Straßenbeleuchtung: Abstand der Einschaltzeit zwischen einzelnen Leuchten
- NorbertB Verified
- Beiträge: 15
- Registriert: Do 17. Apr 2025, 13:51
- Wohnort: bei Hamburg
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Wurde bedankt: 13 mal
Straßenbeleuchtung: Abstand der Einschaltzeit zwischen einzelnen Leuchten
Ich bin noch auf 'nem Testbrett unterwegs.
Nachdem ich schon mit dem "belebten Haus" gespielt habe, habe ich mich jetzt mal an die Straßenbeleuchtung ran gemacht.
Ich habe also 3 LED an eine 2811-er Schokoladentafel gelötet und als Neon-Lampen eingerichtet.
Jetzt missfällt mir aber, das die 3 LED's ihr Einschalt-Flackern im Abstand von ca. 3 Sekunden nacheinander beginnen.
Lässt sich an dieser Zeit was ändern? Oder müsste ich dafür den Pattern-Configurator verwenden?
Nachdem ich schon mit dem "belebten Haus" gespielt habe, habe ich mich jetzt mal an die Straßenbeleuchtung ran gemacht.
Ich habe also 3 LED an eine 2811-er Schokoladentafel gelötet und als Neon-Lampen eingerichtet.
Jetzt missfällt mir aber, das die 3 LED's ihr Einschalt-Flackern im Abstand von ca. 3 Sekunden nacheinander beginnen.
Lässt sich an dieser Zeit was ändern? Oder müsste ich dafür den Pattern-Configurator verwenden?
- Gasco Verified
- Novizze des Beleuchters
- Beiträge: 213
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:24
- Wohnort: Grevenbroich
- Hat sich bedankt: 298 mal
- Wurde bedankt: 501 mal
Re: Straßenbeleuchtung: Abstand der Einschaltzeit zwischen einzelnen Leuchten
Hallo Norbert
Hardi würde jetzt sagen der Lampenanzünder ist auch ned der schnellste
Aber ernsthaft, das Flackern simuliert das Einschaltverhalten und Flackern von gasbetriebenen Straßenlaternen
nachzulesen hier https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... eleuchtung
Hardi würde jetzt sagen der Lampenanzünder ist auch ned der schnellste

Aber ernsthaft, das Flackern simuliert das Einschaltverhalten und Flackern von gasbetriebenen Straßenlaternen
nachzulesen hier https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... eleuchtung
Im Biathlon 2ter geworden... wie?? er hatte doch eine Waffe dabei
viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
mein Projekt: meine Neue
viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
mein Projekt: meine Neue
- NorbertB Verified
- Beiträge: 15
- Registriert: Do 17. Apr 2025, 13:51
- Wohnort: bei Hamburg
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Wurde bedankt: 13 mal
Re: Straßenbeleuchtung: Abstand der Einschaltzeit zwischen einzelnen Leuchten
Das ist schon klar soweit und auch gewünscht. Mir ging es darum, daß die 3 LEDs das jeweils nacheinander im Abstand von ca. 3 Sekunden tun.
Mir wäre es lieber, wenn sie das nahezu gleichzeitig machen würden, vielleicht innerhalb von wenigen Zehntelsekunden.
Mir wäre es lieber, wenn sie das nahezu gleichzeitig machen würden, vielleicht innerhalb von wenigen Zehntelsekunden.
- raily74 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 286
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
- Wohnort: Kassel (LK)
- Hat sich bedankt: 598 mal
- Wurde bedankt: 1215 mal
- Kontaktdaten:
Re: Straßenbeleuchtung: Abstand der Einschaltzeit zwischen einzelnen Leuchten
Hallo Norbert,
das „belebte Haus“ und die „Straßenlaternen“ greifen auf dieselben Funktionen zu.
Dazu steht im Wiki folgendes:
Im Gegensatz zum „belebten Haus“ verzichtet die Funktion „Straßenlaternen“ auf minimale und maximale Anzahl der zufällig aktiven Beleuchtungen, weil innerhalb eines Straßenzuges immer alle Lampen an- und ausgehen.
Einschalteffekte
Die Einschalteffekte sind dieselben wie bei den „besonderen Lampen“ des „belebten Hauses“.
Wenn du also die Zeitspanne zwischen den einzelnen Lampen beeinflussen möchtest, kannst du dafür einfach das belebte Haus verwenden. Hier trägst du dann bei minimale und maximale Anzahl der zufällig aktiven Beleuchtungen jeweils die Menge der angeschlossenen Straßenlaternen ein und bei
minimale und maximale Zeit bis zur nächsten Veränderung jeweils 0 Sekunden ein.
das „belebte Haus“ und die „Straßenlaternen“ greifen auf dieselben Funktionen zu.
Dazu steht im Wiki folgendes:
Im Gegensatz zum „belebten Haus“ verzichtet die Funktion „Straßenlaternen“ auf minimale und maximale Anzahl der zufällig aktiven Beleuchtungen, weil innerhalb eines Straßenzuges immer alle Lampen an- und ausgehen.
Einschalteffekte
Die Einschalteffekte sind dieselben wie bei den „besonderen Lampen“ des „belebten Hauses“.
Wenn du also die Zeitspanne zwischen den einzelnen Lampen beeinflussen möchtest, kannst du dafür einfach das belebte Haus verwenden. Hier trägst du dann bei minimale und maximale Anzahl der zufällig aktiven Beleuchtungen jeweils die Menge der angeschlossenen Straßenlaternen ein und bei
minimale und maximale Zeit bis zur nächsten Veränderung jeweils 0 Sekunden ein.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
- NorbertB Verified
- Beiträge: 15
- Registriert: Do 17. Apr 2025, 13:51
- Wohnort: bei Hamburg
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Wurde bedankt: 13 mal
Re: Straßenbeleuchtung: Abstand der Einschaltzeit zwischen einzelnen Leuchten
Oh cool, manchmal kann die Lösung ganz einfach sein

Aber wäre es dann nicht sinnvoll diese Konfigurationsmöglichkeit auch bei der Straßenbeleuchtung zu implementieren?


Aber wäre es dann nicht sinnvoll diese Konfigurationsmöglichkeit auch bei der Straßenbeleuchtung zu implementieren?
- raily74 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 286
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
- Wohnort: Kassel (LK)
- Hat sich bedankt: 598 mal
- Wurde bedankt: 1215 mal
- Kontaktdaten:
Re: Straßenbeleuchtung: Abstand der Einschaltzeit zwischen einzelnen Leuchten
Hallo Norbert,
zumindest die minimale und maximale Zeit bis zur nächsten Änderung wären sinnvolle Einstellungen, die in der Maske Straßenbeleuchtung vorhanden sein könnten, da gebe ich dir Recht. Um es abwärtskompatibel zu gestalten, könnten dort die jetzt schon vorhandenen drei Sekunden per Default eingetragen werden (jeweils für min. und max.).
Allerdings bin ich da nicht tief genug im Thema. Ich habe keine Ahnung, wie man das umsetzen könnte. Ich befürchte, dass nur @Jürgen und @Hardi dazu in der Lage sind.
Daher habe ich für mich den Workaround mit dem belebten Haus geschaffen.
zumindest die minimale und maximale Zeit bis zur nächsten Änderung wären sinnvolle Einstellungen, die in der Maske Straßenbeleuchtung vorhanden sein könnten, da gebe ich dir Recht. Um es abwärtskompatibel zu gestalten, könnten dort die jetzt schon vorhandenen drei Sekunden per Default eingetragen werden (jeweils für min. und max.).
Allerdings bin ich da nicht tief genug im Thema. Ich habe keine Ahnung, wie man das umsetzen könnte. Ich befürchte, dass nur @Jürgen und @Hardi dazu in der Lage sind.
Daher habe ich für mich den Workaround mit dem belebten Haus geschaffen.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
-
- Gaslampenwärter
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
- Hat sich bedankt: 134 mal
- Wurde bedankt: 169 mal
Re: Straßenbeleuchtung: Abstand der Einschaltzeit zwischen einzelnen Leuchten
Hallo Norbert und Michael!
just my two cents...

- Wenn es technisch das gleiche ist und es nur um die Benennung in der Oberfläche geht, dann könnte man es auch genau so lösen! Dazu müsste dann auch gar nicht die Kern-MobaLedLib geändert werden. Die Oberfläche bietet halt "Straßenlampen mit variablen Einschaltzeiten" an und technisch ist es "unten" ein "belebtes Haus" (Weiß ja eh' keiner, was das unten ist!). Bei der "Heartbeat LED" wird es z.B. auch so gemacht. "Oben" heißt sie "Heartbeat LED" und "unten" ist es eigentlich ein "Pattern"
Zumindest beim Python Programm Generator bin ich sicher, dass Harold @hlinke inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass er sowas von "oben" anbieten könnte, ohne in die zentrale MobaLedLib eingreifen zu müssen.
Gruß, Eckhart
just my two cents...
NorbertB hat geschrieben: Di 22. Jul 2025, 10:24Aber wäre es dann nicht sinnvoll diese Konfigurationsmöglichkeit auch bei der Straßenbeleuchtung zu implementieren?
- Welchen technischen Nachteil (in der finalen Funktion in der Anlage) hat es denn, wenn man das "belebte Haus" für die "Straßenlampen" ("besondere Lampen") benutzt? Oder geht es eigentlich um Loriots "Birne Helene" ..."Ich ess' es ja. Aber nicht unter falschem Namen" ?raily74 hat geschrieben: Di 22. Jul 2025, 11:52Hallo Norbert,
Allerdings bin ich da nicht tief genug im Thema. Ich habe keine Ahnung, wie man das umsetzen könnte. Ich befürchte, dass nur @Jürgen und @Hardi dazu in der Lage sind.
Daher habe ich für mich den Workaround mit dem belebten Haus geschaffen.

- Wenn es technisch das gleiche ist und es nur um die Benennung in der Oberfläche geht, dann könnte man es auch genau so lösen! Dazu müsste dann auch gar nicht die Kern-MobaLedLib geändert werden. Die Oberfläche bietet halt "Straßenlampen mit variablen Einschaltzeiten" an und technisch ist es "unten" ein "belebtes Haus" (Weiß ja eh' keiner, was das unten ist!). Bei der "Heartbeat LED" wird es z.B. auch so gemacht. "Oben" heißt sie "Heartbeat LED" und "unten" ist es eigentlich ein "Pattern"
Zumindest beim Python Programm Generator bin ich sicher, dass Harold @hlinke inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass er sowas von "oben" anbieten könnte, ohne in die zentrale MobaLedLib eingreifen zu müssen.
Gruß, Eckhart
-
- MLL-TEAM
- Beiträge: 117
- Registriert: Do 10. Apr 2025, 19:30
- Wohnort: Trier
- Hat sich bedankt: 108 mal
- Wurde bedankt: 118 mal
- Kontaktdaten:
Re: Straßenbeleuchtung: Abstand der Einschaltzeit zwischen einzelnen Leuchten
Es gibt keinen Unterschied auf der Anlage.
Der House-Makro und der Gaslights-Macro werden am Ende beide in einen HouseT-Makro umgewandelt.
Es spricht also nichts dagegen, den House-Makro für die Straßenbeleuchtung zu benutzen.
Macht es Sinn den Gaslights Makro um die Zeiteinstellungen zu erweitern oder reicht der House-Makri aus?
Wenn ja, kann ich das in der pyMobaledlIb schnell ändern.
Viele Grüße
Harold
Der House-Makro und der Gaslights-Macro werden am Ende beide in einen HouseT-Makro umgewandelt.
Es spricht also nichts dagegen, den House-Makro für die Straßenbeleuchtung zu benutzen.
Macht es Sinn den Gaslights Makro um die Zeiteinstellungen zu erweitern oder reicht der House-Makri aus?
Wenn ja, kann ich das in der pyMobaledlIb schnell ändern.
Viele Grüße
Harold
- raily74 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 286
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
- Wohnort: Kassel (LK)
- Hat sich bedankt: 598 mal
- Wurde bedankt: 1215 mal
- Kontaktdaten:
Re: Straßenbeleuchtung: Abstand der Einschaltzeit zwischen einzelnen Leuchten
Eckhart hat geschrieben: Di 22. Jul 2025, 14:36Welchen technischen Nachteil (in der finalen Funktion in der Anlage) hat es denn, wenn man das "belebte Haus" für die "Straßenlampen" ("besondere Lampen") benutzt?
Hallo Eckhart,
lass mich kurz überlegen… keinen*
Es wäre reine Kosmetik, damit die Straßenbeleuchtung als solche im PG mit ihrem Namen auftaucht, auch wenn man die Einschaltzeit beeinflussen möchte.
Das wiederum würde ein klein wenig zur Übersichtlichkeit beitragen, wenn eine Änderung an der Stelle vorgenommen werden soll.
*) Am Ende wäre es etwas bequemer, wenn man nicht zweimal die Anzahl der Straßenlaternen eingeben müsste.
Dem gegenüber steht der Eingriff durch einen Programmierer, der seine Freizeit dafür opfern müsste. Sieht dieser Programmierer für sich selbst einen Vorteil, kann dieser Beitrag evtl. als Denkanstoß dienen. Mehr ist es nicht, denn es gibt ja auch noch den anderen Weg.
Für mich ist es zweitrangig, weil ich nur noch das belebte Haus verwende, da mir persönlich der Abstand zu lang ist. Ich habe aber noch nie bewusst drauf geachtet, mit welcher zeitlichen Verzögerung die Lampen wirklich angehen. Das werde ich bei Gelegenheit mal prüfen.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
- NorbertB Verified
- Beiträge: 15
- Registriert: Do 17. Apr 2025, 13:51
- Wohnort: bei Hamburg
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Wurde bedankt: 13 mal
Re: Straßenbeleuchtung: Abstand der Einschaltzeit zwischen einzelnen Leuchten
Ich denke das trifft es ziemlich genauEckhart hat geschrieben: Di 22. Jul 2025, 14:36Oder geht es eigentlich um Loriots "Birne Helene" ..."Ich ess' es ja. Aber nicht unter falschem Namen" ?![]()

Von meiner Seite her auch OK das so zu lassen.
Ich hatte nur den Tipp hier aus dem Forum gebraucht um darauf aufmerksam gemacht zu werden.
- PeterVT11 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 176
- Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
- Hat sich bedankt: 357 mal
- Wurde bedankt: 446 mal
Re: Straßenbeleuchtung: Abstand der Einschaltzeit zwischen einzelnen Leuchten
Hallo,
Einzig wäre eine zweite Funktion zusätzlich einzurichten. Dann kann man ohne große Probleme die Zeile deaktivieren.
Das ändern der vorhandenen Funktion (also die Erweiterung des Befehls um weitere Parameter) darf aus meiner Sicht nicht gemacht werden. Es wäre dann nicht mehr möglich die "MLL_PGF"-Dateien in einer älteren Version zu betreiben oder eine alte "MLL-PGF"-Datei in der neuen Prog_Gen-Datei zu importieren. Da kommt nämlich jeweils eine unschöne Fehlermeldung, die keiner will. Es gibt ja keinen Import-Versions-Konvertierer.Macht es Sinn den Gaslights Makro um die Zeiteinstellungen zu erweitern oder reicht der House-Makri aus?
Einzig wäre eine zweite Funktion zusätzlich einzurichten. Dann kann man ohne große Probleme die Zeile deaktivieren.
Viele Grüße Peter
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital