Mein Testprojekt

Antworten
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 124
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 216 mal
Wurde bedankt: 240 mal

Mein Testprojekt

#1

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo zusammen,

dank der tollen Unterstützung hier im Forum, konnte ich heute die Lichtmaschine Pro mit den 4 Gebäuden erfolgreich in Betrieb nehmen.

Ich hoffe, dass das Video funktioniert, wurde mir erstmal abgelehnt wegen eines Liedes im Fernseher. Copyright Verletzung. 🙈
Deshalb ohne Ton, manchmal auch kein Fehler.



Im Anhang auch die pgf, war jetzt auch nicht einfach copy & paste.
Man muss ja die Kanäle anpassen, die Zeilen vom Pattern Configurator muss man erstmal wieder in den Configurator laden und zurück speichern.
Aber dank des Forums am Ende auch kein Problem, man findet schnell die Info die man benötigt.

Allen Helfern möchte ich noch einmal ganz herzlich danken, meine Entscheidung für die MLL steht fest, Frank weiß das wohl am besten. 🤣😉

Möchte euch aber auch nicht meine eigene Projekte vorenthalten, die habe ich noch auf dem Uno programmiert.
Kannte das MLL Projekt da noch nicht.
Da ich es nicht besser wusste, an jedem Ausgang eine LED.
Unter der linken Seite der Anlage hängen rund 15 Uno mit weniger LEDs als auf der rechten Seite mit der MLL.
Absolut bemerkenswert, was das MLL Team da geleistet hat. 👍



Ist leider nur ein kleiner Teil sichtbar, nur konnte ich eben Abläufe sehr genau bestimmen. In einem Haus geht erst der Flur an, dann das WC, im anderen Flur und Küche, alles endet im Schlafzimmer.
Teilweise über 100 Zeilen Code.

Bevor jetzt die Kommentare kommen, das geht auch mit dem Programm Generator.
Ja, habe inzwischen das mit dem Überspringen und Zurückspringen gelesen und auch halbwegs verstanden.
Warte noch auf Teile von Frank aus dem Shop, dann werde ich mich ausgiebig an das Thema machen.
Habe hier im Forum schon viel gelesen, wie man in mehrstöckigen Häusern das Treppenhaus ansteuert etc.
Das belebte Haus ist in der Zwischenzeit eine tolle Lösung, wie ihr in der pgf sehen könnt, habe ich den selben Strang in einzelne "Wohnungen" aufgeteilt.
Habe meistens 3 Räume, somit hat man pro Wohnung unterschiedliche Abläufe.
Habe leider meistens sehr ähnlich individuelle Einstellungen für die Zeiten genommen, aber das ist Feintuning.

Ich bin froh mit dem MLL Projekt die richtige Wahl getroffen zu haben!

Gruß Jan
Dateianhänge
Prog_Gen_Data_12_06_2025.MLL_pgf
(8.87 KiB) 35-mal heruntergeladen

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Benutzeravatar
Nohabfan1106 Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 61
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:42
Wohnort: BW
Hat sich bedankt: 388 mal
Wurde bedankt: 93 mal

Re: Mein Testprojekt

#2

Beitrag von Nohabfan1106 Verified »

Hallo Jan.
Das ist toll geworden und deine Infos machen Mut dranbleiben. :)

Ja, ih habe such mit einzelnen LEDs, jede mit dem eigenen Widerstand, viele Kabel..... angefangen. Allerdings tw. hart angeschlossen, oder an einem MAX.
Dann war ich soweit mit MLL zu starten.
Ich bin gespannt, wo es mich hinführt und verfolge gespannt und mit Staunen, was alles möglich ist.
Danke dir!

Grüße
Wolfgang


Windigipet Premium 2021, Tams mc² V2-9A zum Fahren, Schalten und S88 rückmelden, PowerSplitter mit 3 Boosterbereichen, Märklin C-Gleis (3L) und Tillig Elite Gleis (2L f. StraBa), MLL im Aufbau (Anfänger)
Antworten

Zurück zu „Blick auf die Modellbahn“