Ansteuerung 3 V SMD-Laternen
- rstaiger Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 98
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
- Wohnort: Nationalpark Eifel
- Hat sich bedankt: 165 mal
- Wurde bedankt: 215 mal
Ansteuerung 3 V SMD-Laternen
Liebe Kollegen,
ich möchte einmal drei und einmal eine einzelne warmweiße LED (in winzigen Beli-Beco Laternen) hinter der Lichtmaschine Pro anschließen. Ich habe diese Frage hier irgendwo schon einmal gestellt und - aus der Erinnerung - seinerzeit folgende Antwort bekommen: Der WS2811 regelt alles korrekt, also kein Widerstand erforderlich.
Der Hersteller gibt an:
entweder
oder
Da wir 5 V verwenden, hätte ich selbst - ohne eure damalige Auskunft - irgendeinen Widerstand (welchen?) mit einem Wert zwischen den beiden mtgelieferten verwendet. Nach eurer Auskunft aber gar keinen. Ich habe damals ohne Dioden und Widerstände drei LEDs an drei Ausgänge des 24 Single LED-Connector gelötet. Nachdem nichts geleuchtet hat, alles zurück und mit dem Multimeter als Dioden geprüft. Ergebnis: Eine LED leuchtet am Multimeter, die beiden anderen sind defekt.
Ich frage zur Sicherheit jetzt nochmal: Es kann natürlich sein, dass ich am Verteiler oder irgendwo in der Verkabelung einen Anschlussfehler gemacht habe oder zwei LEDs könnten auch defekt geliefert worden sein. Bevor ich auch den Ersatz, der in der Zwischenzeit angekommen ist, auch noch zerlege, könnt ihr mir helfen?
- wie schließe ohne Risiko an? Ich selbst würde jetzt ohne weitere Bauteile sowohl die einzelne LED an einen WS2811 als auch die anderen drei LEDs zusammen an einen zweiten WS2811 löten. Falls doch mit Widerstand, mit welchem? Machen Dioden Sinn?
- wie teste ich die LEDs vor Einbau, ohne sie schon beim Test zu schrotten?
Ich vermute, das sind jetzt pure Anfängerfragen, aber ich finde sonst keine Möglichkeit der zerstörungsfreien Fehlersuche, weiß einfach nicht, wo es Fallstricke gibt.
LG Ralph
Das sind die Delinquenten:
ich möchte einmal drei und einmal eine einzelne warmweiße LED (in winzigen Beli-Beco Laternen) hinter der Lichtmaschine Pro anschließen. Ich habe diese Frage hier irgendwo schon einmal gestellt und - aus der Erinnerung - seinerzeit folgende Antwort bekommen: Der WS2811 regelt alles korrekt, also kein Widerstand erforderlich.
Der Hersteller gibt an:
entweder
oder
Da wir 5 V verwenden, hätte ich selbst - ohne eure damalige Auskunft - irgendeinen Widerstand (welchen?) mit einem Wert zwischen den beiden mtgelieferten verwendet. Nach eurer Auskunft aber gar keinen. Ich habe damals ohne Dioden und Widerstände drei LEDs an drei Ausgänge des 24 Single LED-Connector gelötet. Nachdem nichts geleuchtet hat, alles zurück und mit dem Multimeter als Dioden geprüft. Ergebnis: Eine LED leuchtet am Multimeter, die beiden anderen sind defekt.
Ich frage zur Sicherheit jetzt nochmal: Es kann natürlich sein, dass ich am Verteiler oder irgendwo in der Verkabelung einen Anschlussfehler gemacht habe oder zwei LEDs könnten auch defekt geliefert worden sein. Bevor ich auch den Ersatz, der in der Zwischenzeit angekommen ist, auch noch zerlege, könnt ihr mir helfen?
- wie schließe ohne Risiko an? Ich selbst würde jetzt ohne weitere Bauteile sowohl die einzelne LED an einen WS2811 als auch die anderen drei LEDs zusammen an einen zweiten WS2811 löten. Falls doch mit Widerstand, mit welchem? Machen Dioden Sinn?
- wie teste ich die LEDs vor Einbau, ohne sie schon beim Test zu schrotten?
Ich vermute, das sind jetzt pure Anfängerfragen, aber ich finde sonst keine Möglichkeit der zerstörungsfreien Fehlersuche, weiß einfach nicht, wo es Fallstricke gibt.
LG Ralph
Das sind die Delinquenten:
Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
-
- Gaslampenwärter
- Beiträge: 171
- Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
- Hat sich bedankt: 75 mal
- Wurde bedankt: 189 mal
Re: Ansteuerung 3 V SMD-Laternen
@rstaiger
Hi Ralph,
zuerstmal, vergiss die Vorwiderstände, die brauchen wir nicht, auch keine Dioden...
Und wenn du die LEDs "zerstörungsfrei" testen willst, entweder ein Multimeter das einen Diodentester hat, oder wenn nicht, die Widerstandsmessung im MegaOhm Bereich. In eine Richtung zeigt das Mutimeter offen an und in die andere Richtung einen relativ geringen Widerstandswert.
Alternativ und unschlagbar ist der Bauteiltester bei Frank im shop:
https://shop.mobaledlib.de/shop/werkzeu ... r-lcr-t7/
Der zeigt dir nicht nur heile oder kaputt an
, sondern auch die korrekten Anschlusspins.
Zum Anschluss an den WS2811:
jeweils eine der kleinen LED Lampen OHNE Vorwiderstand an einen der 3 Kanäle des WS2811 und die vierte dann eben an einen Zweiten.
Steht aber auch so im WIKI:
https://wiki.mobaledlib.de/hilfestellungen/ws2811 unter WS2811 und normale LEDs
GerdR
Hi Ralph,
zuerstmal, vergiss die Vorwiderstände, die brauchen wir nicht, auch keine Dioden...
Und wenn du die LEDs "zerstörungsfrei" testen willst, entweder ein Multimeter das einen Diodentester hat, oder wenn nicht, die Widerstandsmessung im MegaOhm Bereich. In eine Richtung zeigt das Mutimeter offen an und in die andere Richtung einen relativ geringen Widerstandswert.
Alternativ und unschlagbar ist der Bauteiltester bei Frank im shop:
https://shop.mobaledlib.de/shop/werkzeu ... r-lcr-t7/
Der zeigt dir nicht nur heile oder kaputt an

Zum Anschluss an den WS2811:
jeweils eine der kleinen LED Lampen OHNE Vorwiderstand an einen der 3 Kanäle des WS2811 und die vierte dann eben an einen Zweiten.
Steht aber auch so im WIKI:
https://wiki.mobaledlib.de/hilfestellungen/ws2811 unter WS2811 und normale LEDs
GerdR
- rstaiger Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 98
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
- Wohnort: Nationalpark Eifel
- Hat sich bedankt: 165 mal
- Wurde bedankt: 215 mal
Re: Ansteuerung 3 V SMD-Laternen
Hallo GerdR,
danke für die Antwort (hast du mir bestimmt schon einmal gesagt!). Ich wollte bloß sicher gehen, dass ich die Wiki-Beschreibung und die schon einmal gegebenen Hinweise richtig verstanden habe und ich mit den Messgeräten nichts zerstören kann. Hintergrund war wie gesagt, dass ich trotz vermeintlich sorgfältigem Bau nach Anleitung zwei defekte LEDs angezeigt bekomme (übrigens natürlich auch mit dem genialen Bauteiltester).
Jetzt bleiben mir als Fehlerquellen noch defekte Lieferung (glaube ich erst mal nicht, suche lieber den Fehler bei mir), Lötfehler bei mir, Kurzschluss in der Laterne an den hauchfeinen Kupferlackdrähten, und zu guter Letzt: Fehler beim Messen, z B. nicht vernünftig abisolierter Kupferlackdraht.
Ich melde mich mit dem - hoffentlich guten - Ergebnis.
LG Ralph
danke für die Antwort (hast du mir bestimmt schon einmal gesagt!). Ich wollte bloß sicher gehen, dass ich die Wiki-Beschreibung und die schon einmal gegebenen Hinweise richtig verstanden habe und ich mit den Messgeräten nichts zerstören kann. Hintergrund war wie gesagt, dass ich trotz vermeintlich sorgfältigem Bau nach Anleitung zwei defekte LEDs angezeigt bekomme (übrigens natürlich auch mit dem genialen Bauteiltester).
Jetzt bleiben mir als Fehlerquellen noch defekte Lieferung (glaube ich erst mal nicht, suche lieber den Fehler bei mir), Lötfehler bei mir, Kurzschluss in der Laterne an den hauchfeinen Kupferlackdrähten, und zu guter Letzt: Fehler beim Messen, z B. nicht vernünftig abisolierter Kupferlackdraht.
Ich melde mich mit dem - hoffentlich guten - Ergebnis.
LG Ralph
Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 145
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:17
- Hat sich bedankt: 340 mal
- Wurde bedankt: 357 mal
Re: Ansteuerung 3 V SMD-Laternen
Hallo Ralph
welchen Widerstandwert hat der Widerstand der bei 3V mitgeliefert wird?
Liebe Grüße
Dominik
welchen Widerstandwert hat der Widerstand der bei 3V mitgeliefert wird?
Liebe Grüße
Dominik
Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
-
- Gaslampenwärter
- Beiträge: 171
- Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
- Hat sich bedankt: 75 mal
- Wurde bedankt: 189 mal
Re: Ansteuerung 3 V SMD-Laternen
Wenn der Farbcode auf dem Foto stimmt (rot, violett, schwarz) wären das 27 Ohm, das würde für die arme Led 37 mA Strom bedeuten,
Ein Xenon Bühnenscheinwerfer ist ein Teelicht dagegen....
Gut das die MLL PWM nutzt.
GerdR
Ein Xenon Bühnenscheinwerfer ist ein Teelicht dagegen....
Gut das die MLL PWM nutzt.
GerdR
- rstaiger Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 98
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
- Wohnort: Nationalpark Eifel
- Hat sich bedankt: 165 mal
- Wurde bedankt: 215 mal
Re: Ansteuerung 3 V SMD-Laternen
Hallo Dominik,
du machst was mit mir! Jetzt hatte ich schon gehofft, jeder von euch Experten kann die Farbcodierung unten im Bild ohne nachzuschlagen übersetzen (oder hast du mich einfach wie schon zu meiner Grundschulzeit die Lehrerin bei meiner angeborenen Faulheit erwischt?!).
Mooment, ich lass mal die K.I. denken:
Die Farbcodierung „rot - blau - schwarz - gold“ ergibt folgenden Widerstandswert:
Rot (1. Ring): 2
Blau (2. Ring): 6
Schwarz (Multiplikator): ×1
Gold (Toleranz): ±5%
Der Wert ergibt sich also wie folgt:
26 × 1 = 26Ω mit einer Toleranz von ±5%
Clever, die Kleine.
LG Ralph
… und der GerdR ist schneller als die K.I.
du machst was mit mir! Jetzt hatte ich schon gehofft, jeder von euch Experten kann die Farbcodierung unten im Bild ohne nachzuschlagen übersetzen (oder hast du mich einfach wie schon zu meiner Grundschulzeit die Lehrerin bei meiner angeborenen Faulheit erwischt?!).
Mooment, ich lass mal die K.I. denken:
Die Farbcodierung „rot - blau - schwarz - gold“ ergibt folgenden Widerstandswert:
Rot (1. Ring): 2
Blau (2. Ring): 6
Schwarz (Multiplikator): ×1
Gold (Toleranz): ±5%
Der Wert ergibt sich also wie folgt:
26 × 1 = 26Ω mit einer Toleranz von ±5%
Clever, die Kleine.
LG Ralph
… und der GerdR ist schneller als die K.I.
Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
- rstaiger Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 98
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
- Wohnort: Nationalpark Eifel
- Hat sich bedankt: 165 mal
- Wurde bedankt: 215 mal
Re: Ansteuerung 3 V SMD-Laternen
Der Farbcode stimmt, 27,1 Ohm lt. Messgerät.GerdR hat geschrieben: Mo 18. Aug 2025, 16:32Wenn der Farbcode auf dem Foto stimmt (rot, violett, schwarz) wären das 27 Ohm, das würde für die arme Led 37 mA Strom bedeuten,
Ein Xenon Bühnenscheinwerfer ist ein Teelicht dagegen....
Gut das die MLL PWM nutzt.
GerdR
Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 145
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:17
- Hat sich bedankt: 340 mal
- Wurde bedankt: 357 mal
Re: Ansteuerung 3 V SMD-Laternen
Hallo
Den Farbcode konnte ich leider nicht genau deuten vom Bild her.
Die Bildschirme im Büro zeigte da je nachdem welchen ichgenommen hatte, alles von Orange, Braun und Rot für den ersten Ring und Blau, Lila oder Grau für den 2. Ring.
Die 27 Ohm kommt mir da etwas komisch vor, zumal das wirklich dann 37mA werden bei 5V, bei 3V wären wir da im NEgativberich, da weisse LEDs mit 3,6V betrieben werden. Mehr als 20mA hält normalerweise keine normale LED auf Dauer aus.
Ist das evtl eine mit Bernsteinfarbe (Amber)? Die laufen mit den 37mA.
Liebe Grüße
Dominik
Den Farbcode konnte ich leider nicht genau deuten vom Bild her.
Die Bildschirme im Büro zeigte da je nachdem welchen ichgenommen hatte, alles von Orange, Braun und Rot für den ersten Ring und Blau, Lila oder Grau für den 2. Ring.
Die 27 Ohm kommt mir da etwas komisch vor, zumal das wirklich dann 37mA werden bei 5V, bei 3V wären wir da im NEgativberich, da weisse LEDs mit 3,6V betrieben werden. Mehr als 20mA hält normalerweise keine normale LED auf Dauer aus.
Ist das evtl eine mit Bernsteinfarbe (Amber)? Die laufen mit den 37mA.
Liebe Grüße
Dominik
Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
- rstaiger Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 98
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
- Wohnort: Nationalpark Eifel
- Hat sich bedankt: 165 mal
- Wurde bedankt: 215 mal
Re: Ansteuerung 3 V SMD-Laternen
Hallo Dominik, hallo GerdR,
könnte Amber sein. Am Multimeter leuchten die neu gelieferten Laternen deutlich gelblich, nicht weiß.
Gut ist, dass sie überhaupt ordentlich funktionieren. Jetzt versuche ich mal, die alten vielleicht auch noch am Multimeter in Betrieb zu nehmen. Wenn’s klappt, kommen sie erst mit WS2811ern direkt an die alte Test-Lichtmaschine und danach, wenn alles gut ist, alles an den Verteiler der Lichtmaschine Pro. Na, und den Bahnsteig muss ich noch neu drucken, weil jetzt doch drei Laternen und eine Bahnsteiguhr rein passen müssen. So viel Aufruhr für die paar Lämpskens!
Das sind noch ein paar Schritte, aber jetzt bin ich mal optimistisch - warum sollte das nicht funktionieren mit eurer Hilfe.
LG Ralph
könnte Amber sein. Am Multimeter leuchten die neu gelieferten Laternen deutlich gelblich, nicht weiß.
Gut ist, dass sie überhaupt ordentlich funktionieren. Jetzt versuche ich mal, die alten vielleicht auch noch am Multimeter in Betrieb zu nehmen. Wenn’s klappt, kommen sie erst mit WS2811ern direkt an die alte Test-Lichtmaschine und danach, wenn alles gut ist, alles an den Verteiler der Lichtmaschine Pro. Na, und den Bahnsteig muss ich noch neu drucken, weil jetzt doch drei Laternen und eine Bahnsteiguhr rein passen müssen. So viel Aufruhr für die paar Lämpskens!
Das sind noch ein paar Schritte, aber jetzt bin ich mal optimistisch - warum sollte das nicht funktionieren mit eurer Hilfe.
LG Ralph
Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 15 Antworten
- 3932 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nohabfan1106 Verified
-
- 12 Antworten
- 5517 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Forumskatze Verified
-
- 4 Antworten
- 2546 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von GerdR Verified
-
- 6 Antworten
- 1382 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jueff Verified