Stromversorgungsproblem Nr.2

Antworten
Benutzeravatar
Percival Verified
Beiträge: 18
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 09:36
Hat sich bedankt: 18 mal
Wurde bedankt: 36 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#26

Beitrag von Percival Verified »

Hallo Arne

Die Verwendung vom handelsüblichen USB-Netzteilen führt immer wieder zu Problemen, da diese je nach Hersteller, mal nur 4,5V oder sogar 5,3V liefern. Zudem liefern einige dieser Netzteile keine saubere Spannung oder auch nur 200mA, auch wenn mehr Leistung drauf steht, silange kein Handy mitteilt mehr Leistung ziehen zu können.

Bitte schließe das Netzteil was bisher an der Hauptplatine war an den Verteiler 200 an und verwende ein 6-poliges Kabel zwischen Hauptplatine und Verteiler.

Dann sollte es funktionieren.

Schöne Grüße
Percival der Dampflokfahrer
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 310
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 633 mal
Wurde bedankt: 1300 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#27

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Arne,

Mal eine ganz andere Frage: Hast du mit dem Multimeter mal nachgemessen, ob das große Netzteil überhaupt Strom liefert? Funktioniert die Hauptplatine, wenn du sie ausschließlich mit dem großen Netzteil versorgst aber die Verbindung zum Verteiler trennst?

Kann es evtl. sein, dass die Hauptplatine ausschließlich vom Verteiler mit Strom versorgt wird und das MLL Netzteil nicht richtig liefert, sei es wegen eines Defektes am Netzteil, vertauschter Plus-/Minuskabel (Netzteil geht in Schutzschaltung) oder einer kalten Lötstelle am 5V-Anschluss der Hauptplatine.

Für mich klingt es so, als ob die letzten Verbraucher in der Kette nicht mehr genügend Strom bekommen. Wenn die Kabel zu den beiden nicht leuchtenden Signalen länger sind als die anderen Wege vom USB Netzteil am Verteiler zum Verbraucher, dann wäre der Widerstand der Kabel auch höher. Wenn dann auch noch das USB Netzteil des Verteilers am Limit ist, weil es alles alleine versorgt, könnte das zu diesem Fehlerbild führen.

Also bitte einmal die vierpolige Verbindung zwischen Hauptplatine und Verteiler trennen, nur das große Netzteil an der Hauptplatine nutzen und prüfen, ob die Hauptplatine dann noch leuchtet. Mindestens die Heartbeats und die Verbraucher am Ausgang LED#0 müssen in dieser Konstellation funktionieren.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#28

Beitrag von arnewolff Verified »

Percival hat geschrieben: Di 16. Sep 2025, 06:05
Hallo Arne

Die Verwendung vom handelsüblichen USB-Netzteilen führt immer wieder zu Problemen, da diese je nach Hersteller, mal nur 4,5V oder sogar 5,3V liefern. Zudem liefern einige dieser Netzteile keine saubere Spannung oder auch nur 200mA, auch wenn mehr Leistung drauf steht, silange kein Handy mitteilt mehr Leistung ziehen zu können.

Bitte schließe das Netzteil was bisher an der Hauptplatine war an den Verteiler 200 an und verwende ein 6-poliges Kabel zwischen Hauptplatine und Verteiler.

Dann sollte es funktionieren.
Hallo Percival,

das werde ich auf jeden Fall testen. Danke!

raily74 hat geschrieben: Di 16. Sep 2025, 07:01
Hallo Arne,

Mal eine ganz andere Frage: Hast du mit dem Multimeter mal nachgemessen, ob das große Netzteil überhaupt Strom liefert? Funktioniert die Hauptplatine, wenn du sie ausschließlich mit dem großen Netzteil versorgst aber die Verbindung zum Verteiler trennst?

Kann es evtl. sein, dass die Hauptplatine ausschließlich vom Verteiler mit Strom versorgt wird und das MLL Netzteil nicht richtig liefert, sei es wegen eines Defektes am Netzteil, vertauschter Plus-/Minuskabel (Netzteil geht in Schutzschaltung) oder einer kalten Lötstelle am 5V-Anschluss der Hauptplatine.

Für mich klingt es so, als ob die letzten Verbraucher in der Kette nicht mehr genügend Strom bekommen. Wenn die Kabel zu den beiden nicht leuchtenden Signalen länger sind als die anderen Wege vom USB Netzteil am Verteiler zum Verbraucher, dann wäre der Widerstand der Kabel auch höher. Wenn dann auch noch das USB Netzteil des Verteilers am Limit ist, weil es alles alleine versorgt, könnte das zu diesem Fehlerbild führen.

Also bitte einmal die vierpolige Verbindung zwischen Hauptplatine und Verteiler trennen, nur das große Netzteil an der Hauptplatine nutzen und prüfen, ob die Hauptplatine dann noch leuchtet. Mindestens die Heartbeats und die Verbraucher am Ausgang LED#0 müssen in dieser Konstellation funktionieren.
Hallo Michael,

Den Gedanken hatte ich auch schon, wobei das ja eigentlich nicht sein kann, denn ein Teil der Hauptplatine funktioniert ja, und da ich ein 4poliges Kabel zwischen den Platinen habe wird ja auch kein +5V oder +12V übertragen. Gemessen habe ich das Netzteil nicht.

Auch die Variante nur die Hauptplatine zu betreiben werde ich testen..

Danke!

Gruß
Arne

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 310
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 633 mal
Wurde bedankt: 1300 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#29

Beitrag von raily74 Verified »

Wenn das vierpolige Flachbandkabel am linken Anschlag (Dreieck) ist, dann werden auch 5 V und Masse vom Verteiler übertragen. Ich meine, das auf deinen Fotos so erkennen zu können.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#30

Beitrag von arnewolff Verified »

das ist korrekt für die Stecker der Signale. Die Verbindung von Hauptplatine zum Verteiler ist zwar auch 4-polig, belegt aber nicht Pins 1-4 sondern 2-5.

Trotzdem werde ich das nochmal überprüfen, daher Danke für den Hinweis!

Gruß
Arne

arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#31

Beitrag von arnewolff Verified »

So, ich habe mal etwas probiert.. ;-)

1. Nur die Hauptplatine angeschlossen, Verteiler abgeklemmt (ProgrammGenerator angepasst), gleiches Phänomen, per USB klappts, per Netzteil nicht.

2. Lötstellen habe ich alle kontrolliert, warum ihr die markiert habt kann ich anhand des Bildes nachvollziehen, das Allermeiste waren allerdings Reflexionen ;-) Ein paar Stellen habe ich nochmal nachgebraten.

3. So und jetzt bin ich gespannt.. ;-)
Ich habe die Stromversorgung so umgebaut wie Percival das empfohlen hat. 6poliges Kabel zwischen Verteilerplatine und Hauptplatine und das Netzteil an die Stromversorgung der Verteilerplatine. Das Verhalten ist exact das Gleiche wie vorher. Per USB über die Hauptplatine gehts, per Netzteil sind es wieder die drei letzten Signale.
Allerdings habe ich jetzt auch ein kleines Flackern in den Signalen die an der Hauptplatine angeschlossen sind.. Keine Kirmes, aber so ein dezentes Aufblitzen von einzelnen LED..

Gibt es noch weitere Ideen? :-)

Gruß
Arne

Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 199
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 414 mal
Wurde bedankt: 463 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#32

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Arne,

hast Du mal mit einem digitalen Voltmeter die Spannung überprüft? An der Klemmleiste, sowie an den Wannensteckern der Hauptplatine (Pin 1 ist Plus, 3 ist Minus).
200_pinbelegung.jpg
200_pinbelegung.jpg (14.88 KiB) 397 mal betrachtet

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Benutzeravatar
Percival Verified
Beiträge: 18
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 09:36
Hat sich bedankt: 18 mal
Wurde bedankt: 36 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#33

Beitrag von Percival Verified »

Hallo Arne

leuchtet auf der 200 die LEDs wenn du diese mit dem Netzteil versorgt.
Zuletzt geändert von Percival Verified am Di 16. Sep 2025, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fehlerhafte Frage entfernt

Schöne Grüße
Percival der Dampflokfahrer
arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#34

Beitrag von arnewolff Verified »

Hi Percival,

auf der 200 ist doch nur eine LED, oder hab ich da was übersehen? Und die leuchtet, auch wenns auf dem Bild schwer zu erkennen ist.. ;-)
IMG_20250916_192147.jpg
Messen muss ich auf später verschieben..

Gruß
Arne

GerdR Verified
Novizze des Beleuchters
Beiträge: 214
Registriert: Mi 21. Mai 2025, 07:59
Hat sich bedankt: 85 mal
Wurde bedankt: 230 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#35

Beitrag von GerdR Verified »

@Percival

Kann es sein das du da einiges durcheinander gewürfelt hast?

Auf der 200er, dem RGB Universal Verteiler ist nur eine Led, und die leuchtet wenn 5v anliegen.

Und Sicherungen gibt's auf der 200er überhaupt nicht.

Deine Angaben führen nur zu noch mehr Verwirrung.

GerdR

Benutzeravatar
Percival Verified
Beiträge: 18
Registriert: Mi 3. Sep 2025, 09:36
Hat sich bedankt: 18 mal
Wurde bedankt: 36 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#36

Beitrag von Percival Verified »

Hallo GerdR

Ja, ich hatte da die ganze Zeit die Platine 220 im Kopf.

Schöne Grüße
Percival der Dampflokfahrer
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 310
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 633 mal
Wurde bedankt: 1300 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#37

Beitrag von raily74 Verified »

arnewolff hat geschrieben: Di 16. Sep 2025, 08:57
Gemessen habe ich das Netzteil nicht.

Warum nicht?
36 Beiträge, weil eine Schaltung mit einem Netzteil funktioniert (USB) und mit einem anderen nicht (MLL-Netzteil) und trotzdem wird nicht gemessen. Ich verweigere hier ab sofort die Aussage, solange ich nicht weiß, was das Netzteil im Leerlauf und unter Last liefert. Alles andere ist jetzt stochern im Nebel. Dafür ist mir meine Zeit zu schade.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#38

Beitrag von arnewolff Verified »

Ca. 5.2V am nackten Netzteil, an den pins der Buchsen Auf der Hauptplatine noch 5,1V

Gruß
Arne

Benutzeravatar
PeterVT11 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 199
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
Hat sich bedankt: 414 mal
Wurde bedankt: 463 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#39

Beitrag von PeterVT11 Verified »

Hallo Arne,

Kannst Du mal einen Stecker auf der Hauptplatine abziehen und dafür einen Jumper auf Pin 2 und 4. Wenn sich nichts ändert, den Stecker wieder rein und den nächsten testen. Es könnte ja sein, dass ein Signal das Signal nicht weitergibt.

Die Spannung mit USB wäre auch noch interessant.

Viele Grüße Peter

Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 310
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 633 mal
Wurde bedankt: 1300 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#40

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Arne,

Ich befürchte, das MLL-Netzteil müssen wir ausschließen. Die Werte klingen erst mal richtig.

arnewolff hat geschrieben: Mo 15. Sep 2025, 13:17
Edit: Wenn ich das letzte Signal in der Kette "ASig + VSig" an die grün markierte Position setze funktionieren sowohl das ASig als auch das VSig am selben Mast.

Es ist aber nicht das Signal „ASig + VSig“, das Schwierigkeiten macht, sondern das Signal „ASig“ am Mini-Verteiler Ausgang 3. Das ist das erste Signal in der Kette, das nicht mehr funktioniert. Vielleicht ist es auch das Signal „ASig“ am grünen Ausgang 2 des Mini Verteilers. Der Fehler passiert aber auf jeden Fall zwischen Ausgang 2 und 3.

arnewolff hat geschrieben: Di 16. Sep 2025, 17:56
Allerdings habe ich jetzt auch ein kleines Flackern in den Signalen die an der Hauptplatine angeschlossen sind.. Keine Kirmes, aber so ein dezentes Aufblitzen von einzelnen LED..

Das ist ein Zeichen für einen Fehler an einem WS2811 bzw. einer daran angeschlossen LED oder wie in deinem Fall an einer defekten WS2812-2020 im Signal.

Ich würde mich auf das nicht funktionierende Signal „ASig“ konzentrieren. Als erstes würde ich dieses eine Signal mal ganz an den Anfang der Kette hängen und alle anderen dahinter, natürlich inkl. Anpassung im Programm Generator.

Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, dürfte dann gar nichts mehr leuchten, weil das Signal „ASig“ nicht richtig ausgibt. Ggf. muss dieser Test mit dem ersten Signal „ASig“ am grünen Ausgang wiederholt werden.

Warum das mit der Versorgung über USB klappt und mit der sauberen Spannung nicht, wird seine Gründe haben. Aber im Moment sollten wir uns auf das eine bzw. die beiden defekten Signale konzentrieren.

Woher kommt meine Vermutung:
Ich habe vor zwei Wochen einige LEDs entgegen der Angabe im Datenblatt mit zu heißer Lötspitze gelötet. Statt der angegebenen 255°C für max. zehn Sekunden, habe ich sie mit 360°C für ca. fünf Sekunden gelötet. Das Ergebnis war ein flackerndes und zuckendes Licht in ALLEN an der Mini MLL angeschlossen LEDs. Also habe ich mir im Programm Generator 24 einzelne Schalter für die verbauten Einzel-LEDs angelegt, weil das Zucken erst nach ca. zehn Sekunden auftrat. Der Lichttest mit dem Blinken konnte mir dabei nicht helfen. So konnte ich die zwei defekten LED lokalisieren und tauschen. Zuvor hatte ich schon die MultiUse Platine ausgetauscht, weil ich im Leben nicht an defekte LEDs gedacht hätte.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
arnewolff Verified
Kerzenanzünder
Beiträge: 29
Registriert: So 4. Mai 2025, 10:20
Hat sich bedankt: 14 mal
Wurde bedankt: 43 mal

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#41

Beitrag von arnewolff Verified »

Guten Morgen Zusammen.. :-)

Spannung am USB-Netzteil kann ich messen, reiche ich nach.

Ich werde mir morgen nochmal alle Anschlüsse der Signale ansehen. Die haben alle einen 2x2-poligen Crimp-Stecker mit ca. 20cm Kabel, damit das unter die Anlage geht, danach folgt das Flachbandkabel. Nicht dass hier in den Crimps irgendein unsauberer Kontakt ist..

"Eigentlich" funktionieren die Signale ja alle, und das war auch meine erste Idee, dass da das "grüne" Signal, also das letzte funktionierende, einen Fehler hat und nicht sauber weiterschleift, aber "eigentlich" habe ich das mehrfach überprüft und auch durch Tausch der Signale untereinander versucht die Signale als Fehlerquelle auszuschließen. Auch das vorgeschlagene "Überbrücken" einzelner Signale hatte ich eigentlich schonmal gemacht..
Aber unmöglich ist das natürlich alles nicht, von daher werde ich erstmal in die Richtung weiter ermitteln..


Noch ein Gedanke zum Phänomen der Netzteile:

Für mich als Laien muss der Fehler auf der Platine, wenn er denn dort ist, irgendwo zwischen Anschluss Netzteil und Sockelleiste des Arduino liegen, dort wo der Anschluss-Pin des Arduino für die Stromversorgung liegt. Denn die Spannungsversorgung "danach" funktioniert ja offenbar. Aber vermutlich ist das viel zu einfach gedacht.. ;-) Wie gesagt.. Laie..

Gruß
Arne

Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 310
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 633 mal
Wurde bedankt: 1300 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#42

Beitrag von raily74 Verified »

arnewolff hat geschrieben: Mi 17. Sep 2025, 09:24
irgendwo zwischen Anschluss Netzteil und Sockelleiste des Arduino

Hallo Arne,

das habe ich auch als erstes vermutet. Doch du hast das selbst ausgeschlossen, als du das MLL Netzteil an den Verteiler angeschlossen hast und den Strom über das sechspolige Kabel zur Hauptplatine übertragen und somit direkt in den Mini-Verteiler eingespeist hast.

Hier mal die Plus-Verbindungen:
101_Plus.jpg

Und hier die Minus-Verbindung:
101_Minus.jpg

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Benutzeravatar
raily74 Verified
MLL-TEAM
MLL-TEAM
Beiträge: 310
Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
Wohnort: Kassel (LK)
Hat sich bedankt: 633 mal
Wurde bedankt: 1300 mal
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgungsproblem Nr.2

#43

Beitrag von raily74 Verified »

Hallo Arne,

also wenn es nicht an den Signalen liegen sollte sondern an der Stromversorgung, dann würde ich als nächstes alle Signale entfernen und dann in jedem Wannenstecker die Spannung zwischen Pin 1 und 3 messen. Vielleicht bringt uns das ja weiter.

Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein.MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort

Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Allgemeine Themen der Stromversorgung“