PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt Thema ist als GELÖST markiert

Moderator: hlinke Verified

Antworten
GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 207
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 223 mal

PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#1

Beitrag von GerdR Verified »

Bei einer Neuinstallation der pymll unter Linux Mint wird angezeigt das die Ports nicht geöffnet werden können das die bereits belegt sind (serial Monitor Open?)

dmesg erkennt ob ein ch340 angeschlossen ist oder nicht.

Die Arduino IDE erkennt zwar Port und Nano, aber kann den Port auch nicht öffnen.

Wo finde ich eine aktuelle Version der pymll, wenn ich die 5.3.6 installiere und aktualisiere wird die 5.3.5 geladen - ob das so richtig ist?

GerdR

Benutzeravatar
Percival Verified
Beiträge: 11
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 09:36
Hat sich bedankt: 9 mal
Wurde bedankt: 25 mal

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#2

Beitrag von Percival Verified »

Hallo GerdR

Hast du die notwendige Berechtigung vergeben für den Zugriff auf die seriellen Ports?

https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... stallation

Schöne Grüße
Percival der Dampflokfahrer
GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 207
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 223 mal

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#3

Beitrag von GerdR Verified »

@Percival

Danke das wars - Wer lesen kann ist im Vorteil - und dann noch vergessen den Rechner neu zu starten.

Ich werd langsam alt :crazy:

GerdR


Wenn ich jetzt nur noch wüsste wo @hlinke (Harold) die aktuellste Version der PyMll "versteckt" hat.

hlinke Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 162
Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 134 mal
Wurde bedankt: 155 mal
Kontaktdaten:

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#4

Beitrag von hlinke Verified »

@GerdR

die aktuellste Version der pyMLL befindet sich auf meiner Harddisc. :D

Die neueste Betaversion findest Du hier:

https://zusi-tools.de/downloads/pyMobaL ... 7.0.2d.zip

Diese Version war bis jetzt nur für die Entwickler zum Testen freigegeben, da sie jetzt aber anscheinend gut funktioniert, kann ich sie Dir zur Verfügung stellen.

Sie unterstützt auch den Pico Zero, allerdings bis jetzt nur unter Windows. Für Linux wird es am Wochenende eine neue Version geben, die ich dann auch wieder offiziell freigeben werde.

Viele Grüße
Harold

GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 207
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 223 mal

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#5

Beitrag von GerdR Verified »

@hlinke

Harold, erkennt diese Version den RP2040 als Raspi?

Die Porterkennung zeigt mit bei einem einen CDC Chip, bei einem anderen einen FS Chip.

Beim hochladen bleibt der Compiler im zweiten Lauf in Zeile 3 hängen und kann nur über den Taskmanager abgeschossen werden.

Beim Hochladen wird angezeigt das kein Arduino angeschlossen ist, der RP wird aber am korrekten Port erkannt.

Ich warte Mal auf die Linux Variante.

GerdR

hlinke Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 162
Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 134 mal
Wurde bedankt: 155 mal
Kontaktdaten:

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#6

Beitrag von hlinke Verified »

@GerdR

Sind Deine beobachtungen unter Linux oder Windows?

Unter Linux kann es noch nicht funktionieren. Unter Windows sollte es funktionieren, wenn Du das richtige Board ausgewählt hast. Evtl müssen noch libraries nach installiert werden. Dazu sollte aber eine Fehlermedlung kommen.

RP2400 = Raspi Pico 2400

Harold

GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 207
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 223 mal

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#7

Beitrag von GerdR Verified »

@hlinke

Hi Harold,
So, jetzt Mal die neueste Wasserdstandsmeldung, alles mit der 7.0.2 b.

Mit dem Nano klappt alles wie soll, Servos hab ich jetzt noch nicht getestet.

Mit RP2040 - der Port wird erkannt, der Raspi muss manuell angewählt werden.

Wenn man jetzt ein Sheet hochladen will meckert die pymll das kein Arduino angeschlossen ist. Bestätigt man mit NEIN wird das Programm hochgeladen und läuft auch sauber.

Aber - um ein Programm hochzuladen muss vor dem verbinden mit dem PC Bootsel auf dem RP2040 gedrückt und gehalten werden. Erst dann wird bei mir das Programm hochgeladen. Solange der Raspi mit dem PC verbunden bleibt braucht ich Bootsel nicht mehr.
Ziehe ich den Raspi ab und will ihn wieder anstecken muss ich wieder Bootsel drücken und halten.

Ist das beim RP2040 Zero genau so oder nur beim "normalen" RP2040.

Jetzt warte ich Mal auf die Windows Variante.

GerdR

hlinke Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 162
Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 134 mal
Wurde bedankt: 155 mal
Kontaktdaten:

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#8

Beitrag von hlinke Verified »

@GerdR

Danke für Deinen Test.

Es wundert mich etwas, daß es mit der Version 7.0.2b funktioniert, aber das ist ja schon mal gut.

Ich habe mich jetzt den ganzen Nachmittag mit Linux-Mint herumgeschlagen. Ich hatte fälschlicherweise angenommen, daß es unter Linux-Mint einfacher ist die pyMLL mit dem Pico Zero zum Laufen zu bekommen. Aber leider hat Linux-Mint bei der Installation von Python-Modulen starke Einschränkungen, die ich erstmal umgehen mußte.

Vor 10 Minuten hat es dann endlich funktioniert. Ich konnte das Pico Zero testprogramm erfolgreich auf den PicoZero hochladen.
Nach dem Hochladen kam die Meldung, daß das Device zum Laden nicht gefunden wurde, aber das Hochladen hat trotzdem funktioniert. Bootsel mußte zum Glück nicht gedrückt werden.

Morgen werden ich mit dem Raspi testen und dann die Version freigeben.

Viele Grüße
Harold

hlinke Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 162
Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 134 mal
Wurde bedankt: 155 mal
Kontaktdaten:

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#9

Beitrag von hlinke Verified »

@GerdR

So, hier ist jetzt eine neuie pyMLL-Version, die ich auf meinem Raspi 4 mit dem Pico Zero getestet habe.
Hochladen des Programms funktioniert ohne Bootsel zu drücken und ohne Fehlermeldung.

Kannst Du sie bei Dir bitte mal ausprobieren?

ACHTUNG: Das Programm überprüft zu Beginn, ob alle notwending Pythonmodule installiert sind und installiert sie automatisch, wenn Du bei der Abfrage "Ja" antwortest.

Wie in der Windowsversion muß die RP2400 Bibliothek installiert werden, wenn Du das noch nicht gemacht hast.

Hier ist die neue Version:
https://zusi-tools.de/downloads/pyMobaLedLib_Linux.zip

Danke für Deine Unterstützung.

Viele Grüße
Harold

GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 207
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 223 mal

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#10

Beitrag von GerdR Verified »

@hlinke

Hi Harod,

beim Programmstart sollen die module nachgeladen werde.... FAILED to open.


Wieso werden in dieser Version plötzlich Module nachgeladen die vorher nicht nachgeladen wurden?

O.K. Von wo sollen die Module denn nachgeladen werden?

Anwendungsverwaltung?

Kopfkratz - GerdR

hlinke Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 162
Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 134 mal
Wurde bedankt: 155 mal
Kontaktdaten:

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#11

Beitrag von hlinke Verified »

@GerdR

Hallo Gerd,

was heisst "Failed to open". Wann kommt diese Meldung? Auf dem Raspi oder Linux Mint?

Linux Mint ist speziell und benötigt einige zusätzliche Vorbereitung.

RASPI sollte eigentlich ohne Probleme gehen. Aber wie immer kann es natürlich in einer anderen Umgebung schief laufen.

Wo komen die Module her?

Es wird der normale PIP-Mechanismus verwendet, mit dem Module in Python installiert werden. Wo die Module herkommen ist deshalb egal und weiß ich auch nicht. Es soll einfach die Installation vereinfachen.

Warum müsxsen jetzt Module nach installiert werden?
Bis jetzt habe ich die notwendigen Module in der zip-Datei mit ausgeliefert. Das hat das Problem, daß diese Module eigentlich für die Python Version 11 gedacht sind. Zufälligerweise funktionierten sie auch mit Python 9 und Python 12. Aber es gibt immer wieder kleinere Problem z.B. mit der Benutzeroberfläche wegen Versionsproblemen.
In Zukunft muß ich auch Python 13 unterstützen. Dort geht dieses einfache Verfahren gar nicht mehr.

Deshalb habe ich ab jetzt diesen Automatismus eingebaut, der dafür sorgt, daß die Module in der richtigen Version installiert werden. Dies soll auch die Nutzung für Linux und Mac-Anwender vereinfachen, da Sie die Module nicht mehr von Hand installieren müssen.
Bei der Windows-Version sind die Module übrigens automatisch immer in der richtigen Version dabei, da die Windowsversion ihr eigenes Python mitbringt.

Jetzt könnte man dieses Problem noch umgehen, aber spätestens bei der nächsten Generation, bei der wir nur noch IP-Verbindungen haben werden, geht das bisherige Verfahren nicht mehr, da die Module, die dann benötigt werden sehr versionsabhängig sind.

Ich hoffe, daß erklärt es etwas.

Viele Grüße
Harold

GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 207
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 223 mal

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#12

Beitrag von GerdR Verified »

@hlinke

Hi Harold,

Die Probleme tauchen mit Linux Mint auf, und die Meldung kommt wenn ich das Programm starten will. Es kommt die Meldung das Keyboard fehlt, bestätige ich mit ja, kommt die Meldung kann nicht installiert werden, nicht gefunden. Einige Module konnte ich über die Anwendungsverwaltung nachinstallieren, ander Module tauchen dort aber gar nicht, z.b. pyserial, serial.tools, Zero.conf.

ich Versuchs morgen noch mal.

GerdR

hlinke Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 162
Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 134 mal
Wurde bedankt: 155 mal
Kontaktdaten:

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#13

Beitrag von hlinke Verified »

@GerdR

Das ist leider genau das Problem mit Linux Mint.
Es gibt z.B. kein Keyboard modul für Linux Mint.
Das ist aber notwendig um z.B. ein Shift-click zu erkennen.
Bis jetzt habe ich das so gehandhabt, daß ich die Fehlermeldungen für das nicht vorhandene Keyboard Modul abfange und die Tasten ignoriere.
Ist aber nicht schön.

Ich mache morgen eine ausführliche Beschreibung für Linux Mint. (Man muß eine Virtuelle Python Umgebung erzeugen und die pyMLL in dieser virtuellen Umgebung starten).
Evtl. werde ich bei Linux Mint aber wieder den Anwender, also Dich, bitten, die Module, soweit vorhanden, zu installieren und bei den anderen die Fehler abzufangen.
Das bedeutet dann aber, daß evtl. eine neue Generation IP-Geräte nicht mehr mit Linux-Mint funktionieren wird.

Was meinst Du dazu?

Viele Grüße
Harold

GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 207
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 223 mal

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#14

Beitrag von GerdR Verified »

@hlinke

Hi Harold,

soweit bin ich schon mal - aber was fehlt jetzt noch:

Code: Alles auswählen

ulrich@raspberry:~ $ python /home/ulrich/Arduino/pyMobaLedLib/python/pyMobaLedLib.py
Module 'tkinter' is installed.
Module 'PIL' is installed.
Module 'keyboard' is installed.
Module 'openpyxl' is installed.
Module 'serial' is installed.
Module 'serial.tools' is installed.
Module 'zeroconf' is installed.
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python3.9/logging/config.py", line 564, in configure
    handler = self.configure_handler(handlers[name])
  File "/usr/lib/python3.9/logging/config.py", line 745, in configure_handler
    result = factory(**kwargs)
  File "/usr/lib/python3.9/logging/handlers.py", line 153, in __init__
    BaseRotatingHandler.__init__(self, filename, mode, encoding=encoding,
  File "/usr/lib/python3.9/logging/handlers.py", line 58, in __init__
    logging.FileHandler.__init__(self, filename, mode=mode,
  File "/usr/lib/python3.9/logging/__init__.py", line 1142, in __init__
    StreamHandler.__init__(self, self._open())
  File "/usr/lib/python3.9/logging/__init__.py", line 1171, in _open
    return open(self.baseFilename, self.mode, encoding=self.encoding,
PermissionError: [Errno 13] Permission denied: '/home/logfile.log'

The above exception was the direct cause of the following exception:

Traceback (most recent call last):
  File "/home/ulrich/Arduino/pyMobaLedLib/python/pyMobaLedLib.py", line 3980, in <module>
    main_entry()
  File "/home/ulrich/Arduino/pyMobaLedLib/python/pyMobaLedLib.py", line 3841, in main_entry
    setup_logging(filedir + "/logger/logging_config.json")
  File "/home/ulrich/Arduino/pyMobaLedLib/python/pyMobaLedLib.py", line 3739, in setup_logging
    logging.config.dictConfig(config)
  File "/usr/lib/python3.9/logging/config.py", line 809, in dictConfig
    dictConfigClass(config).configure()
  File "/usr/lib/python3.9/logging/config.py", line 571, in configure
    raise ValueError('Unable to configure handler '
ValueError: Unable to configure handler 'file'
ulrich@raspberry:~ $

GerdR


Edit: Eigener Fehler - Home Verzeichnis hatte die falschen Dateiberechtigungen

jetzt startet die pYMLL schon mal - weiter gehts mit testen.....

hlinke Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 162
Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 134 mal
Wurde bedankt: 155 mal
Kontaktdaten:

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#15

Beitrag von hlinke Verified »

@GerdR
Danke für Deine Tests.
Das ist jetzt aber ein Raspi, oder?

Damit sollte es gehen.

Für Linux Mint bin ich dran...

Viele Grüße
Harold

GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 207
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 223 mal

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#16

Beitrag von GerdR Verified »

@hlinke

Hi Harold,

nein, das ist kein Raspi, das ist ein altes Compaq Laptop auf dem ich vor lauter Frust (weil überhaupt nichts lief) ne alte Version von Raspbian OS installiert habe. Basiert auf Debian 11 und ist die Version von Rasberry Pi OS die auf den PC "portiert" wurde.

Ist von 2022 -ist zwar laaaaaangsam aber zumindest läuft bis jetzt alles. Mal abwarten was aus der "Mint Variante" wird. as Problem taucht ncht nur bei Mint auf, sondern auch bei einigen anderen Distros - das Problem ist dabei das Keyboard Modul - aber ich warte mal auf deine Mint-Version.

GerdR

hlinke Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 162
Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 134 mal
Wurde bedankt: 155 mal
Kontaktdaten:

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#17

Beitrag von hlinke Verified »

@GerdR

OK. Es ist ein Raspi OS. Damit geht es bei mir einwandfrei.

Ich habe Linux Mint auch auf einem alten Laptop installiert. es ist dort auch sehr langsam. D.h. alle Tests dauerrn und dauern und dauern ...

Ich habe jetzt einiges probiert und gedacht ich könnte mit einer speziellen Version der pyMLL das Problem mit den Mint spezifischen Python Modulen umgehen.
Die pyMLL läßt sich dann zwar starten und die bisherigen Naons und ESP32 funktionieren dann auch, aber genau der Pico Zero wird an der seriellen Schnittstelle nicht erkannt und kann auch nicht über die ARDUINO IDE programmiert werden. Da scheint das serial Modul für Mint etwas veraltet zu sein.

Der einzige unter Mint funktionierende Weg ist folgender:

Es muß ein eigenes virtuelles Python Environment für die pyMLL erstellt werden.

Dazu benötigt man das Tool venv.

Installation unter Mint:

Code: Alles auswählen

sudo apt install python3-venv python3-pip
Achtung: Rootpasswort wird abgefragt.

Danach erstellen des virtuellen environments:

Code: Alles auswählen

python3 -m venv ~/pyMLL-env
Es wird ein sogenanntes virtuelle Umgebung für die pyMLL geschaffen, mit eigenem Python3 programm und eigener Modulbibliothek.


Vor jedem Start der pyMLL muß die virtuelle Umgebung aktiviert werden:

Code: Alles auswählen

source ~/pyMLL-env/bin/activate
Das active Verzeichnis ist jetzt ~/pyMLL-env
Diese Verzeichnis NICHT verlassen, sondern sofort danach pyMLL starten mit:

Code: Alles auswählen

python3 pfad_zur_py_MLL/pyMobaLedLib.py
Da ich kein Linux-Experte bin, ist mi rnoch nocht klar, wie man das am einfachsten automatisieren kann, da die pyMobaLedLib.py in irgendeinem Verzeichnis liegen kann.

Nach dem Start installiert das Programm erst einmal alle fehlenden Module nach. Danach sollte hoffentlich alles funktionieren ...

Kannst Du das bitte mal ausprobieren?

Danke.

Viele Grüße
Harold

GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 207
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 223 mal

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#18

Beitrag von GerdR Verified »

OK. Ich probier's jetzt Mal aus.

GerdR

GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 207
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 223 mal

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#19

Beitrag von GerdR Verified »

@hlinke

Hi Harold,

Linux Mint 22.2 und es läuft 👍 .

Es ist zwar etwas Arbeit, das alles händisch einzugeben, aber dann läuft es. Natürlich hatte ich wieder vergessen das HOME Verzeichnis freizugeben, aber danach lief dann alles.

Der Pi wird erkannt, der kompilierte Sketch wird hochgeladen ohne das BOOTSEL vor dem anstecken gedrückt werden muss.

Das Einzige was nervt - die doch etwas längere Kompilierzeit für den RP 2040. Aber das wird sich hoffentlich ändern, da die Raspi Community schon daran arbeitet beide Kerne in der IDE zu aktivieren.

Was mich im Moment noch wundert, wenn ich die pymll beendet habe und dann erneut starte wird der Serial Port als belegt angezeigt und nichts tut sich.
Erst nach einem reboot und neuer Aktivierung der virt. Umgebung und Neustart der pymll lief alles wieder normal.
Morgen Mal weiter probieren.

Ach so - ich hab die Aktivierung und den pymll Start in einer ausführbaren Textdatei stehen. Klappt auch - aber vielleicht ist daß das Problem des belegten Serialports.

Morgen geht's weiter

GerdR

hlinke Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 162
Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 134 mal
Wurde bedankt: 155 mal
Kontaktdaten:

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#20

Beitrag von hlinke Verified »

@GerdR

Danke für Deinen Test.
Das Problem mit der seriellen Schnittstelle habe ich noch nicht gesehen.
Muß ich auch nochmal testen.

Wie sieht Deine Batch-Datei für den Start aus?

Viele Grüße
Harold

GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 207
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 223 mal

Re: PyMll unter Linux Mint - serial Port belegt

#21

Beitrag von GerdR Verified »

@hlinke

Hi Harold,

die Py Version hab ich so installiert wie im Wiki unter Linux Mint beschrieben, die Arduino IDE nach Downloads und dann dort entpackt. Dann die MobaLedLib Erweiterung mit der IDE installiert. Dann die Python Version heruntergeladen und ins /home/eigenername/Arduino Verzeichnis kopiert und entpackt. Verzeichnis umbenannt in pyMobaLedLib.
Danach die fehlenden Module nachinstallieren (pip,python3-tk,python-serial), Berechtigung für den USB Port setzen (usermod -a -G dialout eigenername).

Jetzt das Virtuelle Environment erzeugen wie von dir oben beschrieben. Wenn beim ersten Aufruf der PyMLL der Error 13 kommt muss das eigene Verzeichnis Schreibberechtigung bekommen, da hier das Logfile geschrieben wird. (/home/eigenerName).

Jetzt kann man die PyMLL vom Desktop aus mit folgender Datei starten:

#!/bin/bash
source ~/pyMLL-env/bin/activate
python3 Arduino/pyMobaLedLib/python/pyMobaLedLib.py

Vorher noch die Datei ausführbar machen mit chmod +x filename.

Bei mir klappt das so - ich hoffe bei dir auch.

Bez. dem besetzten Serialport - das muss was anderes sein, ich kann die pymll mehrmals starten und jedesmal wird der Port erkannt. Ist natürlich Blödsinn die mehrmals zu starten, aber es geht. Vielleicht könnte man das abfangen, so dass die pymll nur einmal gestartet werden kann?

Ich hab schon einiges festgestellt, aber das muss ich nochmal überprüfen.

GerdR

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Fragen zur Installation (Windows, Linux, Mac)“