24-Single LED Connector auf externe Stromversorgung umstellen Thema ist als GELÖST markiert
- rstaiger Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
- Wohnort: Naturpark Nordeifel
- Hat sich bedankt: 144 mal
- Wurde bedankt: 175 mal
24-Single LED Connector auf externe Stromversorgung umstellen
Liebe Erleuchtete,
ich habe am Connector (521) 18 Straßenlaternen angeschlossen. Alles funktioniert ohne Probleme.
Die Stromversorgung (5V) läuft über das 6polige Flachbandkabel, mit dem der Connector am Universalverteiler Pro (201) angeschlossen ist. Der Connector ist terminiert, also kein weiterer Connector dahinter.
Ich möchte den Connector (wie beim Universalverteiler schon getan) auf eine eigene externe Stromversorgung umstellen und bitte euch, meinen Plan kurz anzuschauen, ob alles korrekt ist:
- 5 V vom Sicherungsverteiler Pro an den Anschluss X11
- Die Lötbrücke 5SUP schließen, damit alles ausschließlich extern versogt wird
- Kann das 6polige eingehende Flachbandkabel bleiben wie es ist, oder wäre es besser alles zu kappen bis auf die Datenleitungen?
Ist das alles so richtig, oder begehe ich irgendwo einen Denkfehler?
LG Ralph
ich habe am Connector (521) 18 Straßenlaternen angeschlossen. Alles funktioniert ohne Probleme.
Die Stromversorgung (5V) läuft über das 6polige Flachbandkabel, mit dem der Connector am Universalverteiler Pro (201) angeschlossen ist. Der Connector ist terminiert, also kein weiterer Connector dahinter.
Ich möchte den Connector (wie beim Universalverteiler schon getan) auf eine eigene externe Stromversorgung umstellen und bitte euch, meinen Plan kurz anzuschauen, ob alles korrekt ist:
- 5 V vom Sicherungsverteiler Pro an den Anschluss X11
- Die Lötbrücke 5SUP schließen, damit alles ausschließlich extern versogt wird
- Kann das 6polige eingehende Flachbandkabel bleiben wie es ist, oder wäre es besser alles zu kappen bis auf die Datenleitungen?
Ist das alles so richtig, oder begehe ich irgendwo einen Denkfehler?
LG Ralph
Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
- Gleisdreieck Verified
- Kerzenanzünder
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 16. Apr 2025, 15:10
- Wohnort: Tampere / FIN
- Hat sich bedankt: 46 mal
- Wurde bedankt: 57 mal
- Kontaktdaten:
Re: 24-Single LED Connector auf externe Stromversorgung umstellen
Hallo Ralph,
ich hatte in anderem Zusammenhang eine ähnliche Diskussion. Die Empfehlung ist, bei 5SUP geschlossen keine weitere 5V Versorgung über das Flachbandkabel vorzunehmen. (Forumsbeitrag "Ergänzung zum Schaltplan")
Grüße aus dem Norden, Wolfgang
ich hatte in anderem Zusammenhang eine ähnliche Diskussion. Die Empfehlung ist, bei 5SUP geschlossen keine weitere 5V Versorgung über das Flachbandkabel vorzunehmen. (Forumsbeitrag "Ergänzung zum Schaltplan")
Grüße aus dem Norden, Wolfgang
Lichtmaschine Pro Hauptplatine (102) H0, H0e, DCC, Digikeijs DR5000 Zentrale, Z21 app,
- raily74 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 232
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
- Wohnort: Kassel (LK)
- Hat sich bedankt: 475 mal
- Wurde bedankt: 1084 mal
- Kontaktdaten:
Re: 24-Single LED Connector auf externe Stromversorgung umstellen
Hallo Ralph,
1) Ja
2) Ja
3) Jein
Warum ein Jein?
In dem Moment, in dem über die Klemme X11 5 Volt in den Single Connector eingespeist werden, steht es über das sechspolige Flachbandkabel allen anderen Geräten auch zur Verfügung, in deinem Fall ist das ein Universal Verteiler Pro.
Angenommen, beide Platinen werden mit 2A Netzteilen betrieben. Am Single Connector brauchen die 18 Lampen je nach eingestellter Helligkeit ca. 90 mA. Also hat das Netzteil noch 1,9A Reserve.
Nach einem halben Jahr hast du vergessen, wie viel schon am Universal Verteiler Pro dran hängt und schließt insgesamt zwölf Objekte mit einem Stromverbrauch von insgesamt knapp 4A an (weil dir gar nicht bewusst ist, wie viel jedes einzelne Objekt zieht). Nun kommen 2A vom Netzteil des Universal Verteilers und 1,9A vom Netzteil des Single Connectors. Über das Flachbandkabel fließen dann die 1,9A vom Single Connector zum Universal Verteiler. Das Kabel ist zugelassen für 1A bei freier Verlegung. Wahrscheinlich geht es gerade noch gut, aber es würde sehr warm werden.
Ich gehe bei den Single Connectoren immer den anderen Weg. Ich speise den Strom nur im Ausnahmefall direkt ein. Die Erfahrung zeigt, dass man die angeschlossenen LEDs sehr stark dimmen muss, damit es realistisch aussieht.
1) Ja
2) Ja
3) Jein
Warum ein Jein?
In dem Moment, in dem über die Klemme X11 5 Volt in den Single Connector eingespeist werden, steht es über das sechspolige Flachbandkabel allen anderen Geräten auch zur Verfügung, in deinem Fall ist das ein Universal Verteiler Pro.
Angenommen, beide Platinen werden mit 2A Netzteilen betrieben. Am Single Connector brauchen die 18 Lampen je nach eingestellter Helligkeit ca. 90 mA. Also hat das Netzteil noch 1,9A Reserve.
Nach einem halben Jahr hast du vergessen, wie viel schon am Universal Verteiler Pro dran hängt und schließt insgesamt zwölf Objekte mit einem Stromverbrauch von insgesamt knapp 4A an (weil dir gar nicht bewusst ist, wie viel jedes einzelne Objekt zieht). Nun kommen 2A vom Netzteil des Universal Verteilers und 1,9A vom Netzteil des Single Connectors. Über das Flachbandkabel fließen dann die 1,9A vom Single Connector zum Universal Verteiler. Das Kabel ist zugelassen für 1A bei freier Verlegung. Wahrscheinlich geht es gerade noch gut, aber es würde sehr warm werden.
Ich gehe bei den Single Connectoren immer den anderen Weg. Ich speise den Strom nur im Ausnahmefall direkt ein. Die Erfahrung zeigt, dass man die angeschlossenen LEDs sehr stark dimmen muss, damit es realistisch aussieht.
- Gestern Abend habe ich einen Fahrtanzeiger gebaut, in dem zwei LEDs auf 6/255 gedimmt sind. Die Bahnsteigbeleuchtung ist auf 32/255 gedimmt. Insgesamt verbrauchen die 24 LEDs unter dem Bahnsteigdach 32mA.
- Meine Baustelle wird sogar über zwei Single Connectoren betrieben. Aktuell hängen an 13 WS2811 insgesamt knapp 50 LEDs (einige davon natürlich in Reihe). Rein rechnerisch wäre an 13 WS2811 ein Strom mit 721mA möglich (13 x 3 x 18,5mA). Doch die Baustelle zieht gerade mal 60mA, also auch ungefähr 30mA pro Connector.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
- rstaiger Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
- Wohnort: Naturpark Nordeifel
- Hat sich bedankt: 144 mal
- Wurde bedankt: 175 mal
Re: 24-Single LED Connector auf externe Stromversorgung umstellen
Hallo Michael,
danke, das mit dem Haus überzeugt mich, werde ich so machen. Das heißt für mich, gar nichts ändern. Die bisherige Konfiguration läuft ja.
LG Ralph
danke, das mit dem Haus überzeugt mich, werde ich so machen. Das heißt für mich, gar nichts ändern. Die bisherige Konfiguration läuft ja.
LG Ralph
Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
- raily74 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 232
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
- Wohnort: Kassel (LK)
- Hat sich bedankt: 475 mal
- Wurde bedankt: 1084 mal
- Kontaktdaten:
Re: 24-Single LED Connector auf externe Stromversorgung umstellen
Stromverbrauch berechnen
Bei meiner Berger Stadtkirche habe ich gezeigt, wie ich den Stromverbrauch ermittle:
viewtopic.php?p=1093#p1093
Rechne ich im Programm Generator alle Werte zusammen, teile sie durch 255 und multipliziere es mit 18,5mA, so komme ich auf 124mA. Gemessen sind es 72mA. Beim Bahnsteig hat jede LED eine Helligkeit von 32/255. Rein rechnerisch ergibt das bei sechs LEDs 14mA, gemessen sind es 8mA.
Prozentual ist das natürlich eine große Abweichung, aber es hilft euch ungemein beim Abschätzen des Stromverbrauchs.
Wie rechnet ihr das aus?
Der Helligkeitswert geteilt durch 255 ergibt rechnerisch den prozentualen Anteil von 18,5mA. Angenommen, die Straßenlaterne ist auf eine Helligkeit von 50 eingestellt, sind das rechnerisch 50/255*18,5mA = 3,6mA
Bei 18 Laternen also 18*3,6mA = 64,8mA
In der Praxis sind es wahrscheinlich nur 40-50mA.
Bei meiner Berger Stadtkirche habe ich gezeigt, wie ich den Stromverbrauch ermittle:
viewtopic.php?p=1093#p1093
Rechne ich im Programm Generator alle Werte zusammen, teile sie durch 255 und multipliziere es mit 18,5mA, so komme ich auf 124mA. Gemessen sind es 72mA. Beim Bahnsteig hat jede LED eine Helligkeit von 32/255. Rein rechnerisch ergibt das bei sechs LEDs 14mA, gemessen sind es 8mA.
Prozentual ist das natürlich eine große Abweichung, aber es hilft euch ungemein beim Abschätzen des Stromverbrauchs.
Wie rechnet ihr das aus?
Der Helligkeitswert geteilt durch 255 ergibt rechnerisch den prozentualen Anteil von 18,5mA. Angenommen, die Straßenlaterne ist auf eine Helligkeit von 50 eingestellt, sind das rechnerisch 50/255*18,5mA = 3,6mA
Bei 18 Laternen also 18*3,6mA = 64,8mA
In der Praxis sind es wahrscheinlich nur 40-50mA.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
- PeterVT11 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 140
- Registriert: Mi 9. Apr 2025, 21:21
- Hat sich bedankt: 287 mal
- Wurde bedankt: 372 mal
Re: 24-Single LED Connector auf externe Stromversorgung umstellen
Hallo ,
Messen tue ich wie Michael, nur dass ich mittels Testsketch alle LED auf 255 stelle. Somit habe ich den wirklichen Spitzenwert. In der realen Umgebung ist der natürlich deutlich geringer.
Messen tue ich wie Michael, nur dass ich mittels Testsketch alle LED auf 255 stelle. Somit habe ich den wirklichen Spitzenwert. In der realen Umgebung ist der natürlich deutlich geringer.
Viele Grüße Peter
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
Märklin C-Gleis, Märklin CS3, WinDigipet, Analog und Digital
- rstaiger Verified
- Anonymer Lichttechniker
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 15. Apr 2025, 11:23
- Wohnort: Naturpark Nordeifel
- Hat sich bedankt: 144 mal
- Wurde bedankt: 175 mal
Re: 24-Single LED Connector auf externe Stromversorgung umstellen
… und meine 20 Straßenlaternen brauchen laut Display des Sicherungsverteilers Pro ca. 40 mA. Da wäre eine eigene Stromversorgung ein bisschen übertrieben gewesen.
LG Ralph
LG Ralph
Spur Z digital, Loks und Waggons digital umgepopelt - Nebenstrecke analog (Schweineschnäuzchen zu schade zum Umbauen)
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
Märklin Gleise (in komplett-Restauration wegen altershalber geschrumpfter Schwellen) und Weichen-Walters wunderschöne Weichen
Licht, Sound und später mehr über MLL
im Aufbau:
YaMoRC Zentrale YD7010, Rückmelder YD6016LN-CS
ITrain
- raily74 Verified
- MLL-TEAM
- Beiträge: 232
- Registriert: Di 8. Apr 2025, 20:48
- Wohnort: Kassel (LK)
- Hat sich bedankt: 475 mal
- Wurde bedankt: 1084 mal
- Kontaktdaten:
Re: 24-Single LED Connector auf externe Stromversorgung umstellen
rstaiger hat geschrieben: Fr 20. Jun 2025, 19:52… und meine 20 Straßenlaternen brauchen laut Display des Sicherungsverteilers Pro ca. 40 mA.
Ohne Worte

Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau ─ YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
Neu! Die MLL-Suche | Teste sie jetzt! Du wirst begeistert sein. ─ MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Manchmal ist neben der Spur auch ein schöner Weg!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 3586 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jpj61 Verified
-
- 4 Antworten
- 217 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ralf_RGR
-
- 7 Antworten
- 3225 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Linus372 Verified
-
- 2 Antworten
- 2056 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gasco Verified
-
- 11 Antworten
- 3284 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rstaiger Verified