WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Moderator: hlinke Verified
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 8. Aug 2025, 13:41
WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Die Umstellung von MobaLedLib auf pyMobaLedLib ist ein wenig schief gegangen ....
Ich habe pymll in folgendem Verzeichniss erstellt:
"C:\Users\************\Documents\Arduino\MobaLedLib\pymll\pyMobaLedLib_win_5.3.6b\pyMobaLedLib.bat"
Das Programm kann gestartet werden.
Neue Tabelen lassen sich nicht erstellen.
alte *.pgf Dateien erstellt mit:
"C:\Users\************\Documents\Arduino\MobaLedLib\Ver_3.3.2\Prog_Generator_MobaLedLib.xlsm"
lassen sich laden.
Programme können mit pymll zum EPS32 übertragen werden, aber erste wenn pymll wieder neu gestarte wurde.
Programme können mit mll nicht mehr an EPS32 übertragen werden.
Wo sollte ich den Fehler suchen ?
Ich habe pymll in folgendem Verzeichniss erstellt:
"C:\Users\************\Documents\Arduino\MobaLedLib\pymll\pyMobaLedLib_win_5.3.6b\pyMobaLedLib.bat"
Das Programm kann gestartet werden.
Neue Tabelen lassen sich nicht erstellen.
alte *.pgf Dateien erstellt mit:
"C:\Users\************\Documents\Arduino\MobaLedLib\Ver_3.3.2\Prog_Generator_MobaLedLib.xlsm"
lassen sich laden.
Programme können mit pymll zum EPS32 übertragen werden, aber erste wenn pymll wieder neu gestarte wurde.
Programme können mit mll nicht mehr an EPS32 übertragen werden.
Wo sollte ich den Fehler suchen ?
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 117
- Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
- Wohnort: Trier
- Hat sich bedankt: 108 mal
- Wurde bedankt: 118 mal
- Kontaktdaten:
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Hallo CK_Stommeln,
das ist ein sehr ungewöhnliches Verhalten.
Ich habe eine neue Testversion, die einige Problem behoben hat, kannst Du diese bitte mal installieren und Testen, ob das Problem da auch auftritt?
https://zusi-tools.de/downloads/pymobaledlib.zip
Zip-Datei herunterladen, in einen leeren Ordner entpacken und pymobaledlib.bat aufrufen.
Der Ordner muß nicht im ARDUINO\MobaLedLib Verzeichnis liegen. Eventuell werden bei Dir sie Pfade zu lang.
Wenn der Fehler wieder auftritt, wäre es Hilfreich, die LogDatei von Dir zu bekommen. Die findest sie unter "Hilfe"->"Logfile öffnen".
Danke für Deine Hilfe.
Viele Grüße
Harold
das ist ein sehr ungewöhnliches Verhalten.
Ich habe eine neue Testversion, die einige Problem behoben hat, kannst Du diese bitte mal installieren und Testen, ob das Problem da auch auftritt?
https://zusi-tools.de/downloads/pymobaledlib.zip
Zip-Datei herunterladen, in einen leeren Ordner entpacken und pymobaledlib.bat aufrufen.
Der Ordner muß nicht im ARDUINO\MobaLedLib Verzeichnis liegen. Eventuell werden bei Dir sie Pfade zu lang.
Wenn der Fehler wieder auftritt, wäre es Hilfreich, die LogDatei von Dir zu bekommen. Die findest sie unter "Hilfe"->"Logfile öffnen".
Danke für Deine Hilfe.
Viele Grüße
Harold
-
- Gaslampenwärter
- Beiträge: 171
- Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
- Hat sich bedankt: 75 mal
- Wurde bedankt: 189 mal
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
@hlinke
Hi Harold,
ist das die 5.3.6 b?
GerdR
Hi Harold,
ist das die 5.3.6 b?
Das klappt aber nur wenn das in einem Verzeichnis passiert in dem die *.Bat zugriff auf die python_EMB hat. "Irgendein leerer" Ordner klappt nicht.Zip-Datei herunterladen, in einen leeren Ordner entpacken und pymobaledlib.bat aufrufen.
GerdR
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 117
- Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
- Wohnort: Trier
- Hat sich bedankt: 108 mal
- Wurde bedankt: 118 mal
- Kontaktdaten:
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Gerd, Du hast natürlich recht.GerdR hat geschrieben: Sa 9. Aug 2025, 13:11@hlinke
Hi Harold,
ist das die 5.3.6 b?
Das klappt aber nur wenn das in einem Verzeichnis passiert in dem die *.Bat zugriff auf die python_EMB hat. "Irgendein leerer" Ordner klappt nicht.
GerdR
Es geht nicht jeder beliebige Ordner. Man muß schon Schreib- und Leserechte an diesem Ordner haben. Also z.B. NICHT unter C:\Programme
Und es muß die originale Ordnerstruktur, wie sie in der zip Datei ist, erhalten bleiben.
Oder hast Du noch andere Restriktionen gefunden?
Viele Grüße
Harold
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 8. Aug 2025, 13:41
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Hallo Harold,
Danke für den Link.
Ich habe neu installiert.
Die neue Tabelle kann erstellt werden.
Aber, nach der Übertragung zum EPS32 (in Beta 102) wird Fehler gemeldet (siehe Anhang)
Aber das Programm (im Anhang) wird ausgeführt ??
Danke für den Link.
Ich habe neu installiert.
Die neue Tabelle kann erstellt werden.
Aber, nach der Übertragung zum EPS32 (in Beta 102) wird Fehler gemeldet (siehe Anhang)
Aber das Programm (im Anhang) wird ausgeführt ??
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 117
- Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
- Wohnort: Trier
- Hat sich bedankt: 108 mal
- Wurde bedankt: 118 mal
- Kontaktdaten:
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Hallo,
dann sind wir schon mal einen Schritt weiter.
Ich habe Deine .pgf Datei bei mir eingelesen und konnte sie ohne Probleme auf meinen ESP32 hochladen.
Jetzt müssen wir herausbekommen, was bei Dir anders ist.
Leider zeigen Deine Screenshots gerade die Information, die ich brauche nicht.
Kannst Du mir die logdatei logfile.log aus dem Verzeichnis pyMobaledLib hier hochladen?
Dann kann ich evtl sehen, was das falsch läuft.
Vielen Dank für deine Unterstützung bei der Fehlersuche.
Viele Grüße
Harold
dann sind wir schon mal einen Schritt weiter.
Ich habe Deine .pgf Datei bei mir eingelesen und konnte sie ohne Probleme auf meinen ESP32 hochladen.
Jetzt müssen wir herausbekommen, was bei Dir anders ist.
Leider zeigen Deine Screenshots gerade die Information, die ich brauche nicht.
Kannst Du mir die logdatei logfile.log aus dem Verzeichnis pyMobaledLib hier hochladen?
Dann kann ich evtl sehen, was das falsch läuft.
Vielen Dank für deine Unterstützung bei der Fehlersuche.
Viele Grüße
Harold
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 8. Aug 2025, 13:41
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Hallo Harold,
Ich hoffe das ist die richtige Datei...
Ich hoffe das ist die richtige Datei...
- Frank_TT Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
- Wohnort: Stuttgart (MLL-Shop)
- Hat sich bedankt: 988 mal
- Wurde bedankt: 434 mal
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Pin 27 falsch, kann es vielleicht sein, dass unter Optionen noch kein ESP ausgewählt wurde?CK_Stommeln hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 15:17Hallo Harold,
Danke für den Link.
Ich habe neu installiert.
Die neue Tabelle kann erstellt werden.
Aber, nach der Übertragung zum EPS32 (in Beta 102) wird Fehler gemeldet (siehe Anhang)
Aber das Programm (im Anhang) wird ausgeführt ??
DCC_CK_Town_01.MLL_pgfArduino Pin Nummer Der Pin 27 ist nicht gueltig.jpgFehlermeldung bei Ardino Uebertragung.pdf
Viele Grüße Frank
Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 117
- Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
- Wohnort: Trier
- Hat sich bedankt: 108 mal
- Wurde bedankt: 118 mal
- Kontaktdaten:
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Hallo Christian,CK_Stommeln hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 23:08Hallo Harold,
Ich hoffe das ist die richtige Datei...logfile.log
ja, das ist die richtige Datei.
Ich kann den Fehler mit dem falschen Pin sehen:
Da ich den Leds_AutoProg.h code von diesem Versuch nicht habe, kann ich leider nicht sehen, weshalb der Fehler kommt.2025-08-10 15:02:09,193 - root - DEBUG - '"C:\\Program Files (x86)\\Arduino\\arduino-builder" -compile -logger=human -hardware "C:\\Users\\Christian Kleineberg\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages/" -tools "C:\\Program Files (x86)\\Arduino\\tools-builder" -tools "C:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware/tools/avr/" -built-in-libraries "C:\\Program Files (x86)\\Arduino\\libraries/" -libraries "C:\\Users\\Christian Kleineberg\\Documents\\Arduino/libraries/" -fqbn=esp32:esp32:esp32:PSRAM=disabled,PartitionScheme=default,CPUFreq=240,FlashMode=qio,FlashFreq=80,FlashSize=4M,UploadSpeed=921600,DebugLevel=none -build-path "C:\\Users\\Christian Kleineberg\\AppData\\Local\\Arduino15\\../Temp/pyMobaLedLib_build/ESP32" -warnings=default -build-cache "C:\\Users\\Christian Kleineberg\\AppData\\Local\\Arduino15\\../Temp/pyMobaLedLib_build/ESP32/cache" -prefs=build.warn_data_percentage=75 -prefs=runtime.tools.avrdude.path="C:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware/tools/avr/" -prefs=runtime.tools.avr-gcc.path="C:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware/tools/avr/" LEDs_AutoProg.ino'
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: *******************************************************
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: Kompilieren und Hochladen gestartet. Dies kann einige Minuten dauern. Holen Sie sich einen Kaffee
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: *******************************************************
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " Zum "
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " PC Prog_Generator Ver. 3.4.0B2 by Juergen "
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " \\ and Hardi "
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " \\ "
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " ________\\_______________ "
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " | | # [_] # | [oo] _| Achtung: Es wird nur ein ESP32 "
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " | | | DCC |C| Modul verwendet. "
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " | | ::::::: | |A| "
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " | | _____ | |N| "
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " | | | | | ~| Wenn alles gut geht, dann wird das "
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " | | |ESP32| | | Fenster ohne eine weitere Meldung "
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " | | |_____| | | geschlossen (Liest ja eh keiner). "
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " | |_________| [O] | "
2025-08-10 15:02:09,209 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " | [@] [@] [@] | Falls Probleme auftreten, dann wird "
2025-08-10 15:02:09,256 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " |__________________[:::]__| das angezeigt. "
2025-08-10 15:02:09,256 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " "
2025-08-10 15:02:09,256 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ECHO " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
2025-08-10 15:02:09,256 - root - DEBUG - execute_shell_cmd:"C:\Program Files (x86)\Arduino\arduino-builder" -compile -logger=human -hardware "C:\Users\Christian Kleineberg\AppData\Local\Arduino15\packages/" -tools "C:\Program Files (x86)\Arduino\tools-builder" -tools "C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware/tools/avr/" -built-in-libraries "C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries/" -libraries "C:\Users\Christian Kleineberg\Documents\Arduino/libraries/" -fqbn=esp32:esp32:esp32:PSRAM=disabled,PartitionScheme=default,CPUFreq=240,FlashMode=qio,FlashFreq=80,FlashSize=4M,UploadSpeed=921600,DebugLevel=none -build-path "C:\Users\Christian Kleineberg\AppData\Local\Arduino15\../Temp/pyMobaLedLib_build/ESP32" -warnings=default -build-cache "C:\Users\Christian Kleineberg\AppData\Local\Arduino15\../Temp/pyMobaLedLib_build/ESP32/cache" -prefs=build.warn_data_percentage=75 -prefs=runtime.tools.avrdude.path="C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware/tools/avr/" -prefs=runtime.tools.avr-gcc.path="C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware/tools/avr/" LEDs_AutoProg.ino
2025-08-10 15:02:09,256 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: *******************************************************
2025-08-10 15:02:09,256 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: *******************************************************
2025-08-10 15:02:15,416 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: In file included from C:\Users\Christian Kleineberg\Documents\Arduino\libraries\FastLED\src/platforms/esp/32/clockless_rmt_esp32.h:37:0,
2025-08-10 15:02:15,416 - vb2PyApp - DEBUG - __Blink_Arduino_LED - CheckComPort:
2025-08-10 15:02:15,432 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: from C:\Users\Christian Kleineberg\Documents\Arduino\libraries\FastLED\src/platforms/esp/32/fastled_esp32.h:22,
2025-08-10 15:02:15,432 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: from C:\Users\Christian Kleineberg\Documents\Arduino\libraries\FastLED\src/platforms.h:44,
2025-08-10 15:02:15,455 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: from C:\Users\Christian Kleineberg\Documents\Arduino\libraries\FastLED\src/FastLED.h:70,
2025-08-10 15:02:15,459 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: from C:\Users\Christian Kleineberg\Documents\pymll\pyMobaLedLib\pyMobaLedLib\python\LEDs_AutoProg\LEDs_AutoProg.h:15,
2025-08-10 15:02:15,459 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: from C:\Users\Christian Kleineberg\Documents\pymll\pyMobaLedLib\pyMobaLedLib\python\LEDs_AutoProg\LEDs_AutoProg.ino:279:
2025-08-10 15:02:15,475 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: C:\Users\Christian Kleineberg\Documents\Arduino\libraries\FastLED\src/platforms/esp/32/rmt_4/idf4_clockless_rmt_esp32.h: In instantiation of 'class ClocklessController<6, 60, 150, 90, (EOrder)66u, 0, false, 5>':
2025-08-10 15:02:15,475 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: C:\Users\Christian Kleineberg\Documents\Arduino\libraries\FastLED\src/chipsets.h7: required from 'class WS2812Controller800Khz<6u, (EOrder)66u>'
2025-08-10 15:02:15,490 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: C:\Users\Christian Kleineberg\Documents\Arduino\libraries\FastLED\src/FastLED.h:138:34: required from 'class NEOPIXEL<6u>'
2025-08-10 15:02:15,490 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: C:\Users\Christian Kleineberg\Documents\Arduino\libraries\FastLED\src/FastLED.h:538:28: required from 'static CLEDController& CFastLED::addLeds(CRGB*, int, int) [with CHIPSET = NEOPIXEL; unsigned char DATA_PIN = 6u]'
2025-08-10 15:02:15,506 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: C:\Users\Christian Kleineberg\Documents\pymll\pyMobaLedLib\pyMobaLedLib\python\LEDs_AutoProg\LEDs_AutoProg.ino5: required from here
2025-08-10 15:02:15,506 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: C:\Users\Christian Kleineberg\Documents\Arduino\libraries\FastLED\src/platforms/esp/32/rmt_4/idf4_clockless_rmt_esp32.h:81:5: error: static assertion failed: Invalid pin specified
2025-08-10 15:02:15,522 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: static_assert(FastPin<DATA_PIN>::validpin(), "Invalid pin specified");
2025-08-10 15:02:15,522 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: ^
2025-08-10 15:02:15,569 - root - DEBUG - ARDUINO
Monitor: Textwindow: exit status 1
Du hast den richtigen Boardtyp "ESP32" ausgewählt. Und trotzdem kommt diese Fehlermeldung.
Es sieht aber auch so aus, als wenn die weiteren Versuche erfolgreich waren?
Ist das richtig? Hast Du da irgendetwas verändert?
Wenn Du die Fehlermeldung nochmal erhälst, wäre es gut, die logfile.log Datei, die .pgf Datei und die erzeugte LEDs_AutoProg.h Datei (befindet sich im Verzeichnis pyMobaLedLib\python\LEDs_AutoProg) zu bekommen.
Danke.
Viele Grüße
Harold
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 8. Aug 2025, 13:41
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Hallo Harold,
Ich habe folgendes festgestellt:
Nur mit pymll kann ich Programme übertragen, mit mllib nicht mehr.
Mit beiden Generatoren kann ich bei der 102 die DCC Schalter ohne Probleme testen !
pymll Programmgenerator überträgt das Program, meldet Fehler bei der Übertragung und nach einem Neustart läuft das Programm ohne Fehler….
Im pymll Programmgenerator wird nach dem Programmstart in der unteren Zeile mit grüner Schrift eine Verbindung angezeigt,
Versucht man dann ein Program zuladen, kommt die Aufforderung mit einen com-Port zu wählen.
In der unteren Zeile steht jetzt in schwarz: keine Verbindung, aber es wird Was geladen …
Die Erkennung des com-Port und der Verbindungsaufbau scheinen eine mögliche Ursache meiner wackeligen Installation zu sein.
Sobald ich reproduzierbar Fehlermeldungen erzeugen kann, werde ich Files an dich senden.
Danke für die Hilfe
Ich habe folgendes festgestellt:
Nur mit pymll kann ich Programme übertragen, mit mllib nicht mehr.
Mit beiden Generatoren kann ich bei der 102 die DCC Schalter ohne Probleme testen !
pymll Programmgenerator überträgt das Program, meldet Fehler bei der Übertragung und nach einem Neustart läuft das Programm ohne Fehler….
Im pymll Programmgenerator wird nach dem Programmstart in der unteren Zeile mit grüner Schrift eine Verbindung angezeigt,
Versucht man dann ein Program zuladen, kommt die Aufforderung mit einen com-Port zu wählen.
In der unteren Zeile steht jetzt in schwarz: keine Verbindung, aber es wird Was geladen …
Die Erkennung des com-Port und der Verbindungsaufbau scheinen eine mögliche Ursache meiner wackeligen Installation zu sein.
Sobald ich reproduzierbar Fehlermeldungen erzeugen kann, werde ich Files an dich senden.
Danke für die Hilfe
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 8. Aug 2025, 13:41
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Hallo Harold,
Dieser Zustand ist reproduzierbar.
Beim Start des pyProgrammgenerators ist für den Android automatische Erkennung eingestell und es soll ein Nano sein.
Ich habe dann auf ESP 32 geändert und automatische Erkennung den Haken entfernt.
pyMll neu gestertet ...
Dann wurde das Programm geladen, eine Fehlermeldung ausgegeben und das Programm läuft ??
Die LEDs_AutoProg.h lässt sich nicht übertragen, ich habe sie mit Editor geöffnet und als *.txt angefügt
Hier die Files: Danke für Deine Rückmeldung
Dieser Zustand ist reproduzierbar.
Beim Start des pyProgrammgenerators ist für den Android automatische Erkennung eingestell und es soll ein Nano sein.
Ich habe dann auf ESP 32 geändert und automatische Erkennung den Haken entfernt.
pyMll neu gestertet ...
Dann wurde das Programm geladen, eine Fehlermeldung ausgegeben und das Programm läuft ??
Die LEDs_AutoProg.h lässt sich nicht übertragen, ich habe sie mit Editor geöffnet und als *.txt angefügt
Hier die Files: Danke für Deine Rückmeldung
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 117
- Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
- Wohnort: Trier
- Hat sich bedankt: 108 mal
- Wurde bedankt: 118 mal
- Kontaktdaten:
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Hallo Christian,
Danke für die Dateien.
so ganz verstehe ich noch nicht, was Du gemacht hast und was für eine Fehlermeldung kommt.
Wenn Du die PGF-Datei einliest, dann wird ein neuer Tab erstellt. In diesem Tab ist leider der für das Board der Standard eingestellt. "Automatische Erkennung und Nano".
Liest Du jedesmal die PGF-Datei ein?
Das ist gar nicht nötig. Wenn Di sie einmal eingelesen hast, sollte die Tabelle inklusive der Einstellunegn automatisch gespeichert werden. Ist das bei Dir nicht der Fall?
Wann kommt dann welche Fehlermeldung?
In der logdatei kann ich eine fehlermeldung beim Einlesen der pgf-Datei. Die sollte aber keine Auswirkungen haben.
Ansonsten sieht es gar nicht so falsch aus.
Du machst irgendetwas anders als ich es mache. Und ich komme nicht darauf, was es ist.
Bitte nicht falsch verstehen:
Das Programm sollte damit umgehen könenn, wenn Du etwas falsch oder anders machst als vorgesehen. Deshalb möchte ich gerne wissen, was da im Programm verbessert werden kann, damit so ein Fehler nicht mehr passiert.
Kannst Du bitte Deine Schritte so beschreiben, daß ich sie nachvollziehen kann?
Das wäre sehr hilfreich.
Viele Grüße
Harold
Danke für die Dateien.
so ganz verstehe ich noch nicht, was Du gemacht hast und was für eine Fehlermeldung kommt.
Ist das nach jedem Start so? Eigentlich sollte, wenn Du einmal den Boardtyp geändert hast, dieser erhalten beliben. Allerdings nur, wenn die Configuration auch beim Beenden gespeichert wurde. Dies gilt natürlich NUR fpr den Tab in dem Du das Board geändert hast!!Beim Start des pyProgrammgenerators ist für den Android automatische Erkennung eingestell und es soll ein Nano sein.
Ich habe dann auf ESP 32 geändert und automatische Erkennung den Haken entfernt.
Wenn Du die PGF-Datei einliest, dann wird ein neuer Tab erstellt. In diesem Tab ist leider der für das Board der Standard eingestellt. "Automatische Erkennung und Nano".
Liest Du jedesmal die PGF-Datei ein?
Das ist gar nicht nötig. Wenn Di sie einmal eingelesen hast, sollte die Tabelle inklusive der Einstellunegn automatisch gespeichert werden. Ist das bei Dir nicht der Fall?
Warum? Sollte aber auch kein Problem sein.pyMll neu gestertet ...
Was heisst das? Welches Programm wurde wohin eingelesen?Dann wurde das Programm geladen, eine Fehlermeldung ausgegeben und das Programm läuft ??
Wann kommt dann welche Fehlermeldung?
In der logdatei kann ich eine fehlermeldung beim Einlesen der pgf-Datei. Die sollte aber keine Auswirkungen haben.
Ansonsten sieht es gar nicht so falsch aus.
Du machst irgendetwas anders als ich es mache. Und ich komme nicht darauf, was es ist.
Bitte nicht falsch verstehen:
Das Programm sollte damit umgehen könenn, wenn Du etwas falsch oder anders machst als vorgesehen. Deshalb möchte ich gerne wissen, was da im Programm verbessert werden kann, damit so ein Fehler nicht mehr passiert.
Kannst Du bitte Deine Schritte so beschreiben, daß ich sie nachvollziehen kann?
Das wäre sehr hilfreich.
Das war genau richtig. Entschuldige ich hatte vergessen das zu sagen.Die LEDs_AutoProg.h lässt sich nicht übertragen, ich habe sie mit Editor geöffnet und als *.txt angefügt
Viele Grüße
Harold
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 8. Aug 2025, 13:41
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Hallo Harold,
Ich habe Screenshots gemacht und ein wenig Text siehe *.pdf Also es funktioniert !
Die Meldungen haben ein wenig iritiert.
Noch eine Frage, warum kann ich jetzt mit dem Excel Programmgenerator nur noch DCC Befehle testen
aber keine Programme übertragen ?
nochmal Danke für Deine Hilfe
Ich habe Screenshots gemacht und ein wenig Text siehe *.pdf Also es funktioniert !
Die Meldungen haben ein wenig iritiert.
Noch eine Frage, warum kann ich jetzt mit dem Excel Programmgenerator nur noch DCC Befehle testen
aber keine Programme übertragen ?
nochmal Danke für Deine Hilfe
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 117
- Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
- Wohnort: Trier
- Hat sich bedankt: 108 mal
- Wurde bedankt: 118 mal
- Kontaktdaten:
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Hallo Christian,
danke für die ausführlichen Screenshots.
Das hilft schon mal weiter.
Ich bin heute unterwegs.
Werde mir das morgen genauer anschauen und mich melden.
Viele Grüße
Harold
danke für die ausführlichen Screenshots.
Das hilft schon mal weiter.
Ich bin heute unterwegs.
Werde mir das morgen genauer anschauen und mich melden.
Viele Grüße
Harold
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 117
- Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
- Wohnort: Trier
- Hat sich bedankt: 108 mal
- Wurde bedankt: 118 mal
- Kontaktdaten:
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Hallo Christian,
ich habe mir Deine Screenshots und die logfile.log Datei genauer angeschaut.
Ergebnis:
1. Du hast nichts falsch gemacht.
2. Die Fehlermeldung dürfet gar nicht kommen. Das Hochladen hat richtig funktioniert.
3. Warum die Fehlermeldung trotzdem kommt, kann ich leider nicht sagen.
Dazu wären die folgenden Dateien hilfreich:
- Start_ESP32_Sub.cmd
- Start_Arduino_Result.txt
- Start_Arduino.cmd
- LEDs_AutoProg.h
alle im Verzeichnis python\LEDs_AutoProg
- logile.log
Wenn der Fehler wieder auftritt pyMLL beenden und diese 5-Dateien in ein eigenes Verzeichnis kopieren, in eine Zip-Datei packen (rechte Maustaste auf das Verzeichnis und Senden an Zip komprimierter Ordner) und hier hochladen.
Ein Mißverständnis gibt es noch:
Die Verbindungsanzeige in der pyMLL hat nichts mit der Verbindung zum Hochladen zu tun. Im Gegenteil, sie muß unterbrochen werden, damit die ARDUINO-IDE Programme das Programm zum ESP hochladen können.
Die Verbindung wird nur benötigt, wenn Testschalter im Programm testen möchte oder direkt mit dem Farbtester LEDs ausprobieren möchte. Deshalb ist sie auch nach dem Hochladen getrennt und wird erst wieder aufgebaut, wenn sie gebraucht wird.
Das ist leider ein bißchen irritierend. Vielleicht muß ich da mal etwas verbessern.
Viele Grüße
Harold
ich habe mir Deine Screenshots und die logfile.log Datei genauer angeschaut.
Ergebnis:
1. Du hast nichts falsch gemacht.
2. Die Fehlermeldung dürfet gar nicht kommen. Das Hochladen hat richtig funktioniert.
3. Warum die Fehlermeldung trotzdem kommt, kann ich leider nicht sagen.
Dazu wären die folgenden Dateien hilfreich:
- Start_ESP32_Sub.cmd
- Start_Arduino_Result.txt
- Start_Arduino.cmd
- LEDs_AutoProg.h
alle im Verzeichnis python\LEDs_AutoProg
- logile.log
Wenn der Fehler wieder auftritt pyMLL beenden und diese 5-Dateien in ein eigenes Verzeichnis kopieren, in eine Zip-Datei packen (rechte Maustaste auf das Verzeichnis und Senden an Zip komprimierter Ordner) und hier hochladen.
Ein Mißverständnis gibt es noch:
Die Verbindungsanzeige in der pyMLL hat nichts mit der Verbindung zum Hochladen zu tun. Im Gegenteil, sie muß unterbrochen werden, damit die ARDUINO-IDE Programme das Programm zum ESP hochladen können.
Die Verbindung wird nur benötigt, wenn Testschalter im Programm testen möchte oder direkt mit dem Farbtester LEDs ausprobieren möchte. Deshalb ist sie auch nach dem Hochladen getrennt und wird erst wieder aufgebaut, wenn sie gebraucht wird.
Das ist leider ein bißchen irritierend. Vielleicht muß ich da mal etwas verbessern.
Viele Grüße
Harold
-
- Gaslampenwärter
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
- Hat sich bedankt: 135 mal
- Wurde bedankt: 169 mal
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Hallo Harold!
Ich habe den Fehler auch.
Gruß, Eckhart
Ich habe den Fehler auch.
Gruß, Eckhart
- Dateianhänge
-
logfile.log
- (550.02 KiB) 4-mal heruntergeladen
-
- pyPG_error_without_error.zip
- (5.92 KiB) 4-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 8. Aug 2025, 13:41
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Hallo Harold,
Mein Beleutungsprogramm war geladen.
Ich habe dann das Testprogramm 102 Beta 2 laden wollen.
Das Laden erfolgte mit Fehlermeldung, aber wurde trotzdem gestartet !!!
Hier die Dateien nach dem Start Würde ich jetzt wieder mein Beleuchtungsprogamm laden ..
läuft das 102 Beta 2 weiter.
Bei einem Neustart (USB Verbindung getrennt) .... dann läuft das Beleuchtungsprogramm.
Also ich warte auf Deine Rückmeldung.
Mein Beleutungsprogramm war geladen.
Ich habe dann das Testprogramm 102 Beta 2 laden wollen.
Das Laden erfolgte mit Fehlermeldung, aber wurde trotzdem gestartet !!!
Hier die Dateien nach dem Start Würde ich jetzt wieder mein Beleuchtungsprogamm laden ..
läuft das 102 Beta 2 weiter.
Bei einem Neustart (USB Verbindung getrennt) .... dann läuft das Beleuchtungsprogramm.
Also ich warte auf Deine Rückmeldung.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 8. Aug 2025, 13:41
Re: WIN 10 pymll Installation neue Tabelle kann nicht erstellt werden
Hallo Harold,
Der Versuch war noch aufgebaut.
Also hier die Dateien nach dem Laden des Beleuchtungsprogramms... Als es läuft das vorherige Programm (102 Beta2),
Beleuchtungsprogramm geladen, Fehlermeldung, Programm (102 Beta2) läuft weiter,
USB trennen =>USB verbinden Beleuchtungsprogramm läuft ..
Bis bald
Der Versuch war noch aufgebaut.
Also hier die Dateien nach dem Laden des Beleuchtungsprogramms... Als es läuft das vorherige Programm (102 Beta2),
Beleuchtungsprogramm geladen, Fehlermeldung, Programm (102 Beta2) läuft weiter,
USB trennen =>USB verbinden Beleuchtungsprogramm läuft ..
Bis bald
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag