Wer unterstützt bei der Umsetzung von WLAN für ESP32?

Antworten
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 210 mal

Wer unterstützt bei der Umsetzung von WLAN für ESP32?

#1

Beitrag von Eckhart Verified »

Hi all! (eigentlich eher die ESP32 Nutzer)

Wer von euch setzt auf die neue ESP32 Hauptplatine, oder die ESP32 Adapterplatine zur alten Nano Hauptplatine und möchte diese auch dauerhaft beibehalten?

Warum ich das frage?

Mindestens ein Mitglied der MLL Community ist der Meinung, dass eine Konfiguration einer MLL Hauptplatine über WLAN, bzw. über ein Webinterface hilfreich sein könnte.

Aber auch mindestens eines der MLL Community Mitglieder meint, dass all die Dinge, die die WSP32 Hauptplatine an Legacy Fähigkeiten so hat (PushButtons, DMX, SX, etc.), so wichtig sind, dass man sie auf jeden Fall auch in den möglichen Fortschritt einbeziehen sollte!

Daher braucht die Zukunft der ESP32 Hauptplatine eure Hilfe!

Am besten finden sich mindestens drei, oder mehr MLL Community Mitglieder, die all die vielen Lösungen durchprobieren, die inzwischen von Vertretern der "Generation irgendwas" dort veröffentlicht wurden! Einfach mal "ESP32 Webserver" bei www.google.de eingeben! Dazu müsst ihr nicht programmieren können, sondern nur Mut haben! Jeder, der die MLL mit dem ESP32 installiert bekommen hat, bekommt das hin!

Und ja, ihr werdet euch natürlich eure angestammte ESP32 MLL Umgebung zerschießen, denn die ESP32 Webserver Lösungen basieren meistens auf viel neueren Bibliotheken, als die MLL! Aber ihr werdet auch lernen, das zu beherrschen und daran zu wachsen!

Also, koordiniert euch (testet nicht alle das selbe!) und probiert alle die ESP32 Webserverlösungen (das sind mindesten ein bis zwei Dutzend im Internet) durch und berichtet darüber! Was können sie? Was sind die Vor- und Nachteile? Sind es Lösungen auf Arduino Basis, oder mit dem nativen Expressif SDK? (oder noch mit was anderem?) Was gibt es für Berichte darüber, die jeweilige Webserver Lösung mit einem anderen Projekt, das vielleicht vergleichbar ist, wie die MLL, kombinieren zu können!

Und nochmal (falls es "überlesen" wurde :lol: ): Man muss dafür nicht programmieren können, sondern nur bereit sein, hart zu arbeiten und zu leiden! (denn ein Großteil der Lösungen im Internet ist leider Schrott!)

Danke und viele Grüße, Eckhart
Zuletzt geändert von Eckhart Verified am Fr 18. Apr 2025, 09:26, insgesamt 2-mal geändert.

Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 210 mal

Re: Wer möchte etwas für die Zukunft der ESP32 Hauptplatine tun?

#2

Beitrag von Eckhart Verified »

Danke Michael, ich habe den Titel jetzt etwas "netter" gestaltet!

Das ändert allerdings nichts daran, dass Dominik im anderen Thread (zu Recht!) interveniert hat, dass sich viele User zwar durchaus eine Konfiguration über WLAN wünschen würden, aber auf eine der anderen vielen Schnittstellen der Standard MLL Hauptplatinen angewiesen sind!

Also müsste man überlegen, welche bestehende WLAN bzw. Webserver-Lösung man mit Hardies/Jürgens MLL Software kombinieren könnte!

Und ja, ich finde, dass man durchaus jemanden (am besten ein "Team"!) von den nicht-Layoutern, den nicht-Programmierern, nicht-Wiki-Schreibern, nicht-Shop-Versendern etc. das zumuten kann, diese Vorarbeiten zu leisten, die unendlich vielen ESP32 Webserver-Lösungen mal zu installieren und darüber zu berichten, ob sie sich als Grundlage eigenen könnten.

Am Ende müsst IHR nämlich damit klar kommen, ob ihr die ausgewählte WLAN Lösung vernünftig in euer Hausnetz bzw. euren Internet-Router eingebunden bekommt! (ich wäre da nämlich kein guter Maßstab)

Gruß, Eckhart

Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 210 mal

Re: Wer unterstützt bei der Umsetzung von WLAN für ESP32?

#3

Beitrag von Eckhart Verified »

Hi all!

Zum Einstieg für diejenigen, die die verfügbaren WLAN/Webserver Lösungen untersuchen möchten, mal drei Fragen, die man als erste stellen könnte (und über die ihr berichten könnt)

1. Auf welcher "Toolchain" basiert das Projekt? Arduino? Nativer Espressiv-SDK? Oder was anderes, wie z.B. MicroPython?

Die ersten beiden sind bestimmt irgendwie mit der MLL kombinierbar. Bei letzterem weiß ich nicht, ob parallel zu MicroPython C-Compilate ablaufen könnten? Harold @hlinke, weißt du was darüber?

2. Welche WLAN Modi gehen und wie werden die Credentials (SSID und Passwort) gemanaged?

Gibt es einen AccessPoint-Modus und einen Client-Modus? Und wie kommt man zwischen den beiden hin und her? Wie kommen SSID und Passwort in den ESP32? (ich habe schon Lösungen gesehen, bei denen das so eincompiliert werden muss, wie die MLL Konfiguration und andere, bei der man eine serielle Konsole braucht; beides wäre imho Käse) Wie kommt man "zurück", wenn man die Credentials verfummelt hat? (z.B. Passwort im Client-Modus falsch geschrieben)

3. Wie macht man ein Update? Kann man das Projekt über sich selber (also über WLAN bzw. den Webersver) updaten?

Es gibt noch viel mehr Fragen, aber das wäre meine ersten...

Gruß, Eckhart

hlinke Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 170
Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 140 mal
Wurde bedankt: 163 mal
Kontaktdaten:

Re: Wer unterstützt bei der Umsetzung von WLAN für ESP32?

#4

Beitrag von hlinke Verified »

Eckhart hat geschrieben: Fr 18. Apr 2025, 10:17
Hi all!



1. Auf welcher "Toolchain" basiert das Projekt? Arduino? Nativer Espressiv-SDK? Oder was anderes, wie z.B. MicroPython?

Die ersten beiden sind bestimmt irgendwie mit der MLL kombinierbar. Bei letzterem weiß ich nicht, ob parallel zu MicroPython C-Compilate ablaufen könnten? Harold @hlinke, weißt du was darüber?
Mit MicroPython auf dem ESP32 habe ich mich noch nicht beschäftigt. Muß ich mir mal anschauen.

Harold

Benutzeravatar
schma29 Verified
Beiträge: 14
Registriert: Sa 19. Apr 2025, 18:39
Wohnort: Taufkirchen
Hat sich bedankt: 10 mal
Wurde bedankt: 3 mal
Kontaktdaten:

Re: Wer unterstützt bei der Umsetzung von WLAN für ESP32?

#5

Beitrag von schma29 Verified »

Würde denn sowas helfen?

#include <WiFi.h>
#include <WebServer.h>
#include <Update.h>

// WLAN-Konfigurationsdaten
const char* ssid = "DEIN_SSID";
const char* password = "DEIN_PASSWORT";

WebServer server(80);

void setup() {
Serial.begin(115200);
WiFi.begin(ssid, password);

Serial.println("\nVerbinde mit WLAN...");
while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
delay(1000);
Serial.print(".");
}
Serial.println("\nVerbunden mit WLAN");
Serial.println(WiFi.localIP());

// Routen für den Webserver
server.on("/", HTTP_GET, []() {
server.send(200, "text/html", R"rawliteral(
<!DOCTYPE html>
<html>
<body>
<h1>ESP32 OTA Update</h1>
<form method="POST" action="/update" enctype="multipart/form-data">
<input type="file" name="update">
<input type="submit" value="Update Firmware">
</form>
</body>
</html>
)rawliteral");
});

server.on("/update", HTTP_POST, []() {
server.sendHeader("Connection", "close");
server.send(200, "text/plain", (Update.hasError()) ? "Update Failed" : "Update Successful. Rebooting...");
delay(2000);
ESP.restart();
}, []() {
HTTPUpload& upload = server.upload();
if (upload.status == UPLOAD_FILE_START) {
Serial.printf("Update gestartet: %s\n", upload.filename.c_str());
if (!Update.begin(UPDATE_SIZE_UNKNOWN)) {
Update.printError(Serial);
}
} else if (upload.status == UPLOAD_FILE_WRITE) {
if (Update.write(upload.buf, upload.currentSize) != upload.currentSize) {
Update.printError(Serial);
}
} else if (upload.status == UPLOAD_FILE_END) {
if (Update.end(true)) {
Serial.printf("Update erfolgreich: %u Bytes\n", upload.totalSize);
} else {
Update.printError(Serial);
}
}
});

server.begin();
}

void loop() {
server.handleClient();
}

Gruß
Matthias (schma29)

Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 210 mal

Re: Wer unterstützt bei der Umsetzung von WLAN für ESP32?

#6

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Matthias!
schma29 hat geschrieben: Fr 9. Mai 2025, 11:31
Würde denn sowas helfen?

Gruß
Matthias (schma29)
Ja, natürlich würde das helfen! Leider hast du überhaupt keinen Kontext "in Prosa" dazu geliefert? Ich habe also viele Fragen:

- Du hast das selber ausprobiert und es funktioniert genau so?

- Es ist Arduino mit ESP32? (setup() und loop() legen es nahe) Oder ist es wa anderes?

- Ich kann also die Arduino Umgebung, die für die MLL mit ESP32 eingerichtet ist, nehmen und den Source in eine leere INO kopieren, es übersetzen und auf den ESP32 flashen, oder? (natürlich noch SSID und Password vorher setzen und natürlich das erste flashen via USB)

- Der ESP32 meldet sich im angegebenen WLAN Netz an und macht DHCP und hat dann eine IP-Adresse?

- Wenn ich die IP-Adresse mit einem Browser aufrufe, sehe ich einen einfachen Webserver mit der Update-Funktion?

- Wenn ich die vorher in der Arduino Umgebung erstellte Firmware-Datei in der Update-Funktion angebe, dann kann sich der ESP selber updaten? (ist zwar Unsinn, aber würde beweisen, dass es geht!)

- Könnte man auch eine vorher übersetzte ESP32 MLL Datei so als Update hochladen? (man hätte sich zwar dann den Weg abgeschnitten, aber auch das würde beweisen, was geht!)

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
schma29 Verified
Beiträge: 14
Registriert: Sa 19. Apr 2025, 18:39
Wohnort: Taufkirchen
Hat sich bedankt: 10 mal
Wurde bedankt: 3 mal
Kontaktdaten:

Re: Wer unterstützt bei der Umsetzung von WLAN für ESP32?

#7

Beitrag von schma29 Verified »

Ich werde jetzt mal den neuen Bausatz ESP32 zusammenbauen und alles testen, leider habe ich nächste Woche erst eine OP und dann fliege ich in den Urlaub, aber danach geht es los.. Also bitte ein bisschenGedult.
Gruß
Matthias

Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 142
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 274 mal
Wurde bedankt: 286 mal

Re: Wer unterstützt bei der Umsetzung von WLAN für ESP32?

#8

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo zusammen,
finde das Thema ja sehr interessant.
Aber warum benötigt man eine Web Server Verbindung?

Vielleicht liege ich falsch, aber die WIO Anbindung in Rocrail funktioniert meines Wissens auch ohne Internet im lokalen WLAN.

Würde mich einfach mal interessieren, warum es nicht in einem lokalen WLAN funktioniert.

Denn immer die 5 Meter Kabel an die Lichtmaschine anzuschließen, die auch noch unter der Anlage montiert ist, macht nicht wirklich Spaß. 😉

Von daher wäre ich interessiert an einer WLAN Anbindung.

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 210 mal

Re: Wer unterstützt bei der Umsetzung von WLAN für ESP32?

#9

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Jan!

Ich glaube du hast hier etwas durcheinander gebracht!

Das "W" in dem Begriff Web-Server ist nur das letzte "W" in dem Begriff "www" was für "World Wide Web" steht. Ein Web-Server ist also nicht unbedingt "World Wide", sondern bedeutet nur, dass er eine Benutzeroberfläche hat, wie sie im www üblich ist. Ein Web-Server muss also nicht unbedingt mit dem weltweiten Internet verbunden sein! Eine MLL Hauptplatine könnte selber so ein Web-Server sein, den man im lokalen Netz aufrufen kann.

Und ja, gerade wenn man in jedem Segment eine eigene Hauptplatine installieren möchte, um nicht WS2811 Stränge quer über die Anlage zu legen, wäre es sehr lästig für jede kleine Änderung eine USB Strippe dorthin schmeißen zu müssen!

Gruß, Eckhart

Addy Verified
Beiträge: 6
Registriert: Fr 5. Sep 2025, 23:00
Wurde bedankt: 10 mal

Re: Wer unterstützt bei der Umsetzung von WLAN für ESP32?

#10

Beitrag von Addy Verified »

Hm, am könnte ungefähr so funktionieren:

https://github.com/Hieromon/AutoConnect - Damit man WLAN Zugang nicht HartCoden muss.
https://randomnerdtutorials.com/esp32-o ... r-arduino/
und mobaledlib ertüchtigen, das es statt Uploaden eine *.bin ausspuckt als Option und Initial OTA bereit stellt.

Hatte ich schon mal gemacht, bevor zu platform.io Homeassistant und EspHome abgewandert bin.

Wäre schon Nice sich von der Arduino IDE zu lösen. Die macht mir mittlerweile Zuviel Ärger mit Versionschaos.
Wie ist die Oberfläche in mymobaledlib gemacht? Vieles scheint schon Python zu sein. Der ESP kann microPython, der Webserver CSS HTML und JavaScript.

Habe gerade mal MicroPython probiert, gefällt mir gut, man spiele ein das MicroPyhton OS auf ESP und braucht dann "nur" Dateien schieben. Als Machbarkeit Studie habe ich mal mit den ESP32S3 die Onboard-LED gesteuert und eine Webseite ausgespielt. Wenn er keinen WLAN kennt macht er einen Accesspoint auf, scannt nach Wlan man kann sich das Wlan aussuchen, dann verbindet sich das teil mit dem Heim wlan und liefert die Webseite.
Dateianhänge
und nun die LED Steuerung: https://youtu.be/rWtOg0eQoGU
und nun die LED Steuerung: https://youtu.be/rWtOg0eQoGU
Ei siehe da eine wunderschöne Seite
Ei siehe da eine wunderschöne Seite
Ja, wir wissen schon das ich ich die HTML hingerotzt habe
Ja, wir wissen schon das ich ich die HTML hingerotzt habe
Moba_PY_TEST_5.png (6.42 KiB) 909 mal betrachtet
Ups, hast das Script nicht geladen, mit richtigen PW
Ups, hast das Script nicht geladen, mit richtigen PW
Moba_PY_TEST_4.png (12.96 KiB) 909 mal betrachtet
Ups, hast das Script nicht geladen, aber hat das falsche PW bemerkt
Ups, hast das Script nicht geladen, aber hat das falsche PW bemerkt
Eine wundervoll Liste
Eine wundervoll Liste
So siehst im Backend aus
So siehst im Backend aus
Test_µPy_wifi_moba.zip
Das Beispiel
(32.84 KiB) 60-mal heruntergeladen

Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 210 mal

Re: Wer unterstützt bei der Umsetzung von WLAN für ESP32?

#11

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Addy!

Klingt super interessant! Aber ich muss doch nochmal genau nachfragen...
Addy hat geschrieben: So 21. Sep 2025, 03:51
...und mobaledlib ertüchtigen, das es statt Uploaden eine *.bin ausspuckt als Option und Initial OTA bereit stellt.

Hatte ich schon mal gemacht...
Du hast, bevor du auf plattform.io etc. umgestiegen bist, ein MLL-Compilat, das vom Excel- oder Python-Programmgenerator für den ESP32 erzeugt wurde, in eine OTA fähige *.bin umgewandelt (oder gleich so generiert), diese via OTA auf den ESP32 geladen und die hat dann dort erfolgreich das gleiche Blinki-Blinki der WS2811/12 gemacht, als wäre sie via Arduino IDE bzw. Makesystem auf den ESP32 hochgeladen worden? Habe ich das richtig verstanden?

Das wäre sensationell, denn genau sowas suchen viele hier!

Gruß, Eckhart

Addy Verified
Beiträge: 6
Registriert: Fr 5. Sep 2025, 23:00
Wurde bedankt: 10 mal

Re: Wer unterstützt bei der Umsetzung von WLAN für ESP32?

#12

Beitrag von Addy Verified »

Moin Eckhard,

es sind zwei Ideen. Mit MML habe ich es noch nicht hinbekommen, sich in fremde Projekte einfinden dauert. In der IDE kann man sich die bin auswerfen lasse statt direkt zu flashen. Es wäre meine minimal Idee WLAN von ESP32 nutzen, man bräuchte nur wenig* anpassen.

Ich hatte Mal andere eigene Arduino Projekte bei denen es ging. Die Bibliothek hieß ArduinoOTA. https://randomnerdtutorials.com/esp32-o ... ogramming/ -> Hier ein Tutorial dazu.
Mit der Bibliothek AutoConnect lässt sich WLAN Management betreiben. Dies wäre Idee I.

Meine Luxus Idee, II, wäre die Python Variante zu erweitern und statt die Arduino Bibliotheken zu verwenden, die aus pyMobaledlib in Verbindung mit Mirkopython zu nehmen. Man bräuchte nicht mehr komplimeieren sondern würde Python direkt ausführen. Flask oder Streamlit könnte man ein Webfrontend zur Konfiguration bauen, so dass man nicht mehr für jede LED den esp neu flashen muss, sondern nur für GUI und Options Updates und diese könnte man via GitHub automatisch oder über UI sich ziehen lassen. Es gäbe auch OTA Möglichkeiten aber die kenne ich noch nicht persönlich.

Gruß Addy

*Mehrere Nächte später ;-)

Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 210 mal

Re: Wer unterstützt bei der Umsetzung von WLAN für ESP32?

#13

Beitrag von Eckhart Verified »

Moin Addy!
Addy hat geschrieben: Fr 26. Sep 2025, 22:17
Meine Luxus Idee, II, wäre die Python Variante zu erweitern und statt die Arduino Bibliotheken zu verwenden, die aus pyMobaledlib in Verbindung mit Mirkopython zu nehmen. Man bräuchte nicht mehr komplimeieren sondern würde Python direkt ausführen.
Hier sollte man aber verstanden haben, dass auch der Python Programm Generator nicht selber den (Python)Code besitzt, um die MobaLedLib Effekte auszuführen! Er ist, genau wie der Excel VBA Programm Generator, eine Shell um die C bzw C++ Konfigurationsdaten zu erzeugen, die mit in das Arduino Compilat hineinübersetzt werden. Excel und Python erzeugen also C Code bzw. deren Header-Files. Die MLL Effekte sind in native C bzw. C++ geschrieben! (und benutzte Bibliotheken, wie insbesondere FastLED, sowieso!)

Den Compile Prozess würdest du so leider nicht los! Außer du hättest auch den gcc in Python, oder besser noch eine in Pyhton geschriebene interpretative C-Compiler Variante.

In wie weit es dann überhaupt möglich wäre, den Python Programm Generator, in Mirco-Python, auf dem ESP32 selber ablaufen zu lassen und ihm ein Webfrontend zu geben, könnte am besten Harold @hlinke beurteilen!

Eine Idee III wäre, um den Compile Vorgang loszuwerden, bzw. nur einmal durchführen zu müssen: Man übersetzt ein MobaLedLib Programm einmal mit einer einfachen MLL Dummy Konfiguration, z.B. ein-zwei Heartbeat LEDs und flasht das ganze, zusammen mit dem OTA WLAN Code, persistent auf den ESP32. Danach benutzt man die advanced Cadence (für die anderen: das ist der Prozessor des ESP32) Speichermechanismen um dem Cadence NACHTRÄGLICH eine fremde MLL Konfiguration "unterschieben" zu können. Nur diese beliebige Konfiguration kommt nachträglich via OTA auf den ESP32 und enabled die Cadence Speicherhooks als Virtualisierung. Der Cadence "denkt", das die neu geladenen Daten die Ur-Daten wären, die mitkompiliert wurden und führt dadurch beliebige MLL Konfigurationen aus.

Wie gut kennst du dich mit C (auf Cadence Maschinencode Ebene) und insbesondere den advanced Cadence Speicher Virtualisierungs-Mechanismen aus?

Gruß, Eckhart
Zuletzt geändert von Eckhart Verified am Sa 27. Sep 2025, 17:24, insgesamt 2-mal geändert.

Addy Verified
Beiträge: 6
Registriert: Fr 5. Sep 2025, 23:00
Wurde bedankt: 10 mal

Re: Wer unterstützt bei der Umsetzung von WLAN für ESP32?

#14

Beitrag von Addy Verified »

Mahlzeit zusammen,

ah und ich dachte man habe das verwendet, um aus VBA - Python zu übersetzen.

Ehrlich gesagt habe ich nur rudimentäre Ahnung, sprich ich weiß das letztlich Maschinencode auf den Dingern läuft, das Assembler am Maschinencode nächsten, dann C dann C++ und später alle Hochspachen kommen und das es Compiler gibt, die wie übersetzter funktionieren.

Ich selbst habe ehr den Status "Google nach Einzellösung (sei es Beispiel oder Bibliotheken), wirf alles in einen Topf, gut umrühren und gucken was rauskommt". Mit der Methode kommt natürlich viel müll raus, aber gemäß des Affen der Unendlichkeit komme ich zum Ziel.
Und wenn ich nicht immer alles erst in Maschinencode übersetzte lassen muss geht das Verfahren schneller so bin ich zu Python gekommen und LLMs sind mich beim Zusammenrühren ne gute Hilfe.

Aber zurück zu den Übersetztern es gibt Cython der macht aus Phytoncode in C übersetzt oder Nuitka das ganz in C++. Habe jedoch keine Erfahrung mit.

Gruß Adrian

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lichtmaschine Pro (102)“