Bedienungsanleitung Thema ist als GELÖST markiert

Antworten
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 124
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 213 mal
Wurde bedankt: 240 mal

Bedienungsanleitung

#1

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo zusammen,

entweder bin ich zu doof für das Wiki, oder die Informationen gibt es nicht.
War mir schon beim 221 aufgefallen, dass ich keine Info finde, was ich mit den Tasten machen kann.

Jetzt bin ich bei der 102 am zusammen löten.
Da habe ich an der Rückseite eine USB Buchse und noch eine andere, finde aber keine Info, wofür die sind.
Denn der Arduino hat ja selbst einen USB Anschluss.

Auch die Info, was zeigt mir das Display den an. Wäre schon interessant zu wissen, ob es für mich sinnvoll ist oder nicht.
Auch hier, wofür die Taster?

Auch die für mich kryptische Jumper Tabelle macht mir Sorgen.
Für Techniker selbsterklärend, für User, die damit ohne irgendwelche Protokolle ihre LEDs ansteuern möchten, erzeugt die Tabelle Kopfschmerzen. 😉

Aber bleiben wir beim Thema, den Erfahrungsbericht stelle ich dann über Pfingsten in der entsprechenden Rubrik ein.

Also zurück zur Frage, gibt es im Wiki "Bedienungsanleitung", die einem sagen, wofür welche Anschlüsse sind, was die Taster bewirken, insbesondere die Enter Taste ...

Sorry wenn ich nerve. 😪

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Benutzeravatar
marcosmoba Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 90
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:30
Wohnort: Lauda-Königshofen
Hat sich bedankt: 360 mal
Wurde bedankt: 184 mal
Kontaktdaten:

Re: Bedienungsanleitung

#2

Beitrag von marcosmoba Verified »

Hallo Jan,
jpj61 hat geschrieben: Fr 6. Jun 2025, 18:58
Da habe ich an der Rückseite eine USB Buchse und noch eine andere, finde aber keine Info, wofür die sind.

Screenshot_20250606_195210_Chrome.jpg

Bei den Jumpern ist es so die 2 linken Stifte sind Funktion 1 beim Brücken der 2 rechten ist es Funktion 2.
Screenshot_20250606_195335_Chrome.jpg
Screenshot_20250606_195335_Chrome.jpg (2.79 KiB) 1357 mal betrachtet

Die Taster kannst du als Switch D1-D3 zum testen verwenden.

Viele Grüße Marco ;)
Benutzeravatar
marcosmoba Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 90
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:30
Wohnort: Lauda-Königshofen
Hat sich bedankt: 360 mal
Wurde bedankt: 184 mal
Kontaktdaten:

Re: Bedienungsanleitung

#3

Beitrag von marcosmoba Verified »

Zum Display findest du auch hier noch weiter Infos.

viewtopic.php?t=129#p632

Viele Grüße Marco ;)
Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 139
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 287 mal
Wurde bedankt: 368 mal

Re: Bedienungsanleitung

#4

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Jan,

hier gibt es noch weitere Infos zum Display:

Optionale Anzeige der MobaLedLib Zeit/LDR

und da etwas runter scrollen.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 124
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 213 mal
Wurde bedankt: 240 mal

Re: Bedienungsanleitung

#5

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo Marco,
marcosmoba hat geschrieben: Fr 6. Jun 2025, 19:59
...
Die Taster kannst du als Switch D1-D3 zum testen verwenden.
Ok, daß mit dem USB habe ich überlesen.
Und was ist mit der anderen 2 poligen Buchse links daneben?

Du schreibst, D1-D3 zum testen.
Sorry, keine Ahnung wovon Du da redest.

Da sind wir bei dem eigentlichen Thema.
Das MobaLedLib System erreicht eine andere Reichweite.
Es ist nicht mehr "nur" für Elektroniker interessant.
Sondern auch für sogenannte "Anwender", die von der Technik dahinter nicht unbedingt etwas verstehen wollen.
Ich z.B. kenne die Bauteile, da ich früher im Großhandel gearbeitet habe, kenne also bei den meisten Bauteilen die Funktion.
Kann mir also zumindest vorstellen, warum die LED 205 blinkt.
Aber wie bei meiner digitalen Moba möchte ich nur wissen, was muss ich wo anschließen!

Und das ist eigentlich mein Thema Bedienungsanleitung.
Da steht bei Jumpern Key80.
Was ist das?
Ok, mit stundenlang suchen habe ich herausgefunden, interessiert mich nicht.
Mich interessiert z.B. muss ich ungenutzte Channels jumpern, oder im Programm Generator reservieren...

Hoffe Du verstehst mein Thema.

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Benutzeravatar
marcosmoba Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 90
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:30
Wohnort: Lauda-Königshofen
Hat sich bedankt: 360 mal
Wurde bedankt: 184 mal
Kontaktdaten:

Re: Bedienungsanleitung

#6

Beitrag von marcosmoba Verified »

Du möchtest z.b. eine Aktion mit einem Taster schalten besitzt aber kein Push Button Platine oder ähnliches um die Funktion zu testen kannst Du dann deine Aktion einem dieser drei Taster zuweisen und sprichst sie mit SwitchDx an. Das D steht hierbei für DIREKT (auf der Hauptplatine).

https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... funktionen

jpj61 hat geschrieben: Fr 6. Jun 2025, 21:13
Und was ist mit der anderen 2 poligen Buchse links daneben?
Welche meinst Du ?

Viele Grüße Marco ;)
Benutzeravatar
Frank_TT Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 118
Registriert: Di 8. Apr 2025, 17:34
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 866 mal
Wurde bedankt: 333 mal

Re: Bedienungsanleitung

#7

Beitrag von Frank_TT Verified »

Hallo Jan,

die Lichtmaschine Pro ist unsere jüngste Steuerung und seit ca. fünf Monaten produktiv im Einsatz.
Wir haben alle zusammen viel Zeit und Energie in das Produkt investiert. So wurden zum Beispiel Feature eingebaut, die im Moment noch nicht genutzt werden können.

Eine Bedienungsanleitung im herkömmlichen Sinne kann und wird es so nicht geben. Dafür ist das Wiki und das Forum zuständig und es Bedarf der Mitarbeit aller Bastler.

Wenn etwas fehlt, etwas unklar ist oder man hat Fragen, dann gerne hier. Aber bitte, das ist keine Einbahnstraße....

Viele Grüße Frank

Alle Informationen und auch die Bauanleitungen zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Der Shop der MobaLedLib ist hier zu finden: https://shop.mobaledlib.de
Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 139
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 287 mal
Wurde bedankt: 368 mal

Re: Bedienungsanleitung

#8

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Jan,

ich vermute, Du meinst diese Buchsen:
MLL_102_Hauptplatine 2 - Kopie.jpg
Da wird der LDR (Light Dependent Resistor, oder Fotowiderstand, lichtempfindlicher Widerstand) angesteckt. Je nach dem wie Du das haben willst. Die weiß markierte Buchse wird verwendet, wenn der LDR im Gehäuse der Lichtmaschine Pro verwendet wird. Wird der LDR extern montiert (z.B. auf dem Schornstein eines Hauses) kann er an der rot markierten Buche von außen angesteckt werden.

Das Ganze hier ist ein Selbstbau-Projekt und nicht was Fertiges von der Stange. Das solltest Du hier bitte berücksichtigen. Vieles davon haben wir hier dokumentiert im Wiki. Aber eine Bedienungsanleitung wie z.B. beim Auto oder so gibt es nicht und wird es auch nie geben.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 139
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 287 mal
Wurde bedankt: 368 mal

Re: Bedienungsanleitung

#9

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Jan,
Mich interessiert z.B. muss ich ungenutzte Channels jumpern, oder im Programm Generator reservieren...
Das hängt von Dir ab. Wenn Du im Excelsheet nichts einträgst, muss auch nichts gejumpert werden. Wenn der Kanal genutzt wird ist ja ein Stecker in dem Wannenstecker. Sollen beide Heartbeats blinken und es ist nichts weiter definiert und angeschlossen, so muss ein Jumper rein.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 232
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 475 mal
Wurde bedankt: 1084 mal
Kontaktdaten:

Re: Bedienungsanleitung

#10

Beitrag von raily74 Verified »

Moin Jan,

also ich finde, dass die Anleitung der 102 auch für Anfänger alles hergibt, was zum Betrieb nötig ist.

Wie die Jumper in den Wannensteckern sitzen, zeigt beispielsweise folgendes Bild.


Bild


Um besser zu verstehen, wie die Taster funktionieren und was man erstmal damit machen kann, installiert man am besten die vorgefertigte MLL_pgf-Datei, die man im Bereich Inbetriebnahme für den Programmgenerator findet. In diesem Bereich des Wikis ist auch erklärt, wozu die Taster verwendet werden können. Noch tiefer steigt man in die Taster ein, wenn man sich später mit diesen beschäftigt, z. B. mit den Push Buttons oder bei der Justage von Servos.

Wenn man all diese Dinge in der Anleitung der Hauptplatine erklären wollte, müsste man in diesem Fall die Push Button Platine und die Servo Platine auf einer Seite zusammenfassen. Ich bezweifle stark, dass es dadurch einfacher wird bzw. dass es überhaupt gelesen wird.

Die MobaLedLib haben wir kreativen Köpfen zu verdanken, die sich immer wieder neue Funktionen einfallen lassen. Allerdings handelt es sich hier nicht um eine wirtschaftlich organisierte Gesellschaft sondern um eine Gemeinschaft von freiwilligen Bastlern mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Wenn ich also die Idee habe, ein Display ins Gehäuse der 102 zu integrieren, heißt das noch lange nicht, dass ich auch weiß, wie man es angesteuert. Peter beispielsweise weiß, wie man etwas auf dem Display darstellen kann. Aber ohne Display auf der Platine gibt es für ihn keinen Grund, das zu entwickeln.

Also wie läuft das?
  • Ich baue das Display erstmal ein und hoffe darauf, dass es jemand anderen motiviert, dafür eine Software-Anpassung vorzunehmen, wovon wir alle profitieren. => Ist eingetreten.
  • Ich baue drei Taster auf die Platine der 221, in der Hoffnung, dass mir jemand mit dem Sketch hilft, diese sinnvoll zu nutzen. => Den ersten gibt es bereits.
Du siehst: Nicht immer ist die Anleitung unvollständig, nur weil ein einzelnes Bauteil nicht erklärt wird. Das macht die MobaLedLib eben aus.

Deinen berechtigten Hinweis, wie und wo die ZIP Datei zur Installation verwendet wird, habe ich ergänzt.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Eckhart Verified
Anonymer Lichttechniker
Beiträge: 61
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Hat sich bedankt: 66 mal
Wurde bedankt: 89 mal

Re: Bedienungsanleitung

#11

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Jan!
jpj61 hat geschrieben: Fr 6. Jun 2025, 21:13
Da sind wir bei dem eigentlichen Thema.
Das MobaLedLib System erreicht eine andere Reichweite. Es ist nicht mehr "nur" für Elektroniker interessant. Sondern auch für sogenannte "Anwender", die von der Technik dahinter nicht unbedingt etwas verstehen wollen.
Nein! Für solche "Anwender", die so etwas nicht verstehen "wollen", ist das System NICHT! (jedenfalls in meinem Verständnis)

Du bist hier nicht bei einem VW Golf! ...vielleicht auch nicht mehr ganz bei einem britischen Bausatz Roadster, aber ganz sicher bei einem Tuning Car bei dem du dir eben die Kenntnisse aneignen musst, wie und wo man alle Flüssigkeiten und auch die Zündkerzen wechselt und einem Mechaniker zumindest alle Motorteile benennen können musst, an denen du meinst, dass evtl. eine Reparatur, oder Veränderung vorgenommen werden soll!

Wer sich für die MobaLedLib entscheidet, der entscheidet sich auch dafür, dass "Elektronikbasteln" und Einarbeitung in die Konfiguration und Bedienung von Software zumindest ein Teilbereich seines Hobbys wird!

"Wasch mich, aber mach mich nicht nass" funktioniert hier einfach nicht! Dafür gibt es kommerzielle Produkte!

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 232
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 475 mal
Wurde bedankt: 1084 mal
Kontaktdaten:

Re: Bedienungsanleitung

#12

Beitrag von raily74 Verified »

Ergäzung

Auch die Kritik bezüglich der Jumper habe ich verstanden und zum Anlass genommen, diesen Bereich deutlich zu verschlanken. Da es sich bei den Lötjumpern lediglich um Alternativen zu den steckbaren Jumpern handelt, habe ich die beiden Tabellen in einer zusammengefasst.

In diesem Zusammenhang möchte ich dich bitten, dir den überarbeiteten Bereich jetzt noch einmal anzuschauen und gegebenenfalls noch offene Fragen diesbezüglich hier zu stellen.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 124
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 213 mal
Wurde bedankt: 240 mal

Re: Bedienungsanleitung

#13

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo Michael,
raily74 hat geschrieben: Sa 7. Jun 2025, 10:20
Ergäzung

Auch die Kritik ...

Ich fürchte, da ist mein Kommentar völlig falsch angekommen.
Ich wollte in keiner Hinsicht kritisieren, denn ich weiß eure Arbeit sehr zu schätzen und kann mir auch die immense Zeit, die ihr investiert in dieses Projekt sehr wohl vorstellen.
Meine Intension war einfach nur manche Dinge verständlicher für Menschen zu machen, die an dem System interessiert sind.
Auslöser waren Diskussionen beim letzten Rocrail Stammtisch in Schifferstatt.

Also bitte ich um Entschuldigung, wenn ich mich da ein wenig flapsig ausgedrückt haben sollte.

Zum Thema
raily74 hat geschrieben: Sa 7. Jun 2025, 10:20
Ergäzung
...
In diesem Zusammenhang möchte ich dich bitten, dir den überarbeiteten Bereich jetzt noch einmal anzuschauen und gegebenenfalls noch offene Fragen diesbezüglich hier zu stellen.
Da ich heute Nachmittag mit den Lötarbeiten fertig geworden bin, hatte ich mich schon gewundert, denn hatte die Tabelle anders in Erinnerung.
Ich persönlich finde Deine neue Tabelle sehr übersichtlich und verständlich.
War in ein paar Minuten fertig. 👍

Danke Dir für die schnelle Umsetzung.

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Benutzeravatar
jpj61 Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 124
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 07:14
Wohnort: Brombachtal
Hat sich bedankt: 213 mal
Wurde bedankt: 240 mal

Re: Bedienungsanleitung

#14

Beitrag von jpj61 Verified »

Hallo Eckhart,
Eckhart hat geschrieben: Sa 7. Jun 2025, 10:12
...
Nein! Für solche "Anwender", die so etwas nicht verstehen "wollen", ist das System NICHT! (jedenfalls in meinem Verständnis)
...
Wie ich Michael schon geschrieben habe, war etwas flapsig ausgedrückt, sorry wenn es in den falschen Hals gekommen ist.

Es ging mir mehr darum, am Beispiel der Lichtmaschine Pro, einfach ein Hinweis, dass man in der Lötanweisung schreibt, "die Buchse mit den gebogenen Beinchen ist für einen externen LDR", anstatt "Den Anfang macht die USB-C-Buchse und die 2-polige Buchse mit den gebogenen Beinchen , sie sind die niedrigsten Teile. "

Ich hoffe ich konnte das, was ich eigentlich meinte klar stellen.

Gruß Jan

Intellibox 1(Software 2.xx), Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120, Tams S88-N-Update 1, Digikeijs DR4088CS, Viessmann 5280, Digikeijs DR4018, mktw Multidecoder 16x, Arduino, Win10 Pro, Mobaledlib Hauptplatine 101, Verteiler 201, Conector 521DE, Sicherungsverteiler 221DE, Lichtmaschine Pro
Antworten

Zurück zu „Lichtmaschine Pro (102)“