Hallo MLL-Freunde,
ich habe für meine Frage diesmal nicht das "Hilfe-Formular" genutzt, weil ich aktuell (noch) keinen Fehler beschreiben kann. Ich habe momentan erstmal ein Verständnisproblem bezogen auf die Bauanleitung zur Multi-Use-Platine 503:
Ich habe eine SMD-vorbestückte Platine bestellt und heute auch bekommen und habe mich jetzt mit der Bauanleitung beschäftigt. Da wird bzgl. der Lötjumper für fast alle Varianten bei den Bemerkungen geschrieben, dass Skip(x)und Term(x) nicht möglich sind. Hierzu habe ich 2 Fragen:
Mein Anwendungsfall: ich verwende die komplette Platine - also ohne sie in die 3 Abschnitte zu teilen! Es werden alle WS2811 genutzt, bis auf den letzten W10. Die Platine wird über den Wannenstecker an eine Verteilerplatine 200 angeschlossen. Auf der Anlage wird diese Platine nur 1 Mal verwendet.
Fragen:
- Laut Anleitung darf ich Skip3 und Term3 nicht nutzen. Warum?
- Gibt es auf der Platine elektrische Probleme wenn ich die beiden Lötjumper trotzdem nutze (=setze)?
Vielen Dank schonmal vorab für eure Hilfe!
Hans-Peter
Platine 503 - Frage zu den Einschränkungen laut Bauanleitung
- raily74 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 232
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
- Wohnort: Kassel (LK)
- Hat sich bedankt: 475 mal
- Wurde bedankt: 1084 mal
- Kontaktdaten:
Re: Platine 503 - Frage zu den Einschränkungen laut Bauanleitung
Hallo Hans-Peter,
Skip 3 darfst du nicht setzen, weil dieser Jumper den zehnten WS2811 überspringt, indem er Data In und Data Out kurzschließt. Da dieser aber vorhanden ist, empfängt er trotzdem ein Signal, auch bei gebrücktem Data In und Data Out. Hier kann es in der nachfolgenden Kette zu Fehlern kommen.
Der Term 3 darf selbstverständlich genutzt werden, denn du willst ja das Signal nach dem zehnten WS2811 zurück zum Wannenstecker leiten. Nur Term1 und Term2 dürfen nicht geschlossen werden, da das Signal sonst nach drei bzw. sechs WS2811 zurück zum Wannenstecker geht und zusätzlich an die weiteren WS2811, die ihr Signal auch zurückleiten. So steht es auch im Wiki:
Für den zehnten WS2811 musst du im Programm Generator einen Reserve LED-Befehl für eine LED setzen.
Skip 3 darfst du nicht setzen, weil dieser Jumper den zehnten WS2811 überspringt, indem er Data In und Data Out kurzschließt. Da dieser aber vorhanden ist, empfängt er trotzdem ein Signal, auch bei gebrücktem Data In und Data Out. Hier kann es in der nachfolgenden Kette zu Fehlern kommen.
Der Term 3 darf selbstverständlich genutzt werden, denn du willst ja das Signal nach dem zehnten WS2811 zurück zum Wannenstecker leiten. Nur Term1 und Term2 dürfen nicht geschlossen werden, da das Signal sonst nach drei bzw. sechs WS2811 zurück zum Wannenstecker geht und zusätzlich an die weiteren WS2811, die ihr Signal auch zurückleiten. So steht es auch im Wiki:
Bei der vollbestückten Platine dürfen die Lötjumper SKIP1, SKIP2 und SKIP3 zum Überbrücken der WS2811 nicht geschlossen werden.
Wenn die Platine im Ganzen verwendet wird, dürfen auch die Lötjumper Term1 und TERM2 nicht geschlossen werden.
Für den zehnten WS2811 musst du im Programm Generator einen Reserve LED-Befehl für eine LED setzen.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
-
- Beiträge: 9
- Registriert: So 27. Apr 2025, 23:07
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Wurde bedankt: 8 mal
Re: Platine 503 - Frage zu den Einschränkungen laut Bauanleitung
Hallo Michael,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Verstehe - ich muss also den nicht genutzten WS2811 später bei den Excel-Einträgen defacto "überspringen".
Oder ich löte den W10 aus und setzen den Skip3.
Ich werde es erst mit dem Reserve - Kommando probieren - macht weniger Arbeit
Schönen Abend noch!
Grüße vom Hans-Peter
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Verstehe - ich muss also den nicht genutzten WS2811 später bei den Excel-Einträgen defacto "überspringen".
Oder ich löte den W10 aus und setzen den Skip3.
Ich werde es erst mit dem Reserve - Kommando probieren - macht weniger Arbeit

Schönen Abend noch!
Grüße vom Hans-Peter
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 573 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dominik Verified
-
- 3 Antworten
- 398 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Expressbahner Verified
-
- 5 Antworten
- 269 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von raily74 Verified
-
- 1 Antworten
- 135 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von raily74 Verified