Verständnisfrage Servoplatine, Attyniprogrammer Thema ist als GELÖST markiert

Antworten
Benutzeravatar
gert58 Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: Di 15. Apr 2025, 16:51
Wohnort: Schiffmühle
Hat sich bedankt: 12 mal
Wurde bedankt: 30 mal

Verständnisfrage Servoplatine, Attyniprogrammer

#1

Beitrag von gert58 Verified »



Was lässt sich nicht machen?
Verständnisfragen
zur Servo-LED-Platine und der Einrichtung der Servos

Was wurde schon alles unternommen, um den Fehler zu finden bzw. einzugrenzen?
Platine gelötet,
Attiny gesteckt,
Servo angeschlossen

Hat es schon mal funktioniert und wenn ja, was wurde danach verändert?
Nein, hat nicht funktioniert.
Ich nahm an, da ich im Shop einen Attyni „programmiert für Servo“ ausgewählt hatte, dass dieser schon programmiert sei.
Dem scheint aber nicht so zu sein, oder?
Desweiteren habe ich die Platine an meine „Hauptverteiler, Platz 4“ gesteckt.
Ich habe auch die Anleitung von Jochem Heinen gelesen, die stammt aber aus 2021. Somit dachte ich das sich die Sache geändert hat.
Ich möchte damit Strassenweichen mit Servos steuern, da ich mit den Modulen von „Autobahnen.de“ nicht so recht zufrieden bin. Die Servos drehen schlecht und manche schalten wohl nicht ab. Vielleicht ist es aber auch ein mechanisches Problem.
WENN ich es also richtig verstehe muss ich zwingend den Weg über den Programmer gehen und alle drei Servos erst so einstellen ( auf dem Attyni programmiert), erst dann kann ich diese über die Platine und MLL steuern.
Ihr mögt mir meine laienhafte umständliche Fragerei nachsehen.
Gruß Gert

Zusatzinformationen:

Software
Betriebsystem:Windows 11
Version der MobaLedLib:Hauptversion - Ver 3.4.0 - 25.04.2025
eingesetztes Version von Excel:MS Excel 2021
Hardware
Version der Hauptplatine:Hauptplatine (100) - Version 1.8.1 - 25.11.2022
Controller auf der Hauptplatine:Arduino Nano
Ansteuerung der MobaLedLib-Effekte:DCC
Verwendete LEDs/ICs:KEINE????


Bilder und Dateianhänge
Dieser Text wurde erstellt mit dem Generator für Hilfeanfragen der MobaLedLib.

GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 212
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 229 mal

Re: Verständnisfrage Servoplatine, Attyniprogrammer

#2

Beitrag von GerdR Verified »

@gert58

Hi Gert?,
WENN ich es also richtig verstehe muss ich zwingend den Weg über den Programmer gehen und alle drei Servos erst so einstellen ( auf dem Attyni programmiert), erst dann kann ich diese über die Platine und MLL steuern.
Nö, da hast du was falsch verstanden. W3enn du einen programmierten Attny85 bei @Frank_TT im shop gekauft hasat, dann ist dieser sehr wohl in der lage die servos zu bewegen. Was der Attiny85 allerdings nicht weiß, wie sind deine Endlagen und deine Geschwindigkeit.

Um das einzustellen brauchst du aber keinen Programmer.

Als nächstes Frage ich jetzt mal wie du den Servo angesteuert hast, mit welchen Befehlen und welchen Werten.
Desweiteren habe ich die Platine an meine „Hauptverteiler, Platz 4“ gesteckt.
Und was ist an Platz1 bis Platz3 angeschlossen, ist sichergestellt daß das Steuersignal auch bis zum Platz 4 gelangt.

Um mal alles auszuschliessen was man so aus der Ferne begutachten kann, zeig doch mal bitte das Execlsheet in dem du den Servo ansteuerst.

Wenn du alles angeschlossen hast, hast du denn einen Heartbeat auf dem Rückkanal?

GerdR


Rückkanal - die RGB LED auf der Hauptplatine die anzeigt das das Signal durch alle Platinen zurück zur Hauptplatine läuft.

Benutzeravatar
gert58 Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: Di 15. Apr 2025, 16:51
Wohnort: Schiffmühle
Hat sich bedankt: 12 mal
Wurde bedankt: 30 mal

Re: Verständnisfrage Servoplatine, Attyniprogrammer

#3

Beitrag von gert58 Verified »

Hallo,
Erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Ich glaube ich habe da ein grundsätzliches Verständnisproblem. Obwohl ich an den Steckplätzen 1- 3 weitere Verteiler mit viele RBG-LED, Verteiler für Straßenlaternen und Soundmodulen habe - die auch weitestgehend funktionieren blinkt bei mir die zweite LED nicht.
Aber wo fange ich an zu suchen? Passt nun sicher nicht mehr hierher, aber gibt es irgendwo Hinweise?

Beim erneuten Stecken arbeitet nun ein Servo unermüdlich???

Es werden immer mehr graue Haare.

Danke im Voraus
Gert
Dateianhänge
IMG_0771.jpeg
IMG_0770.jpeg
IMG_0769.jpeg
IMG_0767.jpeg

GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 212
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 229 mal

Re: Verständnisfrage Servoplatine, Attyniprogrammer

#4

Beitrag von GerdR Verified »

@gert58
Hi Gert,

Nur Mal auf die Schnelle, wenn sich ein oder mehrere Servos ständig drehen, bzw. Zucken, bekommen sie ein (Farb)Signal das nicht für sie bestimmt ist.

Und das die Heartbeat nicht leuchtet zeigt genau das an, es sieht so aus als ob dein Servo auf das Heartbeat Signal reagiert.

Überprüf Mal deine ganzen Led Zuordnungen und hast du beim Servomodul TERM geschlossen?

GerdR

Benutzeravatar
gert58 Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: Di 15. Apr 2025, 16:51
Wohnort: Schiffmühle
Hat sich bedankt: 12 mal
Wurde bedankt: 30 mal

Re: Verständnisfrage Servoplatine, Attyniprogrammer

#5

Beitrag von gert58 Verified »

Hallo GerdR,

Danke für die gestrige Rückmeldung.
Inzwischen habe ich einen Versuchsaufbau realisiert bei dem auch der Rückkanal funktioniert.
Jetzt hing nur noch eine RBG-LED und die Servoplatine dran.

Jetzt kann ich die Servoplatine ansteuern.
Das Einstellen der Servos funktioniert aber nicht so richtig.
Ich kann zwar jeden Servo ansprechen aber die Bestimmung der genauen Endlagen will mir nicht gelingen.
Während der Einstellung reagieren plötzlich die anderen servos und nach dem Einstellen, beim schalten über MLL fährt der Servo sonstwohin.
Das hatte ich mir etwas anders vorgestellt.

Gruß Gert

Benutzeravatar
Percival Verified
Beiträge: 12
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 09:36
Hat sich bedankt: 10 mal
Wurde bedankt: 28 mal

Re: Verständnisfrage Servoplatine, Attyniprogrammer

#6

Beitrag von Percival Verified »

Hallo Gert

Nutzt du für das einstellen den Farbtester?
Wenn ja, kommt da vermutlich am Wochenende ein Update heraus, dass diese Problem behebt.

Schöne Grüße
Percival der Dampflokfahrer
GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 212
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 83 mal
Wurde bedankt: 229 mal

Re: Verständnisfrage Servoplatine, Attyniprogrammer

#7

Beitrag von GerdR Verified »

Dann ist da irgendwo der Wurm drin. Versorgst du die Servos mit einer eigenen Spannung oder speist du die von der Hauptplatine?

Wenn die Servos rumzucken liegt es meist an der Versorgungsspannung.

Was für ein Servo verwendest du?

GerdR

Benutzeravatar
marcosmoba Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 157
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:30
Wohnort: Lauda-Königshofen
Hat sich bedankt: 510 mal
Wurde bedankt: 294 mal
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage Servoplatine, Attyniprogrammer

#8

Beitrag von marcosmoba Verified »

Hallo Gert,

schau mal hier vielleicht hilft Dir das weiter.

viewtopic.php?t=417&start=25#p3187

Viele Grüße Marco ;)
Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 196
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 400 mal
Wurde bedankt: 461 mal

Re: Verständnisfrage Servoplatine, Attyniprogrammer

#9

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Gert,
Ich hab auch Probleme mit dem Einstellen der Servos mit dem aktuellen Farbtest. Ich hab mir geholfen, indem ich die Hauptplatine mit Arduino mit dem Sketch unter MobaLedLib-90.Tools-01.Servo—Pos geladen (über die IDE). Damit klappt das Einstellen einfach und genau.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Benutzeravatar
gert58 Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: Di 15. Apr 2025, 16:51
Wohnort: Schiffmühle
Hat sich bedankt: 12 mal
Wurde bedankt: 30 mal

Re: Verständnisfrage Servoplatine, Attyniprogrammer

#10

Beitrag von gert58 Verified »

Ich nutze für die Servo-Einstellung den Farbtester im ProgGenerator.
Die Servoplatine wird über den Verteiler mit Spannung versorgt.
An der Platine ? Müsste ich erst nachlesen wo man die 5 Volt anschließen könnte.
Der Abschlussterm auf der Platine ist geschlossen.
An Servos habe, durch verschiedene naive Käufe ;-), SG90, TGY-1601A und Noname - so wie sie in den gekauften Straßenabzweigungen von verschiedenen Shops verbaut worden.Da habe ich übrigens auch ganz klar mechanische Schwierigkeiten. Die Hörner mit dem Magnetband scheffeln und ecken hier und da an - so daß der Servo nicht sauber läuft. Eingebaut unter der Platte für mich eine Katastrophe!

Gern probiere ich den Hinweis mit dem neuen MyMLL probieren.

Danke für all eure Hinweise.
Gruß Gert

Benutzeravatar
gert58 Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: Di 15. Apr 2025, 16:51
Wohnort: Schiffmühle
Hat sich bedankt: 12 mal
Wurde bedankt: 30 mal

Re: Verständnisfrage Servoplatine, Attyniprogrammer

#11

Beitrag von gert58 Verified »

Hallo,
Eine kurze Rückmeldung.
Mit der empfohlenen korrigierten Version konnte ich meine verschiedensten Servos einstellen.
Aber ich muss es, wahrscheinlich logisch, aus dem installierten Download starten!

Danke und schönes Wochenende
Gert

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Servomodul / Charlieplexing (510)“