartet bin. Ich habe alle Informationen aus diesem Thema gesammelt und habe eine Steuerung entwickelt und neue Trägerplatinen für die Displays konstruiert. Alles lief problemlos, bis die Kabellängen und die Störquellen auftauchten. Meinen eigenen Bahnsteig konstruierte ich so, dass sich die Datenleitungen getrennt verlegen ließen, was aber auch nicht zum Ziel führte.

IMG_1681.jpeg

Erschwerend kam hinzu, dass auch mein zweites Projekt für den Bahnsteig (Werbemonitor) enorme Schwierigkeiten verursachte, sodass ich kurz davor war, alles hinzuschmeißen. Mit etwas Unterstützung aus dem Arduino-Forum und den richtigen Komponenten gelang mir hier aber im Juni 2025 der Durchbruch.
https://forum.arduino.cc/t/two-or-more- ... er/1388622

Also nahm ich mir einen weiteren Versuch mit dem Zugzielanzeiger vor. Dazu wurde die Steuerung in nächtelanger Arbeit mehrfach umgebaut. PullUp-Widerstände in unterschiedlichen Größen wurden hinzugefügt, Schottkydioden wurden durch normale Dioden getauscht, die PullUp-Widerstände wurden von der 3,3 V- auf die 5 V-Spannungsebene angehoben, Displays auf den Trägerplatinen wurden gewechselt uvm. Jeder dieser Versuche brachte eine kleine Verbesserung aber keiner brachte einen Durchbruch.

IMG_1688.jpeg
IMG_1722.jpeg

Also wandte ich mich Ende Juli noch mal an Hardi. In gemeinsamen Tests am Steckbrett tauchten nach einigen Tagen dieselben, nicht zuverlässig reproduzierbaren Fehler auf.

IMG_1724.jpeg

Tagelang versuchten wir noch, die Ursache zu lokalisieren, doch am Ende drehten wir uns nur noch im Kreis. Ab da waren wir uns einig, dass nur noch eine extrem aufwändige Überarbeitung des Sketchs Abhilfe schaffen würde. Also begannen wir mit einem ESP32 einen neuen Versuchsaufbau. Motiviert durch zahlreiche Berichte über die Fähigkeit des ESP32-Controllers, zwei I²C-Busse zu steuern, waren wir guter Dinge, somit auf einen einzigen Controller statt auf ein Pärchen setzen zu können. Doch nach einer beinahe durchgemachten Nacht kam die Ernüchterung. Trotz angepasster u2g8-Bibliothek war nur ein I²C Bus vorhanden. Man kann ihn lediglich an zwei unterschiedlichen PIN-Paaren wechselnd ausgeben.

Nun standen wir vor dem nächsten Problem. Durch die Erfahrungen mit den Master- und Slave-Displays stand fest, dass es in Zukunft nur noch Master-Displays geben kann, weil die durch Dioden in den Hintergrund gestellten Displays bei den vielen Tests die größte Fehleranfälligkeit aufwiesen. Damit nun ein Lauftext flüssig dargestellt wird, muss das Display alle 100ms, maximal alle 120-130ms aktualisiert werden. Um ein Display zu aktualisieren, benötigt auch der ESP32 knapp 20ms. Mit nur einem I²C-Bus und ohne die nachahmenden Slave-Displays, die sich gleichzeitig mit dem Master-Display aktualisieren, wäre also spätestens nach dem sechsten Display wieder das erste an der Reihe, besser nach dem fünften.

Damit hätte ein leistungsfähiger ESP32 mit maximal sechs Lauftexten nicht mal mehr geschafft als die zwei Arduinos. Eine Erkenntnis, die Hardi so nicht akzeptieren wollte. Es folgten zwei weitere Nächte (bis 3 Uhr morgens), in denen wir uns mit dem Page-Modus der Displays beschäftigten, einer Funktion, die den Lauftext in einem kleinen Bereich des Displays selbst erzeugen kann. Doch das Layout passte nicht zu unserer Vorgabe. Doch genau das war der Durchbruch. Hardi entdeckte irgendwann die Möglichkeit, nur die oberen acht Zeilen zu aktualisieren, während die 24 unteren Zeilen erst beim Wechsel des Ziels aktualisiert werden. Ab nun waren nur noch knapp fünf Millisekunden nötig, um den Lauftext zu aktualisieren. Auch diese Erkenntnis kam nachts um zwei. Wir waren beide voller Vorfreude.

Ab diesem Zeitpunkt konnte ich aber nicht mehr viel helfen sodass Hardi auf sich allein gestellt war. Unter Hochdruck arbeitete er vier Tage und Nächte am Sketch und übergab mir kurz vor seinem Urlaub alle Informationen, die ich für eine neue Steuerung brauchte.

Dieser Prototyp läuft jetzt seit drei Wochen beinahe im Dauerbetrieb mit 20 angeschlossenen Displays, wobei auf allen ein Lauftext dargestellt wird. Zwölf der 20 Displays hängen an jeweils ein Meter langen Kabeln und werden von anderen Display-Verbindungen gekreuzt.

IMG_1907.jpeg

Insgesamt kann der ESP32 dank Hardis genialem Trick jetzt in ca. 130-135ms alle 32 Displays aktualisieren. Um das zu realisieren, arbeiten vier Achtfach-I²C-Multiplexer auf der Platine. Zudem haben wir der Steuerung eine CAN Schnittstelle spendiert (noch nicht implementiert) und die externen Tasteranschlüsse so implementiert, dass sie sich auch problemlos für andere Dinge nutzen lassen als nur für Taster. Die Multiplexer setzen an der Stelle zudem eine Vorbestückung der meisten Komponenten voraus.

Es gibt an dieser Stelle also mehr gute als schlechte Nachrichten.

Kommen wir zum Positiven:
  • Es gibt keine Einschränkung mehr bei der Verkabelung
  • Nichts flackert, nichts friert ein
  • Die bestehende Verkabelung kann bestehen bleiben.
  • Alle 32 Displays können gleichzeitig mit Lauftext betrieben werden.
  • Sowohl Hardis Kofferplatine als auch meine Träger-Platinen lassen sich mit gleichzeitigen Lauftexten problemlos betreiben.
Nun das Negative:
  • Die Steuerung muss getauscht werden, es gibt keine Möglichkeit, die alte Steuerung aufzurüsten.
Wie geht‘s jetzt weiter?
  • Wie sind eure Erfahrungen mit der alten Platine?
  • Wer hat Probleme?
  • Wer hat es für sich gelöst?
  • Wer hat es aufgegeben?

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Benutzeravatar
fbstr Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 22
Registriert: Fr 11. Apr 2025, 08:13
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 71 mal
Wurde bedankt: 80 mal

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#2

Beitrag von fbstr Verified »

Moin Michael (und Hardy),

das hört sich doch klasse an!
raily74 hat geschrieben: So 5. Okt 2025, 08:30
Kommen wir zum Positiven:
  • Es gibt keine Einschränkung mehr bei der Verkabelung
  • Nichts flackert, nichts friert ein
  • Die bestehende Verkabelung kann bestehen bleiben.
  • Alle 32 Displays können gleichzeitig mit Lauftext betrieben werden.
  • Sowohl Hardis Kofferplatine als auch meine Träger-Platinen lassen sich mit gleichzeitigen Lauftexten problemlos betreiben.

Nochmals zur Sicherheit: die vorhandenen doppelseitigen und 4-fach Platinen (750) können weiter verwendet werden? Dort ist keine Platinenänderung notwendig?

raily74 hat geschrieben: So 5. Okt 2025, 08:30
Nun das Negative:
  • Die Steuerung muss getauscht werden, es gibt keine Möglichkeit, die alte Steuerung aufzurüsten.

Ein Tod müssen wir sterben :smile:
Das nehme ich gerne in Kauf.

raily74 hat geschrieben: So 5. Okt 2025, 08:30
Wie geht’s jetzt weiter?
  • Wie sind eure Erfahrungen mit der alten Platine?
  • Wer hat Probleme?
  • Wer hat es für sich gelöst?
  • Wer hat es aufgegeben?
  • Ich würde das Thema gerne im MobaLedLib Forum fortführen. Wer von euch hätte damit Schwierigkeiten?

Nach der Trennung der 2 Leitungen lief es an einem Stummi-BB-Treff ohne Probleme.

Bild

Bild

Bild


Zuhause dann wieder das Einfrieren. Ich hatte langsam die elektrische Fußbodenheizung unserer Wohnung im Verdacht, aber irgendwie konnte das aber auch nicht sein...
Auch weitere Versuche mit Abschirmungen brachten keinen Erfolg.
Seitdem stehen die 2 Testteile im Regal.

Freu mich dass Ihr da weiter gemacht habt!

Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 340
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 671 mal
Wurde bedankt: 1427 mal
Kontaktdaten:

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#3

Beitrag von raily74 Verified »

fbstr hat geschrieben: So 5. Okt 2025, 08:32
Nochmals zur Sicherheit: die vorhandenen doppelseitigen und 4-fach Platinen (750) können weiter verwendet werden? Dort ist keine Platinenänderung notwendig?

Moin Frank

vielen lieben Dank für dein Feedback.

Ja, alle Display-Platinen (750 & 760) können ohne Änderung weiter verwendet werden. Die Pinbelegung der Wannenstecker bleibt identisch, auch wenn in Zukunft nur noch acht bzw. neun von zehn Kabeln benötigt werden. Die Pfostenbuchsen an den Displays bleiben bestehen - einfach in die neue Platine umstecken.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 340
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 671 mal
Wurde bedankt: 1427 mal
Kontaktdaten:

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#4

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo zusammen,

damit ihr ein Gefühl für den Prototypen bekommt, hier mal der aktuelle Entwicklungsstand. Eigentlich ist es schon ein bisschen mehr als ein Prototyp. Bis auf einen fehlenden PullUp-Widerstand ist die Platine bereits fehlerfrei.

IMG_1898.jpeg


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Jacco60 Verified
Beiträge: 7
Registriert: Do 12. Jun 2025, 06:09
Wohnort: Am Rand der Erdscheibe
Hat sich bedankt: 9 mal
Wurde bedankt: 16 mal

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#5

Beitrag von Jacco60 Verified »

Hallo Michael und Hardy ,
Das Ihr Euch nochmal dazu durchgerungen habt , den Zugzielanzeiger , nochmals in Angriff zu nehmen ist klasse .
Was später unter dem Strich rauskommt muß man sehen . Da es anscheinend jetzt störungsfrei läuft , lässt schonmal hoffen .

Ich muß ehrlich gestehen , die Urversion liegt schon als E-Schrott in der Kiste .
Das ganze spielchen mit der Verlegung der Kabel und dann die Ansteuerung via WDP , die nicht möglich ist , hat mich dazu bewogen das Thema für mich zu beenden .
Ich werde das ganze aber mal im Auge behalten , vielleicht ergibt sich ja doch noch irgendwann eine Möglichkeit zur Nutzung . Ich werde also erstmal abwarten bis die neue Steuerplatine in ihrer Funktion vorgestellt wird .

Märklin K und C Gleise , ECOS mit WDP , nur ESU Dekoder

Gruss Ralf
:o Komisch beim Strippenziehen , reißen die immer ab
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 340
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 671 mal
Wurde bedankt: 1427 mal
Kontaktdaten:

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#6

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Ralf,

schön, dich hier wieder mit an Bord zu haben. Ich habe deinen Beitrag mal zum Anlass genommen, mir die Anleitung von WDP durchzulesen.

Mit dem Stellwerkswärter sollte das eigentlich möglich sein. Die eigentliche Herausforderung ist, dass man für einen Zug zwei Stellwerkswärter benötigt, weil mehrere Ausführungen offensichtlich nicht mit zeitlichem Versatz gesendet werden können (so lese ich es zumindest heraus). WDP kann nur alle Ausführungen mit demselben zeitlichen Versatz aktivieren, richtig?

Der Stellwerkswärter kann aber als Bedingung (Wenn) die wichtigsten Informationen abfragen und zwar alle 500ms. Zu diesen Bedingungen gehören:
• Fahrzeug auf FAZ
• Fahrzeugrichtung auf FAZ
• Zugname auf FAZ
• Magnetartikel (die folgenden Weichen)

Mit den vier Infos weiß WDP, welcher Zug gerade zum Bahnhof fährt und auf welchem Gleis er ankommt.

Die Ausführung (Wenn Bedingungen zutreffen - Einschalten) ist dann die DCC Adresse, die das OLED am ankommenden Gleis aktiviert. Hier kommt nun die Einschränkung von WinDigipet ins Spiel, dass es bei Zutreffen der Bedingung keine zweite DCC Adresse mit 500ms Versatz senden kann. Mit iTrain funktioniert das sehr gut, aber das hilft dir nicht.

Du könntest dir aber so weiterhelfen, dass du dir diesen Stellwerkswärter einfach duplizierst (Abschnitt 12.7.7). Der zweite fragt dann dieselben Bedingungen ab und sendet die DCC Adresse für den Text des aktiven OLEDs mit 500ms Verzögerung. Da man die Stellwerkswärter schön gruppieren kann, behält man trotzdem den Überblick.

Ich würde mich sehr freuen, wenn du das mal ausprobieren könntest. Als Ausführung kannst du ja einfach irgendeine Weiche oder Lampe schalten, vielmehr zwei.

Hardi hatte dazu auch noch eine schöne Idee, bei der man die Auswahl des OLEDs und des Textes mit nur einem Befehl senden könnte. Das käme dir also entgegen. Aber es hat leider nicht so geklappt, wie wir uns das vorgestellt haben. Vielleicht schaffen wir das ja noch gemeinsam.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 227
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 213 mal
Wurde bedankt: 230 mal

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#7

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Ralf, hallo Michael!
Jacco60 hat geschrieben: Mo 6. Okt 2025, 20:30
Ich muß ehrlich gestehen , die Urversion liegt schon als E-Schrott in der Kiste .
Das ganze spielchen mit der Verlegung der Kabel und dann die Ansteuerung via WDP , die nicht möglich ist , hat mich dazu bewogen das Thema für mich zu beenden .
raily74 hat geschrieben: Mo 6. Okt 2025, 22:31

...mir die Anleitung von WDP durchzulesen. (Ja???)

Mit dem Stellwerkswärter sollte das eigentlich möglich sein.

Die Ausführung (Wenn Bedingungen zutreffen - Einschalten) ist dann die DCC Adresse...
Also ich habe in den aktuellen Win-Digipet Anleitungen folgendes gefunden:

https://www.windigipet.de/files/MQTT_in_Win-Digipet.pdf

Insbesondere die Demo-Schaltung 1 auf Seite 9 und noch mehr die Demo-Schaltung 2 auf Seite 10 zeigen den richtigen Weg für eine aktuelle Modellbahn-Zugziel-Anzeige doch ganz klar auf! Die Texte kommen on the fly, via Netzwerk bzw. WLAN und MQTT (TCP) Protokoll, aus der PC-Software!

Das sollte eine ganz neue Entwicklung doch können!

Gruß, Eckhart

PS: Übrigens sind die Karten (des Marktes) hier anders gemischt, als bei der WS2811 MoabLedLib, wo es kommerziell nichts vergleichbares gibt und daher kleine Macken gerne hingenommen werden! Bei Modellbahn Zugzielanzeigen gibt es z.B. auch sowas hier https://www.modellbahn-displays.de an dessen Interfacing zu PC-Software wir uns orientieren sollten!

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 340
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 671 mal
Wurde bedankt: 1427 mal
Kontaktdaten:

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#8

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Eckhart,

Gut zu wissen, dass WDP und RocRail das MQTT Protokoll beherrschen. Damit sollten Anwender dieser beiden Steuerungen mal einen Blick auf das Projekt von chrisweather werfen. Dort gibt es nämlich eine fertige Lösung dafür.

https://github.com/chrisweather/RocMQTTdisplay


Für die Anwender von iTrain sieht es da anders aus. MQTT wird nicht offiziell unterstützt, das Plugin eines Drittanbieters wurde zuletzt vor fünf Jahren aktualisiert. Es bleibt meines Wissens also nur die Steuerung per DCC-Adressen, was von der hier gezeigten Steuerung unterstützt wird.

Ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren und freue mich auf einen regen Austausch.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 340
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 671 mal
Wurde bedankt: 1427 mal
Kontaktdaten:

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#9

Beitrag von raily74 Verified »

Oder würde diese Funktion da weiterhelfen?

https://berros.eu/itrain/forum/viewtopic.php?t=27036

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 227
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 213 mal
Wurde bedankt: 230 mal

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#10

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Michael!
raily74 hat geschrieben: Di 7. Okt 2025, 13:11
Für die Anwender von iTrain sieht es da anders aus. MQTT wird nicht offiziell unterstützt, das Plugin eines Drittanbieters wurde zuletzt vor fünf Jahren aktualisiert. Es bleibt meines Wissens also nur die Steuerung per DCC-Adressen, was von der hier gezeigten Steuerung unterstützt wird.

Ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren und freue mich auf einen regen Austausch.
Eine sehr generische Lösung ist diese hier https://www.modellbahn-displays.de/anbi ... ontroller/ bei der mit einem PC Tool einfach der Text an den Zugziel-Anzeiger "ge-post-ed" wird. Das funktioniert mit allen PC-Programmen, die auf einen Befehl hin ein fremdes Programm auf dem PC ausführen können. Auf der Zugziel-Anzeige(steuer)platine braucht man dafür einen Webserver (z.B. via WLAN). Das funktioniert sogar mit Train-Controller, bei dem ich davon ausgehe, dass MQTT eher nicht unterstützt werden wird.

Bei iTrain kann ich nur folgendes sagen... Xander hat unter seinen speziellen Holländern schon Betas von Version 6 verteilt und gerade diese Personen sind seitdem, in verschiedenen Foren, ungewöhnlich interessiert und rührig im Bezug auf MQTT. Das muss nichts bedeuten, aber ich halte es nicht für einen Zufall!

Meine Prognose ist, dass Anzeigetexte via MQTT und WLAN der Standard für Kopplung von PC-Programmen und Zugziel-Anzeigern werden wird. Da gibt es bestimmt noch eine Homogenisierungsphase wo nicht alles funktioniert, aber final wird es das!

Ohne funktionierenden Protokoll-Stack, der das hergibt (ein HTTP "POST" empfangen können und TCP für MQTT unterstützen), würde ich in so ein Projekt keinen Aufwand mehr stecken!

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 340
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 671 mal
Wurde bedankt: 1427 mal
Kontaktdaten:

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#11

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Eckhart,
hallo Zugzielanzeiger-Begeisterte,


vielen Dank für diese Infos. Ich würde mich riesig freuen, wenn mein iTrain in naher Zukunft das MQTT Protokoll beherrscht und ich damit auch diesen Weg bei den Zugzielanzeigern einschlagen könnte.

Aber das gilt nicht für jeden.
Daher glaube ich, dass auch der hier vorgestellte DCC basierte Ansatz seine Freunde finden wird. Besitzer einer ESU ECoS könnten die DCC Adressen einfach mit in die Fahrstrecke einbinden, wobei man als erstes das richtige OLED aktiviert und nach den Weichen den richtigen Text sendet. Das Ganze ginge dann auch ohne Software zur Zugsteuerung.

Da wir hier einen ESP32 im Einsatz haben, ließe sich der Sketch bestimmt auch gut „Over the Air“ übertragen. Das macht die Änderungen an den Zielen komfortabler, wenn auch langsamer.

Darüber hinaus bietet die Schaltung auch die Möglichkeit, über Taster bedient zu werden. Nicht jeder braucht gleich einen Fahrplan auf den Displays. Ähnlich einer „Push-Button Aktion“ zum Wechsel der Texte ist das auch ein netter Gag.

Wer bspw. keinen Wert auf die passenden Texte zum jeweiligen Zug legt (das ist wahrscheinlich die Mehrheit), braucht nur einen Reedkontakt je Gleis. Sobald die Lok drüber fährt, springt die Anzeige auf den nächsten der 220 im Sketch vordefinierten Texte. Ganz ohne DCC, ganz ohne Server, ganz ohne Vorkenntnisse.

Aus vielen Gesprächen der letzten Jahre weiß ich, dass die Einfachheit für viele Bastler wichtiger ist, als die Nähe zum Vorbild auf die Spitze zu treiben. Die ersten 90% des Wow-Effekts macht das beleuchtete Display aus. Die restlichen 10% der passende Text. Ich habe die ersten zwölf Displays in Betrieb. Ich weiß, wovon ich rede.




Wenn die MQTT Lösung die beschriebenen „einfachen“ Anwendungen zu ähnlichen Kosten genauso abdeckt, dann bin ich bei dir (dabei bitte nicht die vordefinierten 220 Ziele im Sketch vergessen). Ich habe ja auch gar keinen Druck. Ich habe hier vier voll funktionsfähige Prototypen liegen, mit denen ich insgesamt 128 Displays betreiben kann. Das reicht für meine zwei Bahnhöfe auf insgesamt 22m² locker aus. Die Displays lassen sich in zwei Jahren ganz einfach an eine andere Steuerung anschließen.

Doch wie sehen das die anderen Beteiligten?
Soll ich meine Bemühungen an der Stelle einstellen?
Ich frage das deshalb, weil ich vermeiden möchte, dass Frank sich hunderte von Platinen an Lager legt, die keiner haben will, weil MQTT in den Startlöchern steht.

Für eure ehrliche Meinung bedanke ich mich schon mal im Voraus.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Benutzeravatar
Frank_TT Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 233
Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
Wohnort: Stuttgart (MLL-Shop)
Hat sich bedankt: 1195 mal
Wurde bedankt: 564 mal

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#12

Beitrag von Frank_TT Verified »

Mir würde eine einfache Umschaltung der Zugziele über einen Reedkontakt, ausgelöst durch eine Lok, vollkommen genügen.

Ganz ehrlich, eigentlich ist es mir egal, was angezeigt wird. Hauptsache ist, dass sich etwas bewegt, verändert, nichts Statisches. Ansonsten könnte man sich ja auch einen Aufkleber anbringen.

Viele Grüße Frank

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Jacco60 Verified
Beiträge: 7
Registriert: Do 12. Jun 2025, 06:09
Wohnort: Am Rand der Erdscheibe
Hat sich bedankt: 9 mal
Wurde bedankt: 16 mal

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#13

Beitrag von Jacco60 Verified »

Eckhart hat geschrieben: Di 7. Okt 2025, 12:52
Hallo Ralf, hallo Michael!





Also ich habe in den aktuellen Win-Digipet Anleitungen folgendes gefunden:

https://www.windigipet.de/files/MQTT_in_Win-Digipet.pdf

Insbesondere die Demo-Schaltung 1 auf Seite 9 und noch mehr die Demo-Schaltung 2 auf Seite 10 zeigen den richtigen Weg für eine aktuelle Modellbahn-Zugziel-Anzeige doch ganz klar auf! Die Texte kommen on the fly, via Netzwerk bzw. WLAN und MQTT (TCP) Protokoll, aus der PC-Software!

Das sollte eine ganz neue Entwicklung doch können!

Gruß, Eckhart

PS: Übrigens sind die Karten (des Marktes) hier anders gemischt, als bei der WS2811 MoabLedLib, wo es kommerziell nichts vergleichbares gibt und daher kleine Macken gerne hingenommen werden! Bei Modellbahn Zugzielanzeigen gibt es z.B. auch sowas hier https://www.modellbahn-displays.de an dessen Interfacing zu PC-Software wir uns orientieren sollten!
Hallo Eckhart , was Du nicht wissen konntest , zu dem Zeitpunkt auf den ich mich hier beziehe , gab es WDP 25 noch gar nicht . Unter WDP 2021 war von MQTT noch garnicht die Rede . Abgesehen davon habe ich dort reingelesen und ich weiß nicht ob ich mir das auch noch antue .
Ich werde die neue Steuerplatine abwarten und dann mal weitersehen .

Märklin K und C Gleise , ECOS mit WDP , nur ESU Dekoder

Gruss Ralf
:o Komisch beim Strippenziehen , reißen die immer ab
Benutzeravatar
marcosmoba Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 173
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:30
Wohnort: Lauda-Königshofen
Hat sich bedankt: 563 mal
Wurde bedankt: 320 mal
Kontaktdaten:

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#14

Beitrag von marcosmoba Verified »

Hallo zusammen,

ich kann mich da nur Frank's Beitrag

viewtopic.php?p=3781#p3781

anschließen.

Viele Grüße Marco ;)
Benutzeravatar
fbstr Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 22
Registriert: Fr 11. Apr 2025, 08:13
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 71 mal
Wurde bedankt: 80 mal

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#15

Beitrag von fbstr Verified »

Ich habe und werde (vermutlich) keine PC-Steuerung einsetzen. Von daher...

Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 340
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 671 mal
Wurde bedankt: 1427 mal
Kontaktdaten:

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#16

Beitrag von raily74 Verified »

WLAN-Update

Um den Upload neuer Texte für individuelle Züge komfortabler zu gestalten, habe ich den Sketch heute überarbeitet.
Somit benötigt man zukünftig keine aktive USB-Verbindung zum ESP32 mehr. Aufgerufen werden die Texte weiterhin per DCC Adressen.

Der Sketch muss nur einmalig per USB-Verbindung übertragen werden. In der "Configuration.h" trägt man seine Netzwerk SSID, das Passwort und den gewünschten Hostnamen des ESP32 ein und kann dann zukünftige Änderungen im Sketch per WLAN aktualisieren.

Der Upload ist erstaunlich schnell und dank des vergebenen Namens (hier "ESP_ZZA_VAIHINGEN"), kann man auch mehrere Zugzielanzeiger leicht erkennen und verwalten.

2025-10-11_14h03_01.png

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 227
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 213 mal
Wurde bedankt: 230 mal

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#17

Beitrag von Eckhart Verified »

raily74 hat geschrieben: Sa 11. Okt 2025, 14:14
WLAN-Update

Um den Upload neuer Texte für individuelle Züge komfortabler zu gestalten, habe ich den Sketch heute überarbeitet.

...und kann dann zukünftige Änderungen im Sketch per WLAN aktualisieren.

Der Upload ist erstaunlich schnell und dank des vergebenen Namens (hier "ESP_ZZA_VAIHINGEN"), kann man auch mehrere Zugzielanzeiger leicht erkennen und verwalten.
Herzliche Glückwunsch, Michael @raily74 !

Du hast hinbekommen, was vor dir ganz viele Schnacker (*) nicht vermochten! Glaube mir, du hast eine neue Tür damit nur einen Spalt breit geöffnet; Die Möglichkeiten, die sich damit mittel- bis langfristig ergeben, sind eine ganz andere Dimension!

Gruß, Eckhart

(*) "Schnacker" ist norddeutsch für Leute, die immer viel erzählen (gackern), aber nicht "legen" ;)

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 340
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 671 mal
Wurde bedankt: 1427 mal
Kontaktdaten:

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#18

Beitrag von raily74 Verified »

Eingabe der Zugziele

Eine der größten Herausforderungen beim Sketch des Zugzielanzeigers ist das Anlegen eigener Zugziele.
Daher hat Hardi beim neuen Sketch nicht nur 10 Beispiele vordefiniert, sondern über 200 deutsche Bahnhöfe inkl. kleiner Gags angelegt.
Doch nicht jeder möchte das angezeigte Ziel dem Zufall überlassen.

Für die letztere Personengruppe wird das Anlegen neuer Texte zur Tortur. Nicht nur, dass man sich die passenden Ziele für seinen Lieblingszug aus den Fingern ziehen muss. Man muss sich bei der Eingabe exakt an das vorgegebene Schema im Sketch halten und alle Umlaute sowie das "ß" als Octal Codes eingeben (z.B. W\374rzburg). Das macht die Eingabe mühselig und auch unübersichtlich, erst recht, wenn man die einzelnen Zeilen nicht penibel mit ausreichend Leerzeichen auffüllt.

2025-10-12_01h25_36.png

Echt jetzt?
Dabei wäre es doch viel einfacher, man könnte sich eine kleine "Excel"-Liste mit Zugzielen anlegen, die man jederzeit ganz einfach und strukturiert erweitern kann. Dort könnte man sich auch gleich die DCC-Adressen als Zeilennummer abspeichern, damit man nicht jedes Mal auf's Neue überlegen muss, mit welcher DCC-Adresse der TGV nach Entenhausen noch gleich angezeigt wird. Das würde nämlich auch die Zuordnung in der Software oder die Eingabe am Handregler vereinfachen, wenn man die Adresse einfach mal nachschauen kann. Am besten im Zusammenhang mit der zugeordneten Lok (Baureihe).
Am Ende bräuchte man nur einen Button, der die ganzen Einträge in eine "Text_Messages.h"-Datei umwandelt, mit der man die vorhandene Datei im Arduino-Verzeichnis ersetzt, um danach den Sketch bequem per WLAN auf den ESP zu übertragen.
Ja sind wir denn heute wieder bei "Wünsch dir was!"?

Okay, auf Excel und VBA hatte ich keinen Bock. Ich hab mir gedacht: Warum die Gelegenheit nicht nutzen und die grauen Zellen mal mit was ganz Neuem anregen? Herausgekommen ist ein kleines Python-Programm, das genau das macht. Das "TMT"!

2025-10-12_02h14_55.png

Das Coole an meinem TextMessages Tool:
  • Man muss keine Octal Codes auswendig lernen. Das Programm übersetzt die Umlaute und das "ß" selbstständig.
  • Die Liste lebt. Man kann sie nach dem Ergänzen einfach abspeichern und jederzeit erweitern.
  • Man kann nicht versehentlich zu lange Texte in die Felder eintragen (z. B. Ziel, max. 16 Zeichen). Das lassen die Felder nicht zu.
  • Im Gegensatz zu Excel lassen sich die Zeilen NICHT verschieben. Das ist wichtig, wenn man zwei DCC-Adressen erstmal einem Zug zugeordnet hat!
  • Die Startadresse ist frei wählbar (im Beispiel 361). Die Folgeadressen sowie die Zustände (rot/grün) generiert das Programm allein.
  • Der Name der Lok steht immer neben der dazugehörigen DCC-Adresse.

Es ist das Ergebnis einer Woche Dänemark mit absoluter Ruhe und ohne jegliche Ablenkung.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
hlinke Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 171
Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 155 mal
Wurde bedankt: 171 mal
Kontaktdaten:

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#19

Beitrag von hlinke Verified »

@raily74
Hallo Michael,

tolles Tool.
Wie wäre es, wenn wir das in die pyMLL integrieren inklusive automatischem Upload zum ESP32?

Viele Grüße
Harold

Ortwing Verified
Beiträge: 15
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:42
Hat sich bedankt: 56 mal
Wurde bedankt: 23 mal

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#20

Beitrag von Ortwing Verified »

Guten morgen
Aus den westerwald
Hallo michael
Ein lob für die arbeit ganz super👍.
Nur am Rande , ich wurde einer Platine bestelle wenn sie in Shop sind🙋‍♂️
Gruß ortwin

Dcc , Lenz lzv 200 , 5 Booster , MobaLedLib, qdecoder und für die Rückmeldung Lodi
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 340
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 671 mal
Wurde bedankt: 1427 mal
Kontaktdaten:

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#21

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo zusammen,

vielen Dank schon mal für das positive Feedback. Um es allen Beteiligten noch einfacher zu machen, habe ich beschlossen, die wichtigsten Einstellungen der Konfiguration (Configuration.h) mit in den Bereich der Zugziele (TextMessages.h) zu verlagern, damit der Benutzer am Ende nur noch eine Datei im Sketch austauschen muss.

Zu diesem Zweck habe ich das Tool nun um den gesamten Bereich der WLAN Einstellungen, die DCC-Startadresse sowie die komplexen Gleis/PIN-Zuordnungen erweitert.

Mit dem Tool können unterschiedliche Steuerungen (also Bahnhöfe) gespeichert und wieder geladen werden. Somit verlagert man die Verwaltung der unterschiedlichen Ziele je Bahnhof in das TextMessages Tool, indem man ganz einfach für jeden Bahnhof eine eigene JSON-Datei anlegt.

Sobald sich an diesem Bahnhof etwas ändert, lädt man diese Datei, ergänzt ein Ziel und ersetzt im Sketch die Datei "TextMessages.h" und lädt sie zum ESP hoch. Der Sketch wird also durch den Tausch dieser einen Textdatei immer an den richtigen Bahnhof angepasst.

Die Zugziele (wie bereits gezeigt):
2025-10-15_10h07_38.png

Die WLAN- und DCC-Einstellungen:
2025-10-15_10h07_43.png

Die Gleis/PIN-Zuordnungen:
2025-10-15_10h07_49.png

In der Datei "Configuration.h" bleiben dann nur noch die Experten-Einstellungen stehen, die Fortgeschrittene bzw. Programmierer benötigen (z. B. Baudrate, Pin-Zuordnungen am ESP32, Display-Einstellungen, Anzahl der verwendeten Multiplexer sowie die Degub-Nachrichten). Diese Einstellungen sind nämlich für die Verwendung mit der Zugzielanzeiger-Steuerung v3 bereits voreingestellt und müssen somit auch nicht angepasst werden.

Wer zukünftig auf diese Experten-Einstellungen zugreifen möchte, muss dies also weiterhin im Sketch direkt ändern. Alle anderen, und ich hoffe, dass ich damit 99% abholen kann, können alle Einstellungen über das "TextMessages Tool" tun.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
DanielS Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 55
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 23:21
Wohnort: Lichtenfels
Hat sich bedankt: 117 mal
Wurde bedankt: 155 mal

Re: Zugzielanzeiger Version 3.0

#22

Beitrag von DanielS Verified »

Hallo Michael,
es ist schon beeindruckend, was mittlerweile aus dem Zugzielanzeiger geworden ist. Echt super.
Jetzt habe ich nur das Problem, dass ich definitiv auch auf diese Platine umsteigen werde und meine alte (Eigenbau aus dem Ur-Sketch) verwerfen werde.
Aber so ist das, die vielen Vorteile überwiegen, daher steige ich um.
Echt super, was du und Hardi gezaubert haben. Vielen Dank dafür.

VG Daniel

Viele Grüße

Daniel
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Zugzielanzeiger (740, 750 & 760)“