Frage zu älterer MLL Version

Antworten
GerdR Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 94
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 55 mal
Wurde bedankt: 128 mal

Frage zu älterer MLL Version

#1

Beitrag von GerdR Verified »

Hi zusammen, speziell an @jueff , @raily74 , @Dominik ,
Ich meine mich zu erinnern daß es im Programm. Generator Mal die Möglichkeit gab eigene Arduino Programme, bzw Excel Routinen einzubinden, so als "Ersatz" für fehlende Makros?
Täusche ich mich da jetzt oder gab's das Mal?

Ebenso erinnern ich mich das @Hardi Mal eine Art "Framework" oder eine Art Gerüst veröffentlicht hatte mit der man eigene VBA Macros schreiben und in die (eigene) MLL Version integrieren konnte?!?

So - und als dritte dumme Frage - gibt's in der MLL ne quick und dirty Lösung wie man die Ausführung eines Befehls verzögern kann?

GerdR

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 232
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 475 mal
Wurde bedankt: 1084 mal
Kontaktdaten:

Re: Frage zu älterer MLL Version

#2

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Gerd,

zu 1 und 2 kann ich leider nichts beitragen.

Aber mit dem dritten Thema habe ich mich erst gestern Abend beschäftigt. Ich habe einen Bahnsteig mit drei Dächern und jeweils acht LEDs pro Dach. Ich wollte verhindern, dass alle 24 Neonröhren gleichzeitig starten.
Also hatte ich mir in den Kopf gesetzt, die drei Dächer mit jeweils einer Sekunde Verzögerung zu zünden und auch entsprechend mit einer Sekunde Verzögerung wieder auszuschalten.

Letztendlich habe ich mir dafür ein Pattern gebaut, dass bei Aktivierung jede Sekunde einen Kanal (RGB) aktiviert und so auch wieder deaktiviert. Mit dem Befehl LED-to-VAR frage ich die Zustände dieser drei Kanäle ab und verknüpfe sie mit den Bahnsteigdächern. So starte ich jede Sekunde ein belebtes Haus und nicht alles auf einmal.

Was mir mangels guter Dokumentation leider noch nicht gelungen ist, ist das Auslagern des Pattern auf einen virtuellen Kanal. Aktuell nutze ich einen WS2811 ohne angeschlossene LEDs, der also den Takt vorgibt. Es gibt dazu wohl einen Stammtisch, den ich bei Zeiten mal studieren muss. Vielleicht kann uns ja hier jemand weiterhelfen?!

Ist das von der Art so, wie du dir eine Verzögerung vorstellst?

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
GerdR Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 94
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 55 mal
Wurde bedankt: 128 mal

Re: Frage zu älterer MLL Version

#3

Beitrag von GerdR Verified »

So in der Art.
Das Problem das ich habe - Servos blockieren das Starten von Sounddateien. Ich muss also den Sound nach den Servos starten, nur der Event zum Starten der Servos und der Soundfiles fällt zusammen. Also muss einer der beiden verzögert gestartet werden.

Auf die Idee mit dem Pattern bin ich auch schon gekommen, wollte das ausprobieren, aber die 3.4.0 B bringt beim hochladen/ kompilieren einen Fehler. also nix mit testen :(

Gibt's eigentlich ne Möglichkeit die 3.4.0 A wier zu installieren?

GerdR

Benutzeravatar
gerabo Verified
Beiträge: 15
Registriert: Sa 12. Apr 2025, 18:42
Wohnort: südöstlich von Wien
Hat sich bedankt: 145 mal
Wurde bedankt: 57 mal

Re: Frage zu älterer MLL Version

#4

Beitrag von gerabo Verified »

raily74 hat geschrieben: Fr 20. Jun 2025, 15:23
Was mir mangels guter Dokumentation leider noch nicht gelungen ist, ist das Auslagern des Pattern auf einen virtuellen Kanal. Aktuell nutze ich einen WS2811 ohne angeschlossene LEDs, der also den Takt vorgibt. Es gibt dazu wohl einen Stammtisch, den ich bei Zeiten mal studieren muss. Vielleicht kann uns ja hier jemand weiterhelfen?!
.
Hallo Michael @raily74,
hier kann ich gerne weiterhelfen 8-)

Es ist im Grunde sehr einfach. Du kannst eigentlich jeden LED-Kanal den du nicht benötigst als "virtuellen Kanal" verwenden.

Aber für den Fall das du alle vorhandenen LED-Kanäle verwenden möchtest, musst du mit dem Makro <Pins LED Bus definieren> alle verwendeten LED-Kanäle definieren und zusätzlich den virtuellen Kanal mit einem V bezeichnen. Die Anzahl der Kanäle erhöht sich dann um 1.
.
Pins_definieren.jpg
.
Ich habe ein Beispiel für den Nano beigefügt. Hier wurden der LED-Kanal 0 (6), der PushButtonKanal 1 (A4), der LED-Kanal 2 (2) und der virtuelle Kanal V extra definiert. Bei den Zahlen in den Klammern handelt es sich um die AnschlussPins am Arduino.
In der Programmierung ist der virtuelle Kanal der Kanal 3.
Ablauf: Es wird mit der DCC Adresse 1 die LED auf dem virtuellen Kanal 3 eingeschaltet und sobald der Helligkeitswert größer als 1 ist dann wird die Variable "virtuell" aktiv und die RGB-LED auf dem LED-Kanal 0 beginnt zu leuchten.
.
virtueller_LED-Kanal.jpg
.
Für den ESP gilt das Gleiche, hier müssen auch die verwendeten Kanäle plus dem V-Kanal extra definiert werden.

Ich denke aber am einfachsten ist wohl einen nicht verwendeten LED-Kanal zu verwenden um nicht die Pins extra zu definieren.

Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht in die "virtuelle Kanalwelt" bringen ;)

Liebe Grüße
Gerald

QProgrammer, MobaLedLib
S88, QDecoder
Infos zu Traincontroller: Traincontroller Wiki
Infos zur MobaLedLib: MLL-Wiki
Dominik Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 129
Registriert: Di 8. Apr 2025, 16:17
Hat sich bedankt: 300 mal
Wurde bedankt: 319 mal

Re: Frage zu älterer MLL Version

#5

Beitrag von Dominik Verified »

GerdR hat geschrieben: Fr 20. Jun 2025, 14:19
Ich meine mich zu erinnern daß es im Programm. Generator Mal die Möglichkeit gab eigene Arduino Programme, bzw Excel Routinen einzubinden, so als "Ersatz" für fehlende Makros?
Täusche ich mich da jetzt oder gab's das Mal?

Ebenso erinnern ich mich das Hardi Mal eine Art "Framework" oder eine Art Gerüst veröffentlicht hatte mit der man eigene VBA Macros schreiben und in die (eigene) MLL Version integrieren konnte?!?
Hallo GerdR

hier kann dir am Besten @PeterVT11 helfen.
Das ist unser Spezialist für die MLL-Extensions.

Liebe Grüße
Dominik

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Den Generator für Hilfeanfragen im Forum findet Ihr hier: https://help.mobaledlib.de
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 232
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 475 mal
Wurde bedankt: 1084 mal
Kontaktdaten:

Re: Frage zu älterer MLL Version

#6

Beitrag von raily74 Verified »

GerdR hat geschrieben: Fr 20. Jun 2025, 15:55
So in der Art.
Moin Gerd,

dank @Geralds guter Erklärung über das Anlegen virtueller Kanäle, habe ich nun auch endlich verstanden, wie das funktioniert.

gerabo hat geschrieben: Fr 20. Jun 2025, 16:53
In der Programmierung ist der virtuelle Kanal der Kanal 3.

Das war letztendlich der Durchbruch. Alles andere hatte ich schon so wie beschrieben ausprobiert. Aber dass der virtuelle Kanal dann einfach die fortlaufende Nummer trägt, war mir trotz der Logik dahinter nicht klar. Danke Gerald für meinen ersten virtuellen Schalter nach fünf Jahren MobaLedLib!

Um dich also bei deinem Servo/Sound-Problem etwas zu unterstützen, lade ich hier mal meinen Bahnsteig hoch, bei dem ich das mit dem Pattern Configurator realisiert habe.

Einer der besonderen Tricks ist die leere Spalte im Pattern Configurator, damit die Aktion nicht direkt nach dem Einschalten der Anlage loslegt.
Um dafür keinen separaten Taster definieren zu müssen, kann man die Goto-Aktivierungen Binary1, N_Buttons1 oder besser noch N_OneTimeBut1 verwenden. N_OneTimeBut1 hat den Vorteil, dass ein erneutes Drücken der Taste nicht zum Neustart der Aktion führt und dass man eine Goto Aktivierung immer nur einmal ausführen kann (hier im Wechsel Ein- und Ausschalten).

Bahnsteig.MLL_pgf
(4.33 KiB) 15-mal heruntergeladen
Bahnsteig_Nebenbahnhof_Example.MLL_pcf
(2.14 KiB) 20-mal heruntergeladen

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Allgemeine Fragen“