Alternative MLL Hauptplatine als Shield für Arduino UNO R3

Antworten
Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 40
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 174 mal
Wurde bedankt: 174 mal

Alternative MLL Hauptplatine als Shield für Arduino UNO R3

#1

Beitrag von TMaa Verified »

Alternative MLL Hauptplatine als Shield für Arduino UNO R3
  • Fast ausschließlich mit SMD-Bauteilen ...
  • Kompakt (SMD-Teile)
  • Ohne Jumper
    Nur zur Problemanalyse verfügbar
  • Versorgungsspannung Intern oder Extern
    Extern
    5V abgesichert mit 2,5A
    12V (nur auf MLL-Bus)
    Intern (5V)
    USB
    UNO R3 (Extern 7 - 12V)
  • DCC (galvanisch getrennt)
  • LNet interface (RJ12)
  • 100 % kompatibel mit der Original-MobaLedLib Software
  • Die drei bekannten Taster mit zugehörigen LED's
  • Analoge Verbindung (5V, GND und A0 bis A5)
  • Digitale Verbindung (5V, GND, D2 und D7 bis D12)
  • Und … MLL-Bus (D6)
Bild

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 40
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 174 mal
Wurde bedankt: 174 mal

LNet Rückmeldemodul versus MobaLedLib

#2

Beitrag von TMaa Verified »

Hallo MLL'er,

Ein viel diskutiertes Thema hier im Forum: Sollte MobaLedLib nicht die Funktion haben, z. B. Rückmeldemodule einzulesen?

Nun kann ich sagen, dass es mir gelungen ist. Ohne Zentrale oder sonstiges Gerät wird das Rückmeldemodul direkt an mein MobaLedLib UNO Shield am LNet-Eingang angeschlossen.

Der verwendete Belegtmelder ist eine Entwicklung von Luca Dentella – LnControlPanel – mit 32 Ein-/Ausgängen, die individuell auf jede gewünschte LNet-Adresse (max. 4096) einstellbar sind. (natürlich hier als Eingang konfiguriert) Es können mehrere Einheiten angeschlossen werden, bis die LNet-Adressen aufgebraucht sind!

Ich möchte auch mit einem Uhlenbrock 63320 2-Leiter-Rückmeldemodul testen. Da es aber von einer Zentrale mit Strom versorgt wird, muss ich etwas dafür entwickeln, ohne dass die Zentrale heimlich die Kontrolle übernimmt. Ich möchte sehen, wie es „ohne“ die Zentrale funktioniert.

IMG_7973.JPG

Das Foto zeigt mein MobaLedLib UNO Shield, das Rückmeldemodul von Luca Dentella, einen Schalter an Port 1 (stellt nach Drücken eine Verbindung über Masse zu Signal her) und … eine kleine Leiterplatte!

Die Stromversorgung erfolgt über ein 5V PowerPack.

Die kleine Leiterplatte ist so groß, weil sie zwei große Anschlüsse (+5V-Eingang und einen doppelt parallelen RJ12-LNet-Bus) und einen Aufwärtswandler von +5 V auf +12 V hat. Die eigentlichen Komponenten sind der Spannungsregler LM317 mit einem 82-Ohm-Widerstand. Der LM317 und der Widerstand erzeugen einen konstanten Strom von 15 mA/12 V, der einfach zum LNet-Datensignal addiert wird. Dadurch verhält sich die LNet-Verbindung wie ein Master, und die MLL-LNet-Verbindung akzeptiert das Signal als von einer „echten“ Zentrale kommend.

Zum Testen schalte ich einfach eine RGB-LED an Adresse 1 ein/aus, wenn ich den Taster am Rückmeldemodul drücke.

Ich suche noch nach einer besseren Möglichkeit, dies mit MLL (mit dem PG) abzufragen und in eine Aktion zu verarbeiten.

Und hier der Schaltplan der Master-Schaltung.

LNet_Master_Stroombron.jpg
LNet_Master_Stroombron.jpg (8.81 KiB) 396 mal betrachtet

Grüße,
Theo.

Luca Dentellas Kreationen finden Sie hier:

- LNControlPanel: https://www.lucadentella.it/en/2021/05/ ... trolpanel/
- Github: https://github.com/lucadentella/LnControlPanel
- YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=r6l4IHOCdZg

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 40
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 174 mal
Wurde bedankt: 174 mal

S88 <> LNet (LocoNet)

#3

Beitrag von TMaa Verified »

Hallo MLL'er,

Früher, als ich endlich Platz hatte, meine Modellbahn zu bauen, natürlich digital, aufgrund meines technischen Hintergrunds, war S88 auch mein bevorzugtes System. Fast alle Module von Littfinski, einfach, Bausatz und eine nette Frau Littfinski, von der ich auf der Messe in Dortmund immer eine Schokolade zu jeder Bestellung bekam.

Aber ... ich werde hier nicht die Vor- und Nachteile von S88 diskutieren, ich bin auf LocoNet umgestiegen. Es kostete etwas, und um kein Kapital zu vernichten, kaufte ich als letzte Möglichkeit eine S88-LocoNet-Schnittstelle (Uhlenbrock Art. Nr. 63 880). Das funktionierte gut, aber im Laufe der Jahre entschied ich mich, komplett auf LocoNet umzusteigen.

Uhlenbrock 63 880 LocoNet-s88-Adapter
Uhlenbrock 63 880 LocoNet-s88-Adapter

Ich höre diese Diskussion und möchte nicht für Aufregung sorgen, aber vielleicht ist das eine Übergangslösung ... Leider ist dieses Modul nicht mehr erhältlich, aber nach einiger Recherche im Internet bin ich auf verschiedene Hobbyprojekte gestoßen, die dies noch ermöglichen. Lustigerweise habe ich das mit ChatGPT gefunden!

Lesen Sie das, nutzen Sie es zu Ihrem Vorteil und wenn nicht ... immer noch gute Freunde, und es war nur eine Idee.
Ich habe noch ein LDT-Modul und werde es verwenden, um zu sehen, was und wie ich es mit der entsprechenden Schnittstelle an MLL anschließen kann. Wer weiß 😉

Liebe Grüße,
Theo.

P.S.: Wer mit Loconet arbeitet und sich auch ein wenig mit dem Anschließen auskennt, wird sehen, dass der hier gezeigte Aufbau nicht funktionieren kann! Wer zuerst weiß, warum, bekommt von mir kostenlos und portofrei ein LNet STOP/GO-Modul. (https://www.stummiforum.de/t165060f7-Mo ... msg2492329) - Ein Eintrag pro Person 🫢

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
Benutzeravatar
jueff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 32
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:25
Wohnort: Hallein/AT
Hat sich bedankt: 27 mal
Wurde bedankt: 139 mal

Re: S88 <> LNet (LocoNet)

#4

Beitrag von jueff Verified »

TMaa hat geschrieben: Mo 23. Jun 2025, 16:59
Hallo MLL'er,

P.S.: Wer mit Loconet arbeitet und sich auch ein wenig mit dem Anschließen auskennt, wird sehen, dass der hier gezeigte Aufbau nicht funktionieren kann! 🫢
Hallo Theo,

Ich bin kein Loconet Experte, ich vermute allerdings, dass es ohne einen LNet Master nicht funktionieren wird.

Jürgen…

Benutzeravatar
TMaa Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 40
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:12
Wohnort: Best/NL
Hat sich bedankt: 174 mal
Wurde bedankt: 174 mal

Re: Alternative MLL Hauptplatine als Shield für Arduino UNO R3

#5

Beitrag von TMaa Verified »

Hallo Jürgen,

Das ist korrekt, aber der 'Master' ist hier auf dem Foto mithilfe der konstanten Stromquelle vorhanden, die auf der kleinen Leiterplatte erstellt wird und zwischen dem LocoNet-s88-Adapter und dem 102 LichtMaschine Pro liegt.
Also leider nicht die richtige Antwort.

Grüße,
Theo.

Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „MLL UNO-Shield“