Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

Antworten
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 209 mal

Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#1

Beitrag von Eckhart Verified »

Moin!

Ich würde gerne, unabhängig davon, welchen Hauptplatinentyp ihr verwendet, von euch wissen, wie ihr den LDR verwendet. Am besten in ganz viel Prosa und seid nicht nährig (Norddeutsch: knauserig, geizig, sparsam) mit Worten!

- Welche Hauptplatine habt ihr mit LDR in Betrieb?
- Mit was für einer Beleuchtung eures Moba-Raums, oder euerer Anlage wird der LDR angesteuert?
- Welche Werte ergeben sind im Debug/Print Modus für das dunkelste Dunkel und das hellste Hell bei euch?
- Wie und mit welchen Parametern benutzt ihr "Schedule" um die LDR Werte zu verwenden?
- Habt ihr Hardwareanpassungen, z.B. des Widerstandwertes am LDR, vorgenommen?
- usw. usw. usw (viel schreiben, was ihr so damit macht!)

Ich brauche ganz viele Antworten um die Verwendung des LDRs bei einer Neuentwicklung einschätzen zu können! Es dient auch der Abschätzung, wie viel das wirklich eingesetzt wird und ob es evtl. auch wieder gestrichen werden könnte, wenn es eh' keiner (kaum einer) macht.

Danke und viele Grüße, Eckhart

Benutzeravatar
Gasco Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 237
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:24
Wohnort: Grevenbroich
Hat sich bedankt: 329 mal
Wurde bedankt: 535 mal

Re: Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#2

Beitrag von Gasco Verified »

Hallo Eckhart

also ich nutz den LDR überhaupt nicht

Da bei mir das Deckenlicht ( kannst du bei meiner Anlage sehen ) den Tagesablauf mit Uhrzeit vorgibt, werden die einzelnen Bereichshauptplatinen synchron eingeschaltet und die Tageszeit wird angepasst. Die einzelnen Abläufe der Beleuchtungen werden über Peters neuer Schedule Funktion programmiert.
Den Eingang des LDR nutze ich für Funktionstaster

Im Biathlon 2ter geworden... wie?? er hatte doch eine Waffe dabei
viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo

und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
mein Projekt: meine Neue
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 209 mal

Re: Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#3

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Bodo!

Ganz sicher gibt es ganz viele gute Lösungsansätze, eine Tag-Nacht Steuerung zu realisieren!
Gasco hat geschrieben: So 21. Sep 2025, 13:11
also ich nutz den LDR überhaupt nicht
Hier bleibt eigentlich nur die Frage offen, ob du von vorne herein anders geplant hast, oder ob Versuche mit dem LDR nicht so erfolgreich waren, dass sie dich zufrieden gestellt hätten? Und falls so, was war es genau, was dich störte? (und btw. welche Hauptplatine?)

Diese Frage wäre auch eine Erweiterungsfrage an alle anderen, die den LDR vielleicht verworfen haben!

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 203
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 434 mal
Wurde bedankt: 474 mal

Re: Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#4

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Eckhart,

für mich kam der LDR nie zum Einsatz. Meine Anlage steht in einem Raum, der auch anders genutzt wird und sich nicht komplett abdunkeln lässt.
Daher war für mich die MLL-Time genau das richtige. Nur der Schedule war für mich unbefriedigend, da er sehr große Schalttoleranzen hat. Eine Straßenbeleuchtung geht halt um 18 Uhr an und um 7 Uhr wieder aus und nicht 2 Stunden plus/minus. Daher hab ich die P_Schedule-Funktion als Extension programmiert und steuere so meine Beleuchtung, zwischenzeitlich mit ca. 280 RGB-LED's.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Benutzeravatar
rstaiger Verified
Gaslampenwärter
Beiträge: 120
Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
Wohnort: Nationalpark Eifel
Hat sich bedankt: 187 mal
Wurde bedankt: 277 mal

Re: Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#5

Beitrag von rstaiger Verified »

Hallo Eckhart,

auch ich benutze den LDR nicht, habe das auch nicht geplant.

Der Grund ist schlichtweg die Beleuchtung. Die Steuerung der Anlage über das natürliche Licht ist zwar eine nette Idee, fand ich anfangs spannend, würde für mich aber nur bei einem Vollautomatik-Betrieb über den ganzen Tag weg Sinn machen. Die Anlage - sie steht im Wohnzimmer als „Schmuckstück“ *) - wird normalerweise durch den Sonnenstand bei Einbruch der Dunkelheit eingeschaltet. Sie dient dann auch als Hintergrundbeleuchtung.

Alternativ wird sie manuell bedient. Die Modellbahnzeit braucht dann keine Sensor-Helligkeit, sondern manuell ausgelöste oder zeitgesteuerte Szenarien. Zumindest habe ich das so geplant, falls ich irgendwann aufhöre, jeden Tag eine neue MLL-Sau durchs Dorf zu treiben, und die Anlage dann fertig wird, falls.

In der 102er Platine ist der LDR verbaut, funktioniert auch, aus reiner Lötwut und weil er halt im Teileset war, und die von der 101er und der 100er liegen in der Krabbelkiste.

LG Ralph


*) „Schmuckstück“ ist natürlich Quatsch. Unter der Dauerbaustelle liegen Schachteln mit dem Bastelspaß-Vorrat für die nächsten 100 Jahre

image.jpg

Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen reinigungshalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht und Sound mit der MLL, später mehr

im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-RC
ITrain
Benutzeravatar
Gasco Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 237
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:24
Wohnort: Grevenbroich
Hat sich bedankt: 329 mal
Wurde bedankt: 535 mal

Re: Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#6

Beitrag von Gasco Verified »

Hallo Eckhart

ja es stimmt, ich habs von Anfang an so geplant verschiedene Bereiche haben ihre eigene HP

Da ich auch 2021 mit der Planung und Ausführung meiner Tag/Nacht Beleuchtung begonnen hab reifte die Idee über die zeitliche Steuerung der Beleuchtung.

Ich lag schon 2021 Hardi in den Ohren, zwecks Zeitsteuerung und dann kam Peter mit der neuen Schedule Funktion um die Ecke (vielen dank nochmal dafür Peter) und schon war mein Problem gelöst
Im Übrigen kann ich Peters Argumente über die bestehende Schedule voll zustimmen, einfach zu ungenau

Im Biathlon 2ter geworden... wie?? er hatte doch eine Waffe dabei
viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo

und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
mein Projekt: meine Neue
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 209 mal

Re: Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#7

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Peter!
PeterVT11 hat geschrieben: Mo 22. Sep 2025, 16:40
für mich kam der LDR nie zum Einsatz. Meine Anlage steht in einem Raum, der auch anders genutzt wird und sich nicht komplett abdunkeln lässt.
Das deckt sich genau mit meinen Tests, die ich mit den bestehenden MLL Hauptplatinen mit LDRs gemacht habe!

Pragmatisch gesehen würde man eine Konfigurationsmöglichkeit dafür benötigen, was in dem betreffenden Moba-Raum überhaupt das "dunkelste Dunkel" ist, dass durch die lokale Kunstlichtabdunkelung erreichbar ist. Der Umsetzungs-Algorithmus Richtung "Darkness" und "sunset/sunrise" arbeitet nämlich nur bei richtigem Dunkel so gespreizt (dampig = 1), dass die Effekte gut aussehen.

Grundsätzlich wäre auch vorstellbar, dass etwas anderes, als ein physikalisch anwesender LDR, einen linearen Regelparameter für die "Darkness" vorgibt! Alleine zum Testen ist ja der Timer viel zu starr, weil man immer die Zeit "absitzen" muss.

Gruß, Eckhart

PS: Bei Hell existiert das gleiche Problem, aber hier wird eher seltener Licht geschaltet, wenn es besonders hell ist...

Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 209 mal

Re: Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#8

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Bodo!
Gasco hat geschrieben: Mo 22. Sep 2025, 17:42
...verschiedene Bereiche haben ihre eigene HP
Ja, unabhängig von der Fragestellung ob LDR (einer und wenn so, welcher?), oder Timer, ist ein Dauerthema die Synchronisierung und Kommunikation von mehreren Hauptplatinen untereinander!

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
Gasco Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 237
Registriert: Di 15. Apr 2025, 14:24
Wohnort: Grevenbroich
Hat sich bedankt: 329 mal
Wurde bedankt: 535 mal

Re: Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#9

Beitrag von Gasco Verified »

Hallo Eckhart

ohne jetzt zuweit vom Thema abzuschweifen, müssen die einzelnen BereichsHPs bei mir nicht miteinander zu kommunizieren. Jede HP hat ja ihrspezifisches und nur für diese HP gültiges Programm. Einzig der Einschaltzeitpunkt wird vom Nano der Deckenlichtsteuerung über ein nRF24L01 Funkmodul geschaltet

Im Biathlon 2ter geworden... wie?? er hatte doch eine Waffe dabei
viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo

und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
mein Projekt: meine Neue
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 209 mal

Re: Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#10

Beitrag von Eckhart Verified »

Hi all!

Hier gab es ja nun ausführlich einige, die den LDR nicht benutzen und auch gute Begründigen, warum es, so wie der LDR im Moment gemacht ist, für sie nicht passt!

Aber ich hätte nun auch gerne mal jemanden, der berichtet, wie er den LDR benutzt! (sonst kann man ihn auch generell weglassen)

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
Ralf_RGR Verified
Beiträge: 14
Registriert: Mi 30. Apr 2025, 22:11
Wohnort: Grünstadt
Hat sich bedankt: 5 mal
Wurde bedankt: 20 mal
Kontaktdaten:

Re: Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#11

Beitrag von Ralf_RGR Verified »

Eckhart hat geschrieben: So 28. Sep 2025, 12:11
Hi all!

Hier gab es ja nun ausführlich einige, die den LDR nicht benutzen und auch gute Begründigen, warum es, so wie der LDR im Moment gemacht ist, für sie nicht passt!

Aber ich hätte nun auch gerne mal jemanden, der berichtet, wie er den LDR benutzt! (sonst kann man ihn auch generell weglassen)

Gruß, Eckhart

Hallo Eckhart,

An meiner Hauptplatine 101 benutze den LDR mit den im Bausatz beigelegten Teilen und bin sehr zufrieden damit.
Für meine Tageslichtsteuerung verwende ich die Software Light&Night. Diese steuert einen 4-Kanal DMX512 Decoder, über welchen meine 24V RGBW-LED Streifen angesteuert werden. Diese sind in mehreren Reihen an der Decke des Modellbahnzimmers montiert. Den LDR habe ich im sichtbaren Bereich der Modellbahn und im optimalen Bestrahlungsbereich durch die LED-Streifen montiert. Mit dem „Seriellen Monitor“ des Arduino habe ich die Lichtwerte des Tagesganges gemessen.
Tageslicht: 136
Abenddämmerung: 170 - 200
Abendrot: 200 - 235
Nacht: 235 - 248
Morgendämmerung: 239 - 230
Morgenrot: 230 - 200
Sonnenaufgang: 200 - 190
Tageslicht 136

Derzeit ist die Beleuchtung des BW fertiggestellt.
Für die Außenbeleuchtung nutze ich 12V Gittermastleuchten, welche an Multi-Extender 522 angeschlossen sind. Die Schaltung der Leuchten geschieht durch Schedule mit Start- und Endwert 190. Da viele der Leuchten auch im ausgeschalteten Zustand glimmen, wird die 12V-Einspeisung der M-E 522 über ein Relay aktiviert, welches per Schedule Start- und Endwert 189 geschaltet wird. Die Tag-/Nachtbeleuchtung meines Dampflockschuppens steuere ich mit Schedule Startwert 180 und Endwert 185. Da mein 3ständiger Diesellokschuppen viele Glaselemente besitzt habe ich in den Hallenboden 24 WS2812 eingelassen. Während der Schichtzeit leuchten alle LED in einem eingestellten Weißton. Während der Ruhezeit leuchten im Zentrum mehrere LED in Weiß und am Rand werden Farbakzente gesetzt. Hier gelten die Schedule Werte Startwert 230 und Endwert 232. Die weiteren Bereiche wie Bahnhof, Güterbahnhof und Siedlungsbereich werden auf die gleiche Weise realisiert.
Dass der Schedule sehr große Schalttoleranzen hat, kann ich nicht nachvollziehen. Ich verwende, wie man sieht, Start- und Endwerte die nahe beieinander liegen. Somit passen die Schaltzeiten der Beleuchtung immer zu den Helligkeitswerten der Tageslichtsteuerung. Ein Modellbahntag dauert bei mir 36 Minuten.

Ich finde, dass die Möglichkeit der Steuerung via LDR eine hervorragende Sache ist, welche unbedingt erhalten werden muss!!!

Viele Grüße
Ralf


Spurweite: HO-Zweileiter - Zentrale: Lenz LZV200 4.0 - Schalten + Melden: mktw-Elektronik - Belegtmeldung: Lückenlos - Modellbahnsteuerung: Railware7.39.1 - Beleuchtung: MobaLedLib Lichtmaschine 101 - Tageslichtsteuerung: Light@Night - PC: Windows11 Home/64Bit
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 209 mal

Re: Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#12

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Ralf!

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Damit kann ich wirklich etwas anfangen!
Ralf_RGR hat geschrieben: Di 30. Sep 2025, 18:05
Für meine Tageslichtsteuerung verwende ich die Software Light&Night. Diese steuert einen 4-Kanal DMX512 Decoder, über welchen meine 24V RGBW-LED Streifen angesteuert werden. Diese sind in mehreren Reihen an der Decke des Modellbahnzimmers montiert.
Du meinst nicht Light&Night (mit einem "und" in der Mitte?), sondern Light@Night von Railware/Hinz, oder?

Das finde ich sehr interessant! Kannst du mir näher beschreiben, welche Komponenten und welche Softwareversion du genau benutzt? Besonders, wenn du das LDT LI LAN, oder den DC Light classic master via LAN verwendest, würden mich deine Erfahrungen, insbesondere der Netzwerkkonfiguration und Stabilität, interessieren!

Und natürlich die beiden zwangsläufigen Fragen:

1. Warum machst du nicht auch die Lichtsteuerung auf der Anlage mit Light@Night, sondern bist da auf die MobaLedLib umgestiegen?

2. Warum machst du die DMX Deckenlicht-Ansteuerung weiterhin mit Light@Night und bist nicht auch mit DMX auf die MLL umgestiegen?

Viele Grüße, Eckhart

PS: Gibt es hier noch weitere User, die Light@Night Komponenten und insbesondere deren LAN Interfaces parallel zur MLL weiterbenutzen?

Benutzeravatar
Ralf_RGR Verified
Beiträge: 14
Registriert: Mi 30. Apr 2025, 22:11
Wohnort: Grünstadt
Hat sich bedankt: 5 mal
Wurde bedankt: 20 mal
Kontaktdaten:

Re: Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#13

Beitrag von Ralf_RGR Verified »

Eckhart hat geschrieben: Mi 1. Okt 2025, 16:34
Hallo Ralf!

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Damit kann ich wirklich etwas anfangen!



Du meinst nicht Light&Night (mit einem "und" in der Mitte?), sondern Light@Night von Railware/Hinz, oder?

Das finde ich sehr interessant! Kannst du mir näher beschreiben, welche Komponenten und welche Softwareversion du genau benutzt? Besonders, wenn du das LDT LI LAN, oder den DC Light classic master via LAN verwendest, würden mich deine Erfahrungen, insbesondere der Netzwerkkonfiguration und Stabilität, interessieren!

Und natürlich die beiden zwangsläufigen Fragen:

1. Warum machst du nicht auch die Lichtsteuerung auf der Anlage mit Light@Night, sondern bist da auf die MobaLedLib umgestiegen?

2. Warum machst du die DMX Deckenlicht-Ansteuerung weiterhin mit Light@Night und bist nicht auch mit DMX auf die MLL umgestiegen?

Viele Grüße, Eckhart

PS: Gibt es hier noch weitere User, die Light@Night Komponenten und insbesondere deren LAN Interfaces parallel zur MLL weiterbenutzen?

Hallo Eckhart,

ja, ich meinte natürlich Light@Night von Railware. Ich verwend die Version 4.1.1 Build 418. Das sollte die neueste und zwischenzeitlich in die Jahre gekommene Version sein.
Für meine Modellbahn nutze ich einen eigenen Router mit eigenem LAN und WLAN außerhalb des übrigen Hausnetzes.
Ursprünglich verwendete ich als Hardware die Komponenten von Littfinski, bestehend aus Light-DEC-Basis und direkt angestecktem GBS-Display / Light-Display mit 40 Ausgängen pro Modul. Die LAN-Verbindung erfolgt bis heute über ein ca. 10m langes LAN-Kabel und mündet vor der Baugruppe in einen Gigabit-Switch. Die Verbindung läuft sehr stabil.

Wie Du in Deiner Umfrage „Wer benutzt DMX mit welchen Geräten“ gesehen hast, verwende ich heute DC-Light Classic von Railware zur Steuerung meines DMX512 Decoder. Das Littfinski Lichtmodul hängt noch am S-Bus und wartet auf Rückbau. Auch diese Verbindung läuft zu meiner vollsten Zufriedenheit. Der Umstieg erfolgte, da das Light-DEC-Modul aus ungeklärtem Grund abgeraucht war. Da ich Railware zur Steuerung meiner Modellbahn nutze, kaufte ich mir dann das DC-Light Classic.
Deine Frage „Warum machst du die DMX Deckenlicht-Ansteuerung weiterhin mit Light@Night und bist nicht auch mit DMX auf die MLL umgestiegen?“ kann ich wie folgt beantworten:
Die MobaLedLib kenne ich erst seit der Modellbahn-Messe in Mannheim (April 2025). Der Schaden trat jedoch schon im Sommer 2024 auf und da ich mit dem Beleuchtungsergebnis der Tageslichtsteuerung zufrieden bin, sah ich keine Notwendigkeit die noch neuwertige Steuerung auszumustern.

Anders sieht es bei Deiner Frage „Warum machst du nicht auch die Lichtsteuerung auf der Anlage mit Light@Night, sondern bist da auf die MobaLedLib umgestiegen?“ aus.
Hier trifft die Steinzeit auf die Moderne! L@N ist,aus meiner Sicht, sperrig und unflexibel. Stell Dir mal nur ein belebtes Haus vor. Zu jedem Fenster oder Raum muss die Beleuchtung von der Steuereinheit direkt angeschlossen werden und die Schaltzeiten sind nicht sonderlich flexibel einstellbar. Oder sieh Dir mal die zwei Bilder von meinem Lokschuppen an, solche Spielereien (ob sie sinnvoll sind, sei dahingestellt) sind mit L@N für mich nicht dankbar. Vor Jahren war L@N eine gute Sache, aber heute gibt es dank der MobaLedLib viel Besseres!
20250930_140950.JPG
20250930_140644.JPG
Wichtiger Nachtrag zur Raumlichtsteuerung:

Ich verwende RGBW Lichtleisten und benötige somit 4 Kanäle. Die MobaLedLib verwendet für das DMX doch nur RGB oder???

Viele Grüße
Ralf


Spurweite: HO-Zweileiter - Zentrale: Lenz LZV200 4.0 - Schalten + Melden: mktw-Elektronik - Belegtmeldung: Lückenlos - Modellbahnsteuerung: Railware7.39.1 - Beleuchtung: MobaLedLib Lichtmaschine 101 - Tageslichtsteuerung: Light@Night - PC: Windows11 Home/64Bit
Eckhart Verified
Novize des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Di 15. Apr 2025, 17:09
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 200 mal
Wurde bedankt: 209 mal

Re: Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#14

Beitrag von Eckhart Verified »

Hallo Ralf!
Ralf_RGR hat geschrieben: Do 2. Okt 2025, 00:04
Wichtiger Nachtrag zur Raumlichtsteuerung:

Ich verwende RGBW Lichtleisten und benötige somit 4 Kanäle. Die MobaLedLib verwendet für das DMX doch nur RGB oder???
Jein!

Es ist sicherlich richtig, dass die MLL keine 08/15 Ansteuerung für DMX mit RGBW Licht hat, aber man kann ganz sicher so ein Licht auch sehr gut mit dem Pattern-Configurator ansteuern.

Das eigentlich Kernproblem der MLL, dass man durch RGBW das "3er Alignment" für die nachfolgenden RGB LEDs verliert und auch nicht wieder herstellen kann (eine der größten Macken der MLL), hat DMX aber gar nicht! Bei DMX kann man für jedes (nachfolgende) DMX Gerät die DMX512 Adresse bytegenau einstellen!

Warte am besten noch ein wenig! Am Horizont taucht gerade ganz schemenhaft eine Lösung auf, bei der du einfach z.B. so einen "ArtNet" Adapter in die XLR Buchse deiner Raumlichtsteuerung steckst https://www.prolighting.de/de/lichttech ... eiver.html Du sparst dir damit die XLR Strippe zur Raumbeleuchtung! Dahinter kannst du dann natürlich weitere normale DMX512 Geräte anschließen.

Damit könntest du dann dein Raumlicht in die MLL integrieren. (via XLR Strippe natürlich auch jetzt schon mit deiner 101 möglich!) Die neue Lösung würde es aber auch ermöglichen, wenn man den genannten Adapter "umdreht", die bestehende Raumlichtsteuerung, statt des LDR, als Tag-Nacht Geber für die MLL "anzuzapfen".

Gruß, Eckhart

Benutzeravatar
Ralf_RGR Verified
Beiträge: 14
Registriert: Mi 30. Apr 2025, 22:11
Wohnort: Grünstadt
Hat sich bedankt: 5 mal
Wurde bedankt: 20 mal
Kontaktdaten:

Re: Wie benutzt ihr den LDR eurer Hauptplatine?

#15

Beitrag von Ralf_RGR Verified »

Eckhart hat geschrieben: Fr 3. Okt 2025, 10:28
Hallo Ralf!



Jein!

Es ist sicherlich richtig, dass die MLL keine 08/15 Ansteuerung für DMX mit RGBW Licht hat, aber man kann ganz sicher so ein Licht auch sehr gut mit dem Pattern-Configurator ansteuern.

Das eigentlich Kernproblem der MLL, dass man durch RGBW das "3er Alignment" für die nachfolgenden RGB LEDs verliert und auch nicht wieder herstellen kann (eine der größten Macken der MLL), hat DMX aber gar nicht! Bei DMX kann man für jedes (nachfolgende) DMX Gerät die DMX512 Adresse bytegenau einstellen!

Warte am besten noch ein wenig! Am Horizont taucht gerade ganz schemenhaft eine Lösung auf, bei der du einfach z.B. so einen "ArtNet" Adapter in die XLR Buchse deiner Raumlichtsteuerung steckst https://www.prolighting.de/de/lichttech ... eiver.html Du sparst dir damit die XLR Strippe zur Raumbeleuchtung! Dahinter kannst du dann natürlich weitere normale DMX512 Geräte anschließen.

Damit könntest du dann dein Raumlicht in die MLL integrieren. (via XLR Strippe natürlich auch jetzt schon mit deiner 101 möglich!) Die neue Lösung würde es aber auch ermöglichen, wenn man den genannten Adapter "umdreht", die bestehende Raumlichtsteuerung, statt des LDR, als Tag-Nacht Geber für die MLL "anzuzapfen".

Gruß, Eckhart
Hallo Eckhart,

vielen Dank für die Info!
Das wird sicherlich sehr interessant.
Mit dem Pattern-Configurator kenne ich mich noch nicht so richtig aus. Da muss ich mich erst noch durchkämpfen. Mal sehen, was ich aus dem Wiki und den veröffentlichten Stammtischvideos herausfiltern kann.
Es kommen jetzt ja die langen Winternächte......

Viele Grüße
Ralf


Spurweite: HO-Zweileiter - Zentrale: Lenz LZV200 4.0 - Schalten + Melden: mktw-Elektronik - Belegtmeldung: Lückenlos - Modellbahnsteuerung: Railware7.39.1 - Beleuchtung: MobaLedLib Lichtmaschine 101 - Tageslichtsteuerung: Light@Night - PC: Windows11 Home/64Bit
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Umfragen“