Baustellenlicht
-
- Kerzenanzünder
- Beiträge: 28
- Registriert: Mi 16. Apr 2025, 08:43
- Hat sich bedankt: 34 mal
- Wurde bedankt: 115 mal
Baustellenlicht
Hallo zusammen,
ich möchte in meinem Stadttunnel ein laufendes gelbes Licht in der Kurve realisieren. Im ersten Schritt, habe ich zwei WS2811 verkabelt und per DCC Adresse, die Reihenfolge der SMDs kontrolliert. Danach habe ich das Baustellenlicht ausgewählt und für die sechs SMDs eingefügt. Obwohl die Adresse von C1 bis C6 angezeigt wird, leuchtet nur die erste SMD.
Kann mir einer einen Tipp geben, wo der Fehler liegt?
Liebe Grüße
Rüdiger
ich möchte in meinem Stadttunnel ein laufendes gelbes Licht in der Kurve realisieren. Im ersten Schritt, habe ich zwei WS2811 verkabelt und per DCC Adresse, die Reihenfolge der SMDs kontrolliert. Danach habe ich das Baustellenlicht ausgewählt und für die sechs SMDs eingefügt. Obwohl die Adresse von C1 bis C6 angezeigt wird, leuchtet nur die erste SMD.
Kann mir einer einen Tipp geben, wo der Fehler liegt?
Liebe Grüße
Rüdiger
- PeterVT11 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 176
- Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
- Hat sich bedankt: 357 mal
- Wurde bedankt: 446 mal
Re: Baustellenlicht
Hallo Rüdiger,
Normalerweise funktioniert das Baustellenlicht. Könntest Du bitte mal die ganze Konfiguration (als MLL_pgf exportiert) hier einstellen. Ich hab den Verdacht, dass da was anderes mitspielt.
Nachtrag: Passiert das nur, wenn Du das über DCC steuerst oder auch, wenn Du den Button im Excel betätigst?
Normalerweise funktioniert das Baustellenlicht. Könntest Du bitte mal die ganze Konfiguration (als MLL_pgf exportiert) hier einstellen. Ich hab den Verdacht, dass da was anderes mitspielt.
Nachtrag: Passiert das nur, wenn Du das über DCC steuerst oder auch, wenn Du den Button im Excel betätigst?
Viele Grüße Peter
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
-
- Kerzenanzünder
- Beiträge: 28
- Registriert: Mi 16. Apr 2025, 08:43
- Hat sich bedankt: 34 mal
- Wurde bedankt: 115 mal
Re: Baustellenlicht
Hallo Peter,
ich kann über DCC (erstes Bild) die einzelnen LEDs der Reihe nach an und ausschalten. Auch die Programmierungen der Zeilen vorher und nachher lassen sich an und ausschalten.
Wenn ich dann alle sechs Zeilen der einzelne WS2812 lösche und dafür eine Zeile (zweites Bild) mit der Baustellenlicht 3 bis 15 einfüge, passen auch die anderen Programmierung nicht mehr.
Wenn ich dir die Programmierung sende, was benötigst du? Alles, nur z.B. einen Verteiler, oder nur die eine Zeile der Baustellenprogramierung?
Lg
Rüdiger
ich kann über DCC (erstes Bild) die einzelnen LEDs der Reihe nach an und ausschalten. Auch die Programmierungen der Zeilen vorher und nachher lassen sich an und ausschalten.
Wenn ich dann alle sechs Zeilen der einzelne WS2812 lösche und dafür eine Zeile (zweites Bild) mit der Baustellenlicht 3 bis 15 einfüge, passen auch die anderen Programmierung nicht mehr.
Wenn ich dir die Programmierung sende, was benötigst du? Alles, nur z.B. einen Verteiler, oder nur die eine Zeile der Baustellenprogramierung?
Lg
Rüdiger
- PeterVT11 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 176
- Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
- Hat sich bedankt: 357 mal
- Wurde bedankt: 446 mal
Re: Baustellenlicht
Hallo Rüdiger,
Ich möchte gern alles. siehe hier. Michael erklärt, wie das Sheet exportiert werden kann. Den Schritt 3 brauchst Du nicht zu machen.
Was meinst Du mit „die Programmierung stimmt nicht mehr“?
Ich möchte gern alles. siehe hier. Michael erklärt, wie das Sheet exportiert werden kann. Den Schritt 3 brauchst Du nicht zu machen.
Was meinst Du mit „die Programmierung stimmt nicht mehr“?
Viele Grüße Peter
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
-
- Kerzenanzünder
- Beiträge: 28
- Registriert: Mi 16. Apr 2025, 08:43
- Hat sich bedankt: 34 mal
- Wurde bedankt: 115 mal
Re: Baustellenlicht
Hallo Peter,
ich kann, nachdem ich das Skript für das Baustellenlicht eingefügt habe an dem zwei 2811 und sechs SMDs angeschlossen sind, nichts mehr bedienen. Der Datenfluss ist nicht mehr durchgehend.
Wenn ich jedoch die WS2811 mit sechs einzelnen Kanälen programmiere, läuft alles perfekt.
Lg
Rüdiger
Ps. Heute komme ich nicht mehr dazu, etwas aus zu probieren.
ich kann, nachdem ich das Skript für das Baustellenlicht eingefügt habe an dem zwei 2811 und sechs SMDs angeschlossen sind, nichts mehr bedienen. Der Datenfluss ist nicht mehr durchgehend.
Wenn ich jedoch die WS2811 mit sechs einzelnen Kanälen programmiere, läuft alles perfekt.
Lg
Rüdiger
Ps. Heute komme ich nicht mehr dazu, etwas aus zu probieren.
-
- Gaslampenwärter
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
- Hat sich bedankt: 135 mal
- Wurde bedankt: 169 mal
Re: Baustellenlicht
Hallo Rüdiger!
Ich habe deine PGF Datei mal testweise geladen und bei mir hat dein Baustellenlicht funktioniert! Allerdings habe ich, um auf LED Nummern unter 64 (ich habe zum Testen eine 8x8x Matrix angeschlossen) zu kommen, vor dem Baustellenlicht ein paar belebte Häuser gelöscht.
Probier doch mal mal deine eigene PGF Datei wieder zu laden und in Betrieb zu nehmen.
Ich vermute, dass du die sechs Zeilen (vielleicht sogar nur eine davon) der Einzel-LEDs mit der Excel Zeilen-Löschfunktion gelöscht hast und nicht mit der MLL Zeilen-Löschfunktion. Das unterläuft einem schon mal und erzeugt genau solche Effekte, wie du sie beschreibst. (weil sich die internen Datenstrukturen dadurch "verknoten")
Just my two cents...
Das passiert bei der Excel Version schnell und ich kann immer nur dafür werben, sich an Harolds Python Projekt zu beteiligen, denn dort gibt es die "falsche" Löschfunktion gar nicht! (dafür gibt dort in der aktuellen Version evtl. ein Problem eine PGF wirksam zu laden)
Gruß, Eckhart
Ich habe deine PGF Datei mal testweise geladen und bei mir hat dein Baustellenlicht funktioniert! Allerdings habe ich, um auf LED Nummern unter 64 (ich habe zum Testen eine 8x8x Matrix angeschlossen) zu kommen, vor dem Baustellenlicht ein paar belebte Häuser gelöscht.
Probier doch mal mal deine eigene PGF Datei wieder zu laden und in Betrieb zu nehmen.
Ich vermute, dass du die sechs Zeilen (vielleicht sogar nur eine davon) der Einzel-LEDs mit der Excel Zeilen-Löschfunktion gelöscht hast und nicht mit der MLL Zeilen-Löschfunktion. Das unterläuft einem schon mal und erzeugt genau solche Effekte, wie du sie beschreibst. (weil sich die internen Datenstrukturen dadurch "verknoten")
Just my two cents...
Das passiert bei der Excel Version schnell und ich kann immer nur dafür werben, sich an Harolds Python Projekt zu beteiligen, denn dort gibt es die "falsche" Löschfunktion gar nicht! (dafür gibt dort in der aktuellen Version evtl. ein Problem eine PGF wirksam zu laden)
Gruß, Eckhart
Zuletzt geändert von Eckhart Verified am Sa 2. Aug 2025, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
- raily74 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 286
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
- Wohnort: Kassel (LK)
- Hat sich bedankt: 598 mal
- Wurde bedankt: 1215 mal
- Kontaktdaten:
Re: Baustellenlicht
Moin zusammen,
das, was Eckhart da schreibt, ist gar nicht so abwegig. Mir passiert das sogar ziemlich häufig. Ich helfe mir dann immer weiter, indem ich die Funktion (belebtes Haus o. Ä.) einfach nochmal öffne und einfach bestätige. Dabei erholt sich die nachfolgende Programmierung auch meistens.
das, was Eckhart da schreibt, ist gar nicht so abwegig. Mir passiert das sogar ziemlich häufig. Ich helfe mir dann immer weiter, indem ich die Funktion (belebtes Haus o. Ä.) einfach nochmal öffne und einfach bestätige. Dabei erholt sich die nachfolgende Programmierung auch meistens.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
-
- Kerzenanzünder
- Beiträge: 28
- Registriert: Mi 16. Apr 2025, 08:43
- Hat sich bedankt: 34 mal
- Wurde bedankt: 115 mal
Re: Baustellenlicht
Hallo zusammen,
danke für Eure schnellen Rückmeldungen. Der Fehler lag nicht an der Programmierung, oder der Verwendung der Excel Funktionen, sonder an einem Defekt der 200er Verteilerplatine. An einer Stelle, wurde das Datensignal nicht mehr durch gelassen. Das ist genau passiert, als ich von den sechs einzelnen Kanälen der WS2811, auf die Baustellenprogrammierung gewechselt habe.
Nach dem Austausch des Verteilers, geht nun auch die Beleuchtung… siehe Linke zum Shortvideo.
Schönes Wochenende und nochmal danke
Rüdiger
danke für Eure schnellen Rückmeldungen. Der Fehler lag nicht an der Programmierung, oder der Verwendung der Excel Funktionen, sonder an einem Defekt der 200er Verteilerplatine. An einer Stelle, wurde das Datensignal nicht mehr durch gelassen. Das ist genau passiert, als ich von den sechs einzelnen Kanälen der WS2811, auf die Baustellenprogrammierung gewechselt habe.
Nach dem Austausch des Verteilers, geht nun auch die Beleuchtung… siehe Linke zum Shortvideo.
Schönes Wochenende und nochmal danke
Rüdiger